Bedienfeld Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen immer von der betriebsbereiten Kaffeepadmaschine aus. On-/Off-/C - Einschalten - Ausschalten - Zubereitung abbrechen kurz drücken 1x Kaffee klein nacheinander 2x Kaffee klein kurz drücken kurz drücken 1x Kaffee groß nacheinander 2x Kaffee groß kurz drücken kurz drücken 1x Cappuccino...
Seite 3
Legende 1 Verriegelungsknopf 2 Tür 3 Wassertank 4 Netzkabel WMF milk connector Milchschlauch Griffstück Milchschlauchadapter 6 Tropfschale mit Abtropfgitter Getränkeausgabe mit 4 Ausläufen: Heißwasserauslauf Milchschaumdüse 2 Kaffeeausläufe 8 Padkassette Lassen Sie diese Seite ausgeklappt, während Sie die Bedienungsanleitung lesen. 9 Getränketasten mit Leuchtkreuz So haben Sie einen Überblick über die gesamte Kaffeepadmaschine inklusive aller Bestandteile.
Die Funktionen und Signale im Überblick Die folgenden Funktionen machen Ihre Folgende Signale erscheinen: WMF 10 Kaffeepadmaschine einzigartig: blinkt rot Tank muss gefüllt werden Getränketasten mit Leuchtkreuz Leuchtkreuz (im Getränketasten-Feld) leuchtet rot Gerät heizt Per Tastendruck können Sie eine Kaffee spezialität wählen.
Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino - mit der WMF 10 erhalten Sie auf Knopfdruck Ihr Lieblingsheißgetränk. Vor dem Start Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Kaffeezubereitung starten. Nur dann kennen Sie alle Funktionen, können Ihre WMF 10 sicher bedienen und sich mit einem wunderbaren Kaffee verwöhnen lassen.
Milchschaum- und Heißwasserzubereitung. Es können ausschließlich Kaffee-Softpads mit 7 cm Außendurchmesser verwendet werden. Die WMF 10 ist für die im privaten Bereich anfallenden Mengen ausgelegt und für gewerbliche Zwecke ungeeignet. Die WMF 10 ist nicht für den Gebrauch in Bereichen bestimmt, wie beispielsweise in Küchen für Mitarbeiter, in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen,...
Zu Ihrer Sicherheit Gefahrenhinweise Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahren- potenzial behaftet. Beachten Sie deshalb bitte folgende Hinweise im Umgang mit Ihrer Kaffeepad- maschine, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Mögliche Lebensgefahr durch Stromschlag! Wasser oder andere Flüssigkeiten, die in die Elektronik Ihrer Kaffeepadmaschine gelangen, können zu lebensgefährlichen Strom schlägen führen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch Wasserdampf und heiße Flüssigkeiten! Die Ausläufe in der Kaffeeausgabe werden im Betrieb sehr heiß. Bei Berührung können Sie sich an den Ausläufen verbrennen. An heißen Getränken und austretendem Dampf können Sie sich verbrühen. >...
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Mögliche Sachschäden durch Überlaufen der Tropfschale! Wenn Sie die Tropfschale zu selten leeren, kann sie überlaufen. Empfi ndliche Gegenstände im Umfeld können möglicherweise beschädigt werden. > Leeren Sie die Tropfschale regelmäßig und nach jeder Spülung. > Schalten Sie die Maschine während Ihrer Abwesenheit aus. Mögliche Schäden an der Kaffeepadmaschine Die Kaffeepadmaschine ist nach der ersten Befüllung mit Wasser frostempfi...
Betrieb nehmen. Lieferumfang und optionales Zubehör > Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Für eine effektivere Reinigung Ihrer WMF 10 können Sie im Fachhandel oder in den WMF Filialen zusätzlich den WMF 1 Entkalker und den WMF Milchsystemreiniger erwerben. Legende Lieferumfang:...
Inbetriebnahme Aufstellen und anschließen > Nehmen Sie Ihre Kaffeepadmaschine aus der Verpackung. Gefahr! Unfallgefahr für Kinder bei niedriger Aufstellhöhe! Bei zu niedriger Aufstellhöhe können Kinder das Gerät greifen und möglicherweise durch heißen Dampf oder Wasser verletzt werden. > Stellen Sie das Gerät mindestens 85 cm über der Oberkante des Fußbodens auf, ggf. höher. >...
Inbetriebnahme Wassertank füllen und Wasserfi lter einsetzen > Um die Kaffeepadmaschine einzuschalten, drücken Sie die On-/Off-/C-Taste. Solange der Wassertank leer ist, blinkt das Leuchtkreuz rot. Vorsicht! Mögliche Schäden an Ihrer Kaffeepadmaschine durch ungeeignete Flüssigkeiten! Andere Flüssigkeiten als Trinkwasser verursachen in Ihrer Kaffeepadmaschine Schäden oder Verstopfungen. >...
Seite 14
Inbetriebnahme Je nach Qualität Ihres Leitungswassers, sollten Sie an dieser Stelle den Wasserfi lter aus dem Lieferumfang Wasserfi lter einsetzen einsetzen (siehe „2.1 Lieferumfang und optionales Zubehör“ auf Seite 5). Der Wasserfi lter sorgt für einen unverfälschten Kaffeegeschmack. Er fi ltert Chlor und andere Ver unreinigungen aus dem Wasser heraus.
Inbetriebnahme > Setzen Sie den Tankdeckel auf den Wassertank. Wassertank füllen > Füllen Sie kaltes Leitungswasser durch die Einfüllöffnung bis zur max-Marke (5). Zum Einsetzen des Wassertanks muss die Kippvorrichtung (6) nach vorn gekippt sein. Wassertank einsetzen > Kippen Sie die Kippvorrichtung (6) ggf. nach vorn. >...
Seite 16
Inbetriebnahme Anfangs läuft die Pumpe etwas lauter als gewöhnlich. Während der Spülung wird die Anzahl der erforderlichen Spülvorgänge elektronisch ermittelt. Sind mehrere Spülvorgänge notwendig, wird nach jeweils 45 Sekunden abgebrochen. Die Reinigungstaste blinkt wieder blau. > Leeren Sie gegebenenfalls das Auffanggefäß, füllen Sie ggf. den Tank auf und drücken Sie erneut die Reinigungstaste.
Bedienung Bedienung In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die einfache Kaffeezubereitung mit der WMF 10 und wie Sie Ihre WMF 10 individuell anpassen können - Ganz nach Ihrem Geschmack! Vor der ersten Bedienung müssen Sie die Inbetriebnahme durchgeführt haben (siehe Kapitel „2 Inbetriebnahme“...
Bedienung > Um die Kaffeepadmaschine wieder auszuschalten, drücken Sie die On-/Off-/C-Taste erneut, bis die Anzeigen erlöschen. > Falls Sie eine Getränkezubereitung vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie die On/Off/C-Taste. Beachten Sie bei Abschalten oder Abbruch: Die Getränkeausgabe stoppt nicht sofort. Eine geringe Menge fl...
Bedienung > Füllen Sie ein Milchgefäß höchstens bis zu einer Höhe von 15 cm mit gekühlter Milch. > Stellen Sie das Milchgefäß rechts neben das Gerät. > Stecken Sie den WMF milk connector bis zum Anschlag in die Öffnung an der rechten Seite. >...
Bedienung 3.3.1 Kaffeepads einlegen Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche Kaffeepads mit 7 cm Außendurchmesser (Kaffeemenge ca. 7 g). Kaffeepads mit kleinerem Durchmesser liefern keinen optimalen Kaffee. Hardpads, die für Espresso- maschinen angeboten werden, und Pads mit Zusätzen für Cappuccino o. Ä. sind nicht verwendbar. >...
Seite 21
Bedienung Je sorgfältiger Sie die Kaffeepads einlegen, desto besser gelingt der Kaffee. Beachten Sie daher die folgenden Anweisungen: > Verteilen Sie das Pulver im Kaffeepad gleichmäßig bis zum Rand, damit kein Wasser am Pad 1 Kaffeepad einlegen vorbeifl ießen kann. >...
Bedienung > Achten Sie beim Einschieben der Padkassette darauf, dass sich das Pad nicht verschiebt. Ansonsten Padkassette schließt die Dichtung nicht zuverlässig. einschieben > Drehen Sie den Verriegelungsknopf in Position so weit wie möglich nach rechts, um die Pads im Brühsystem fest einzuklemmen.
Bedienung Sie können jedoch auch ohne Filterpapier arbeiten. Falls Sie Ersatz-Filterpapier benötigen, bekommen Sie es im Fachhandel oder direkt beim WMF-Service. > Füllen Sie Kaffee- oder Espressopulver ein. Die Kaffeemehlkassette fasst je nach Kaffeequalität 6 bis 7,5 g, ausreichend für eine Tasse Kaffee. >...
Seite 24
Bedienung > Stellen Sie eine Tasse mittig unter die beiden Kaffeeausläufe. Eine Tasse > Warten Sie, bis das Leuchtkreuz weiß leuchtet. > Drücken Sie die Taste für Kaffee groß oder Kaffee klein. Die Tasse wird mit der entsprechenden Menge gefüllt. Stellen Sie die zwei Tassen dicht nebeneinander unter die beiden Kaffeeausläufe.
Bedienung Wenn Sie die Füllmenge auf die Maximalmenge einstellen wollen, drücken Sie die Taste nicht noch einmal. Die Kaffeeausgabe stoppt automatisch bei der Maximalmenge. Danach blitzt das Leuchtkreuz 3mal weiß, um die erfolgreiche Programmierung zu bestätigen. Die Programmierung ist festgelegt, bis sie geändert oder auf Standardmenge zurückgesetzt wird. >...
Seite 26
Bedienung erst nach einer Pause von 20 Sekunden nach. In dieser Zeit kann sich der Milchschaum von der Milch absetzen, um eine optimale Schichtung zu erreichen. Mit der Teach-In Funktion können Sie die Füllmengen nach Ihren persönlichen Wünschen verändern. Der Teach-In- Milchschaum- und Kaffeeanteil ist dabei unabhängig voneinander bis jeweils ca.
Bedienung Die Programmierung ist festgelegt, bis sie geändert oder auf den Standard zurückgesetzt wird. Sie können beim Teach-In auch das Mischungsverhältnis zwischen geschäumter Milch und Kaffee nach Ihrem persönlichen Geschmack verändern. > Drehen Sie den Verriegelungsknopf zurück in die Grundstellung , sobald keine Flüssigkeit mehr Zubereitung beenden Zubereitung beenden...
Bedienung > Wenn Sie die Milchschaumeinheit nicht gleich noch einmal verwenden möchten, führen Sie eine Expressreinigung durch, wie in Kapitel „5.2.1 Expressreinigung WMF easy clean“ auf Seite 25 beschrieben. Rühren Sie Instant-Kakaopulver in frischer Milch direkt im Milchgefäß glatt und klümpchenfrei an. Nach dem Aufschäumen können Sie ein wunderbar luftiges, trinkwarmes Kakaogetränk genießen.
Energiesparfunktionen Energiesparfunktionen Ihre Kaffeepadmaschine ist mit mehreren Funktionen ausgestattet, die den Energieverbrauch reduzieren. Schlafmodus Wenn Sie das Gerät ca. 5 Minuten lang nicht mehr benutzt haben, wird automatisch der Schlafmodus aktiviert. Das Leuchtkreuz blinkt dann langsam rot. > Um die Bereitschaft wieder herzustellen, drücken Sie die Taste des gewünschten Getränks. Das Leuchtkreuz leuchtet rot, weil das Gerät aufheizt.
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Pfl ege der Kaffeepadmaschine Damit Sie immer Freude an Ihrer Kaffeepadmaschine haben und alle Kaffee-Spezialitäten ihr volles Aroma entfalten können, achten Sie auf eine regelmäßige Pfl ege. Übersicht Pfl ege Pfl egeschritt Pfl egeintervall Kapitel - direkt nach Zubereitung von Getränken mit Milchschaumeinheit reinigen Milch, wenn die Milchschaumeinheit nicht (Expressreinigung WMF easy clean)
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Milchschaumeinheit reinigen Für eine dauerhaft zuverlässige Funktion der Milchschaumeinheit beachten Sie bitte folgende Hinweise: > Führen Sie nach jedem Einsatz eine Expressreinigung durch, wenn Sie die Milchschaumeinheit nicht gleich noch einmal verwenden möchten. > Führen Sie einmal täglich nach dem letzten Aufschäumen eine manuelle Reinigung der Milch schaumeinheit durch, wie in Kapitel „5.4.1 Milchschaumeinheit“...
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Wenn die Milchrückstände jedoch schon getrocknet sind, hilft nur noch die manuelle Reinigung, wie im Kapitel „5.4.1 Milchschaumeinheit“ auf Seite 29 ff. beschrieben. Spülung Spülen Sie das Gerät, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wurde. Dadurch wird der Inhalt des Heizsystems durch frisches Wasser ersetzt.
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Milchschlauch hinein. > Stellen Sie ein mindestens 0,5 Liter fassendes Auffanggefäß mittig unter alle Ausläufe. > Schalten Sie das Gerät an der On/Off/C-Taste ein. > Halten Sie unmittelbar nach dem Einschalten die Reinigungstaste so lange gedrückt (3 bis 4 Sekunden), bis die Pumpe anläuft.
Seite 34
Pfl ege der Kaffeepadmaschine > Wischen Sie das Gehäuse von außen nur mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine scharfen Gehäuse reinigen oder scheuernden Reinigungsmittel, sie würden die Oberfl äche beschädigen. > Entleeren Sie die Tropfschale regelmäßig, um ein Überlaufen zu vermeiden. Tropfschale entleeren >...
Pfl ege der Kaffeepadmaschine 5.4.1 Milchschaumeinheit > Ziehen Sie das Griffstück (1) des Milchschlauchadapters (3) mit dem Milchschlauch (2) nach rechts aus dem Gerät heraus. > Danach können Sie den Mischer (5) mit der Milchschaumdüse (4) nach unten abziehen. > Reinigen Sie Mischer, Griffstück, Milchschlauch, Milchschlauchadapter und Milchschaumdüse mit einer weichen Bürste im Spülwasser (6).
Seite 36
Pfl ege der Kaffeepadmaschine > Reinigen Sie einmal monatlich zusätzlich die Dampfdüse (siehe Kapitel „5.4.4 Dampfdüse“ auf Seite 32 ff.), bevor Sie die Teile der Milchschaumeinheit wieder montieren. Teile nach Reinigung > Stecken Sie den Mischer (4) mit der Milchschaumdüse (3) von unten bis zum Einrasten auf den montieren Dampfauslass (7).
Pfl ege der Kaffeepadmaschine 5.4.2 Kaffeeauslaufkassette mit Siebeinsatz Bereits bei geringen Ablagerungen im Siebeinsatz (2) verschlechtert sich die Qualität der Crema deutlich. Dies könnte bei Kalkrückständen durch sehr hartes Leitungswasser bereits nach 100 Tassen der Fall sein. > Reinigen Sie deshalb den Siebeinsatz regelmäßig. Drücken Sie dabei nicht gegen die übereinander liegenden Siebe im Siebeinsatz.
Pfl ege der Kaffeepadmaschine 5.4.3 Padkassette und Kaffeemehlkassette > Entfernen Sie Kaffeepads und die Kaffeemehlkassette nach Gebrauch aus der Padkassette. > Entfernen Sie das Kaffeemehl aus der Kaffeemehlkassette. > Reinigen Sie die Kaffeemehlkassette unter fl ießendem Wasser. > Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittelöffnung der Padkassette frei ist. Sie könnte z. B. auch durch Zellstofffasern von Küchentüchern verstopft werden.
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Bedarf den Sechskantschlüssel (4) im Griffstück (1) der Milchschaumeinheit. > Prüfen Sie, ob die Bohrung der Dampfdüse frei ist. > Legen Sie die Dampfdüse ggf. für ca. 30 Minuten in Entkalkerlösung. > Starten Sie ohne die Dampfdüse eine Spülung, wie im Kapitel „5.3 Spülung“ auf Seite 26 ff. beschrieben. Gefahr! Verbrühungsgefahr! Bei der Spülung wird heißer Dampf erzeugt...
Pfl ege der Kaffeepadmaschine der kommunalen Verwaltung. > Verändern Sie die Einstellung, wenn die Wasserhärte geringer als 21°dH ist. Sie werden dann nicht mehr so häufi g zum Entkalken aufgefordert. 5.5.2 Einstellung der Wasserhärte Für die Einstellung der Wasserhärte muss das Gerät im Aus-Zustand sein. >...
Pfl ege der Kaffeepadmaschine eingestellten Wert bei. Sie können die Einstellung jederzeit überprüfen, indem Sie den ersten Schritt der Einstellung wiederholen. 5.5.3 Entkalkungsmittel Das automatische Entkalkungsprogramm Ihrer Kaffeepadmaschine ist für die Verwendung von 125 ml WMF 1 Entkalker optimiert. > Verwenden Sie zur Entkalkung des Gerätes daher ausschließlich dieses Produkt in der angegebenen Menge.
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Vorsicht! Beschädigung des Geräts durch ungeeignete Entkalkungsmittel! Wenn Sie Essig oder Essigessenz verwenden, können Materialien im Gerät dadurch beschädigt werden. Die Entkalkung mit Zitronensäure ermöglicht keine vollständige Entkalkung. Für Schäden, die durch Verwen- dung eines ungeeigneten Entkalkungsmittels oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht kein Gewährleistungsanspruch.
Seite 43
Pfl ege der Kaffeepadmaschine > Nehmen Sie den Wasserfi lter aus dem Wassertank heraus und legen Sie die Dampfdüse an die Stelle des Wasserfi lters. > Stecken Sie die Ansaugkappe wieder fest auf. > Beachten Sie, dass die Pfeilmarkierung auf der Ansaugkappe in Richtung Schwimmerkapsel zeigt. (siehe Abschnitt „Ansaugkappe montieren“...
Seite 44
Pfl ege der Kaffeepadmaschine Schritte. Nach dem zweiten Spülen schaltet das Gerät selbstständig in den Aus-Zustand. > Drehen Sie den Verriegelungsknopf zurück in die Grundstellung , sobald der Auslauf beendet ist. > Nehmen Sie die Dampfdüse aus dem Wassertank. > Prüfen Sie, ob die Bohrung frei ist und schrauben Sie sie fest in den Dampfauslass.
Maßnahmen zur Problembehebung Maßnahmen zur Problembehebung Problem Maßnahme zur Behebung Wassertank lässt sich Wassertank-Wippe nicht in Entnahmeposition? nicht einsetzen > Kippen Sie die Wassertank-Wippe nach vorne, bis sie in der Entnahmeposition einrastet. Nach der Spülung bei > Wiederholen Sie die Inbetriebnahme. Inbetriebnahme kommt >...
Seite 46
Maßnahmen zur Problembehebung Problem Maßnahme zur Behebung Pumpe verursacht Ansaugkappe nicht richtig montiert? laute Geräusche > Prüfen Sie den festen Sitz der Ansaugkappe am Boden des Wassertanks. Auch wenn Sie keinen Wasserfi lter verwenden, muss die Ansaugkappe fest montiert sein. Padkassette lässt sich Kaffeepad nicht richtig eingelegt? nicht verriegeln...
Seite 47
Maßnahmen zur Problembehebung Problem Maßnahme zur Behebung Es kommt kein Wasser Wassertank leer? > Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser. Ansaugkappe nicht richtig montiert? > Prüfen Sie den festen Sitz der Ansaugkappe am Boden des Wassertanks. Auch wenn Sie keinen Wasserfi lter verwenden, muss die Ansaugkappe fest montiert sein. Tassen werden Geringe Füllunterschiede sind nie vollständig zu vermeiden.
Seite 48
Maßnahmen zur Problembehebung Problem Maßnahme zur Behebung Kaffee hat keine Crema Die optimale Qualität der Crema stellt sich erst ein, nachdem Sie Ihre Kaffeepadmaschine einige Male verwendet haben. Siebeinsatz verkalkt? > Lesen Sie dazu Kapitel „5.4.2 Kaffeeauslaufkassette mit Siebeinsatz“ auf Seite 31. >...
Seite 49
Maßnahmen zur Problembehebung Problem Maßnahme zur Behebung Milchschaum hat > Prüfen Sie, ob die Dampfdüse fest im Dampfauslass eingeschraubt ist. grobe Blasen > Reinigen Sie die Milchschaumeinheit. Der WMF Milch systemreiniger unterstützt die Reinigung. > Entfernen Sie Verunreinigungen am Luftkanal des Milchschlauchadapters. >...
Seite 50
Maßnahmen zur Problembehebung Problem Maßnahme zur Behebung Der Verriegelungsknopf Die Öffnung in der Mitte der Padkassette ist blockiert. ist blockiert und es > Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät läuft kein Kaffee aus zum Abkühlen eine Stunde stehen. Sollte sich dadurch die Blockierung noch nicht gelöst haben, gibt es die Möglichkeit der Notöffnung: Sie benötigen dazu eine gerade gebogene Büroklammer.
Transport und Entsorgung Transport und Entsorgung > Bewahren Sie die Originalverpackung als Transportschutz auf. > Entleeren Sie Wassertank und Tropfschale vor jedem Transport. > Versenden oder transportieren Sie die Maschine immer in der Originalverpackung mit Polstereinlagen und Umkarton. Beschädigungen durch unzureichende Verpackung fallen nicht unter die Gewährleistung. Entsorgungsmöglichkeiten für das ausgediente Gerät erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde bzw.
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 220-240 V 50 Hz Nennleistung 1600 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: < 0,5 W Leistungsaufnahme im Schlafmodus: < 0,5 W Schutzklasse: Freie Länge der Anschlussleitung: Abmessungen 261 x 331 x 326 mm Leergewicht ca. 4300 g Heizsystem Edelstahl Heißwasserboiler und Dampferzeuger...
Gewährleistung und Service, Index Gewährleistung und Service, Index Gewährleistung und Service Haben Sie eine Frage zur Bedienung oder Funktion Ihrer WMF 10? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Selbstverständlich stehen Ihnen bei Mängeln die gesetzlichen Gewährleistungsrechte in vollem Umfang zu.
Seite 54
WMF AG Eberhardstraße 73312 Geislingen/Steige Germany WMF Service-Center Tel +49 7331 25 5754 Email: service-elektro@wmf.de www.wmf-kaffee.de WMF 10 Bedienungsanleitung 04/2010...