PSMEGA 2 – System 3 Pumpen
5.2.12 Service – Mode
Im Auslieferungszustand ist der Service - Mode aktiviert, d.h. alle
Einstellungen können geändert werden. Wenn der Service -
Mode im Menü abgeschaltet wird, können die Einstellungen mit
dem Digitalpotentiometer nur noch abgefragt werden.
Während der Service-Mode deaktiviert ist, können
keine Einstellungen außer der Landessprache
geändert werden.
5.2.13 Niveau – Steuerung
Es kann ausgewählt werden, ob die Steuerung über den internen
Niveausensor (Staudruck, Lufteinperlung), eine externe 4 - 20 mA
Niveausonde oder Schwimmerschalter betrieben wird.
Der Eingang für den Hochwasseralarm (Klemme 24 / 25) ist
immer aktiv und kann als redundante Überwachung eingesetzt
werden. Sobald Klemme 24 / 25 geschlossen ist, wird der
Hochwasseralarm
ausgelöst
zeitversetzt eingeschaltet.
Bei der Verwendung von externen 4 - 20 mA
Niveausonden und Schwimmerschalter, die im Ex -
Bereich montiert sind, müssen Komponenten mit den
entsprechenden Zulassungen eingesetzt werden.
Die Eingänge 16 bis 25 sind für Schwimmschalter konfiguriert. Im
Display wird angezeigt welcher Schalter geschlossen ist. Es
müssen immer Schließer verwendet werden.
Die Klemmen 16, 18, 20, 22 und 24 sind intern verbunden, sodass
auch mit einer gemeinsamen Ader gearbeitet werden kann.
Wenn die Pumpen über ein pneumatisches System (interner
Sensor) oder eine 4 – 20 mA Sonde betrieben werden, ist eine
Notsteuerung über den Hochwasserschwimmerschalter
(24 / 25) möglich. Dieser Eingang ist immer aktiv, egal welches
System zur Niveau-erfassung gewählt wurde. Wird Klemme 24 /
25 geschlossen löst dies den Hochwasseralarm aus, wodurch die
Pumpen in Betrieb genommen werden.
Im Abwasserbereich sind die Ex – Vorschriften zu
beachten.
5.2.14
20 mA => Pegel
Mit dieser Einstellung werden die Schaltpunkte und die Anzeige
des Pegels an eine angeschlossene externe 4 - 20 mA Niveau-
sonde angeglichen.
Wenn in den Einstellungen der Messbereich für die 4 - 20 mA
Sonde geändert wird, müssen anschließend die Schaltpunkte
neu
eingestellt werden, da diese sich dann systembedingt auch
geändert haben. Die richtige Reihenfolge ist demzufolge immer,
erst den Messbereich der Sonde und dann die Schaltpunkte
einstellen.
Für den Einsatz im Ex-Bereich sind die entsprechenden
Vorschriften zu beachten, d.h. es muss eine 4 - 20 mA
Sonde mit entsprechender Zulassung und eine
passende Ex-Barriere verwendet werden.
und
die
Pumpen
werden
Liegen die Schaltpunkte außerhalb des eingestellten Bereichs
der Niveausonde, erfolgt die Meldung
überprüfen".
5.2.15 Landessprache
Im Lieferumfang enthalten deutsch / englisch / französisch /
italienisch / spanisch / niederländisch / polnisch / tschechisch.
Die Landessprache kann auch umgestellt werden, wenn der
Service Mode deaktiviert ist.
5.2.16
FatFS: Filename
An dieser Stelle wird der Dateiname für die Konfigurations- und
Logdateien vergeben. Voreingestellt ist der Dateiname PSMSYS.
Durch Betätigung des Tasters Auswahl/ Quittung wird eine
Zeichensatztabelle geöffnet. Mit dem Drehknopf wird ein
Zeichen angewählt und mit dem Taster Auswahl/ Quittung wird
es übernommen.
Zeichen löschen
Dateinamen speichern und Menü verlassen
Menü verlassen ohne die Änderungen zu speichern
5.2.17
FatFS: Read
Durch Betätigung des Tasters Auswahl/ Quittung wird eine
Konfigurationsdatei mit dem eingestellten Namen von der
Speicherkarte eingelesen und die Einstellungen werden
übernommen.
Sollte sich auf der Speicherkarte keine entsprechende Datei
befinden oder es ist keine Speicherkarte eingelegt, erscheint eine
Fehlermeldung im Display
5.2.18
FatFS: Write
Durch Betätigung des Tasters Auswahl/ Quittung werden die
aktuellen Einstellungen auf die Speicherkarte geschrieben. Die
Konfigurationsdatei erhält den vorher eingegebenen Namen.
Sollte sich keine Speicherkarte in dem Halter befinden erscheint
eine entsprechende Fehlermeldung. Sollte sich schon eine Datei
mit gleichem Namen auf der Karte befinden erfolgt eine Abfrage,
ob die Datei überschrieben werden soll.
5.2.19
FatFS: Log
Durch Betätigung des Tasters Auswahl/ Quittung wird auf der
Speicherkarte ein Logfile mit den aktuellen Betriebsstunden,
Pumpenstarts und Fehlern geschrieben. Die Log Datei kann mit
jedem Texteditor eingelesen werde
Speicherkartengröße bis maximal 64 GB!
www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
„Die Schaltpunkte
8