Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Über Dieses Dokument; Sicherheit; Kennzeichnung Von Hinweisen - LESA Messtechnik PSMEGA 2 Betriebsanleitung

System 3 pumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSMEGA 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSMEGA 2 – System 3 Pumpen
1.0

Allgemein

1.1
Über dieses Dokument
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist
jederzeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten
dieser
Anweisung
ist
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung
des Produktes. Die Betriebsanleitung entspricht der Ausführung
des Produktes und dem Stand der zugrunde gelegten
sicherheitstechnischen Normen.
1.2

Sicherheit

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
Aufstellung und Betrieb zu beachten sind, daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie vom zuständigen Betreiber zu lesen. Es sind
nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten
allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die
unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen
eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
1.3
Kennzeichnung von Hinweisen in der

Betriebsanleitung

Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
Wichtiger Hinweis
2.0
Warn - und Sicherheitshinweise
2.1
Einsatzbereiche, bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Schaltgerät ist für den Einsatz in häuslichen und
kommunalen Abwasser-, Schmutzwasser- und Regenwasser-
Pumpstationen konzipiert. Für die Ansteuerung von Pumpen, die
in einem Ex - Bereich betrieben werden, ist folgendes zu
beachten:
Das Schalt-gerät selbst ist außerhalb des Ex - Bereiches
zu montieren.
Die Steuerungen sind geeignet Abwasser Tauchmotor-pumpen
der Zündschutzart „d" in der Zone 1 am Netz zu betreiben. Die
Betriebsanleitungen der Pumpen sind zu beachten.
Bei der Verwendung von externen 4 - 20 mA Niveausonden und
Schwimmerschaltern, die im Ex-Bereich montiert sind, müssen
Komponenten mit den entsprechenden Zulassungen eingesetzt
werden.
2.2
Personalqualifikationen
Das Personal für die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des
Schaltgerätes muss entsprechende Qualifikationen aufweisen.
2.3
Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung, des VDE und
der
örtlichen
Energieversorgungsunternehmen
beachten.
Voraussetzung
für
den
sind
GEFAHR durch gefährliche Spannung!
Beim Öffnen des Gerätes (Abnahme der Blende oder
Klemmendeckel) oder Arbeiten an den Pumpen ist die Steuerung
in jedem Falle über die Vorsicherung oder einem separaten
Hauptschalter stromlos zu schalten und gegen Wieder-
einschalten zu sichern. Diese Arbeiten dürfen nur vom
qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
2.4
Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine
Gefährdung für Personen und Produkt/ Anlage zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
2.5
Betriebsanleitung
Bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Schaltgerä-
tes ist die Betriebsanleitung zu beachten. Die dort aufgeführten
Grenzwerte sind unbedingt einzuhalten.
2.6
Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilversorgung
Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller
autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
2.7
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1.1
der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt
angegebenen Grenzwerte müssen in jedem Fall eingehalten
werden.
2.8

Transport und Lagerung

Das Schaltgerät ist so zu lagern und transportieren, dass
Beschädigung durch Stoß und Schlag und Temperaturen
außerhalb des Bereiches von -20°C bis +60°C ausgeschlossen
werden.
3.0
Allgemeine Produktbeschreibung
3.1

Produktbeschreibung

Das PSMEGA-System besteht aus einem Bedienteil, welches in
die Schaltschranktür eingesetzt wird, und einem Steuerteil zum
Einrasten auf einer Hutschiene. Das PSMEGA-System ermöglicht
es dem Schaltschrank-Hersteller schnell und kostengünstig eine
Schaltanlage nach Wünschen des Anwenders zu erstellen.
Die Eingänge des PSMEGA-Systems können auf Wunsch
verschieden konfiguriert werden. Die Konfiguration der
Eingänge wird jedoch ab Werk vorgenommen, und kann
nachträglich nicht geändert werden. Der Füllstand wird
zu
wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4-
20 mA) oder optional über Schwimmschalter ermittelt.
www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis