Seite 1
Betriebsanleitung Stromerzeuger 3 001 E-AA / HHBA H 3 301 E 4 401 E-AA / HHBA H 4 501 4 401 E-AA / HEBA H 4 501 E 5 401 ED-AA / HHBA H 5 500 E 5 401 ED-AA / HEBA H 5 500 E 7 401 E-AA / HHBA H 7 500 E...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für die Stromerzeuger der Marken GEKO und EISEMANN, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite aufgelistet sind. Impressum Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com...
Einführung GEKO & EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Nicht zuletzt behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
– Die Gesamtlast der Verbraucher ist niedriger als die Gesamtleistung des Strom- erzeugers. Maßgebend hierbei sind die technischen Daten von Verbraucher und Stromerzeuger (siehe z. B. Typenschild). Beachten Sie dazu bei induktiven Verbrauchern auch den Einschaltstrom. – Die Verbraucher dürfen gemäß Herstellerangabe an einem Stromerzeuger betrieben werden und sind für die jeweils erzeugte Spannung und Frequenz geeignet.
Hinweise zur Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für alle Stromerzeuger der Marken GEKO und EISEMANN, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite unter dem jeweiligen Logo aufgeführt sind. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheits relevanten Aspekte, die Sie für jeden Umgang mit dem Stromerzeuger kennen müssen.
Eine detaillierte Beschreibung der serienmäßigen Ausstattung und der Bedienelemente Ihres Stromerzeugers finden Sie im Kapitel „3 Produktübersicht“ auf Seite 17. Die Funktionsweise optional erhältlicher Komponenten wird im Anhang kurz erläutert, siehe „8.1 Optionale Sonder ausrüstung“ auf Seite 63. Da die Stromerzeuger mit unterschiedlichen Antriebsmotoren ausgestattet sind, ist im Lieferumfang zusätzlich das Motorhandbuch enthalten.
Fachbegriffe Die Betriebsanleitung enthält einige Fachbegriffe und Abkürzungen, die der Beschreibung motor- und elektrotechnischer Sachverhalte dienen. Begriffe, die tiefergehendes oder produktspezifisches Wissen erfordern, werden im Anhang kurz erläutert, siehe „8.4 Glossar“ Seite 71. Bei Auswahl und Erläuterung dieser Begriffe kann jedoch im Rahmen der Betriebsanleitung kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.
Seite 11
Zur Kennzeichnung von Gefahrenarten, Verboten, Schutzmaßnahmen etc. werden in der Betriebsanleitung und am Stromerzeuger unter anderem die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Deren Gestaltung und Aussage entsprechen in der Regel den Vorgaben der DIN 4844-2 bzw. der seit 2012 geltenden DIN EN ISO 7010: Warnung vor einer Warnung vor giftigen Stoffen Gefahrenstelle.
Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Dennoch können während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen oder Beeinträchtigungen am Stromerzeuger und anderen Sachwerten auftreten. Daher erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Stromerzeuger, die dem Schutz vor Personen- und Sachschäden dienen.
I Verwenden Sie nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft. I Sichern Sie die Last so, dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. I Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf. Aufstellung I Betreiben Sie den Stromerzeuger möglichst im Freien unter Einhaltung der Sicherheits- abstände, siehe „4.2 Stromerzeuger aufstellen“...
I Alle Schallschutzeinrichtungen müssen bei laufendem Betrieb in Schutzstellung sein. I Führen Sie Ein- und Ausschaltvorgänge am Stromerzeuger gemäß Betriebsanleitung aus. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann. I Starten Sie den Stromerzeuger stets ohne Last und überwachen Sie im laufenden Betrieb regelmäßig die Kontrollanzeigen.
I Schalten Sie Maschinenteile, an denen Wartungsarbeiten durchgeführt werden, spannungsfrei. Überprüfen Sie die freigeschalteten Bereiche auf Spannungsfreiheit, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Benutzen Sie nur spannungsisoliertes Werkzeug. I Reinigen Sie den Stromerzeuger und den Arbeitsbereich gründlich, bevor Sie Wartungs- arbeiten vornehmen.
Seite 16
I Beachten Sie beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen die für das jeweilige Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften. I Beachten Sie die vor Ort geltenden Brandmelde- und Brandbekämpfungsvorgaben. Machen Sie sich mit Standort und Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen vertraut und unterweisen Sie das eingesetzte Personal entsprechend.
Produktübersicht Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für alle Stromerzeuger der Marken GEKO und EISEMANN, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite unter dem jeweiligen Logo auf geführt sind. Im Folgenden werden diese Strom erzeuger und ihre Unter scheidungs- merkmale vorgestellt. Ebenso erhalten Sie eine genaue Beschreibung der an Ihrem Strom- erzeuger serienmäßig vorhandenen Komponenten und Bedien elemente, die Sie für einen...
Volvo-Penta Permanentmagnetgenerator Perkins Yamaha Zapfwellengenerator 3~ Drehstrom 1~ Wechselstrom Schweißen (Welding) Modellreihe EISEMANN Stromerzeuger High Protection Topline Robust Zapfwellengenerator Welder Ecoline (Drehzahlregelung, optional) Komponenten und Schutzeinrichtungen Die Stromerzeuger sind serienmäßig mit einigen Schutzeinrichtungen ausgestattet, die einen sicheren und verbrauchsarmen Betrieb ermöglichen. Im Folgenden werden einige Komponenten der hier beschriebenen Stromerzeuger kurz vorgestellt.
Je nach Betriebszustand bewirkt die Ölmangel-Abschaltautomatik folgende Effekte: Der Stromerzeuger lässt sich nicht starten: – Es ist kein Öl im Motor (Lieferzustand). – Es ist zu wenig Öl im Motor. – Der Stromerzeuger steht so schräg, dass der Sensor einen Ölmangel meldet, obwohl der Ölfüllstand bei waagerechter Aufstellung ausreichen würde.
3.3.4 Anlaufverstärkung Bei eingeschalteter Anlaufverstärkung gibt der Stromerzeuger für einige Sekunden eine höhere Generatorleistung ab, um schweranlaufende induktive Verbraucher starten zu können. Als schweranlaufend gelten Verbraucher mit Elektromotor wie z. B. Kreis säge, Kompressor oder Pumpe. Wird solch ein Verbraucher gestartet, erkennt der Strom erzeuger einen sprunghaften Lastanstieg und erhöht automatisch für einige Sekunden die Generator- leistung.
3.3.5.2 Elekto starter (Nur für entsprechend ausgestattete Typen verfügbar.) Start Bei Typen mit Elektrostarter wird der Antriebsmotor komfortabel mittels Anlasser gestartet, der die dazu nötige Energie von einer Starterbatterie erhält. Zum Starten wird der Zündschalter in die Stellung Start gedreht und dort so lange gehalten, bis der Motor anspringt, siehe „6.2.2 Elektro...
3.3.6.2 Thermoschutzschaltung Die Stromerzeuger sind mit einer thermischen Überwachung ausgestattet, die diesen bei Auftreten einer möglichen Überhitzung rechtzeitig abschaltet. Je nach Schutzart des Stromerzeugers werden folgende Prinzipien angewendet: Schutzart IP 54: Thermische Überwachung der Generatorwicklung Schutzart IP 23: Thermischer Überstromschalter Nach Auslösen der Thermoschutzschaltung ist ein erneuter Start erst nach ausreichender Abkühlung möglich.
GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Ein Stromerzeuger mit Fehlerstromschutzschaltung muss fachgerecht geerdet werden. Der maximale Erdungswiderstand ist von der gewählten Schutzmaßnahme abhängig und unbedingt einzuhalten. ¨ Stellen Sie sicher, dass jede Schutzmaßnahme von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt und bei Inbetriebnahme auf ihre Wirksamkeit überprüft wird.
3.3.9 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Wird der Stromerzeuger nicht im IT-Netz betrieben, muss stets eine Anpassung der Schutzmaßnahmen erfolgen. ¨ Stellen Sie sicher, dass jede Schutzmaßnahme von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt und bei Inbetriebnahme auf ihre Wirksamkeit überprüft wird.
Abschaltbare Anlaufverstärkung, siehe „3.3.4 Anlaufverstärkung“ auf Seite 20 Steckdosen für 1~ Wechselstrom Typabhängig unterscheiden sich diese Stromerzeuger u. a. in folgenden Merkmalen: GEKO EISEMANN Typen Ausstattung Volumen Kraftstofftank 8 l X X X X X X X X X X X X X X X X Volumen Kraftstofftank 20 l...
Choke-Hebel [21]: Durch Herausziehen bzw. Hineinschieben regulieren Sie die Luftzufuhr in den Verbrennungs raum, siehe „3.3.3 Choke (Kaltstarthilfe)“ auf Seite 19. Folgende Endpositionen sind möglich: Choke-Hebel hineingeschoben (unten): Starter klappe ist geschlossen (geringe Luftzufuhr bei Kaltstart). Choke-Hebel herausgezogen (oben): Starter klappe ist voll ständig geöffnet (SOLL bei Warmstart und im laufenden Betrieb).
Transport und Aufstellung Stromerzeuger erfüllen ihre Aufgaben an unterschiedlichsten Einsatzorten. Entsprechend vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsgemäße Aufstellung. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Hinweise. Stromerzeuger transportieren GEFAHR! Schwere Lasten Gefahr des Quetschens von Körperteilen Der Stromerzeuger stellt eine schwere Last dar, die bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten herunterfallen oder wegrutschen kann.
Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug GEFAHR! Schwebende Lasten Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge ¨ Beachten Sie beim Transport alle ortsüblichen und anwenderbezogenen Sicherheitsbestimmungen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen unter und im Bereich von ¨ schwebenden Lasten aufhalten. Transportieren Sie Stromerzeuger stets bei niedriger Hubhöhe. ¨...
Stromerzeuger aufstellen Beachten Sie folgende Reihenfolge, um am Einsatzort eine betriebssichere Aufstellung des Stromerzeugers zu erreichen: ¨ Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort und stellen Sie den Stromerzeuger dort möglichst waagerecht auf, siehe „4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort“ auf Seite 34. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung des Stromerzeugers, siehe ¨...
Im Umkreis von ca. 5 m rund um den Stromerzeuger sollten keine Hindernisse sein, die eine ausreichende Belüftung verhindern können (Wände, Fahrzeuge, Paletten, Wärmequellen etc.). Zwingend notwendig ist in jedem Fall ein Mindestabstand von ca. 1 m rund um den Stromerzeuger, damit Sie diesen in jeder Betriebssituation sicher bedienen können. ...
4.2.1.4 Stationärer Einsatz Für den stationären Einsatz eines Stromerzeugers, der z. B. zur Notstrom versorgung in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden soll, gelten meist die gleichen Einsatzbedingungen wie für den Betrieb in geschlossenen Räumen. Für einen dauerhaften Einsatz sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass der Aufstellort trocken und staub geschützt ist und stets sauber gehalten wird.
Seite 37
Die Schutzmaßnahme muss vor Inbetriebnahme des Stromerzeugers durch eine Elektro- fachkraft nach der aktuell gültigen Vorschrift geprüft werden (z. B. DGUV V3). Hierzu ist eine Messung notwendig. Die Funktionsunfähigkeit der Schutzmaßnahme ist in einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Auch hier ist auf eine lückenlose Verbindung aller Potential- ausgleichs leiter und auf korrekten Anschluss der Verbraucher zu achten.
Betriebsmittel ACHTUNG! Ungeeignete bzw. nicht zugelassene Betriebsmittel können den Strom- erzeuger schädigen und dessen Lebensdauer reduzieren. Die Nichteinhaltung der Herstellerempfehlung führt generell zum Haftungsausschluss. Verwenden Sie ausschließlich Betriebsmittel, die den hier genannten ¨ Empfehlungen entsprechen. Füllen Sie keine ungeeigneten oder verunreinigten Betriebsmittel in den ¨...
Die Wahl der geeigneten Ölviskosität (SAE-Klasse) ist von den am Einsatzort üblichen Umgebungstemperaturen abhängig. Richtwerte für die temperaturabhängige Verwendung empfohlener Motoröle zeigt das folgende Diagramm: A SAE 30 Unter 4° C (40° F) führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten. B 10W-30 Über 27° C (80° F) kann ein erhöhter Ölverbrauch auftreten;...
– Ölanhaftung endet oberhalb der Füllstandsmarkierung: Der Ölfüllstand ist zu hoch. Lassen Sie etwas Motoröl ab, siehe „5.1.4 Motoröl ablassen“ auf Seite 40 ACHTUNG! Erstinbetriebnahme Es wird empfohlen, während der Einlaufphase (ca. 200 Betriebsstunden) den Ölfüllstand mindestens zweimal täglich zu prüfen. Anschließend muss der Ölfüll stand vor jedem Gebrauch kontrolliert werden.
Kraftstoff ACHTUNG! Alle Stromerzeuger werden mit handelsüblichen Kraftstoffen betrieben, die ebenso für Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden. Typabhängig kommen Benzin- oder Dieselmotoren zum Einsatz. Im Kapitel „8.2 Technische Daten“ auf Seite 68 ist der für Ihren Stromerzeuger vorgeschriebene Kraftstoff angegeben. ¨ Lesen Sie unbedingt das mitgelieferte Motorhandbuch, um nähere Informationen zu motorspezifischen Themen zu erhalten.
Verwenden Sie für den Betrieb des Stromerzeugers nur Benzin, das folgende Qualitäts- anforderungen erfüllt: Das Benzin ist sauber, frisch und bleifrei Benzin. Die Oktanzahl des Benzins beträgt mindestens ROZ = 91 (Researched Oktanzahl gemäß DIN EN ISO 5164). Bei Beimischung von Biokraftstoffen sind folgende Kriterien erfüllt: –...
5.2.3 Kraftstoff einfüllen GEFAHR! Leichtentzündliche Stoffe Brand- und Explosionsgefahr Kraftstoffe enthalten leichtflüchtige Anteile; Kraftstoffdämpfe sind leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. ¨ Stellen Sie vor jedem Tankvorgang den Motor ab und rauchen Sie nicht. Halten Sie offene Flammen oder Funken von allen Teilen fern, die mit Kraftstoff in Berührung kamen (Hände, Lappen etc.) ¨...
¨ Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und lassen Sie den Tank leerlaufen. Bei Bedarf öffnen Sie zusätzlich den Tankdeckel, um das Ablassen des Kraftstoffs zu beschleunigen. Beachten Sie die Hinweise im Motorhandbuch, wenn Sie für eine Trockenlegung auch ¨ den im Vergaser enthaltenen Kraftstoff ablassen müssen. ¨...
5.3.2 Starterbatterie abklemmen ¨ Beachten Sie beim Abklemmen der Starterbatterie folgende Reihenfolge, um einen Kurzschluss zwischen Pluspol und Gehäuse sicher auszuschließen: – Lösen Sie zuerst das Kabel, das an den Minuspol angeschlossen ist. – Befestigen Sie das Minuskabel so, dass ein unbeabsichtigter Kontakt zu den Polen nicht möglich ist.
5.3.4 Starterbatterie laden ACHTUNG! Bei seltenem Betrieb muss die Starterbatterie halbjährlich aufgeladen werden. Ein Ausbau der Starterbatterie ist dazu nicht erforderlich, aber beide Pole sollten von der Elektronik des Stromerzeugers abgeklemmt werden. ¨ Verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät, um die Starterbatterie aufzu- laden.
Betrieb GEFAHR! Rotierende Maschinenteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung und Schutzhandschuhe. ¨ ¨ Fassen Sie im laufenden Betrieb keine Bauteile an, die nicht als Bedienelemente gekennzeichnet sind. ¨ Halten Sie Schutzabdeckungen stets geschlossen, sofern diese am Stromerzeuger vorhanden sind.
Eventuell noch vorhandene Transport- und Verpackungsmittel müssen vor dem Start restlos entfernt werden. Sämtliche Bauteile müssen auf ordnungsgemäßen Zustand und festen Sitz überprüft und ggf. instandgesetzt werden. Erkannte Beschädigungen sollten zur Wahrung eventueller Gewähr leistungs ansprüche vor der Behebung dokumentiert und umgehend dem Verkäufer gemeldet werden.
6.1.3 Optionale Ausrüstung verwenden ACHTUNG! Einige optionale Komponenten und Schutzausrüstungen, mit denen der Stromerzeuger ausgestattet sein kann, müssen vor dem Start gesondert eingeschaltet werden. ¨ Schalten Sie stets nur die Komponenten ein, die für den geplanten Einsatz geeignet sind. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Anlaufverstärkung Die Anlaufverstärkung unterstützt den Betrieb mit schweranlaufenden induktiven Ver- brauchern (Kreis säge, Kompressor, Pumpe etc.), siehe...
Funkfernstart Mit der Option Funkfernstart kann der Stromerzeuger aus einiger Entfernung ein- und ausgeschaltet werden, siehe „8.1.5 Funkfernstart FFS 100“ auf Seite 66. ¨ Schalten Sie den Funkfernstart vor dem Start am Stromerzeuger ein, um die Bedienung mittels Handsender zu ermöglichen. 6.1.4 Verbraucher anschließen ACHTUNG! Der Anschluss von Verbrauchern ist auch bei laufendem Stromerzeuger zulässig.
¨ Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. ¨ Prüfen Sie, ob alle Komponenten (z. B. Choke, Anlaufverstärkung) startbereit sind, siehe „6.1.3 Optionale Ausrüstung verwenden“ auf Seite 49. Vergewissern Sie sich, dass beim Start alle angeschlossenen Verbraucher ausgeschaltet ¨ sind. Starten Sie den Stromerzeuger stets ohne Last. ¨...
¨ Bewegen Sie den Startergriff langsam und gleichmäßig zurück, um Beschädigungen an Startergriff oder Gehäuse zu vermeiden. Lassen Sie ihn keinesfalls zurückschnellen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Motor läuft. ¨ Der Zündschalter behält die Stellung I (ON) bzw. Ein während der gesamten Betriebs- ¨...
GEFAHR! Stromschlag, Kohlenstoffmonoxidvergiftung Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Schalten Sie den Stromerzeuger sofort aus, wenn einer dieser Punkte nicht ¨ erfüllt ist oder wenn Sie weitere Abweichungen feststellen. Nehmen Sie den Stromerzeuger erst dann wieder in Betrieb, wenn alle ¨ Mängel behoben sind.
Tragen Sie sicherheitshalber Schutzhandschuhe und beim Umgang mit ¨ heißen Betriebsstoffen zusätzlich geeigneten Augenschutz. ACHTUNG! Die Nichtbeachtung von Pflege- und Wartungshinweisen kann im Schadensfall zum Erlöschen von Garantieansprüchen führen. Für Pflege und Wartung von Komponenten des Antriebsmotors sind die entsprechenden Angaben im Motorhandbuch vorangig zu beachten. Reinigung und Pflege Führen Sie folgenden Pflegemaßnahmen nach jedem Gebrauch durch: Entfernen Sie Staub und grobe Verschmutzungen von allen Komponenten:...
Lagerung und Einlagerung Unter Lagerung wird hier das betriebsbereite Vorhalten des Stromerzeugers über eine Dauer von bis zu 2 Monaten verstanden. Längere Phasen des Nichtgebrauchs gelten als Einlagerung, für welche weitergehende Vorsorgemaßnahmen zu treffen sind. 7.2.1 Lagerung ACHTUNG! Die Lagerung darf maximal 2 Monate dauern. Bei Überschreitung dieses Zeitraums müssen Sie sämtliche Maßnahmen zur Einlagerung des Strom- erzeugers durchführen, siehe „7.2.2 Einlagerung“...
7.2.2 Einlagerung Eine Einlagerung ist erforderlich, wenn der Stromerzeuger längerfristig nicht benötigt wird und auch nicht betriebsbereit vorgehalten werden soll. Dabei gelten die gleichen Anforderungen an den Lagerort wie im Kapitel „7.2.1 Lagerung“ auf Seite 55 beschrieben. Aufgrund der unbe stimmten Dauer sind im Vorfeld der Einlagerung jedoch einige Konservierungsmaßnahmen nötig, um den Stromerzeuger vor Korrosion und anderen Beeinträchtigungen zu schützen: ¨...
Hilfe bei Störungen ACHTUNG! Treten Anzeichen für einen Defekt während des laufenden Betriebs auf, muss der Stromerzeuger sofort ausgeschaltet werden, um weitere Schäden auszuschließen. Die folgenden Hinweise dienen dazu, Sie bei der Suche nach möglichen Ursachen und bei der Beseitigung von Störungen zu unterstützen. Sollten die genannten Informationen nicht ausreichen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Überprüfen Sie bei motorspezifischen Störungen, ob das Motorhandbuch weitergehende ¨...
Störung Mögliche Ursache Behebung Starker Spannungs- Generator überlastet. Leitungslängen und Leistungswerte der abfall bei Belastung. Verbraucher überprüfen. Last reduzieren. Drehzahlregler defekt Drehzahlregler prüfen, ggf. ersetzen. Motordrehzahl zu niedrig. Stromerzeuger auf korrekte Nenn- drehzahl einstellen lassen. Generator wird Generator überlastet. Leitungslängen und Leistungswerte der unzulässig warm.
Der Stromerzeuger wurde stillgesetzt und kann nicht unbeabsichtigt starten (Minuskabel ist von Starterbatterie getrennt, Zündkerzenstecker abgezogen etc.). GEFAHR! Rotierende Maschinenteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen Einige Prüfschritte und Wartungsarbeiten müssen bei laufendem Betrieb des Stromerzeugers ausgeführt werden. ¨ Versetzen Sie den Stromerzeuger vor dem Start in einen betriebssicheren Zustand, siehe „6 Betrieb“...
Einlaufphase Als Einlaufphase gelten etwa die ersten 200 Betriebsstunden des Stromerzeugers. In dieser Zeit sollten Sie auf einen möglichst schonenenden Betrieb achten, kombiniert mit kürzeren Prüf- und Wartungsintervallen: ¨ Vermeiden Sie den Betrieb unter Vollast. Pausieren Sie den Betrieb nach spätestens 4 Stunden, um den Ölfüllstand zu ¨...
Überprüfung aller kühlungsrelevanten Bauteile auf Sauberkeit und Funktion, ggf. Behebung von Hindernissen in der Strömungsführung, Lagerschäden etc. Prüfung des Generators und des Motors auf anormale Laufgeräusche oder Vibrationen. Messung aller Betriebsdaten und Abgleich mit den Prüfvorschriften des Herstellers, ggf. Neueinstellung abweichender Parameter.
Altgerät Hat das Gerät das Ende seines Lebenszyklus erreicht, ist für eine sichere und fachgerechte Entsorgung, insbesondere der für die Umwelt schädlichen Teile oder Stoffe zu sorgen. Dazu gehören u. a. Kraftstoff, Schmiermittel, Kunststoffe und die Starterbatterie (sofern verwendet). Legen Sie das Altgerät trocken und klemmen Sie die Batterie ab, ¨...
8.1.2 FI-Schutzschalter FI-Schutzschalter sind Fehlerstromschutzschalter mit elektromagnetischer Auslösung. Sie lösen selbsttätig aus, sobald ein Fehlerstrom gegen Erde oder über Körper fließt, der den Nennfehlerstrom des FI-Schutzschalters überschreitet. Die zusätzliche Verwendung eines FI-Schutzschalters stellt eine Ergänzung der Schutz maß nahmen gegen direktes Berühren dar und soll das Entstehen folgender Gefahren verhindern: ...
Der Potentialausgleichsleiter muss lückenlos zwischen Stromerzeuger und allen elektrischen Betriebsmitteln geführt sein. Der Stromerzeuger kann ohne Erdung betrieben werden. GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Die Wirksam keit einer installierten Isolationsüberwachung mit Abschaltung muss bei jedem Betrieb überprüft werden, bevor ein Verbraucher angeschlossen ist: Drücken Sie bei laufendem Motor die Prüftaste der Isolationsüberwachung.
Drücken Sie bei laufendem Motor die Prüftaste der Isolationsüberwachung. ¨ Bei ordnungsgemäßer Funktion muss die Meldelampe rot leuchten. Ist dies nicht der Fall, muss der Stromerzeuger außer Betrieb gesetzt werden, bis die Ursache behoben ist. Die Isolationsüberwachung ist mit einer Meldelampe nach VDE 0100 Teil 410 ausgestattet, die folgende Fehlerzustände signalisiert: ...
ACHTUNG! Am DIP-Schalter des Empfänger sind die Positionen 8 – 10 werkseitig vorgegeben und dürfen nicht verstellt werden. 8.1.6 Notstromautomatik BLC 100 Die Notstromautomatik BLC 100 (Blackout Control 100) benötigen Sie, wenn Sie ein bestehendes Stromnetz mit Ihrem Stromerzeuger automatisiert gegen Stromausfall absichern möchten. Sie steuert bei Netzausfall oder starken Netzschwankungen automatisch die Übernahme der Stromversorgung durch den Stromerzeuger.
Modellreihe 3001 4401 5401 7401 3301 4501 5500 7500 7501 Leistungswert (230 V) (230 V) (230/400 V) (230 V) (230/400 V) Gewicht – 97,5 Gewicht mit Batterie Länge Breite Höhe Weitere Informationen zu typabhängigen Unterscheidungsmerkmalen finden Sie in den Kapiteln „3.4 Serienausstattung und Lieferumfang“ auf Seite 25 „3.5 Bedienelemente“...
Anhang 8.3.2 Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung In Deutschland ansässige Kunden können sich direkt an die Hans Sauer GmbH in Hamburg wenden, die als autorisierter Vertragspartner sämtliche Service- und Reparatur leistungen zu unseren Stromerzeugern anbietet: Service auf den Punkt gebracht. Professionalität, Qualität und Service sind die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft.
Anhang Glossar Die Betriebsanleitung enthält einige Fachbegriffe und Abkürzungen, die der Beschreibung motor- und elektrotechnischer Sachverhalte dienen. Diese werden hier kurz erläutert: Blackout-Control; Steuerungseinheit für den automatisierten Einsatz eines Stromerzeugers zur Notstromversorgung, siehe „8.1.6 Notstromautomatik BLC 100“ auf Seite 67. Energieversorgungsunternehmen; regionaler Ansprechpartner für alle Fragen zum Anschluss des Stromversorgers an ein bestehendes Stromnetz.
Seite 72
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Ihr Partner für Stromerzeuger, Feuerwehrbedarf, Stanz- und Druckgusstechnik Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...