4.
Belastungsklassen
4.1
Einbau unter begehbaren Flächen
Beim Einbau unter begehbaren Flächen ist durch konstruktive oder absperrtechnische
Maßnahmen ein Befahren mit Fahrzeugen jeglicher Art vorzubeugen. Der Schichtenaufbau
bei Grünanlagen oberhalb der Versickerungsanlage unterscheidet sich gegenüber
verkehrsbelasteten Flächen, siehe Kapitel 4.2. Die möglichen Einbautiefen und max.
Erdüberdeckungen sind in Tabelle 3 und Tabelle 4 aufgeführt.
4.2
Grünanlagen über der Versickerungsanlage
Wird über den Sickerelementen Rasen angepflanzt, sollte die Anlage mit einer wasserundurchlässigen
Folie, oder einer ca. 100 mm starken Lehmschicht abgedeckt werden, da der Rasen ansonsten schneller
austrocknen kann als die restliche Rasenfläche.
4.3
Einbau unter befahrbaren Flächen
Die
minimalen
verschiedenen Belastungsklassen begehbar, Pkw, Lkw 12, SLW 30, SLW 40 und SLW 60.
In
Tabelle
Belastungsklassen abgebildet. Abweichende Einbausituationen sind grundsätzlich mit der
Otto GRAF GmbH abzustimmen.
Es werden Füllmaterialien (wiederverwendetes Aushubmaterial und/oder Kies) mit einer
maximalen Dichte von 20 kN/m³ vorausgesetzt.
Hinweis:
Während und nach dem Einbau ist zu gewährleisten, dass nur die für das Bauvorhaben
freigegebenen Belastungsklassen über die Rigolenkörper fahren oder auf diesen parken.
Zäune, Absperrband oder Hinweisschilder können verhindern, dass nicht freigegebene
Fahrzeuge in sensible Bereiche eindringen.
Die nachfolgende Tabelle gibt die minimale und maximale Erdüberdeckung an.
Klasse
Erdüberdeckung
(min.) [m]
Erdüberdeckung
(max.) [m]
Tabelle 3 - min. und max. Erdüberdeckungen in Abhängigkeit der Belastung und des Reibungswinkels
* Reibungswinkel
** Reibungswinkel
nach RStO 12 gefordert ist, kann sich die minimale Erdüberdeckung erhöhen.
4. Belastungsklassen
und
maximalen
3
sind
die
begehbar
PKW
0,25*
0,25*
3,00
3,00
35° und Verfüllmaterial mit einer Wichte
40° und Verfüllmaterial mit einer Wichte
Erdüberdeckungen
min.
und
max.
Erdüberdeckungen
LKW12
0,50*
3,00
20 kN/m³
10 /
unterscheiden
der
SLW30
SLW40
0,50*
0,50**
2,75
2,5
18 kN/m³. Sofern ein Straßenaufbau
sich
bei
den
verschiedenen
SLW60
0,50**
2,25