Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifische Gefahren Beim Austausch Der Entschwefelungspatrone - SOLIDpower BlueGEN Arbeitsanweisung

Austausch entschwefelungspatrone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BlueGEN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitsanweisung – Austausch Entschwefelungspatrone
2.2.1.

Spezifische Gefahren beim Austausch der Entschwefelungspatrone

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Gefährdungen, die während des Austausches der
Entschwefelungspatrone auftreten können. Weiterhin wird auf das richtige Verhalten zur Vermeidung
von Gefahren hingewiesen.
Hochstromquelle
Der Stromkollektor oben auf dem BoP ist während des Betriebs und auch eine längere Zeit nach dem
Ausschalten der Anlage eine Hochstromquelle.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem Stromkollektor so lange das rote Stromkabel den BoP mit dem
Power System verbindet.
Die externe Stromversorgung ist für die Zeit der Stackinstallation ordnungsgemäß zu unterbrechen und
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern.
Katalysatormaterial in der Entschwefelungspatrone: Süd-Chemie FCDS-GS6 und FCDS-GS23
Die Entschwefelungspatrone ist gefüllt mit zwei Arten von Katalysatormaterial: FCDS-GS6 und FCDS-GS23,
hergestellt von Süd-Chemie. Im normalen Gebrauch der Patrone kommt man nicht in Kontakt mit dem
Material, außer alle Fittings und Ventile an der Patrone werden abgeschraubt oder sind beschädigt.
FCDS-GS6 und FCDS-GS23 liegen in der Patrone in Pelletform vor, eine Gesundheitsgefährdung wird bei
Kontakt damit reduziert. Nichts desto trotz sind FCDS-GS6 und FCDS-GS23 als gesundheitsgefährdend
eingestuft. Die entsprechenden Sicherheitsinformationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt (SiDaB).
Sicherheitshinweise
o
o
o
o
o
o
Verhalten bei Kontakt
o
© SOLIDpower GmbH 2018
Elektrische Gefahrenquellen
Chemische Gefahrenquellen
Siehe SiDaB für Details.
Vermeiden Sie körperlichen Kontakt mit dem Katalysatormaterial.
Tragen Sie entsprechend der SiDaBs geeignete persönliche Schutzausrüstung beim
Hantieren mit der Entschwefelungspatrone.
Halten Sie die Ventile an der Entschwefelungspatrone, sofern diese ausgebaut ist, immer
geschlossen und sichern Sie die Schraubverbindungen an den Ventilen mit Endkappen (inkl.
Dichtung).
Transportieren Sie die Entschwefelungspatrone immer im mitgelieferten Transport-Karton.
Waschen Sie nach Abschluss der Arbeiten gründlich die Hände.
Siehe SiDaB für Details.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis