Legende Folgende Symbole werden in diesem Dokument verwendet: Symbol Beschreibung Achtung Das Ignorieren dieser Warnungen kann zu Beschädigungen der BlueGEN oder zum Tod oder schweren Verletzungen führen. Brandgefahr Weist auf Brandgefahr oder notwendige Sicherheitsvorkehrungen bei Eintreten eines Brandfalls hin. Heiße Oberfläche Warnung vor heißer Oberfläche...
Schutzbrillen oder Brillen, wenn am Gerät gearbeitet wird Schutzkleidung (z. B. Arbeitsanzug oder Schutzkittel) Sicherheitsschuhe Beachten Sie alle Warn- und Verbotsschilder, die sich auf dem BlueGEN und im Aufstellungsraum befinden. In unmittelbarer Nähe zur BlueGEN ist Rauchen verboten. Bevor Wartungstätigkeiten unternommen werden, muss das SP Servicepersonal informiert und durch diese eine Freigabe erteilt werden.
Im Gasfeuerungsautomaten (GFA) werden 15 kV generiert, um den Brenner im System zu zünden. Die Anlage kann zu jeder Zeit Zündvorgänge während des Betriebs auslösen. Vermeiden Sie zu jeder Zeit den Kontakt mit der Zündelektrode und dem Zündkabel wenn die BlueGEN eingeschaltet und im Betrieb ist.
Seite 9
Kohlenmonoxid (CO) und Methan (CH ) Messgerät am Mann tragen. In unmittelbarer Nähe zum BlueGEN sollte eine gute Belüftung gewährleistet sein, wenn möglich durch ein geöffntetes Fenster oder einer geöffnete Tür. Sofort nachdem die Gehäusetüren der BlueGEN geöffnet wurden soll eine Überprüfung der Gehäuseinnenluft mit dem portablen CO / CH...
Seite 10
Gaseingang) können sehr heiß werden während des Betriebs. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit diesen Bauteilen und seien Sie besonders vorsichtig bei allen Wartungsarbeiten in der Nähe von der BoP-Verkleidung. Abgassystem Im Betrieb kann das konzentrische Abgassystem der BlueGEN heiß werden. Die tatsächliche Temperatur hängt Betriebszustand Anlage,...
Notabschaltung In einer Notfallsituation, in der ein Weiterbetrieb des BlueGEN eine Gefahr für Personen und Eigentum bedeuten würde, muss die gesamte Versorgung, einschließlich Gas, Elektrizität und Wasser, vom BlueGEN getrennt werden. Diese Trennung darf jedoch nur erfolgen, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Betrieb der BlueGEN zu gewährleisten. Die Anlage erkennt durchzuführende Wartungsarbeiten automatisch. Die Angaben in der Tabelle sind Durchschnittswerte einer typischen Anlageninstallation. Die Steuerung der BlueGEN sorgt dafür, dass SP automatisch über eine bevorstehende Wartung informiert wird, auch wenn sie außerhalb des üblichen Wartungszyklus erfolgt.
Die nachstehende Anleitung beschreibt die durchzuführende Arbeiten zum Wechsel des an der Luftversorgung befindlichen Luftfilters der BlueGEN. Der BlueGEN benachrichtigt automatisch SP wenn ein Wechsel des Luftfilter notwendig ist. Gefährdungen im Rahmen der Wartungsarbeiten Achtung: Bevor Sie diese Wartungsarbeit ausführen versichern Sie sich bitte, ob Sie die Information in Kapitel 2 und Kapitel 3 in diesem Dokument gelesen und verstanden haben.
Überprüfen Sie mit dem portablen CO/CH Gasdetektor, ob sich im Gehäuse entsprechendes Gas angesammelt hat. Berühren Sie keine Komponenten innerhalb der BlueGEN. Führen Sie die Wartungsarbeiten nur dann fort, wenn kein CO und/oder CH festgestellt wurde. Sorgen Sie weiterhin für eine gute Belüftung am Aufstellungsort.
Seite 17
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung Abbildung 4: Spalt zwischen Filtereinheit und Gebläsekörper Schritt 4. Lösen Sie nun die Flügelmutter inklusive der Unterlegscheiben komplett und entfernen Sie langsam die Filtereinheit vom Gebläsekörper. Achten Sie darauf, den Luftfilter nicht mit der Hand zu bedecken. Dadurch kann weniger Luft ins System gelangen und eine Abschaltung ausgelöst werden.
Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Schritte zum Austausch der Wasserfilter F1, F2 und F5 des Wasseraufbereitungssystems (WTS) sowie des Filters F7 des Kondensatrückgewinnungsystems der BlueGEN. Es werden verschiedene Benachrichtigungen von der Steuerung der BlueGEN generiert und automatisch an SP weitergeleitet. Nach einer Überprüfung der Anlage mittels Fernwartung wird über die Notwendigkeit eines Filterwechsels entschieden.
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung BlueGEN Wasseraufbereitung & Kondensatfilter Die untenstehende Abbildung zeigt, wo sich die Wasseraufbereitung (WTS) und der Kondensatfilter F7 in der Anlage befinden. 1. Wasseraufbereitung (WTS) 2. Kondensatfilter F7 (im Bild ist nur der untere Teil sichtbar) Abbildung 6: Wasseraufbereitung und Kondensatfilter In Abbildung 8 werden die die verschiedenen Filter der WTS und ihre Positionen dargestellt.
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung Austausch des Wasserfilters 7.5.1. Phase 1 - Vorbereitung des Systems (Nur für SP!) Die in diesem Kapitel beschriebenen Schritte sind auf die Filter F1, F2 und F5 der WTS und auf den Kondensatfilter anzuwenden. Schritt 1. Folgende Alarme zeigen eine Wartung an: Feststoff &...
Seite 24
Zum Ausbau des WTS müssen zuerst die Befestigungmuttern, die die WTS auf dem Gehäuseboden fixieren, entfernt werden. Heben Sie anschließend die gesamte WTS vorsichtig aus der BlueGEN heraus. Achten Sie bitte darauf, dass Sie keine Schläuche oder Kabel knicken oder auf Zug belasten. Weiterhin darf die WTS nicht gekippt werden und muss immer auf eine ebene, saubere Oberfläche abgestellt werden.
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung 7.5.2.1. Hilfreiche Hinweise zum Filtertausch Beachten Sie, dass beide Filter, der zu Ersetzende und der Ersatzfilter, mit Wasser gefüllt sind. Es sollte nur ein Filter gleichzeitig gewechselt werden.In dem WTS werden John Guest Schnellverschlüsse verwendet. Um eine Schlauch zu lösen, muss zuerst das Halteelement zurückgeschoben werden. Anschließend kann der Schlauch aus der Verbindung herausgezogen werden.
Seite 26
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung 7.5.1.1 Austausch des Demineraliserungsfilters F5 Schritt 2. Überprüfen Sie, ob der Demineraliserungsfilter F5 entsprechend der Anleitung gespült wurde. Flußrichtung K5657 SS All MR-3 Abbildung 11: Demineralisierungfilter F5 Schritt 3. Lösen Sie den Eingangsschlauch aus der Verbindung (obere Verbindung)
Seite 27
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung Schritt 4. Lösen Sie die 90°-Verbinder am Ausgang von F5 (unterer Verbinder). Beachten Sie, dass der Filter mit Wasser gefüllt ist. Entnehmen Sie den Filter aus der Halterung und verschließen Sie den Ein- und Ausgang des Filters.
Seite 28
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung 7.5.1.2 Austausch des Sedimentfilters (F1) Schritt 1. Überprüfen Sie, ob der Sedimentfilter F1 entsprechend der Anleitung gespült wurde. Flußrichtung K5605 Abbildung 15: Feststoffilter F1 Schritt 2. Lösen Sie den 90°-Verbinder am Ausgang von F1 (oberer Verbinder). 90°-Verbinder, Ausgang F1 Feststofffilter, F1 Abbildung 16: Lösen der oberen Verbindung...
Seite 29
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung Schritt 3. Lösen Sie den 90°-Verbinder am Eingang von F1 (untere Verbindung). Beachten Sie, dass der Filter mit Wasser gefüllt ist. Entnehmen Sie den Filter aus der Halterung und verschließen Sie den Ein- und Ausgang des Filters.
Seite 30
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung 7.5.1.3 Austausch des Aktivkohlefilters (F2) Schritt 1. Überprüfen Sie, ob der Aktivkohlefilter F2 entsprechend der Anleitung gespült wurde Flußrichtung K5668 Abbildung 19: Aktivkohlefilter F2 Schritt 2. Lösen Sie den 90°-Verbinder am Ausgang von F2 (oberer Verbinder). 90°-Verbinder, Eingang von F2 Aktivkohlefilter F2 Abbildung 20: Lösen der oberen Verbindung...
Seite 31
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung Schritt 3. Entfernen Sie den Sicherungsring am Ausgang F2 (unterer Verbinder) bevor Sie den Schlauch abziehen. Beachten Sie, dass der Filter mit Wasser gefüllt ist. Entnehmen Sie den Filter aus der Halterung und verschließen Sie den Ein- und Ausgang des Filters.
Seite 32
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung 7.5.1.4 Austausch des Kondensatfilters (F7) Achtung Tragen Sie beim Wechsel der Kondensatfilters Handschuhe, wie in Kapitel 2 bereits erläutert Schritt 1. Überprüfen Sie, ob der Kondensatfilter F2 entsprechend der Anleitung gespült wurde ELF XL Abbildung 23: Kondensatfilter F7 Schritt 2.
Seite 33
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung Schritt 4. Ziehen Sie den Kondensatfilter nun aus der Halterung. Beachten Sie, dass der Filter mit Wasser gefüllt ist. Verschließen Sie anschließend den Zugang des Filters. Heiße Oberfläche Seien Sie besonders achtsam wenn Sie in der Nähe des heißen BoPs und Wärmetauschers arbeiten.
Arbeitsanweisung BlueGEN Basis-Wartung 7.5.2.6. Notwendige Tests nach dem Filtertausch (Dichtheits- und Funktionstest) Wenn die Filter gewechselt wurden, muss die Dichtheit der Verbindungen und die Funktion überprüft werden. Der Service Partner muss dazu Kontakt mit SP aufnehmen. Schritt 1. Kontaktieren Sie SP um einen Füllvorgang auszulösen.