18 USB-Timeshift auf Festplatte
+
Am TV-Gerät kann eine externe Festplatte, welche nicht im
Lieferumfang des TV-Gerätes enthalten ist, an einer
USB-Buchse angeschlossen werden.
USB-Timeshift bietet die Möglichkeit, TV- oder Radio-Sendungen
über die USB-Buchse auf eine externe Festplatte aufzunehmen.
Für Aufnahmen von TV-Sendungen steht die elektronische
Programmzeitung (TV-Guide) zur Verfügung, siehe Kap. 11.2.
+
Wir empfehlen externe Festplatten oder einen geeigneten
USB-Speicherstick für den USB-Timeshift Betrieb.
Speichersticks sind nur sehr eingeschränkt verwendbar. Zum
einen muss die Speichergröße ausreichend für die aufzuneh-
mende Sendung sein (minimal 8GB), zum anderen muss das
Aufnahmemedium eine Mindestanforderung an die Schreib- und
Lesegeschwindigkeit erfüllen.
18.1 Externes USB-Laufwerk vorbereiten
Die externe Festplatte ist bis zur Kapazität von 1 Terabyte sicher
geeignet und muss als „Primäre Partition" mit „FAT16" oder
„FAT32" formatiert sein.
+
Die angeschlossene USB-Festplatte erscheint im TV-Geräte-
menü unter „Benachrichtigungen". Die USB-Festplatte auf
keinen Fall über das Menü des TV-Gerätes unter „Als Spei-
chergarät einrichten" formatieren.
18.2.1 Externe Festplatte für Timeshiftaufnahmen
initialisieren
Vor der ersten Verwendung der Festplatte als Aufnahmemedium
für den Timeshift-Betrieb, muss eine Initialisierung stattfinden.
Externe Festplatte für Timeshift initialisieren
• Externe Festplatte an der USB-Buchse mit 900mA anschließen.
II
• Taste
(TIMESHIFT) drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung: Festplattenprüfung
läuft, bitte warten...„
• Nach der Prüfung wird Timeshift aktiviert. Das Bild wird „einge-
froren". Weiter siehe Kap. 18.3.
18.2 Timeshift starten / stoppen
Wenn sie während einer laufenden Sendung pausieren wollen,
können Sie den Timeshiftbetrieb starten.
II
• Taste
(TIMESHIFT) drücken.
Die laufende Sendung wird gestoppt und das Bild wird einge-
froren (Standbild).
u
• Taste
(INDEX) drücken und die Sendung im Timeshiftbe-
trieb starten. Die Sendung läuft nun zeitversetzt weiter.
• Taste
BACK
drücken und den Timeshiftbetrieb abbrechen. Zur
Sicherheit erfolgt eine Abfrage auf dem Bildschirm.
Diese Abfrage mit „Ja" quittieren.
18.3 Media (Wiedergabe von Aufnahmen)
(Nur bei Geräten mit externer Festplatte)
Der Media Player ermöglicht das Abspielen von gespeicherten
Inhalten auf der externen Festplatte.
• Taste
HOME
drücken. Die Auswahl der angebotenen Apps
erscheint.
• Mit den Cursortasten tu pq die Kachel „Media" auswählen
OK
und Taste
drücken.
Die Inhalte werden angezeigt.
• Mit den Cursortasten tu pq den gewünschte Inhalt anwählen
und Taste
OK
drücken. Die Auswahl wird geöffnet.
19 AV Geräte
19.1 Geräte anschließen
AV Geräte (Audio/Video) sind Zusatzgeräte, die Bild- oder/und
Tonsignale ausgeben (z.B. Videorecorder, DVD-Player,
DVD-Recorder, PC, Decoder etc.) und an ein TV-Gerät ange-
schlossen werden können.
19.2 Signalquellen bzw. Eingangssignal
auswählen (AV-Geräte)
Um das Bild eines angeschlossenen AV-Gerätes zu sehen, muß
dessen Anschlussbuchse ausgewählt werden.
AV-Geräte Eingangssignal auswählen:
• Im LIVE TV-Betrieb die Taste
Die Auswahl erscheint.
• Mit den Cursortasten p u „Eingänge" anwählen und Taste
drücken.
• Mit den Cursortasten pq den gewünschten Eingang,
z.B. „HDMI1" anwählen und Taste
19.2.1 Eingänge einstellen
Die angeschlossenen AV Geräte können mit einem logischen
Namen versehen werden und entsprechend in der Auswahl ange-
zeigt oder verborgen werden.
Eingang anzeigen und Name einstellen:
HOME
• Taste
drücken.
Die Auswahl erscheint.
• Mit den Cursortasten p u „Einstellungen" anwählen.
OK
• Taste
drücken.
• Mit der Cursortaste q „Eingänge" anwählen und Taste
drücken.
• Mit den Cursortasten pq den gewünschten Eingang,
z.B. HDMI1, anwählen und Taste
Der Eingang wird angezeigt, die Menüzeile „Diesen Eingang
anzeigen" ist selektiert.
22
HOME
drücken.
OK
drücken.
OK
drücken.
OK
OK