Sextant HORIZON Ultra
_______________________________________________________________ Seite 6
Funktionsweise
Stern
Horizont
Horizontspiegel B
Das Messprinzip lässt sich wie folgt darstellen:
Der Indexspiegel A reflektiert das Gestirnslicht zur inneren, verspiegelten Oberfläche des
Horizont-spiegels B. Dieser wiederum reflektiert das Licht in das Teleskop. Somit sieht der
Beobachter das Gestirn doppelt gespiegelt.
Da der Horizontspiegel das Licht auch durchlässt, sieht der Beobachter zusätzlich das
Horizontbild in direkter Visur.
So muss man unterscheiden zwischen dem doppelt gespiegelten Gestirnsbild und dem direkt
gesehenen Bild des Horizonten.
Der Indexspiegel A kann mit der Alhidade gedreht werden.
Wenn die Alhidade auf dem Nullwert des Gradbogens steht, sind die Spiegel A und B parallel. Der
Beobachter sieht das gleiche Bild einmal direkt durch den Horizontspiegel und einmal doppelt
reflektiert über Horizont- und Indexspiegel. Beide Bilder überlagern sich exakt, wenn die
Spiegelstellung fehlerfrei ist. Sind beide Bilder vertikal verschoben, so spricht man von einem
Indexfehler (+ oder -), der bei allen Messungen korrigiert werden muss. Wenn beide Bilder
horizontal gegeneinander verschoben sind, so handelt es sich um einen Kippfehler, der ebenfalls
korrigiert werden muss. In der Praxis findet man i. allg. sowohl eine horizontale als auch eine
vertikale Verschiebung der Bilder, es handelt sich damit also um Kipp- als auch um Indexfehler.
Um den Höhenwinkel zwischen Horizont und Gestirn zu messen, muss der Beobachter die
Alhidade solange verschieben, bis das doppelt reflektierte Gestirnsbild zur Deckung gebracht
worden ist mit dem direkt gesehenen Horizontbild. Zur Beobachtungstechnik später mehr. Nach
dem Reflexionsgesetz entspricht die Drehung des Indexspiegels dem halben Winkel zwischen
Horizont und Gestirn. Aus diesem Grunde wurde der Gradbogen am Sextanten so graviert, dass
die Ablesung unmittelbar, ohne Umrechnung, erfolgen kann. Der Messbereich des Sextanten
beträgt 120°, so dass der Gradbogen selbst nur 60° betragen muss. Daher hat der Sextant
seinen Namen, denn 60° entspricht dem den sechsten Teil des Kreisumfangs.
Handhabung
Indexspiegel A
Gradbogen "0"