Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienerhandbuch MXU 500
Bedienerhandbuch
MXU 500
S trassgangerstr. 433a
A-8054 Graz - Austria
T el. + 43 316 711044
Fax + 43 316 711044-4
E -mail: info@enmoto.at
UID AT U38126201
H. Graz Fnr. 79821i
-1-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KYMCO MXU 500

  • Seite 1 Bedienerhandbuch MXU 500 Bedienerhandbuch MXU 500 S trassgangerstr. 433a A-8054 Graz - Austria T el. + 43 316 711044 Fax + 43 316 711044-4 E -mail: info@enmoto.at UID AT U38126201 H. Graz Fnr. 79821i...
  • Seite 2 Sehr geehrter KYMCO-Fahrer, sehr geehrte KYMCO-Fahrerin, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug unserer Marke entschieden haben, und begrüssen Sie recht herzlich im grossen Kreis der KYMCO-Fahrer. Dieses Handbuch beinhaltet Hinweise über die richtige Handhabung, Inspektionen und Wartungsintervalle Ihres Fahrzeuges.
  • Seite 3 Bedienerhandbuch MXU 500 1. SICHERHEITSTIPS Das Quad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Quad kann die physikalischen Gesetze nicht ausser Kraft setzen.
  • Seite 4 Bedienerhandbuch MXU 500 2. ANBAUTEILE/BEDIENELEMENTE (1) Handbremshebel links (2) Scheinwerfer links/rechts (3) Handbremshebel rechts (4) Blinker rechts vorn (5) Lenkschloss (6) Blinker links vorn Blinker rechts hinten Rücklicht rechts und links 2WD/4WD-Umschalter (10) Instrumententafel und Anzeigelampen (11) Kombischalter links (12)
  • Seite 5 Bedienerhandbuch MXU 500 (26) Auspuffanlage (27) Batterie/Sicherungskasten (28) Bordwerkzeug (29) Starthilfe (30) Spiegel links (31) Feststellbremse (32) Steckdose 12V Bordspannung (33) Schalthebel (34) Fussraste rechts (35) Staufach (36) Gepäckträger vorne (37) Zündschloss (38) Parkbremshebel (39) Fussraster links (40) Gepäckträger hinten...
  • Seite 6: Bedienungshinweise

    Bedienerhandbuch MXU 500 2.1. POSITION DER FAHRGESTELL- BZW. MOTORNUMMER FAHRGESTELLNUMMER MOTORNUMMER 3. BEDIENUNGSHINWEISE 3.1. ZÜNDSCHLOSS (1) / LENKSCHLOSS (2) ON: Der Stromkreis wird eingeschaltet, und der Motor kann gestartet werden. Der Schlüssel (2) kann in dieser Stellung nicht herausgezogen werden! OFF: Der Stromkreis und die gesamte elektrische Anlage Wird abgeschaltet –...
  • Seite 7: Warnblinkschalter

    Bedienerhandbuch MXU 500 3.3 LICHTSCHALTER (1) Schalter für die Beleuchtung In dieser Stellung ist das Standlicht, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet. In dieser Stellung ist das Abblendlicht, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet. In dieser Stellung ist das Fernlicht, die Instru- mentenbeleuchtung und das Rücklicht...
  • Seite 8 Bedienerhandbuch MXU 500 3.8 KONTROLLEUCHTEN (1) Display (2) Blinker rechts (3) Fernlichtkontrolle (4) Wassertemperaturkontrolle (5) SET-Umschalttaste ODO (Gesamt- TRIP kilometer) (Teilstreckenzähler) (6) (L) Untersetzungsgang (7) (H) Vorwärtsgang (8) (N) Neutralstellung (9) (R) Rückwärtsgang (10)(P) Parkstellung (11) Umschalttaste km/Mph (12) Blinker links 3.9 ANZEIGEN/DISPLAY...
  • Seite 9: Bremsen Prüfen

    Bedienerhandbuch MXU 500 4.3 BREMSEN PRÜFEN Vor Fahrtbeginn Funktionsprüfung der Vorder- Hinterrad, sowie der Fussbremse vornehmen. Das Spiel beider Bremshebel und des Fussbrems- hebels überprüfen, ca. 10-20 mm. Der Vorderradhandbremshebel befindet sich an der rechten Lenkerseite, jener für die Hinterbremse an der linken Lenkerseite.
  • Seite 10: Vordere / Hintere Federung

    Bedienerhandbuch MXU 500 4.7 INSTRUMENTENTFEL – LICHT – HUPE Beleuchtung der Instrumente, sowie Kontrollleuchten auf Funktion überprüfen. Licht einschalten, prüfen, ob Scheinwerfer und Rücklicht funktionieren. Blinker- schalter abwechselnd rechts und links schalten, und so die Funktion der Blinker prüfen. Abwechselnd den vorderen und hinteren Bremshebel betätigen, und so prüfen, ob das Bremslicht funktioniert.
  • Seite 11: Einfache Wartung

    Bedienerhandbuch MXU 500 5.2 SEILZUGSTARTER Das Fahrzeug ist mit einem Seilzugstarter ausgerüstet. Den Zündschlüssel auf „ON“ und Schalthebel auf „N“ oder „P“ schalten. Den Seilstarthebel nach links drehen, entriegeln, dann gleichmässig bis zum Anschlag ziehen. 5.3. CHOKEHEBEL Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, welches der Choke liefert.
  • Seite 12: Sicherung Erneuern

    Bedienerhandbuch MXU 500 6.2 BATTERIE Unter der Sitzbank ist eine wartungsfreie Batterie verbaut. Es dürfen daher keine Flüssigkeiten (dest. Wasser, etc) nachgefüllt werden. Zum Reinigen der Batteriepole zuerst die Batterie- kabel abklemmen. Nach dem Reinigen, die Pole einfetten, und die Batterie wieder einbauen.
  • Seite 13: Vorderachsgetriebeöl

    Bedienerhandbuch MXU 500 6.6 VORDERACHSGETRIEBEÖL Vorderachsgetriebegehäuse auf Undichtigkeit prüfen. Füllmenge nach Ölwechsel: 0,30 L Empfohlenes Hypoidöl: SAE 80 Einfüllschraube festschrauben, System auf Dichtigkeit prüfen. Ablass-Bohrung (1) 20Nm Anzugsdrehmoment Einfüll-Bohrung (2) 15Nm Anzugsdrehmoment 6.7. HINTERACHSGETRIEBEÖL Hinterachsgetriebegehäuse auf Undichtigkeit prüfen. Schutz (1,2,3) vom Hinterachsgetriebe abbauen.
  • Seite 14: Bremsflüssigkeit Prüfen

    Durch das Schauglas den Bremsflüssigkeitsstand ablesen. Ist der Pegelstand bei „Min“ (1) oder Darunter, umgehend Bremsflüssigkeit nachfüllen, oder Kontakt mit Ihrem KYMCO-Händler aufnehmen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4 6.10. BREMSBELÄGE VORNE/HINTEN Bremsbeläge sind einem vom persönlichen Fahrstil Abhängigen Verschleiss unterworfen. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, darf die...
  • Seite 15: Wartungs- Und Inspektionsplan

    Bedienerhandbuch MXU 500 7. WARTUNGS- UND INSPEKTIONSPLAN -15-...
  • Seite 16: Glühlampenbelegung

    Bedienerhandbuch MXU 500 7.1. GLÜHLAMPENBELEGUNG Scheinwerfer: 2 x 12V 35/35W HS1 / Standlicht je 1 x 12V 5W Glassockel Blinker vorne: je 12V 10W Glassockel Blinker hinten: je 12V 10W Glassockel Rück/Bremslicht: 12V 21/5W – 2 Faden-Glühlampe Kennzeichenlicht: 12W 5W 7.2.

Inhaltsverzeichnis