Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermoleitung - Brunner EOS 7 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung: Die Verpolungsüberwachung spricht bei Temperaturen zwischen -10
und +25°C nicht an. Vor dem ersten Heizen ist deshalb zu prüfen, ob der Thermo-
fühler richtig angeschlossen ist. Hierzu sollte der Thermofühler mit einem Feuer-
zeug bis auf ca. 50°C erwärmt werden.
Bitte beachten: Wird das Thermoelement T1 (Brennraum) oder T3 (Schornstein-
eintritt) ohne Thermoleitung direkt an die EOS 7 Steuereinheit angeschlossen,
muss die Metallschirmung der Leitung wegen Kurzschlussgefahr im Unterputz-
kasten komplett isoliert werden. Nicht isolierte Teile der Metallschirmung sind
aus dem Unterputzkasten zu entfernen. Der Thermofühler mit Keramikhülse zur
Erfassung der Brennraumtemperatur T1 ist im Normalfall in die Durchgangsver-
schraubung, die sich am Heizgasstutzen befindet, zu stecken und mit der Über-
wurfmutter an der Klemmverschraubung zu verschrauben. Bei Geräten mit Trom-
melwärmetauscher, Keramikmodulsteinen oder Kesseltechnik beachten Sie un-
bedingt die Hinweise in der dem Gerät beiliegenden Aufbauanleitung, da die Po-
sition des Thermoelementes hier abweichen kann.
Der Thermofühler muss durch eine geeignete Öffnung in der Ofenverkleidung er-
reichbar sein, um einen eventuellen Austausch problemlos durchführen zu kön-
nen. Die Temperaturbeständigkeit der Thermoleitung am Thermofühler beträgt
400°C. Es ist darauf zu achten, dass der Kopf des Thermofühlers nicht am Ka-
min-/Heizeinsatz aufliegt. Der Thermofühler kann einmalig leicht gebogen wer-
den. Um den Thermofühler zum Austausch aus der Heizkammer entnehmen zu
können, ist genügend Thermoleitung vorzusehen.

Thermoleitung

Die zulässige Leitungslänge beträgt max. 10 m.
Thermofühler dürfen nur mit der speziellen Thermoleitung gekoppelt werden. Die
Verwendung anderer Leitungswerkstoffe verfälscht das Messsignal.
Thermoleitungen nicht zusammen mit unter Spannung stehenden Leitungen in
gemeinsamen Leerrohren führen. Das Messsignal kann verfälscht werden.
Die Temperaturbeständigkeit der Thermoleitung (grün) beträgt 180°C, die des
Steckers 105°C. Es ist darauf zu achten, dass die Thermoleitung nicht am Heiz-
gasrohr anliegt.
30
(1.16)
© 2020 Brunner GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis