Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung (S. 2) Mounting instruction an operating manual (p. 38) Funk-Rauchmelder: Radio-controlled smoke detector: HM-Sec-SD geprüft nach EN14604:2005 tested by G209094...
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Warnung vor den gefährlichen Rauchgasen erfol- gen zu lassen. Er gibt durch eine integrierte Sirene sowie eine parallel arbeitende rote Warn-LED und eine weiße LED (zur Notbeleuchtung bei Stromausfall) Alarm. Der HM-Sec-SD meldet einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite...
Der Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD kann zusätz- lich an die HomeMatic-Zentrale angelernt werden. Zusätzlich ist über eine Leitungsverbindung zwischen mehreren Rauchmeldern der RM 100- Reihe und einem HM-Sec-SD die Weitergabe eines Rauchalarms möglich. So kann man auch Räume überwachen, die funktechnisch schwierige Bedin- gungen aufweisen.
Der Funk-Rauchmelder darf nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen es durch die Übertra- gung von Funksignalen zur Störung von Geräten kommen kann, z.B. in medizinischen Einrichtungen mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen Umgebungen. Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beach- ten.
Seite 9
sel, zur Verkabelung und Codierung nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie ein defektes Gerät an unseren Service. - Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung. - Das System darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt/betrieben werden.
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer- systems. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfigura- tion ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche...
Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com. Installation 6.1 Installationsorte und -hinweise Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauch- melder im Gebäude bzw. in der Wohnung zu instal- lieren.
Seite 12
Anordnung bei mehrstöckigen Flur Empfehlung Gebäuden Flur Mindestschutz Keller 50 cm 50 cm Rauch Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich. Flur Auf jeden Fall muss mindestens ein oder der Flur einzige Rauchmelder so installiert werden, dass er den Weg zum Schlafraum sichert (Flur bzw.
Seite 13
spitzen Dachraum untergebracht werden. Er darf bei Deckenmon tage erst in ca. 1 m Entfernung vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausleger oder Dachbalken. Der Grund für diese Montageplätze ist, dass nahe den Wänden und besonders in den Raum- ecken sowie bei spitzwinkligen Decken ein Luft- stau entsteht, der den aufsteigenden Rauch von den Wänden bzw.
Seite 14
vor Fehlalarmen nicht in folgenden Räumen und Orten installiert werden: - Küche/Bad: starke Dämpfe in diesen Räumen lösen Fehlalarm aus - Räume mit offenem Kamin: Gefahr von Fehlalar- - in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogenlampen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen (Mindest- abstand 50 cm) - Garagen: Fahrzeugabgase (Rauch) führen zu Fehlalarm...
6.2 Montage des Melders - Nach der sorgfältigen Auswahl des Installations- ortes ist zunächst der Befestigungssockel vom J4� J2� Rauchmelder abzunehmen. Drehen Sie dazu den J3� J1� Rauchmelder und den Sockel (auf der Rückseite) gegeneinander gegen den Uhrzeigersinn. - Markieren Sie anhand der Befestigungslöcher im abgenommenen Sockel zwei Befestigungs- punkte an der Decke.
Seite 16
- Alternativ, z. B. wenn Kabel zur Erweiterung unter dem Rauchmelder geführt werden sollen, ist der Rauchmelder auch unter Zwischenlegen der beiden mitgelieferten Abstandhalter montierbar. Die bei- den den Abstandhaltern entsprechenden Befesti- gungsöffnungen sind zur Montage zu nutzen (siehe Bild). Weiterhin kann eine Befestigung über eine Standard-Installationsdose erfolgen.
Inbetriebnahme 7.1 Batterien einlegen LED des Funkmoduls Taster des Funkmoduls Funkmodul Polung der Batterien und Bedienelemente auf der Geräterückseite entspre- Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA) chend der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein (siehe Skizze). Nach Einlegen der Batterien leuchtet die LED des Funk- moduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und orange auf und die rote Kontroll leuchte in der Prüftaste auf der Vorderseite des Geräts blinkt ca.
7.2 Übersicht der Bedienung am Funkmodul Der akustische Signalgeber (Buzzer) des Funk- moduls bestätigt jeden kurzen und langen (etwa 5 Sekunden) Druck auf den Taster des Funkmoduls. Die LED signalisiert optisch den aktuellen Zustand. kurzer Tastendruck: Anlern-/ Konfigurationsmodus - LED blinkt orange - kurzer Tastendruck: Anlern-/Konfigurations- modus beenden - LED rot: Anlernen fehlgeschlagen...
Sockel eingerastet werden. Rasten Sie den Rauch- melder durch Drehen im Uhrzeigersinn in den Sockel ein. Bei der richtigen Positionierung helfen die im Sockel und im Rauchmelder angebrachten roten Dreiecke. Bitte beachten! Ohne eingelegte Batterien lässt sich der Rauchmelder nicht auf den Sockel aufsetzen! Anlernen 8.1 Funk-Rauchmelder aneinander anlernen...
Seite 20
Die Funk-Rauchmelder sollten während des Anlernvorgangs einen Abstand von mindestens einem Meter voneinander haben, weil die Funk- Signale bei zu geringem Abstand möglicherweise wegen zu hoher Intensität nicht korrekt empfangen werden können. Durch das Anlernen zweier Funk-Rauchmelder aneinander wird ein Funk-Netz gebildet. Der Rauchalarm eines Funk-Rauchmelders im Netz wird automatisch an allen Funk-Rauchmeldern im Netz signalisiert.
8.2 Funk-Rauchmelder an andere HomeMatic-Komponenten anlernen Ein Netz aus Funk-Rauchmeldern kann als Sensor für einen HomeMatic Aktor dienen. Dazu muss der Aktor (z. B. zum An-/Ausschalten einer Lampe) an einen Funk-Rauchmelder aus dem Netz angelernt werden. Zum Anlernen müssen beide zu ver- knüpfende Geräte in den Anlernmodus gebracht...
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfigura- tion ausgeliefert. Welche Zusatzfunktionen sich J6� im HomeMatic System im Zusammenspiel mit J5� weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic Systemhandbuch. Funktionskontrolle und Betrieb J4� J2� J3� J1� 9.1 Funktionskontrolle Rauchmelder akustischer Signalgeber Prüftaste...
Seite 23
- Ist der Rauchmelder montiert, so sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. - Dringt in die Rauchkammer Rauch ein, z. B. testweise Tabakrauch, so wird Alarm ausgelöst, solange sich Rauch in der Rauchkammer des Melders befindet. Ein ausgelöster Alarm wird am Rauchmelder selbst durch ein akustisches und optisches Signal etwa im Sekundentakt signalisiert.
- Wird die Prüftaste am auslösenden Rauch- melder für ca. 2 Sek. gedrückt, erhalten alle Rauchmelder im System ein Funk-Signal zur Entwarnung. Die Signalisierung aller Rauchmel- der im Funk-Netz wird damit beendet. (Funk- Übertragung verursacht Verzögerung von bis zu 16 Sekunden) - Um den auslösenden Melder, z.
sind. Ist dies der Fall, sind die Batterien zu überprüfen sowie ggf. auszutauschen. Sind die Batterien in Ordnung, ist der Rauchmelder defekt und muss ausgetauscht werden. 9.3 Funk-Vernetzung testen Die Zugehörigkeit eines Funk-Rauchmelders zu einem Funk-Netz kann überprüft werden, indem man den Rauchmelder ein Test-Funk-Signal sen- den lässt.
Auch andere angelernte HomeMatic-Komponenten reagieren nicht auf die Funk-Test-Signale. Für einen Test aller Komponenten im System muss ein Rauchalarm (z. B. durch Zigarettenrauch) ausgelöst werden. 10 Drahtgebundene Vernetzung mehrerer Rauchmelder Müssen ein oder mehrere Rauchmelder an einem Ort montiert werden, der, etwa durch starke Abschirmung der Gebäudebewehrung oder elek-...
Seite 27
Polarität beachten! – Kabelklemme Leitungsverlegung im Gerät bei Einsatz – von Funkmodulen: – Antenne Kabelkontakt mit der Antenne vermeiden! Als Verbindungsleitung ist verdrillte, zweiadrige Leitung, z. B. J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm, einzusetzen. Damit ist eine maximale Gesamt-Netzlänge bis zu 400 m realisierbar.
Seite 28
Bis zu 40 Rauchmelder sind drahtgebunden vernetzbar. - Verlegen Sie die Verbindungsleitung wie in der Skizze gezeigt. Beachten Sie bei der gesamten Verkabelung die Polarität der Anschlüsse. - Wenn eine „Aufputzinstallation“ ausgeführt wer- den muss, montieren Sie den Rauchmelder unter Zuhilfenahme der mitgelieferten Abstandshalter, damit die Leitung, ohne sie zu quetschen, in das Gerät geführt werden kann.
Seite 29
- Setzen Sie den Rauchmelder auf den Sockel auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Leitung beim Aufsetzen des Rauchmelders auf den Sockel nicht von der Neoprendichtung eingeklemmt wird. Überschüssiges Kabel kann im Modul- schacht vor der Kabelklemme untergebracht werden. Bitte beachten Sie, dass zu viel Kabel oberhalb der Modulabdeckung die Funkübertra- gung beeinträchtigen kann.
11 Auslieferungszustand wiederherstellen Zum Zurücksetzen des Funk-Rauchmelders in den Auslieferungszustand muss der Taster des Funkmoduls zuerst für etwa 5 Sekunden gedrückt werden, bis die LED des Funkmoduls rot zu blinken beginnt. Anschließend muss der Taster erneut für etwa 5 Sekunden gedrückt werden. Die LED blinkt jetzt schneller.
Seite 31
Batterien können wie folgt gewechselt werden: - Nehmen Sie den Rauchmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Sockel ab. - Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus den Bat teriefächern. - Legen Sie drei neue LR6-Batterien (Mignon/AA) entsprechend der Polkennzeichnung in die Batteriefächer ein (siehe Skizze auf Seite 17, der Einsatz von 1,2-V-Akkus ist nicht zulässig).
13 Zusätzliche Hinweise – bitte beachten! Hinweise zu Reichweite und Störungen: Das eingesetzte Funksystem arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funk- diensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Be- triebs und der Reichweite kommen.
Seite 33
leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper oder Boden) beeinflusst die Strahlungscharakteristik der Antennen und somit die Reichweite. - Breitbandstörungen in städtischen Gebie- ten können Pegel erreichen, die den Signal- Rauschabstand verkleinern, wodurch sich die Reichweite verringert. - Mangelhaft abgeschirmte PCs können in den Empfänger einstrahlen und die Reichweite ver- ringern.
15. Anhang Signalausgabe des Rauchmelders Betriebszustand optisch, LED akustisch/Signalton in der Prüftaste + weiße LED-Leuchte Normalbetrieb blinkt alle 48 Sek. – Funktionstest OK 10 x blinken kurzer Signalton Funktionstest blinkt im – gestört Sekundentakt Rauchalarm lokal blinkt im 3 kurze Töne Sekundentakt alle 4 Sek.
Seite 36
0786 Hersteller: eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 D-26789 Leer 0786-CPD-20420 EN 14604: 2005 Funk-Rauchwarnmelder HM-Sec-SD...
Seite 39
......55 Teaching-in wireless smoke detectors to other HomeMatic components ..56 Function check and operation....58 Function check for smoke detector .
Seite 40
Wired networking of several smoke detectors ....62 Restoring the initial state ....65 Battery replacement .
Information about these instructions Read these instructions carefully before beginning operation with your HomeMatic components. Keep the instructions handy for later consultation! Please hand over the operating manual as well when you hand over the device to other persons for use.
LED and a white LED (emergency lighting in the event of a power failure) that work in parallel. The HM-Sec-SD wirelessly sends a smoke alarm to all wireless smoke detectors of the same type...
HomeMatic central control unit. Furthermore, cables can be used to connect several RM 100 smoke detectors to an HM-Sec-SD in order to transmit a smoke alarm in this way. This enables you to monitor rooms which do not offer favourable wireless engineering conditions.
The wireless smoke detector may not be used in environments where the transmission of wireless signals may interfere with equipment, for example, in medical facilities containing life-saving systems or other similar environments. The mounting notes contained in this manual must be observed in order to ensure proper functioning.
Seite 45
it does not contain any components that you will need to service. In the event of an error, please return the faulty device to our service department. - The device may only be operated indoors and must be protected from the effects of damp, dust and direct solar radiation.
General system information on HomeMatic This device is a part of the HomeMatic home control system and works with the bi-directional BidCoS® wireless protocol. All devices are delivered in a standard configuration. The functionality of the device can also be configured with a programming device and software.
Entwicklung GmbH hereby declares that this device conforms with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. The full declaration of conformity is provided under www.HomeMatic.com. Installation 6.1 Installation locations and instructions It is always recommended to install several smoke detectors in the building or flat in question.
Seite 48
Layout for multi-storey Flur Recommended buildings Flur Minimum protection Keller 50 cm 50 cm Smoke only way to ensure that a timely and, as a result, an effective warning can be given in the early stages Flur of a fire. Flur At least one or, if just one is used, the only smoke detector must be installed so that it protects the...
Seite 49
pitched roofs. Here, the smoke detector must not be installed at the apex of the roof. If it is to be installed on the roof, it must be mounted around 1 m below the room’s highest point or, even better, on a (roof) beam.
Seite 50
In order to safeguard against false alarms, a smoke detector should not be installed in the following rooms or locations: - Kitchen/bathroom: a lot of steam in these rooms will trigger false alarms - Rooms with open fireplaces: risk of false alarms - In the immediate vicinity of halogen lamps, transformers or halogen lamp cable systems, as well as fluorescent lamps or energy-saving...
6.2 Mounting the detector - Following careful selection of the installation location, the mounting base first needs to be J4� J2� removed from the smoke detector. To do this, J3� J1� rotate the smoke detector anti-clockwise on the base (on the rear). - When the base is removed, use its fixing holes to mark two fixing points on the ceiling.
the detector can also be mounted using the two supplied spacers to create a gap between the ceiling and the base. The two fixing apertures corresponding to the spacers should be used for mounting (see diagram). Furthermore, the smoke detector can be fixed in place using a standard installation box.
LED des Funkmoduls Taster des Funkmoduls Funkmodul Polarity of batteries and control elements on the rear of the device sequence and the red indicator light in the test button at the front of the device flashes approximately every 48 seconds, which signals that the device is ready for operation.
Brief button press: teach-in/configuration mode - LED flashes orange - Brief button press: exit teach-in/ configuration mode - LED red: teach-in failed - LED green: teach-in successful Long button press: menu - LED flashes red - Brief button press: test the wireless network - Long button press: reset to the initial state 7.3 Latching the smoke detector onto the base...
Teaching-in 8.1 Teaching-in wireless smoke detectors to one another To teach-in two wireless smoke detectors to one another, the wireless module button of one of the smoke detectors must first be pressed briefly, followed by the wireless module button of the other smoke detector within 20 seconds.
8.2 Teaching-in wireless smoke detectors to other HomeMatic components A network of wireless smoke detectors can serve as a sensor for a HomeMatic actuator. For this to work, the actuator (for switching a lamp on/off, for example) must be taught-in to a wireless smoke detector in the network.
Seite 57
All devices are supplied with a standard configu- ration. For information on the supplementary functions which you can benefit from by using the HomeMatic system in conjunction with other components, please refer to the HomeMatic system manual.
Function check and operation J4� J2� J3� J1� 9.1 Function check for smoke detector Audible signalling device Test button with LED indicator Visual signalling device (emergency lighting), lights up when the audible signal is emitted Control elements on the front of the device - When the smoke detector is mounted, a function check should be performed.
Seite 59
dicated on the smoke detector itself by means of an audible and a visual signal, emitted roughly every second. - The alarm stops automatically after 48 seconds and when all the test smoke has escaped from the smoke chamber. - Press the test button for around two seconds until you feel pressure on your finger;...
sending signals (delayed by up to 16 seconds as a result of wireless transmission). - So that the detector that has triggered the alarm can be identified (in the event of a false alarm, for example), its red indicator LED in the test button continues to flash for 10 minutes.
They are not evaluated further by the smoke detectors themselves, nor are they forwarded via the wired network (if present). Other taught-in HomeMatic components do not respond to wireless test signals. A smoke alarm must be triggered (by cigarette smoke, for example) in order to test all the...
10 Wired networking of several smoke detectors If one or more smoke detectors has or have to be mounted at a location where only a limited wireless connection is available due to a building’s reinforcements being well shielded or due to electromagnetic interference, several smoke detectors can be networked using wires in order to ensure that signals can be sent and received...
Seite 63
Observe the correct polarity – Cable terminal Laying cables in the device when using – wireless modules: – Antenna Prevent cables from coming into contact with the antenna. - Lay the connecting cable as shown in the sketch. With all cabling work, observe the correct terminal polarity.
Seite 64
- If the smoke detector has to be surface- mounted, use the spacers supplied to mount the smoke detector such that the cable can be routed into the device without being pinched. - Feed the cable through the opening on the base and use a cable tie to fix the required length in place on the retainer on the base.
- For each smoke detector mounted in this way, perform a function check as per Section 9.1. A standard (periodic) function check executed by pressing the test button for around two seconds until you feel pressure on your finger only activates the smoke detector currently being operated.
12 Battery replacement If the batteries are empty, the smoke detector will indicate this with a short beep every 48 seconds and the red LED in the test button will also flash three times every 48 seconds. If this happens, the batteries should be replaced as soon as possible.
Seite 67
rotating it clockwise. The red triangles shown on the base and the smoke detector will help you to position the detector correctly. Caution! Danger of explosion if battery is replaced improperly. Used batteries are not to be disposed of with the household waste! Please dispose them at your local battery collection point!
13 Additional notes to be taken into account Ranges and interfences: The wireless system used operates in the 868 MHz band, which is also used by other wireless services. This means that devices operating on the same or an adjacent frequency can lead to restrictions in terms of operation and range.
Seite 69
characteristics of the antennas and, as a result, on the range. - In urban areas, broadband interference can reach levels which reduce the signal to noise ratio and, as a consequence, the range. - PCs with insufficient shielding can radiate to receivers, thus reducing the range.
14 Technical data Transmission band: ........868 MHz Typ. open air range: ....up to 100 m (open air) Power supply: ........4.5 V/3 x LR6 Degree of protection: .......... IP30 Ambient temperature: ........0 to 50˚C Storage temperature: ......-25 to +70˚C Rel.
15. Appendix Signals emitted by the smoke detector Operating status Visual, LED in Audible/beep the test button + white LED Normal mode Flashes every 48 sec. – Function test OK Flashes 10 times Short beep Function test Flashes every – defective second Local smoke...
Seite 72
0786 Manufacturer: eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Straße 36 D-26789 Leer 0786-CPD-20420 EN 14604: 2005 Radio-controlled smoke detector HM-Sec-SD eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...