Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollie- ren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. y 1 eBZD Gerät der Generation H y 1 Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional): - Verbindungsleitung Kommunikation RJ12/RJ12 - Abschlusswiderstand - Moduldeckel mit Ausbrüchen - Klemmendeckel lang - Sicherung Sorgen Sie nach der Installation und Inbetriebnahme des Zäh-...
Seite 3
Verwendete Symbole HINWEIS kennzeichnet wichtige Informationen in der Gebrauchsanlei- tung. GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge ACHTUNG! kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu ver- wenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild).
Seite 4
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel! Die folgende Tabelle benennt die Komponenten und die Behandlung am Ende ihres Lebenszyklus. Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Elektronikabfall: entsorgen Sie diese gemäß der Leiterplatten örtlichen Vorschriften. LEDs, Sondermüll: entsorgen Sie diese gemäß...
Ablesbarkeit der verrechnungsrelevanten Messergebnisse und der Fehlermeldungen auch für die Stromkunden gegeben ist. y Alle dargestellten Werte in der 2. Zeile der Anzeige dienen allein der Kundeninformation und dürfen nicht für abrechnungsrelevante Zwecke benutzt werden. Das betrifft insbesondere die historischen Werte (1d, 7d, 30d, 365d;...
y Stellen Sie sicher, dass der Installations- und Einsatzort des Gerätes den Angaben in den Technischen Daten entspricht. y Verwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand und ausschließlich im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung. y Die bei einem Zähler zum Anschluss verwendeten Verbindungskabel müssen hinsichtlich des Typs, des Querschnitts, der Spannung und der Temperatur entsprechend der maximalen Belastung des Zählers und der Installationsumgebung ausgewählt werden.
y optional Grid-Funktion (zusätzliche Momentanwerte) für Servicean- zeige und LMN-Schnittstelle. y optional DTF (Doppeltariffunktion) - Energiezählwerk je nach Ausführung (1.8.0 , 1.8.1/1.8.2 und/oder 2.8.0 , 2.8.1/2.8.2) Technische Daten Spannung 3 x 230/400 V, 4-Leiter-Zähler (optional: einsetzbar auch in 230 V Wech- selstromnetzen) Frequenz 50 Hz...
Seite 8
Luftfeuchtigkeit max. 95 %, nicht kondensierend, gemäß IEC 62052-11, EN 50470-1 und IEC 60068-2-30 Gewicht ca. 1,1 kg Abmessungen Gehäuse: 171 x 327 x 91 mm (B x H x T) Schutzklasse Gehäuse Schutzart Gehäuse: IP 51 (auch mit installierten Modulen) Brandeigenschaften gemäß...
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Vorderansicht geschlossener Zähler geöffneter Zähler ..Elektrische Datenschnittstellen Leistungsschild (LMN) Prüf-LED Hutschiene Aufhängeöse Sicherungsfach Bereich für nationales Steckverbinder Prüfsiegel (z. B. Nacheichung) Optisches Bedienelement Befestigungspunkt Optische Datenschnittstelle Manipulationsdetektor (INFO-, Kundenschnittstelle) Anzeige Klemmenblock Plombierschrauben Ein oder Ausgänge Moduldeckel Moduldeckel Befestigungspunkt...
Seite 10
Leistungsschild Baujahr Platz für Eigentumsbeschriftung und Herstellerüber-greifende Identifikations-nummer Kennzeichnung des optischen Bedienelementes Herstelleradresse Bedienungsanleitung beachten Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung Server-ID Data Matrix Code Impulskonstante der Prüf-LED 10 Überspannungs-kategorie (OVC) Gebrauchs- kategorie (UC), Genauigkeitsklasse(Kl), Frequenz, Schaltungs- nummer Spannung, Strom, und Temperaturbereich 12 Schutzklasse II, Netz- und Anschlussart, Angabe der Phase bei Einphasenanwendung, = Rücklaufsperre (optional) = Zweirichtungszähler (optional)
Seite 11
Anzeige A Anzeige des OBIS-Codes A Wertebereich S Zustand der LMN-Kommunikation A Einheit des angezeigten Wertes S Phasenanzeige S Anzeige der Energierichtung S Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe S Anzeige bei aktiver Kommunikation über die LMN-Schnittstelle Einheit des angezeigten Wertes 10 I Wertebereich Kennzeichnung der angezeigten Werte...
Seite 12
Beispiele für Anzeigen Einrichtungszähler: 1. Zeile der Anzeige: Energiezählwerksstand +A tariflos OBIS-Code 1.8.0 wird angezeigt 2. Zeile der Anzeige: Momentanwirkleistung P in W (Watt) wird angezeigt Menüs: 1. Zeile der Anzeige: Anzeige des Zählers für den 21. historischen Wochenwert +A 2.
Eingang Der Zähler verfügt bei der Zweitarifausführung über einen Steuerein- gang (Systemspannung) zur Tarifumschaltung. Spezifikationen: Systemspannung 230 V AC potentialfrei Ausgänge Der Zähler kann über 2 potentialfreie MOSFET-Impulsausgänge (Halbleiterrelais) verfügen. Die MOSFET-Ausgänge sind als Schließer ausgeführt. Es werden +A und -A mit einer Konstante von 500 Imp/kWh ausgegeben.
Seite 15
GEFAHR! Lebensgefahr durch Lichtbogen und Stromschlag! Die Ein- und Ausgänge der Zusatzklemmen sind zählerintern nicht abgesichert. y Sichern Sie die Eingänge mit einer Vorsicherung von ≤ 0,5 A nach geltenden technischen Richtlinien ab. y Sichern Sie die Ausgänge mit einer Vorsicherung von ≤ 0,1 A nach geltenden technischen Richtlinien ab.
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch Benutzung ungeeigneter Sicherungen! y Verwenden Sie ausschließlich die von EMH zur Verfügung gestellte Sicherung vom Typ 1,6 A, flink, 6.3 x 32 mm, Trennvermögen: 50kA@500VAC. Sicherungshalter mit Sicherung und Steckbrücke Montagerichtung der Steckbrücke Die Montagerichtung der Steckbrücke zeigt an, ob die Spannungsver- sorgung am Steckverbinder im ungezählten oder gezählten Bereich liegt.
Ändern der Steckbrücke 1. Entnehmen Sie den Sicherungshalter 2. Nutzen Sie einen Schraubendreher (Schlitz 3,5mm) um die Steck- brücke vorsichtig heraus zu hebeln 3. Drehen Sie die Steckbrücke um 180° und stecken Sie die Brücke wieder hinein 4. Setzen Sie den Sicherungshalter wieder ein Steckverbinder GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefähr-...
Den Zähler montieren Der Zähler ist für die Wandmontage gemäß DIN 43857-2 geeignet. Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht von links Angaben in [mm] Um den Zähler zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Montageort und machen Sie sich mit bereits beste- henden Installationen vertraut.
Den Zähler anschließen Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen- den Anschlussplan, den Sie auf dem Klemmenblock des Zählers und/ oder bei den Lieferunterlagen finden. Beispiele eines Anschlussplanes: Klemmenblöcke ACHTUNG! Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmo- ment! Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei- tung und vom maximalen Strom ab.
Seite 20
y Sichern Sie die Anschlusspfade unter Einhaltung der geltenden technischen Richtlinien gemäß der Stromangabe auf dem Leistungsschild des Zählers unter Einhaltung geltender technischer Richtlinien ab. y Der Installateur trägt die Verantwortung für die Abstimmung der Bemessungswerte und der Kenngrößen der versorgungsseitigen Überstromschutzeinrichtungen mit den maximalen Strombemessungswerten sowie bei direkt angeschlossenen Zählern der Bemessungsgebrauchskategorie der Zählereinrichtung.
Seite 21
Klemmenblockansichten Klemmenblock von unten für Zähler mit direktem Anschluss bis 60 A Klemmenblock von vorne für Zähler mit direktem Anschluss bis 60 A Klemmendeckel Der Klemmendeckel schützt die Anschlüsse des Zählers vor Berührung und Manipulation. Zur Durchführung der Kabel vom Klemmenblock zum Modulfach lassen sich die vorgeprägten Ausbruchstellen herausbrechen.
Die Schutzart IP51 gilt auch für den Zähler mit Ausbrüchen im Moduldeckel (mit installierten Modulen) oder in der Klemmenab- deckung (mit durchgeführten Leitungen), sofern die Ausbrüche passgenau und fachgerecht durchgeführt werden. Es muss ein vollständiger Berührungsschutz und ein Schutz gegen Staubablagerungen im Innern gewährleistet sein. Zusatzgeräte installieren und anschließen GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich!
Seite 23
Zusatzgeräte installieren Die Zusatzgeräte, die verwendet werden sollen, müssen für die Hutschi- eneninstallation konzipiert sein. Die Hutschiene vom Typ TH 35-7.5 ist gemäß IEC 60715 ausgeführt. Gehen Sie beim Einbau des Zusatzgerätes wie folgt vor: 1. Hängen Sie das Zusatzgerät mit der oberen Raster- führung auf der oberen Kante der Hutschiene ein.
Er verfügt auf der Innenseite über Ausbrüche, die Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers einzeln herausbrechen können. Zusatzgeräte deinstallieren GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Nach Entfernen des Modul- und Klemmendeckels besteht die Gefahr, mit Kontakten in Berührung zu kommen, die Netzspannung führen. y Vermeiden Sie die Berührung der Anschlussklemmen im Klemmenblock des Zählers.
Den Modul- und Klemmendeckel sichern Nach dem Anschließen des Zählers und erfolgreicher Funktionskontrol- le montieren Sie die Modul- und Klemmendeckel. Befestigen Sie beide Deckel mit je 2 Plombierschrauben (Kreuzschlitz- Kombischraube Typ PZ2) und sichern Sie diese vor unbefugtem Zugriff mit Betriebsplomben. ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch zu hohes Drehmoment! y Ziehen Sie die Plombierschrauben mit einem maximalen Drehmo-...
Installationskontrollanzeige GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! y Das Phasensymbol und die Anzeige eines Spannungswertes sind nicht geeignet die Spannungsfreiheit an den Anschlussklemmen festzustellen. y Überprüfen Sie vor Kontakt mit spannungsführenden Teilen die Spannungsfreiheit mit geeigneten Mitteln. Service-Anzeige bei Installation (optional) Die Service Anzeige wird nach Anlegen einer Spannung und bei geöff- netem Klemmendeckel angezeigt...
Anlaufschwelle für Installation und Betrieb Der Zähler ist unterhalb der Anlaufschwelle y Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. y Die Balkenanzeige sowie die Anzeige der Energierichtung sind aus. Der Zähler ist oberhalb der Anlaufschwelle y Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Mit jedem Impuls der Prüf- LED (100 mWh) wandert der Balken, im Sinne einer sich drehenden Läuferscheibe, eine Stelle weiter.
Als „schützenswerte Daten“ im Sinne des Datenschutzes gelten: y Momentanwirkleistung y historischer Wert seit letzter Nullstellung y historische Werte (1d, 7d, 30d, 365d) Bei den schützenswerten Daten in der Anzeige können für unterschied- liche Anwendungsfälle Einstellungen am Zähler vorgenommen werden: y geschützt (schützenswerte Daten werden nicht angezeigt) y geschützt über PIN (schützenswerte Daten werden über die PIN- Eingabe angezeigt)
y Die historischen Werte (1d, 7d, 30d, 365d) sind nicht an die astrono- mische Uhr gekoppelt, sondern hängen von der Betriebszeit ab. Die Werte werden alle 24 Stunden aktualisiert. Solange keine vollständi- gen Werte über 1d, 7d, 30d, 365d vorliegen, erscheint in der Anzeige „-.-“.
Seite 30
y L = langes Betätigen (t > 4,5 s): - Löschen des historischen Wertes seit letzter Nullstellung (über das Menü „E CLr“, siehe auch nachfolgendes Kapitel) - Aktivierung/Deaktivierung der einzelnen historischen Werte zu 1d, 7d, 30d, 365d (Counter) (siehe auch nachfolgendes Kapitel) - Löschen der historischen Werte 1d, 7d, 30d, 365d (über das Menü...
- Ist die PIN falsch, wechselt die Anzeige wieder in den Normalbe- trieb. 6. (Optional) - Ist die maximale Anzahl fehlerhafter PIN-Eingaben erreicht, blinken die sechs Bindestriche und die PIN-Eingabe ist für weitere Versuche gesperrt. Während dieser Sperrzeit blinken die sechs Bindestriche der PIN-Eingabe.
Tariffunktion Aktivierung Die Tariffunktion kann wie folgt aktiviert werden (eine ausführliche Be- schreibung siehe im Produkthandbuch): y über die Klemmen 13 und 15 y Werden die Klemmen 13 und 15 für mehr als 15 s angesteuert, akti- viert sich die Zweitariffunktion automatisch dauerhaft. Tarifsteuerung Die Tarifsteuerung erfolgt bei y Tarifsteuereingang über die Klemmen 13 und 15.
Seite 33
Grid Werte des Zählers - Strom I1 - Strom I2 - Strom I3 - Einzelphasen-Wirkleistung P1 - Einzelphasen-Wirkleistung P2 - Einzelphasen-Wirkleistung P3 - Einzelphasen-Blindleistung Q1 in Quadrant I - Einzelphasen-Blindleistung Q2 in Quadrant I - Einzelphasen-Blindleistung Q3 in Quadrant I - Momentan-Blindleistung Quadrant I - Einzelphasen-Blindleistung Q1 in Quadrant II - Einzelphasen-Blindleistung Q2 in Quadrant II...
Kommunikationsparameter Direkt lesbare/schreibbare Parameter (gemäß FNN-Lastenheft Basis- zähler) Der Zähler erlaubt die direkte Abfrage einzelner Eigenschaften. Der Zugriff erfolgt immer unter der Angabe der OBIS-Kennzahl zur Auswahl der gewünschten Eigenschaft. Je nach Konfiguration sind folgende Parameter und Eigenschaften aufrufbar: Eine Auflistung der aufrufbaren Parameter finden Sie im Pro- dukthandbuch.
Seite 35
Zurücksetzen des Status „Manipulation“ Voraussetzung für das Zurücksetzen der Manipulation (Klemmendeckel / Magnetfeld) ist die Beseitigung der Ursache. Ist diese erfüllt: y wechselt das Display (nur bei mechanischer Manipulation) wieder in den Normalbetrieb y wird nach 24h oder Spannungswiederkehr der Status „Manipulation“ zurückgesetzt y kann der Status „Manipulation“...
Hauptmenü (Teil 1) *1) Innerhalb der Konfiguration kann die generelle Verwendung einer Pin festge- legt werden und der Benutzer kann die Abfrage dieser im letzten Menüpunkt Ein-/Ausschalten. *2) Innerhalb der Konfiguration kann eine Anzahl von falschen Pin-Eingaben festgelegt werden, bei dessen Überschreitung eine Sperrzeit für weitere Pin-Eingaben aktiviert wird.
Seite 39
Eingaben möglich. Hauptmenü (Teil 2) *3) Innerhalb der Konfiguration kann die Anzeige der Momentanleistung nach der Pin-Eingabe festgelegt werden. *4) Innerhalb der Konfiguration kann die Anzeige der historischen Werte für die jeweiligen Zählwerke festgelegt werden. Die Anzeige erfolgt als Tages-, Wo- chen-, Monate- und Jahreswerte.
Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Betragsmessung von A Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Clear (Löschen) COSEM Companion Specification for Energy Metering Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Forum Netztechnik/Netzbetrieb (Arbeitsgruppe im VDE) HDLC High Level Data Link Control Historische Werte...
Seite 41
Smart Message Language Betätigungsdauer Technische Anschlussbedingungen Transport Layer Security Technische Richtlinie Gebrauchskategorie Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informati- onstechnik e.V.
DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich zum Zeitpunkt der Anlieferung die Konformitätserklärung.
EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der www.emh-metering.com Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich zum Zeitpunkt der Anlieferung die Konformitätserklärung...