Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollie- ren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. y 1 LZQJ-SGM Gerät y 1 Betriebsanleitung y Anschlussplan y Zubehör (optional) Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
Zielgruppe Diese Anleitung wendet sich an Techniker, die für die Montage, den Anschluss und die Instandhaltung der Geräte zuständig sind. Das Gerät darf ausschließlich von ausgebildeten Elektrofachkräften nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und ggf. den Bestimmungen, die für das Errichten von Fernmeldeeinrichtungen und -endgeräten maßgebend sind, installiert und in Betrieb genommen werden.
Pflege- und Entsorgungshinweise GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Zur Reinigung des Gehäuses des Zählers müssen alle Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel! Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Elektro- und Elektronikgeräten weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät nach der Außerbetriebnahme getrennt vom unsortier-...
Beachten Sie die Wartungs- und Gewährleistungshinweise. y Bei Netzausfall und Netzwiederkehr sind keine Handlungen am Zähler notwendig. Messrichtigkeitshinweise Die für diesen Zähler in Deutschland gültigen Messrichtigkeits- hinweise entnehmen Sie bitte dem zur Verfügung gestellten Dokument „Länderspezifische Hinweise zum Messbetrieb für den LZQJ-SGM.“...
Optischer Zum Aufruf der Anzeigelisten auf der An- Aufrufsensor: zeige. Die Bedienung des Sensors erfolgt mit einer Taschenlampe. Optische Zur Kommunikation zwischen Zähler und Datenschnittstelle D0: Auslesegerät mittels optischem Kommuni- kationskopf (OKK). Weitere Informationen zur optischen Datenschnittstelle finden Sie im Benutzer- handbuch.
Leistungsschild (Beispiel) 1 - Prüf-LED für Blindleistung 2 - Prüf-LED für Wirkleistung 3 - Baujahr 4 - Produktnorm 5 - Optischer Aufrufsensor 6 - Seriennummer 7 - Überspannungskategorie / Gebrauchskategorie (direktmessender Zähler) 8 - Genauigkeitsklasse 9 - Betriebstemperatur 10 - Platz für Eigentumsbeschriftung 11 - Hinweise zum Anschluss des Zählers 12 - OBIS-Kennzahlen der wichtigsten Register 13 - Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung...
Seite 11
Das Leistungsschild enthält Daten zur Identifikation des Zählers, das Zulassungszeichen sowie technische Spezifikationen und Erläuterun- gen. Die Cursorbeschriftungen unterhalb der Anzeige und die Beschreibung der OBIS-Kennzahlen auf dem Leistungsschild sind standardmäßig ausgeführt und sind nicht an die Zählerausführung angepasst. Das Leistungsschild kann mehr Angaben enthalten, als in der vorliegen- den Ausführungsform konfiguriert sind.
Seite 12
LC-Anzeige Der LZQJ-SGM ist mit einer optional beleuchteten Liquid Crystal (LC-) Anzeige gemäß VDEW-Lastenheft 2.1 ausgestattet. 1. Die Betriebsanzeige zeigt die Energierichtung an, die aktuell vom Zähler gemessen wird (Lieferung/Bezug von Wirkleistung, induktive/ kapazitive Blindleistung). Fließt ein Verbraucherstrom, so wird durch die Energierichtungspfeile angezeigt, in welchem Quadranten gemessen wird, z.
Seite 13
5. Die Einheit wird entsprechend der gemessenen Energieart oder des angezeigten Messwertes angezeigt. 6. Im Zusatz-Cursorfeld werden Betriebszustände des Zählers dargestellt. Die Pfeile zeigen an, ob eine Manipulation oder ein Installationsfehler registriert oder die Leistungsschwelle überschritten wurde. Der Cursor ist aktiv, wenn eine Manipulation am Klem- mendeckel, an der Gehäusekappe oder eine magnetische Beeinflussung registriert wurde.
Installation und Inbetriebnahme Die Zähler der Baureihe LZQJ-SGM sind für die Wandmontage gemäß DIN 43857-2 geeignet. Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen- den Anschlussplan, den Sie auf dem Leistungsschild des Zählers sowie bei den Lieferunterlagen finden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Installationskontrollregister.
Seite 15
GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen die Lei- ter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. y Der Installateur trägt die Verantwortung für die Abstimmung der Bemessungswerte und der Kenngrößen der versorgungsseitigen Überstromschutzeinrichtungen mit den maximalen Strombemes- sungswerten des Zählers.
Anschluss an Strom- und Spannungsklemmen Gehen Sie beim Anschließen des LZQJ-SGM folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass alle Leitungen spannungsfrei sind. 2. Kürzen Sie ggf. die Leiter auf die erforderliche Länge. 3. Isolieren Sie jeden der Leiter auf eine Abisolierlänge gemäß...
Seite 17
Klemmenblock Die spezifische Klemmenbelegung kann dem Leistungsschild des Zäh- lers entnommen werden. Ansicht von vorn (maximale Klemmenbelegung, Angaben in mm) Taster für Manipulationserkennung des Klemmendeckels Ansicht von unten (maximale Klemmenbelegung, Angaben in mm)
Seite 18
GEFAHR Lebensgefahr durch Lichtbogen und Stromschlag! Die Spannungsabgriffe sind zählerintern nicht abgesichert und direkt mit dem Messspannungspotential verbunden. Sichern Sie Zähler mit Wandleranschluss im Spannungspfad mit einer Vorsicherung von ≤ 6 A ab. GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung bei unterbrochenen Strom- wandlern! Bei Messwandlerzählern ist die entstehende Hochspannung am unter- brochenen Stromwandler lebensgefährlich, zerstört den Stromwandler...
GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung bei der Verwendung von Spannungswandlern! y Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den Dokumenten der verwendeten Spannungswandler. y Gegebenenfalls muss die Sekundärseite der Spannungswandler geerdet werden. Informationen zum Anschluss Beispiel für einen Messwandlerzähler: 4020 9 11 Weitere Anschlusspläne gemäß DIN 43856 finden Sie im Be- nutzerhandbuch.
Seite 20
b) Direktmessender Zähler Direktmessender Strom- und Zusatz Zähler Spannungsklemmen klemmen Klemmenabmessungen 9,8 x 10,9 2,6 x 2,2 B x H oder d (mm) Minimale Anschlussquer- schnitte (mm²) Maximale Anschluss- querschnitte (mm²)* Minimale Drehmomente — (Nm) Maximale Drehmomente — (Nm) Kreuzschlitz-Kombischraube Federkraft- Schraubentyp Typ PZ2...
Seite 21
Ansicht von unten (maximale Klemmenbelegung, Angaben in mm) Für die Prüfung der Geräte werden die Spannungspfade durch einen Pfadtrenner unterbrochen. Entfernen Sie den Pfadtren- ner für den Normalbetrieb wieder! GEFAHR Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! Die Spannungsanschlüsse sind zählerintern nicht abgesichert und direkt mit dem Messspannungspotential verbunden.
Informationen zum Anschluss Beispiel für einen direktmessenden Zähler: Bei Einsatz von 60A-Zählersteckstiften darf das Gerät nur bis zu einem Grenzstrom von 60A betrieben werden. Weitere Anschlusspläne gemäß DIN 43856 finden Sie im Be- nutzerhandbuch. Zusatzklemmen (Messwandlerzähler und Direktmessender Zähler) Neben dem Anschlussplan für Strom und Spannung befinden sich auf dem Leistungsschild Informationen zu den einzelnen Schnittstellen, wie etwa die maximale Spannung der Ausgänge.
Seite 23
Aus dieser Darstellung ergibt sich folgende mögliche Beschaltung: Hilfs- Ausgang Eingang Datenschnittstelle span- nung Die elektrischen Datenschnittstellen RS232, RS485 und CL0 sind stan- dardmäßig mit Federkraftklemmen realisiert. Die Belegung ist wie folgt: RS232 RS485 RS GND A(−) B(+) RS GND −...
Anschluss an Federkraftklemmen So schließen Sie externe Geräte an die Federkraftklemmen an: 1. Kürzen Sie den Leiter auf die erforderliche Länge. 2. Isolieren Sie den Leiter auf einer Länge von 4 bis 5 mm ab. 3. Falls es sich um eine feindrähtige Leitung handelt, versehen Sie sie mit einer Aderendhülse.
Auslesebatterie (optional) Bei der wechselbaren Auslesebatterie handelt es sich um eine Lithium- Batterie (CR-P2, 6 V). VORSICHT Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der auswech- selbaren Batterie! y Die Batterie darf nur von Fachpersonal eingesetzt oder ersetzt wer- den. Batterien können auslaufen oder sich selbst entzünden. y Batterien niemals kurzschließen, beschädigen, erhitzen oder ge- waltsam öffnen.
Funktionen und Bedienung Eine detaillierte Beschreibung der Bedienung des LZQJ-SGM über ei- nen mit dem Zähler verbundenen PC entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum COMBI-MASTER 2.0 im Benutzerhandbuch. In den folgenden Abschnitten wird nur die Vorgehensweise mittels der Tasten am Gerät beschrieben.
Seite 27
Rückstellung Betriebsanzeige (siehe Benutzer- handbuch) Anzeigetest Menü Aufruftaste Menü Rückstelltaste Aufrufliste Setzliste (Std-dAtA) (SEt) Infoliste Lastprofilliste (InFO-dAtA) (P.01) Ende Ende (End) (End) Für alle nachstehend beschriebenen Menüpunkte gilt: Zwei Mess- bzw. Registrierperiodenlängen (in der Regel 30 min) nach dem letzten Tastendruck wird automatisch zur Be- triebsanzeige zurückgeschaltet.
Betriebsanzeige Menüpunkt Anzeige Taste Betriebsanzei- ge (rollierend) Anzeigetest t < 2 s Anzeigetest Im Anzeigetest blinken alle Segmente der Anzeige periodisch. Damit können Sie die Funktionsfähigkeit der einzelnen Segmente überprüfen. Vom Anzeigetest gelangen Sie in das Menü Aufruftaste oder in das Menü...
Menü Aufruftaste Menüpunkt Anzeige Taste Einstiegs- zum nächsten punkt der Menüpunkt Aufrufliste t < 2 s Einstieg in die Aufrufliste 2 s < t < 5 s Einstiegs- Zum nächsten punkt der Menüpunkt Lastprofilliste t < 2 s Einstieg in die Lastprofilliste 2 s <...
Seite 30
Aufrufliste Menüpunkt Anzeige Taste Erstes zum nächsten Register Menüpunkt t < 2 s Nächstes zum nächsten Register Menüpunkt t < 2 s Vorwert zum nächsten Menüpunkt t < 2 s Punkte 3 und 4 für die Anzeige weiterer Register/Vorwerte wiederholen Ende der Rücksprung zu Standard-...
Seite 31
y Mittels langer Betätigung der Aufruftaste gelangen Sie jederzeit zurück zum Datum der angezeigten Lastprofileinträge. y Das Ende des Menüs wird durch den Menüpunkt End angezeigt. Lastprofilliste (Standard-LP) Menüpunkt Anzeige Taste Einstiegs- Einstieg in die punkt der Lastprofilliste Lastprofilliste 2 s < t < 5 s Letztes Datum zum nächsten (JJ.MM.TT)
Seite 32
Lastprofilliste (Standard-LP) Menüpunkt Anzeige Taste Zweiter zum nächsten Lastprofilwert Menüpunkt des ersten t < 2 s Eintrags Punkte 6 und 7 für die Anzeige weiterer Register/Vorwerte wiederholen. Nach dem letzten Eintrag des ausgewählten Tages weiter mit Punkt 10. Zeit nächster Punkte 5, Eintrag des 6 und 7...
Seite 33
Menü Rückstelltaste Menüpunkt Anzeige Taste Betriebsanzei- zum nächsten ge (rollierend) Menüpunkt t < 2 s Anzeigetest- zum Menü Aufruftaste modus t < 2 s zum Menü Rückstelltaste t < 2 s Einstiegspunkt zum nächsten der Setzliste Menüpunkt t < 2 s Einstieg in die Setzliste 2 s <...
Seite 34
Menü Rückstelltaste Menüpunkt Anzeige Taste Ende des Rücksprung zu Anzeige- Punkt 3 menüs t < 2 s Rücksprung zu Punkt 3 2 s < t <5 s zur Betriebs- anzeige t > 5 s Setzliste (SEt) In der Setzliste können setzbare Werte über die Aufruf- und Rück- stelltaste verändert werden.
Seite 35
Setzliste Menüpunkt Anzeige Taste Nächster erste Ziffer Setzwert editieren (hier: Datum t < 2 s im Format JJ•MM•DD) Editieren der Ziffer um 1 ersten Ziffer hochzählen (Ziffer blinkt) t < 2 s nächste Ziffer editieren t < 2 s Punkt 3 für weitere Ziffern wiederholen Alle Ziffern alten Wert bei- blinken...
Seite 36
Weitere Menüpunkte können Sie durch eine kurze Betätigung der Aufruftaste anzeigen lassen. y Für einen schnellen Datenabruf können Sie Vorwerte überspringen durch eine lange Betätigung der Aufruftaste. y Das Ende des Menüs wird durch den Menüpunkt End angezeigt. Infoliste Menüpunkt Anzeige Taste Einstiegspunkt...
Installationskontrollregister C.86.0 Das Installationskontrollregister C.86.0 registriert Installationsfehler. In der Regel wird es in der Rollierliste angezeigt oder kann über die Infoliste im Menü Rückstelltaste aufgerufen werden. Die überwachten Messgrößen resultieren aus den Momentanwerten. Bei fehlerfreier Zählerinstallation enthält das Register den Wert „00000000“.
Seite 38
Ereignis Wert Bedeutung Manipulationserkennung Manipulation der Gehäusekappe Manipulation des Klemmendeckels Manipulation durch Magnetfelder Falsches Drehfeld Ausfall Neutralleiter falsches Drehfeld Phasenausfall Phasenausfall L1 Phasenausfall L2 Phasenausfall L3 Ausfall Fremdversorgung Negative Energierichtung negative Energierichtung L1 (P) negative Energierichtung L2 (P) negative Energierichtung L3 (P) Stromunterbrechung Stromunterbrechung L1 Stromunterbrechung L2...
Wird ein Fehler angezeigt, können die Zählerdaten nicht mehr als Abrechnungsgrundlage herangezogen werden. Im Fehlerfall wenden Sie sich bitte an Ihren Versorger. Erklärung der einzelnen Fehlerflags Der LZQJ-SGM verfügt über 5 Fehlerflags, die durch eine 8-stellige hexadezimale Zahl dargestellt werden. Fehlerflag Erklärung F.F(00000004)
Eine detaillierte Beschreibung des COMBI-MASTER 2.0 entnehmen Sie bitte den entsprechenden Kapiteln im Benutzerhandbuch. Das Programm wird zur Konfiguration des LZQJ-SGM Zählers genutzt, sowohl für die Inbetriebnahme als auch für Einstellungen während des laufenden Betriebs. Zudem ermöglicht das Programm die Speicherung einer Zählerkonfiguration in einer Datei.
DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Kon- formitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Kon- formitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.