Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hoshizaki IM-21CNE Servicehandbuch

Hoshizaki IM-21CNE Servicehandbuch

Steckerfertiger würfeleisbereiter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IM-21CNE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kälte-Berlin
Inh.: Christian Berg
Am Pfarracker 41
12209 Berlin
Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22
Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21
eMail: info@kaelte-berlin.de
Internet: http://www.kaelte-berlin.com
WÜRFELEISBEREITER
MODELL
Direktlink Hoshizaki Eisbereiter bei Kälte-Berlin
HOSHIZAKI
STECKERFERTIGER
IM-21CNE
IM-30CNE/CWNE
IM-45CNE/NE/WNE
IM-65NE/WNE
IM-100CNE/NE/WNE
IM-130NE/WNE
IM-240NE/WNE
SERVICEHANDBUCH
NR.
E1EC-848
AUSGABE: 4. NOV. 2011
REVISION: 30. AUG. 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoshizaki IM-21CNE

  • Seite 1 Kälte-Berlin Direktlink Hoshizaki Eisbereiter bei Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 NR. E1EC-848 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 eMail: info@kaelte-berlin.de AUSGABE: 4. NOV. 2011 Internet: http://www.kaelte-berlin.com REVISION: 30. AUG. 2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    [m] IM-130WNE - ---------------------------------------------------------------------------------- 13 [n] IM-240NE [Copeland-Verdichter: bis Hilfscode B0] --------------------------------- 14 [o] IM-240NE [Danfoss-Verdichter: ab Hilfscode B1] - ----------------------------------- 15 [p] I M-240WNE [Copeland-Verdichter: bis Hilfscode B0] - ------------------------------ 16 [q] IM-240WNE [Danfoss-Verdichter: ab Hilfscode B1] --------------------------------- 17 II. ALLGEMEINE INFORMATIONEN -------------------------------------------------------------- 18 1. KONSTRUKTION -------------------------------------------------------------------------------- 18 [a] IM-21CNE, IM-30CNE ---------------------------------------------------------------------- 18 [b] IM-30CWNE (wassergekühlt) ------------------------------------------------------------- 19 [b] IM-30CWNE ----------------------------------------------------------------------------------- 19 [c] IM-45CNE -------------------------------------------------------------------------------------- 20 [d] IM-45NE, IM-65NE - -------------------------------------------------------------------------- 21 [e] IM-45WNE, IM-65WNE --------------------------------------------------------------------- 22 [f] IM-100CNE ------------------------------------------------------------------------------------- 23 [g] IM-100NE, IM-130NE ----------------------------------------------------------------------- 24...
  • Seite 3 IV. WARTUNGSANLEITUNG - ----------------------------------------------------------------------- 38 1. REGELMÄSSIGE REINIGUNG - -------------------------------------------------------------- 38 2. WASSERVENTIL --------------------------------------------------------------------------------- 40 3. WASSERGEKÜHLTER VERFLÜSSIGER ------------------------------------------------- 41 4. WASSERKREISLAUF ZUR EISHERSTELLUNG ---------------------------------------- 42 V. TECHNISCHE INFORMATIONEN -------------------------------------------------------------- 46 1. WASSER- UND KÜHLMITTELKREISLAUF ----------------------------------------------- 46 [a] IM-21CNE, IM-30CNE, IM-45CNE, IM-45NE, IM-65NE - --------------------------- 46 [b] IM-100CNE, IM-100NE, IM-130NE, IM-240NE (luftgekühlt) ---------------------- 47 [c] IM-65WNE ------------------------------------------------------------------------------------- 48 [d] IM-30CWNE, IM-45WNE, IM-100WNE, IM-130WNE, IM-240WNE - ------------ 49 2. SCHALTPLAN ------------------------------------------------------------------------------------- 50 [a] IM-21CNE, IM-30CNE, IM-30CWNE - --------------------------------------------------- 50 [b] IM-45CNE, IM-45NE, IM-45WNE, IM-65NE, IM-65WNE -------------------------- 51 [c] IM-100CNE, IM-100NE, IM-100WNE, IM-130NE, IM-130WNE ------------------ 52 [d] IM-240NE, IM-240WNE -------------------------------------------------------------------- 53 3. LEISTUNGSDATEN ----------------------------------------------------------------------------- 54...
  • Seite 4: Technische Daten

    I. TECHNISCHE DATEN 1. ABMESSUNGEN/TECHNISCHE DATEN [a] IM-21CNE (luftgekühlt)
  • Seite 5: [B] Im-30Cne (Luftgekühlt)

    [b] IM-30CNE (luftgekühlt)
  • Seite 6: [C] Im-30Cwne (Wassergekühlt)

    [c] IM-30CWNE (wassergekühlt)
  • Seite 7: [D] Im-45Cne (Luftgekühlt)

    [d] IM-45CNE (luftgekühlt)
  • Seite 8: [E] Im-45Ne

    [e] IM-45NE (luftgekühlt)
  • Seite 9: [F] Im-45Wne (Wassergekühlt)

    [f] IM-45WNE (wassergekühlt)
  • Seite 10: [G] Im-65Ne

    [g] IM-65NE (luftgekühlt)
  • Seite 11: [H] Im-65Wne (Wassergekühlt)

    [h] IM-65WNE (wassergekühlt)
  • Seite 12: [I] Im-100Cne

    [i] IM-100CNE...
  • Seite 13: [J] Im-100Ne

    [j] IM-100NE...
  • Seite 14: [K] Im-100Wne

    [k] IM-100WNE...
  • Seite 15: [L] Im-130Ne

    [l] IM-130NE...
  • Seite 16: [M] Im-130Wne

    [m] IM-130WNE...
  • Seite 17: [N] Im-240Ne [Copeland-Verdichter: Bis Hilfscode B0]

    [n] IM-240NE (luftgekühlt) [Copeland-Verdichter: bis Hilfscode B0]...
  • Seite 18: [O] Im-240Ne [Danfoss-Verdichter: Ab Hilfscode B1]

    [o] IM-240NE (luftgekühlt) [Danfoss-Verdichter: ab Hilfscode B1]...
  • Seite 19: [P] I M-240Wne [Copeland-Verdichter: Bis Hilfscode B0]

    [p] I M-240WNE (wassergekühlt) [Copeland-Verdichter: bis Hilfscode B0]...
  • Seite 20: [Q] Im-240Wne [Danfoss-Verdichter: Ab Hilfscode B1]

    [q] IM-240WNE (wassergekühlt) [Danfoss-Verdichter: ab Hilfscode B1]...
  • Seite 21: Allgemeine Informationen

    II. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. KONSTRUKTION [a] IM-21CNE, IM-30CNE (luftgekühlt) Typenschild Deckplatte Wasserventil Obere Frontplatte Griff Vorratsbehältertür Untere Frontplatte Luftfilter Netzkabel Ablaufleitung Vorderseite Hinten Verdampfer Stellantriebsmotor Wasserplatte Wassertank Behälterendschalter Pumpenmotor Tropfenfang Heißgasventil Verdichter Ventilatormotor Steuerkasten Luftgekühlter Verflüssiger Vorderseite...
  • Seite 22: [B] Im-30Cwne (Wassergekühlt)

    [b] IM-30CWNE (wassergekühlt) Wasserventil Typenschild Deckplatte Obere Frontplatte Griff Vorratsbehältertür Untere Frontplatte Kühlwasserzulauf Kühlwasserablauf Ablaufleitung Netzkabel Vorderseite Hinten Verdampfer Stellantriebsmotor Wasserplatte Wassertank Behälterendschalter Pumpenmotor Tropfenfang Wassergekühlter Verflüssiger Wasserregler Verdichter Heißgasventil Steuerkasten Vorderseite...
  • Seite 23: [C] Im-45Cne

    [c] IM-45CNE (luftgekühlt) Wasserventil Typenschild Deckplatte Griff Vorratsbehältertür Untere Frontplatte Luftgitter Luftfilter Ablaufleitung Netzkabel Vorderseite Hinten Verdampfer Stellantriebsmotor Wasserplatte Behälterendschalter Wassertank Heißgasventil Pumpenmotor Ventilatormotor Tropfenfang Verdichter Luftgekühlter Verflüssiger Steuerkasten Vorderseite...
  • Seite 24: [D] Im-45Ne, Im-65Ne

    [d] IM-45NE, IM-65NE (luftgekühlt) Typenschild Deckplatte Wasserventil Obere Frontplatte Griff Vorratsbehältertür Untere Frontplatte Luftgitter Luftfilter Ablaufleitung Netzkabel Vorderseite Hinten Verdampfer Stellantriebsmotor Wasserplatte Wassertank Behälterendschalter Pumpenmotor Tropfenfang Heißgasventil Ventilatormotor Verdichter Luftgekühlter Verflüssiger Steuerkasten Vorderseite...
  • Seite 25: [E] Im-45Wne, Im-65Wne

    [e] IM-45WNE, IM-65WNE (wassergekühlt) Typenschild Deckplatte Wasserventil Obere Frontplatte Griff Vorratsbehältertür Untere Frontplatte Kühlwasserablauf Kühlwasserzulauf Ablaufleitung Netzkabel Vorderseite Hinten Verdampfer Stellantriebsmotor Wasserplatte Wassertank Behälterendschalter Pumpenmotor Tropfenfang Verdichter Wasserregler Wassergekühlter Verflüssiger Heißgasventil Steuerkasten Vorderseite...
  • Seite 26: [F] Im-100Cne

    [f] IM-100CNE (luftgekühlt) Deckplatte Netzkabel Wasserventil Typenschild Frontabdeckung Griff Tür Luftgitter/Luftfilter Vorderseite Hinten Heißgasventil Verdampfer Wasserplatte Wassertank Steuerkasten Behälterendschalter Ventilatormotor Pumpenmotor Luftgekühlter Verflüssiger Tropfenfang Verdichter Vorderseite...
  • Seite 27: [G] Im-100Ne, Im-130Ne

    [g] IM-100NE, IM-130NE (luftgekühlt) Wasserventil Typenschild Deckplatte Griff Tür Frontabdeckung, Netzkabel unten Luftgitter/Luftfilter Ablaufleitung Vorderseite Hinten Verdampfer Wasserplatte Behälterendschalter Stellantriebsmotor Heißgasventil Luftgekühlter Verflüssiger Wassertank Pumpenmotor Verdichter Ventilatormotor Tropfenfang Seitenteil Steuerkasten Vorderseite Vorderseite...
  • Seite 28: [H] Im-100Wne, Im-130Wne

    [h] IM-100WNE, IM-130WNE (wassergekühlt) Wasserventil Typenschild Deckplatte Griff Tür Netzkabel Frontabdeckung, unten Ablaufleitung Kühlwasserzulauf Kühlwasserablauf Vorderseite Hinten Verdampfer Stellantriebsmotor Wasserregler Wassertank Behälterendschalter Wassergekühlter Verflüssiger Pumpenmotor Heißgasventil Tropfenfang Verdichter Seitenteil Steuerkasten Vorderseite Vorderseite...
  • Seite 29: [I] Im-240Ne

    [i] IM-240NE (luftgekühlt) Wasserventil Deckplatte Obere Front- platte Typenschild Griff Vorrats- behältertür Untere Front- platte Luftgitter Luftfilter Ablaufleitung Netzkabel Vorderseite Hinten Verdampfer Wasserplatte Stellantriebsmotor Behälterendschalter Heißgasventil Wassertank Tropfenfang Verdichter Pumpenmotor Ventilatormotor Seitenteil Vorderseite Luftgekühlter Verflüssiger Steuerkasten Vorderseite...
  • Seite 30: [J] Im-240Wne

    [j] IM-240WNE (wassergekühlt) Wasserventil Deckplatte Obere Front- platte Typenschild Griff Vorrats- behältertür Untere Front- platte Netzkabel Ablaufleitung Kühlwasserzulauf Kühlwasserablauf Vorderseite Hinten Verdampfer Wasserplatte Stellantriebsmotor Behälterendschalter Wassergekühlter Verflüssiger Wassertank Wasserregler Tropfenfang Pumpenmotor Seitenteil Heißgasventil Vorderseite Verdichter Steuerkasten Vorderseite...
  • Seite 31: Steuerplatine

    2. STEUERPLATINE Hinweis: Siehe Steuerplatine-Servicehandbuch. WICHTIG Bei Eingang einer Störmeldung am besten erst den Benutzer bitten, den Eisbereiter aus- und wieder einzuschalten, während er den Eisbereiter beobachtet. Das wird die Steuerplatine zurücksetzen, und manchmal genügt dies, um eine Störung zu beheben. HINWEIS 1. Kontrollieren, ob der Eisbereiter sachgemäß geerdet wurde. Ist das nicht der Fall, funktioniert die Steuerplatine nicht ordnungsgemäß. 2. Die Verkabelung und die Anschlüsse nicht ändern, sonst funktioniert die Steuerplatine nicht richtig. 3 . N i e d i e R ü c k s e i t e d e r P l a t i n e s o w i e d i e d a r a u f b e f i n d l i c h e n elektronischen Teile berühren.
  • Seite 32: [A] Steuerplatinenschema

    [a] STEUERPLATINENSCHEMA Hauptplatine Unterplatine Kombination...
  • Seite 33: [B] Schema Der Eingänge/Ausgänge

    [b] SCHEMA DER EINGÄNGE/AUSGÄNGE Hall-IC-Eingang, XA-Steckverbinder (4-polig) Eingang für Behälterendschalter / Druckschalter / Verflüssigerthermistor, XA-Steckverbinder (6-polig) Gefrierzyklus-Thermistoreingang, 7-Segment-Anzeige XA-Steckverbinder (2-polig) mit 2 Ziffern Dateneingang/-ausgang, PA-Steckverbinder (8-polig) Reset-Taste 10,5 V~ Eingang, VH-Steckverbinder Taste „Close“ (Schließen) Taste „Open“ AC-Steuerspannung, (Öffnen) DC-Schaltkreis AC-Hauptstromkreis Stellantriebausgang, VH-Steckverbinder (3-polig) Pumpenmotor / Heißgasventil / Ventilatormotor / Wasserventil / 220 - 240 V~ Eingang, Verdichter-AC-Relaisansteuerung, VH-Steckverbinder (9-polig) VYH-Steckverbinder (3-polig) Sicherung P01992-01 6,3 A...
  • Seite 34: [C] Vor Dem Kontrollieren Der Steuerplatine

    [c] VOR DEM KONTROLLIEREN DER STEUERPLATINE Die Netzspannung und die in unten stehender Tabelle angegebenen Teile kontrollieren. Komponente Vorgehensweise Normal 1. Thermistor HINWEIS 5-7 kΩ (am Verdampfer) Der Fühler des Thermis- tors ist in Glas gefasst Halter und bruchempfindlich. Schraube Vorsichtig handhaben. * Steckverbinder CN13 auf der Steuerplatine trennen. * Schraube und Thermistor- halter am Verdampfer ent- fernen. * Fühler 5 Minuten lang in ein Glas mit Eis und Wasser tauchen. Verdampfer * Den Widerstand zwischen Thermistor den CN13-Anschlussstiften...
  • Seite 35: Bedienungsanleitung

    III. BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG W i e b e i a l l e n E l e k t r o g e r ä t e n s i n d s t e t s e i n i g e g r u n d s ä t z l i c h e Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Insbesondere: * Bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe besteht Kurzschlussgefahr, wodurch ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Im Zweifelsfall ist der...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    HYGIENE Dieser Eisbereiter ist für die Herstellung und Aufbewahrung von Speiseeis vorgesehen. Aus Gründen der Hygiene: * Bitte immer die Hände waschen, bevor Eis entnommen wird. Zum Entnehmen von Eis immer die Kunststoffschaufel (Zubehör) verwenden. * Der Vorratsbehälter ist ausschließlich für Eis zu verwenden. Nichts anderes im Vorratsbehälter aufbewahren. * Vorratsbehälter vor der Verwendung reinigen (siehe „IV. 1. REGELMÄSSIGE REINIGUNG“). * Die Eisschaufel sauberhalten. Stets ein neutrales Reinigungsmittel ver- wenden und gründlich abspülen. * Nach der Entnahme von Eis immer die Tür schließen, um das Eindringen von Schmutz, Staub oder Ungeziefer in den Vorratsbehälter zu verhindern. 1. INBETRIEBNAHME 1) Die Stromversorgung unterbrechen. 2) Den Wasserhahn aufdrehen. 3) Die Stromversorgung anschließen und einschalten. 4) Folgendes sollte der Reihe nach auftreten: a) Heißgasventil öffnet. b) Verdichter startet. c) Wasserwanne öffnet ganz. d) Wasserventil öffnet. e) Wasserwanne beginnt, sich zu schließen (Heißgasventil geschlossen). f) Wasserwanne ganz geschlossen - Pumpenmotor startet.
  • Seite 37: [A] Im-21, 30, 45

    [a] IM-21, 30, 45, 65 1) Wasserzulaufhahn zudrehen und Wasserzulauf Zulaufschlauch entfernen. 2) Die Frontplatte entfernen. 3) Reset-Taste drücken. Die Wasserwanne beginnt, sich zu öffnen. 4) Wenn die Wasserwanne geöffnet ist, das Wasser sofort vollständig aus der Zulaufschlauch Luft oder CO2 Wasserzufuhrleitung blasen. Hinweis: D ieser Vorgang ist erforderlich, um den Eisbereiter bei Tempera- Abb. 1 turen unter Null gegen Einfrieren zu schützen. 5) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen, wenn die Wasserwanne ganz geöffnet ist.
  • Seite 38: [B] Im-100, 130, 240

    [b] IM-100, 130, 240 1) Wa s s e r z u l a u f h a h n z u d r e h e n u n d [Normale Position] Zulaufschlauch entfernen. 2) Die Frontplatte entfernen. 3) Die Schraube an der Vorderseite des Wassertanks entfernen. Schraube 4) Das Ablaufrohr des Wassertanks in die Tankablaufrohr Ablaufposition bringen. Siehe Abb. 2.
  • Seite 39: Behältersteuerung

    3. BEHÄLTERSTEUERUNG Der Behälterendschalter befindet sich oben auf dem Vorratsbehälter. Dieser Schalter schaltet das Gerät automatisch ab, wenn der Vorratsbe- hälter mit Eis gefüllt ist. Der Behälterendschalter ist bruch- empfindlich, daher vorsichtig hand- Betrieb Zerbrechlich Zerbrechlich. Von (Ausgelöst) Wasserplatte haben. Vor allem beim Entfernen von oder Tropfenfang Eis darf der Schalter nicht mit der fernhalten. Eisschaufel berührt werden. Abb. 3 Den Behälterendschalter von der Was- serwanne oder dem Tropfenfang fern-...
  • Seite 40: [B] Ausbau

    [b] AUSBAU ABDECKPLATTE Die zwei Haltestifte eindrücken und die Abdeckplatte wegschieben. SCHALTER Den Schalter vorsichtig aus der Fassung ziehen und dabei die Gummiabdeckung festhalten. Vorsichtig handhaben. SCHALTERBETÄTIGUNG Einen flachen Schraubendreher einschieben und vorsichtig hebeln, um den Schalterme- chanismus herauszuziehen. Vorsichtig hand- haben, um Schäden an der Oberfläche des Mechanismus zu vermeiden.
  • Seite 41: Wartungsanleitung

    Alle Außenflächen mindestens einmal in der Woche mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen. Fett- und Schmutzspuren mit einem feuchten Tuch und neutralem Reinigungsmittel entfernen. [2] Reinigung/Desinfektion von Eisschaufel und Griff des Vorratsbehälters (täglich) 1) In einem geeigneten Behälter entweder 1 l Wasser mit 4 ml einer 5,25% igen Natriumhypochloritlösung mischen oder den empfohlenen Hoshizaki-Desinfizierer wie beschrieben verwenden. 2) Die Eisschaufel länger als 3 Minuten in der Lösung baden. Gründlich spülen und zum Entfernen der Restflüssigkeit gut schütteln. Hinweis: Abtrocknen mit einem Tuch kann zu erneuter Verschmutzung führen.
  • Seite 42 Seitenteile und die Innenseite der Tür abwischen. Reinigerrückstände mit einem sauberen feuchten Tuch abwischen. 4) In einem geeigneten Behälter entweder 5 l Wasser mit 18 ml einer 5,25% igen Natriumhypochloritlösung mischen oder den empfohlenen Hoshizaki-Desinfizierer wie beschrieben verwenden. 5) Einen sauberen Schwamm oder ein Tuch mit der Lösung anfeuchten und die Auskleidung, Behältertür und Seitenteile abwaschen.
  • Seite 43: Wasserventil

    [4] Luftfilter (nur luftgekühlte Modelle) Siebfilter aus Kunststoff entfernen Schmutz oder Staub aus der Luft und verhindern das Verstopfen des Verflüssigers. Wenn die Filter verstopfen, nimmt die Leistung des Eisbereiters ab. Die Luftfilter mindestens zweimal monatlich herausnehmen und reinigen: 1) Luftfilter von der Filterführung [IM-21CNE/30CNE] oder dem Luftgitter [IM-45CNE/45 NE/65NE/100CNE/100NE/130NE/240NE] schieben. Luftfilter Luftgitter Luftfilter Filterführung...
  • Seite 44: Wassergekühlter Verflüssiger

    6) Den Sieb mit einer Bürste reinigen. 7) Sieb und Zulaufschlauch wieder anbringen. 8) Das Absperrventil öffnen. 9) N etzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken und den Eisbereiter wieder anschalten. 10) Alles auf undichte Stellen kontrollieren. 11) Abdeckplatten wieder anbringen. Magnetspule Nicht entfernen Filter Zulaufschlauch Dichtungsring Abb. 7 3. WASSERGEKÜHLTER VERFLÜSSIGER Infolge von Ablagerungen im Wasserkreislaufsystem des wassergekühlten Verflüssigers nimmt die Kühlleistung ab. Die Innenseite des Verflüssigers durch Zirkulierenlassen einer Reinigungslösung reinigen. 1) Folgendes vorbereiten: Reinigungslösung [Vor dem Gebrauch die Anweisungen auf dem Etikett oder der Flasche lesen.] Pumpe Behälter für Lösung Schlauch Schlauchbinder...
  • Seite 45: Wasserkreislauf Zur Eisherstellung

    3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen und den Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung zudrehen. 4) Zu- und Ablaufleitung des Kühlwassers lösen, und die Anschlussstücke für die Schläuche befestigen. 5) Die Zu- und Ablaufleitung des Wasserregelventils lösen und das Wasserregelventil durch Anschlussstücke ersetzen. 6) Die Schläuche gemäß Abb. 8 anschließen und mit den Schlauchklemmen sichern. Reinigungsmittel Schlauch Verflüssiger Behälter Abb. 8 7) Den Behälter mit der Reinigungslösung füllen. 8) Den Pumpenmotor einschalten und die Lösung für einen Zeitraum zirkulieren lassen, der in den Anweisungen auf dem Etikett oder der Flasche empfohlen wird.
  • Seite 46 HINWEIS 1. Verwenden Sie die von Hoshizaki empfohlenen Reinigungsmittel und Desinfizierer. Setzen Sie sich bei Fragen mit Ihrem lokalen Hoshizaki- Büro in Verbindung. (Die folgenden Anweisungen sind exemplarisch für die empfohlenen Reinigungsmittel und Desinfizierer zu verstehen). 2. Reinigungs- und Desinfizierlösungen dürfen nie vermischt werden, um die Reinigungszeit zu verkürzen. 3. Verspritzte oder verschüttete Reinigungs-/Desinfiziermittel sind sofort abzuwischen. 4. A n k e i n e r S t e l l e d e s E i s b e r e i t e r s s i n d R e i n i g u n g s m i t t e l a u f Ammoniakbasis zu verwenden.
  • Seite 47: Anweisungen Zum Desinfizieren

    10) W enn der Spülmodus gestartet ist, die unter 1) vorbereitete Reinigungslösung inner- halb von 60 Sekunden vor dem Start des Pumpenmotors vorsichtig in den Wasser- tank leeren. Die Lösung nicht auf andere Teile verspritzen oder verschütten. 11) D ie Reinigungslösung 30 Minuten lang zirkulieren lassen. Die Reset-Taste drük- ken, um die Wasserwanne zu öffnen. Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen, wenn die Wasserwanne ganz geöffnet ist. Warten, bis die Reinigungslösung vollständig abgelaufen ist. 12) W asserhahn der Wasserzufuhrleitung öffnen und Schritt 9) oben wiederholen. Da der Wasserhahn jetzt geöffnet ist, wird wie im normalen Gefrierzyklus Wasser einge- leitet. 13) W enn sich die Wasserwanne wieder schließt, sauberes Wasser in die Wasserwanne gießen, bis es aus dem Überlaufrohr ausläuft. Das Wasser 5 Minuten lang zirkulie- ren lassen. 14) D ie Reset-Taste drücken, um die Wasserwanne zu öffnen und das Wasser ablaufen zu lassen. Diesmal läuft das Wasser nicht vollständig ab. 15) D ie Schritte 13) und 14) oben für eine gründliche Spülung mindestens dreimal wie- derholen. Um das Spülwasser vollständig ablaufen zu lassen, den Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen, wenn die Wasserwanne ganz geöffnet ist. ANWEISUNGEN ZUM DESINFIZIEREN Hinweis: D esinfizieren ist immer nach dem Reinigen oder aber als individueller Vorgang durchzuführen, wenn Bedingungen vorliegen, die dieses erfordern. 16) Einen geeigneten Behälter verwenden, um 44 ml einer 5,25%igen Natriumhypochlo- ritlösung mit 11,4 Liter Wasser zu verdünnen. * Alternativ kann der von Hoshizaki empfohlene Desinfizierer den Hinweisen ent- sprechend verwendet werden.
  • Seite 48 17) Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. Netzstecker des Eisbereiters wie- der in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen. Wenn die 7-Segment-Anzeige auf der Steuerplatine aufleuchtet, 3 Sekunden lang SW1 auf der Steuerplatine drücken, um den Spülmodus zu starten. 18) Wenn der Spülmodus gestartet ist, die unter 16) vorbereitete Reinigungslösung in- nerhalb von 60 Sekunden vor dem Start des Pumpenmotors vorsichtig in den Was- sertank leeren. Die Lösung nicht auf andere Teile verspritzen oder verschütten. 19) Die Desinfektionslösung 15 Minuten lang zirkulieren lassen. Die Reset-Taste drük- ken, um die Wasserwanne zu öffnen. Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen, wenn die Wasserwanne ganz geöffnet ist. Warten, bis die Desinfektionslösung vollständig abgelaufen ist. 20) Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung öffnen und Schritt 9) oben wiederholen. Da der Wasserhahn jetzt geöffnet ist, wird wie im normalen Gefrierzyklus Wasser einge- leitet. 21) Wenn sich die Wasserwanne wieder schließt, sauberes Wasser in die Wasserwanne gießen, bis es aus dem Überlaufrohr ausläuft. Das Wasser 5 Minuten lang zirkulie- ren lassen. 22) Die Reset-Taste drücken, um die Wasserwanne zu öffnen und das Wasser ablaufen zu lassen. Diesmal läuft das Wasser nicht vollständig ab. 23) Die Schritte 21) und 22) oben für eine gründliche Spülung mindestens dreimal wie- derholen. Um das Spülwasser vollständig ablaufen zu lassen, den Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen, wenn die Wasserwanne ganz geöffnet ist. 24) [nur IM-100, 130, 240] D as Tankablaufrohr in die normale Position stellen und mit der Schraube sichern. Siehe Abb. 2. 25) N etzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromver- sorgung wieder anschließen. Auf einwandfreien Eisherstellungsbetrieb prüfen. 26 Frontplatte und Deckplatte wieder in der richtigen Position anbringen. 27) Die Reinigung des Vorratsbehälters abschließen, siehe IV. 1. [3].
  • Seite 49: Technische Informationen

    V. TECHNISCHE INFORMATIONEN 1. WASSER- UND KÜHLMITTELKREISLAUF [a] IM-21CNE, IM-30CNE, IM-45CNE, IM-45NE, IM-65NE (luftgekühlt) Dampfdom Verdampfer Wasserventil Wassertank Wasser- Wärmetauscher pumpe Heißgas- ventil Siebfilter Verdichter Ventilatormotor Trockner Verflüssiger...
  • Seite 50: [B] Im-100Cne, Im-100Ne, Im-130Ne, Im-240Ne (Luftgekühlt)

    [b] IM-100CNE, IM-100NE, IM-130NE, IM-240NE (luftgekühlt) Wasserventil Expan- sionsventil Verdampfer Thermistor Steuer- Expansions- platine ventil- Fühlerkugel Wasserwanne Wasserpumpe Verflüssiger Thermistor Heißgas- Ventilatormotor ventil Siebfilter Verdichter Trockner Wasserkreislauf Kältemittelkreislauf...
  • Seite 51: [C] Im-65Wne

    [c] IM-65WNE (wassergekühlt) Dampfdom Verdampfer Wasserventil Wassertank Wasser- Wärmetauscher pumpe Heißgas- ventil Siebfilter Verdichter Wasserregulierventil Verflüssiger Druckschalter Trockner...
  • Seite 52: [D] Im-30Cwne, Im-45Wne, Im-100Wne, Im-130Wne, Im-240Wne

    [d] IM-30CWNE, IM-45WNE, IM-100WNE, IM-130WNE, IM-240WNE (wassergekühlt) Wasserventil Expan- sionsventil Verdampfer Thermistor Steuer- Expansions- platine ventil- Fühlerkugel Wasserwanne Wasserpumpe Wasserregulierventil Verflüssiger Trockner Druck- Heißgas- schalter ventil Siebfilter Verdichter Wasserkreislauf Kältemittelkreislauf...
  • Seite 53: Schaltplan

    2. SCHALTPLAN [a] IM-21CNE, IM-30CNE, IM-30CWNE SCHALTPLAN NETZANSCHLUSS SIEHE TYPENSCHILD STEUERPLATINE FÜR ERFORDERLICHE SPANNUNG GEFRIER-ZYKLUS- GR/Y THERMISTOR NEUTRAL MASSE PHASE (BK) GR/Y (BK) SICHERUNG LUFTGE- VARISTOR KÜHLT TRANSFORMATOR KOND. SICHERUNG (BR) 6,3 A (BK) ÜBERSPAN- BEHÄLTERENDSCHALTER NUNGSSCHUTZ GR/Y (BK) MASSE VARISTOR VERDICHTER GR/Y DRUCKSCHALTER KOND.
  • Seite 54: [B] Im-45Cne, Im-45Ne, Im-45Wne, Im-65Ne, Im-65Wne

    [b] IM-45CNE, IM-45NE, IM-45WNE, IM-65NE, IM-65WNE SCHALTPLAN NETZANSCHLUSS SIEHE TYPENSCHILD FÜR ERFORDERLICHE SPANNUNG GEFRIER-ZYKLUS- STEUERPLATINE GR/Y THERMISTOR (BK) NEUTRAL MASSE PHASE TERMINAL GR/Y (BK) SICHERUNG MOTORSCHUTZ- VARISTOR SCHALTER TRANSFORMATOR KOND. SICHERUNG (BR) 6,3 A (BK) BEHÄLTEREND- ÜBERSPAN- SCHALTER VERDICHTER NUNGSSCHUTZ GR/Y (BK) MASSE VARISTOR STARTENDES GR/Y GERÄT DRUCKSCHALTER...
  • Seite 55: [C] Im-100Cne, Im-100Ne, Im-100Wne, Im-130Ne, Im-130Wne

    [c] IM-100CNE, IM-100NE, IM-100WNE, IM-130NE, IM-130WNE SCHALTPLAN NETZANSCHLUSS SIEHE TYPENSCHILD FÜR ERFORDERLICHE SPANNUNG GEFRIER-ZYKLUS- STEUERPLATINE GR/Y THERMISTOR (BK) PHASE NEUTRAL MASSE (BK) GR/Y STARTENDES SICHERUNG GERÄT VARISTOR TRANSFORMATOR KOND. SICHERUNG (BR) 6,3 A (BK) STARTKON- BEHÄLTEREND- ÜBERSPAN- DENSATOR SCHALTER NUNGSSCHUTZ (BK) GR/Y MASSE VARISTOR GR/Y DRUCK- SCHALTER 2,0 µF...
  • Seite 56: [D] Im-240Ne, Im-240Wne

    [d] IM-240NE, IM-240WNE SCHALTPLAN NETZANSCHLUSS SIEHE TYPENSCHILD GEFRIER-ZYKLUS- STEUERPLATINE GR/Y FÜR ERFORDERLICHE SPANNUNG NUR X-TYP THERMISTOR STECKVERBINDUNG MASSE (BK) NEUTRAL PHASE STARTKOND. GR/Y (BK) BEHÄLTEREND- SICHERUNG SCHALTER VARISTOR (BK) KOND. TRANSFORMATOR ANLAUF- W/BU SICHERUNG (BR) KONDENSA- 6,3 A (BK) STARTER DRUCKSCHALTER ÜBERSPAN- W/BK WASSER- NUNGSSCHUTZ...
  • Seite 57: Leistungsdaten

    3. LEISTUNGSDATEN [a] COPELAND-VERDICHTER (Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Eiswürfelloch-Durchmesser: 5 mm (15 mm) für -28, -23, -32 3 mm (7 mm) für -21 Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) Eiswürfelloch-Durchmesser 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) IM-21CNE Eisproduktion (kg/Tag) 20 (22) 17 (19) 14 (16) 12 (14) Gefrierzykluszeit (Minuten) 23,0 (21,7) 30,4 (17,5) 39,0 (34,1) 45,0 (39,2) Abtauzykluszeit (Minuten) 5,8 (4,5) 3,5 (2,8) 2,1 (1,9) 2,0 (1,9) Wasserverbrauch (l/Std.)
  • Seite 58 Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) Eiswürfelloch-Durchmesser 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) IM-45NE Eisproduktion (kg/Tag) 36 (44) 32 (40) 29 (32) 26 (29) Gefrierzykluszeit (Minuten) 22,2 (15,3) 27,5 (19,5) 31,1 (25,0) 35,2 (28,0) Abtauzykluszeit (Minuten) 4,6 (3,8) 2,7 (2,1) 2,2 (2,0) 1,9 (1,8) Wasserverbrauch (l/Std.) 7,0 (9,6) 3,8 (5,4) 3,5 (4,3) 3,1 (3,9) Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 12,0 15,0 IM-45NE-25 Eisproduktion (kg/Tag) 35 (39) 32 (35) 27 (28) 24 (25) Gefrierzykluszeit (Minuten) 18,5 (13,9) 21,7 (16,6) 27,2 (22,4)
  • Seite 59 Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) Eiswürfelloch-Durchmesser 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) IM-65NE-25 Eisproduktion (kg/Tag) 45 (56.) 44 (52) 37 (42) 35 (38) Gefrierzykluszeit (Minuten) 15,8 (13,8) 21,5 (16,7) 25,9 (21,0) 27,6 (23,5) Abtauzykluszeit (Minuten) 7,2 (3,4) 2,1 (1,9) 2,1 (2,0) 2,0 (1,9) Wasserverbrauch (l/Std.) 9,0 (9,9) 6,6 (8,3) 5,6 (6,8) 5,3 (6,1) Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 10,0 12,5 IM-65NE Eisproduktion (kg/Tag) 55 (62) 52 (58) 43 (47) 40 (44) (60 Hz) Gefrierzykluszeit (Minuten) 19,9 (15,9) 23,1 (18,9)
  • Seite 60 Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) Eiswürfelloch-Durchmesser 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) IM-100NE-23 Eisproduktion (kg/Tag) 72 (79) 71 (77) 67 (70) 65 (70) Gefrierzykluszeit (Minuten) 20,9 (16,5) 22,8 (18,7) 25,9 (22,5) 27,0 Abtauzykluszeit (Minuten) 5,1 (5,0) 3,6 (3,4) 2,0 (1,8) 1,8 (1,7) Wasserverbrauch (l/Std.) 20,8 (25,0) 9,9 (11,7) 9,3 (10,6) 9,0 (10,7) Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 12,0 15,0 IM-100NE-21 Eisproduktion (kg/Tag) 87 (98) 86 (95) 76 (87) 71 (78) Gefrierzykluszeit (Minuten) 12,3 (9,4) 15,9 (12,4) 20 (15)
  • Seite 61 Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) Eiswürfelloch-Durchmesser 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) IM-100WNE-21 Eisproduktion (kg/Tag) 94 (103) 88 (97) 85 (94) 82 (90) (60 Hz) Gefrierzykluszeit (Minuten) 15,3 (12,0) 16,7 (13,0) 17,6 (13,7) 18,4 (14,3) Abtauzykluszeit (Minuten) 2,3 (2,0) 2,1 (1,8) 1,9 (1,6) 1,8 (1,7) Wasserverbrauch (l/Std.) 30,7 (37,8) 13,8 (17,2) 13,3 (16,6) 12,9 (16,3) Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 10,5 10,5 10,5 10,5 IM-130NE Eisproduktion (kg/Tag) 100 (130) 104 (112) 88 (96) 75 (82) Gefrierzykluszeit (Minuten)
  • Seite 62 Umgebungstemp. (°C) MODELL Wassertemp. (°C) Saugdruck-Spitzenwert (bar) IM-100 Typ „N“-21 Verdampfer-Einlasstemperatur (°C) -9,0 Saugdruck-Spitzenwert (bar) IM-130 Typ „N“ Verdampfer-Einlasstemperatur (°C) Saugdruck-Spitzenwert (bar) IM-240 Typ „N“ Verdampfer-Einlasstemperatur (°C) Saugdruck-Spitzenwert (bar) IM-240 Typ „N“-21 Verdampfer-Einlasstemperatur (°C) Saugdruck-Spitzenwert (bar) IM-240 Typ „N“-32 Verdampfer-Einlasstemperatur (°C) Hinweis: D ie obigen Daten dienen nur als Bezugspunkt bei der Wartung Tatsächliche Ablesungen können für jedes Produkt geringfügig abweichen. Saugdruck = Spitzenwertablesungen beim Gefrierzyklus Verdampfer-Einlasstemperatur = 5 Minuten vor Beendigung des Gefrierzyklus...
  • Seite 63: [B] Secop-Verdichter (Danfoss)

    [b] SECOP-VERDICHTER (DANFOSS) (Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Eiswürfelloch-Durchmesser: 5 mm (15 mm) für -28, -23, -32 3 mm (7 mm) für -21 Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) Eiswürfelloch-Durchmesser 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) 5 mm (15 mm) Eisproduktion (kg/Tag) 230 (240) 210 (230) 195 (210) 170 (195) Gefrierzykluszeit (Minuten) 15,9 (14,3) 19,5 (16,7) 21,6 (18,9) 25,3 (20,5) Abtauzykluszeit (Minuten) 4,1 (3,7) 2,4 (2,1) 2,0 (1,7) 1,8 (1,7) IM-240NE Wasserverbrauch (l/Std.) 31,3 (34,1) 14,9 (17,2) 13,9 (15,7)
  • Seite 64: Fehlersuche

    VI. FEHLERSUCHE 1. FEHLERCODEANZEIGE * Siehe Steuerplatine-Servicehandbuch für detaillierte Diagnose- und Abhilfemaßnahmen. * A ndere Fehler- und Warncodes als E1 und E2 werden zum Zeitpunkt ihres Auftretens in der 7-Segment-Anzeige als „EE“ angezeigt. Im Fehlerprotokoll werden die jeweiligen Fehlercodes jedoch in Klammern aufgezeichnet und maximal fünf Fehler seit dem letzten Eintrag angezeigt. Fehler Funktion Beschreibung Betrieb Zurücksetzen Der Gefrier-Backup-Zeitgeber (45/60 Minuten) zählt hoch bevor der Rückstellschalter Gefrierfehler Gefrierzyklus abgeschlossen ist und die Ausschalten drücken Verdampfertemperatur 0 °C oder mehr beträgt. Der Abtau-Backup-Zeitgeber Rückstellschalter Abtaufehler (30 Minuten) zählt hoch bevor der Ausschalten drücken Abtauzyklus abgeschlossen ist. Die Wasserwanne hat innerhalb von 60 Sekunden nicht vollständig geöffnet Anhalten und auch mit Öffnungsfehlerkontrolle Fehler beim Öffnen Rückstellschalter sind 3 Minuten vergangen. (E3) der Wasserwanne drücken Gerät nimmt den Betrieb nach 60 Minuten wieder auf und der o. g.
  • Seite 65: Keine Fehlercodeanzeige

    2. KEINE FEHLERCODEANZEIGE Problem Prüfen Mögliche Ursachen Abhilfe Eisbereiter Stromversorgung Ausgeschaltet. Einschalten. startet nicht. Versorgungsspannung zu Ursache beseitigen niedrig. Stromausfall Warten, bis Stromversorgung wieder vorhanden ist. Transformator Defekt. Ersetzen. Netzkabel Nicht richtig angeschlossen. Neu anschließen. Offener Stromkreis - beschädigt. Ersetzen. Steuerplatine Defekt. Ersetzen. Sicherung Durchgebrannt. Ursache untersuchen. Ersetzen. Behälterendschalter Sitzt an anderen Teilen fest Eis entfernen. (z. B. Eisführung). Kurzschluss (Anzeige enthält Ersetzen. „on“). Eisplatte Zugfeder Überspannt.
  • Seite 66 Hinweis: Volle Ablaufspülung - Nach einem Gefrierzyklus lässt das Gerät das restliche Wasser im Tank ab und füllt den Tank im nächsten Gefrierzyklus erneut. Teilweise Ablaufspülung (Standardeinstellung) - Nach einem Gefrierzyklus lässt das Gerät das restliche Wasser im Tank und füllt den Tank mit etwas Wasser im nächsten Gefrierzyklus nach. Problem Prüfen Mögliche Ursachen Abhilfe Schlechte Unzureichende Wasserventilfilter verstopft. Säubern. Eisproduktion. Wasserzufuhr Wasserzufuhrzyklus zu kurz. Verlängern. Wasserzufuhrdruck zu niedrig. Ursache beseitigen Wasserleck im Wassertank defekt. Ersetzen. Wassertank oder Wasserplatte defekt. Ersetzen. der Wasserplatte Eisbereiter steht nicht eben. Einstellen. Wasserventil Wasserleck im Ventilgehäuse. Ersetzen. Wasserleck in der Schlauchschelle Wasserzufuhr-Rohrverbindung. überprüfen. Verbindungsschlauch ersetzen. Wasserplatte Sprühöffnungen verstopft. Verstopfung beseitigen. Pumpenmotor Defekt.
  • Seite 67: Einstellung

    VII. EINSTELLUNG 1. VOLLE ABLAUFSPÜLUNG In Hartwasserbereichen über 250 ppm kann weißes Eis entstehen. Ändern Sie in diesem Fall den Spülmodus von „teilweise Ablaufspülung“ auf „volle Ablaufspülung“. Volle Ablaufspülung - Nach einem Gefrierzyklus lässt das Gerät das restliche Wasser im Tank ab und füllt den Tank im nächsten Gefrierzyklus erneut. Teilweise Ablaufspülung (Standardeinstellung) - Nach einem Gefrierzyklus lässt das Gerät das restliche Wasser im Tank und füllt den Tank mit etwas Wasser im nächsten Gefrierzyklus nach. 1) D ie Schraube an der Vorderseite des Wassertanks entfernen. Das Ablaufrohr des Wassertanks in die Ablaufposition bringen (siehe Abb. 9). Das Tankablaufrohr mit der Schraube sichern.
  • Seite 68: Ausbau Und Austausch

    VIII. AUSBAU UND AUSTAUSCH 1. WASSERWANNENBAUGRUPPE 1) Deckplatte und die Frontplatte entfernen. 2) Rückstellschalter am Steuerkasten drücken, um die Wasserwanne zu öffnen. 3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 4) Anschlussdrähte des Pumpenmotors im Leitungskanal trennen. 5) Die beiden Zugfedern von den Nocken entfernen. 6) Wasserplattenträger und die Wasserwannenbaugruppe entfernen. 7) Die beiden Federösenschrauben (Nockenarm) vom Wassertank entfernen. 8) Die Schrauben und den Wasserplattenträger entfernen. 9) Saug- und Druckschläuche der Pumpe trennen. 10) Die Pumpenmotorhalterung von der Wasserplatte entfernen. 11) Die neue Wasserplatte oder den Wassertank installieren, indem die o. g. Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. 12) Platten wieder anbringen. 13) Netzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen.
  • Seite 69 1 Wasserplatte 2 Wassertank 3 Schneidschraube 4 Schmierplatte 5 Wasserablaufführung 6 Federösenschraube 7 Wasserwannenträger 8 Schneidschraube 9 Pumpenmotorträger 10 Schneidschraube 11 Pumpenmotor 12 Sechskantschraube 13 Unterlegscheibe 14 Flanschmutter 15 Druckschlauch 16 Saugschlauch 17 Nylon-Binder 18 Silikonrohr Abb. 10...
  • Seite 70: Pumpenmotor

    2. PUMPENMOTOR 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte und Frontplatte entfernen. 3) Anschlussdrähte des Pumpenmotors im Leitungskanal trennen. 4) Schrauben und Pumpenmotor von der Halterung lösen. 5) Saug- und Druckschläuche der Pumpe trennen. 6) Neuen Motor durch Ausführen der o. g. Schritte in umgekehrter Reihenfolge montieren. 7) Netzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken und den Eisbereiter wieder anschalten. 8) Platten wieder anbringen. 3. WASSERVENTIL 1) Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 2) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 3) Deckplatte und Frontplatte entfernen. 4) Steckverbinder (Kabel) des Wasserventils lösen. 5) Ablauf vom Ventil durch Lösen der Klemmbügel entfernen. 6) Zulaufschlauch und Wasserventil entfernen. 7) Das neue Ventil anbringen, indem die o. g. Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. 8) Wasserhahn der Wasserzulaufleitung öffnen.
  • Seite 71: Stellmotor

    4. STELLMOTOR 1) Deckplatte und Frontplatte entfernen. 2) Rückstellschalter am Steuerkasten drücken, um die Wasserwanne zu öffnen. 3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 4) Zugfeder (an der Stellmotorseite) vom Nocken entfernen. 5) Anschlussdrähte des Stellmotors im Leitungskanal trennen. 6) Stellmotorträger entfernen. 7) Federstift entfernen, mit dem die Achse am Nocken befestigt ist. 8) Stellmotor entfernen. 9) Neuen Stellmotor anbringen, indem die o. g. Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. 10) Prüfen, dass sich der Nocken in einem geeigneten Bereich bewegen kann. 11) Platten wieder anbringen. 12) N e t z s t e c k e r d e s E i s b e r e i t e r s wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen.
  • Seite 72: Nocken

    5. NOCKEN [a] NOCKEN (A) - STELLMOTORSEITE Siehe „4. STELLMOTOR“. [b] NOCKEN (B) - RÜCKSEITE 1) Deckplatte und Frontplatte entfernen. 2) Rückstellschalter am Steuerkasten drücken, um die Wasserwanne zu öffnen. 3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 4) Die Zugfeder vom Nocken (B) entfernen. 5) Splint aus der Nockenwelle entfernen. 6) Nocken (B) entfernen. 7) Neuen Nocken anbringen, indem die o. g. Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. 8) Platten wieder anbringen. 9) Netzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen.
  • Seite 73 H Stellmotorbaugruppe J Behälterendschalter-Baugruppe K Wasserwannenbaugruppe 1 H alterung des Eisproduktionsmechanismus 2 Maschinenschraube 3 Flanschmutter 4 Nockenwellenlager 5 Maschinenschraube 6 Nockenwelle 7 Nocken (B) 8 Splint 9 Wasserwannenträger (vorne) 10 Wasserwannenträger (hinten) 11 Flanschmutter 12 Feder 13 Schneidschraube 14 Distanzstück 15 Gummidichtung 16 Verdampferschraube 17 Dämmung (D) 18...
  • Seite 74: Steuerplatine

    6. STEUERPLATINE WICHTIG Einige Einstellungen an der Steuerplatine werden für die verschiedenen Eisbereitermodelle erforderlich sein. Eine defekte Steuerplatine darf nie vor Ort repariert werden. Die ganze Platine durch eine neue Service- Steuerplatine ersetzen. 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 2) Die Frontplatte entfernen. 3) Schrauben lösen und Abdeckung des Steuerkastens entfernen. 4) Alle Steckverbinder von der Steuerplatine trennen. 5) Die Steuerplatine von den vier Platinenstützen zum Steuerkasten entfernen. 6) Die neue Steuerplatine in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. 7) Die Frontplatte wieder anbringen. 8) Netzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen.
  • Seite 75 IM-21CNE, 30CNE/CWNE 1 Steuerkasten (A) 2 Steuerkasten (B) 3 Schneidschraube 4 Steuerkasten (C) 5 Platinenträger 6 Steuerplatine 7 Transformator 8 Transformatorabdeckung 9 Leistungsrelais 10 Schneidschraube 11 Kondensator 12 Schneidschraube 13 Verflüssiger 14 Sicherungshalter 15 Sicherung 16 Dichtung 17 Dichtung 18 Maschinenschraube 19 Gefrierzyklus-Thermistor 20...
  • Seite 76 IM-45CNE/NE/WNE, 65NE/WNE 1 Steuerkasten (A) 2 Steuerkasten (B) 3 Schneidschraube 4 Kastenplatte 5 Platinenträger 6 Steuerplatine 7 Transformator 8 Leistungsrelais 9 Schneidschraube 10 Kondensator 11 Schneidschraube 12 Kondensator 13 Sicherungshalter 14 Sicherung 15 Dichtung 16 Dichtung 17 Maschinenschraube 18 Gefrierzyklus-Thermistor 19 Binder 20 A bdeckung des Steuerkastens 21...
  • Seite 77 IM-100CNE/NE/WNE, 130NE/WNE 1 Steuerkasten (A) 2 Steuerkasten (B) 3 Schneidschraube 4 Kastenplatte 5 Platinenträger 6 Steuerplatine 7 Transformator 8 Leistungsrelais 9 Schneidschraube 10 Kondensator 11 Kondensator 12 Sicherungshalter 13 Sicherung 14 Dichtung 15 Dichtung 16 Maschinenschraube 17 Gefrierzyklus-Thermistor 18 Binder 19 Abdeckung des Steuerkastens 20 Bedienfeldschild 21 Hinweisschild für Sicherung...
  • Seite 78 IM-240NE/WNE 1 Steuerkasten (B) 2 Steuerkasten - Gehäuse (G) 3 Schneidschraube 4 Platinenträger 5 Steuerplatine 6 Transformator 7 Leistungsrelais 8 Kondensator 9 Sicherungshalter 10 Sicherung 11 Dichtung 12 Dichtung 13 Anlaufkondensator 14 Betriebskondensator 15 Band 16 Flanschschraube (S-TITE) 17 Starter 18 S chneidschraube (S-TITE) [IM-240NE] 19 Kondensator 20 Kondensator [IM-240NE]...
  • Seite 79: Thermistor Für Den Gefrierzyklus

    7. THERMISTOR FÜR DEN GEFRIERZYKLUS 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte und die Frontplatte entfernen. 3) Steckverbinder CN13 auf der Steuerplatine entfernen, siehe „6. STEUERPLATINE“. 4) Thermistorhalter und Thermistor auf dem Verdampfer (an der Vorderseite) abschrau- ben und entfernen. 5) Den neuen Thermistor in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen und dazu eine Dichtungsmasse (mit hoher Wärmeleitfähigkeit) verwenden. Siehe Abb. 17. Hinweis: E mpfohlen wird Dichtungsmasse KE4560RTV, hergestellt von Shin-Etsu Silicones. Verwendung eines anderen Dichtmittels kann die Größe der Eis- würfel sowie die Leistungsfähigkeit des Systems verändern. Kein Silikon- Dichtmittel verwenden, da dieses den Thermistor isolieren würde. Dichtungsmasse * Aluminiumband oder Folie zwi- schen Halter und Dichtungs- mittel einfügen. Dichtungsmasse Halter * Aluminiumband Halter Halter ** Thermistor und Anschlussdrähte sind sehr BRUCHEMPFINDLICH. VOR- Verdampfer Schraube SICHTIG HANDHABEN. ** Anschlussdrähte ** Thermistor Abb. 17...
  • Seite 80: Lüftermotor - Nur Luftgekühlte Modelle

    8. LÜFTERMOTOR - NUR LUFTGEKÜHLTE MODELLE 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte und Rückwand entfernen. 3) Steckverbinder des Lüftermotors trennen. 4) Lüftermotor von der Lüftermotorhalterung entfernen. 5) Anschlusskabel des Lüftermotors abschneiden. Darauf achten, dass genügend Kabellänge übrig bleibt, um den neuen Motor mit Hilfe von Kabelschuhen wieder anschließen zu können. 6) Neuen Lüftermotor in umgekehrter Ausbaureihenfolge montieren. 7) Die Blenden wieder anbringen. 8) Netzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen.

Inhaltsverzeichnis