Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AVM FRITZ!Box 6591 Cable Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRITZ!Box 6591 Cable:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Business Internet Cable.
Benutzerhandbuch zur Anschaltung mit der
AVM FRITZ!Box 6591 Cable.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AVM FRITZ!Box 6591 Cable

  • Seite 1 Business Internet Cable. Benutzerhandbuch zur Anschaltung mit der AVM FRITZ!Box 6591 Cable.
  • Seite 2 © word b sign Sabine Mahr für Vodafone GmbH 2020. Text, Illustrationen und Konzeption: Sabine Mahr, Wasilios Malatun. Weitergabe, Vervielfältigung, auch auszugsweise, sowie Veränderungen des Textes sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Vodafone GmbH zulässig. Dieses Dokument wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ..............................5 Bestimmungsgemäße Anwendung........................5 Anschaltung ................................7 Anschaltung Business Internet Cable mit FRITZ!Box Cable ..............7 Leuchtanzeigen (LED) an der FRITZ!Box 6591 Cable ................... 8 Netzwerkkonfiguration (Clients) ........................10 FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aufrufen ....................... 11 WLAN individuell einrichten ..........................13 Feste öffentliche IP-Adresse verwenden .......................
  • Seite 4: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Bevor Sie beginnen Dieses Benutzerhandbuch beschreibt, wie Sie über Ihre FRITZ!Box Cable (durch Vodafone zur Verfügung gestellt) für eine bereits bestehende Internetverbindung die feste IP-Adresse einrichten sowie für Vodafone Voice die Hardware konfigurieren. Dafür benötigen Sie Hard- und Software-Grundkenntnisse. Für die Konfiguration eigener Server (siehe Abschnitt 6.1) werden gute Hard- und Software-Kenntnisse vorausgesetzt.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Bevor Sie beginnen Für den Aufruf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche benötigen Sie einen aktuellen Internet-Browser. Lieferumfang Die vom Vodafone-Servicetechniker installierte FRITZ!Box Cable 6591 enthält in ihrem Lieferumfang die nachfolgend aufgeführten Teile: 1 FRITZ!Box 6591 Cable • 1 Koaxialkabel • 1 weißes Netzteil •...
  • Seite 6 Bevor Sie beginnen VORSICHT Die FRITZ!Box Cable muss freistehend in trockenen, staubarmen Innenräumen und mit einer • Netzspannung von 230 V bei 50 Hz betrieben werden. Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darauf treten oder stolpern kann. • Falls Sie das Gerätegehäuse reinigen, verwenden Sie ein trockenes Tuch. Der direkte Kontakt mit •...
  • Seite 7: Anschaltung

    Anschaltung Anschaltung Die Anschaltung für Vodafone Business Internet Cable erfolgt über Kabelanschluss. Sie erhalten von Vodafone eine FRITZ!Box Cable, die der Vodafone-Servicetechniker bei der Ersteinrichtung mit dem Anschluss CABLE der Multimedia-Dose verbindet. Diese Dose hat drei Anschlüsse. Wenn Ihre Kabel-Anschlussdose nur zwei Anschlüsse hat, wird der Techniker den Multi- media-Dosenadapter aufschrauben, um die FRITZ!Box Cable anschließen zu können.
  • Seite 8: Leuchtanzeigen (Led) An Der Fritz!Box 6591 Cable

    Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Vodafone Kundenbetreuung. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihrem Willkommensbrief bzw. auf Ihrer Rechnung. Abb. 2: Hardware-Verkabelung mit FRITZ!Box 6591 Cable für Business Internet Cable, Detail Schließen Sie Ihre Netzwerkkomponenten an die LAN-Schnittstellen 1 bis 4 der FRITZ!Box Cable an.
  • Seite 9: Abb. 3: Led An Der Fritz!Box 6591 Cable

    Weitergehende Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zur FRITZ!Box 6591 Cable: https://assets.avm.de/files/docs/fritzbox/fritzbox-6591-cable/fritzbox-6591- cable_man_de_DE.pdf. Dort sind auch Ursachen für fehlerhafte Betriebszustände und Möglichkeiten zur Behebung aufgeführt. Die LED an der Frontseite der FRITZ!Box 6591 Cable signalisieren folgende Betriebszustände: Status Bedeutung Kabelanschluss ist betriebsbereit...
  • Seite 10: Netzwerkkonfiguration (Clients)

    Netzwerkkonfiguration (Clients) Netzwerkkonfiguration (Clients) In den nachfolgenden Abschnitten wird beschrieben, welche Einstellungen Sie an den Client-Rechnern in Ihrem Netzwerk vornehmen, um die Internetverbindung über den Kabel-Anschluss zu ermöglichen. HINWEIS In der Standardkonfiguration von Windows ist dies nicht erforderlich und kann übersprungen werden. Die IP-Adressierung für die Rechner innerhalb des LANs erfolgt dynamisch: Parameter Auswahl...
  • Seite 11: Fritz!Box-Benutzeroberfläche Aufrufen

    Untermenü Kennwort ändern. Folgen Sie anschließend den Anweisungen des Assistenten. Auf Schaltfläche Anmelden klicken. Eine Information des Herstellers AVM zur Datenverwendung für Diagnose und Wartung wird geöffnet. Wenn Sie die Datenschutzerklärung im Detail lesen wollen, klicken Sie auf den Link Unsere Daten- schutzerklärung im oberen Bereich.
  • Seite 12: Abb. 5: Info Zu Datenverwendung Für Diagnose Und Wartung

    FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aufrufen Abb. 5: Info zu Datenverwendung für Diagnose und Wartung Kontrollkästchen Diagnose und Wartung bei Bedarf deaktivieren (nicht empfohlen). Datenschutzeinstellung mit OK bestätigen. HINWEIS Aus Sicherheitsgründen werden Sie automatisch von der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Cable abgemeldet, wenn Sie längere Zeit keine Eingaben mehr vorgenommen haben. Benutzerhandbuch Business Internet Cable mit FRITZ!Box Cable Seite 12 von 42...
  • Seite 13: Wlan Individuell Einrichten

    WLAN individuell einrichten WLAN individuell einrichten ACHTUNG In der Werkseinstellung verwendet die FRITZ!Box Cable einen WLAN-Schlüssel, der aus 20 Ziffern besteht. Vodafone empfiehlt aus Sicherheitsgründen, diesen Schlüssel in eine Kombination aus Ziffern und zusätzlich Buchstaben (alphanumerisch) zu ändern. Eine Gesamtlänge von mindestens 8 Zeichen ist ausreichend.
  • Seite 14 WLAN individuell einrichten Bei Bedarf über den gleichnamigen Link im oberen Fensterbereich Diese Seite drucken und Ausdruck an einem sicheren Ort verwahren. HINWEIS Diese Aktion können Sie über die Schaltfläche Infoblatt drucken im Menü WLAN  Sicherheit bei Bedarf auch später jederzeit wiederholen. Über gleichnamigen Link im oberen Fensterbereich Fenster schließen.
  • Seite 15: Feste Öffentliche Ip-Adresse Verwenden

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden Feste öffentliche IP-Adresse verwenden Bei Beauftragung von Business Internet Cable erhalten Sie standardmäßig von Vodafone parallel eine dynamische öffentliche IPv4-Adresse sowie ein IPv6/62-Präfix zugewiesen (Dual-Stack). Optional können Sie eine feste IPv4-Adresse mit festem IPv6/62-Präfix beauftragen. HINWEIS In Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg kann derzeit nur eine IPv4-Adresse beauftragt werden.
  • Seite 16: Konfiguration Mit Fester Ipv4/32 (Nat)

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden NAT-Konfiguration im /32er Subnetz: Hier ist die feste öffentliche IP-Adresse für Ihren Server • bereits auf der FRITZ!Box Cable eingerichtet, die Sie von Vodafone erhalten haben. Gehen Sie wie in Abschnitt 6.2.1 beschrieben vor. NAT-Konfiguration im /30er, /29er oder /28er Subnetz: Sie erhalten von Vodafone ein •...
  • Seite 17: Konfiguration Der Festen Öffentlichen Ip Auf Einem Server

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden Nachfolgend die relevanten Netzwerkeinstellungen auf der FRITZ!Box Cable für Server mit NAT-Konfi- guration: Feld/Option Ihre Eingabe/Auswahl IP-Adresse selbstgewählte private IP-Adresse, standardmäßig aus dem Adressbereich von 192.168.178.2 bis 192.168.178.19 oder 192.168.178.201 bis 192.168.178.254 Subnetzmaske (Subnet Mask) ergibt sich aus der eingetragenen Netzmaske in der FRITZ!Box Cable, standardmäßig 255.255.255.0 Gateway Voreinstellung der FRITZ!Box Cable: 192.168.178.1...
  • Seite 18: Portfreigaben Einrichten

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden Konfigurieren Sie danach die Clients (IP-Adresse, Gateway, Subnetzmaske und DNS-Server) für das IP- Netzwerk, das Ihnen im Schreiben mit den technischen Informationen zu Ihrem festen öffentlichen IP-Adressbereich mitgeteilt wurde. Portfreigaben einrichten ACHTUNG Richten Sie die Portfreigaben auf der FRITZ!Box Cable nur für Dienste ein, die Sie unbedingt benötigen. Jeder freigeschaltete Port mit einer Standard-Portnummer kann ein Sicherheitsrisiko darstellen! Nach Einrichtung der IP-Adressen für Ihre Server (siehe Abschnitt 6.1) ordnen Sie Ihren Servern die gewünschten Dienste über die so genannten Portnummern zu.
  • Seite 19: Abb. 8: Fritz!Box Cable, Port Freigeben - Schritt 1

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden Die erweiterte Ansicht der FRITZ!Box Cable wird geöffnet. Ins Menü Internet  Freigaben, Register Portfreigaben, wechseln: Abb. 8: FRITZ!Box Cable, Port freigeben – Schritt 1 Auf Schaltfläche Neue Portfreigabe klicken. Die Eingabemaske für Portfreigaben wird geöffnet. Im nachfolgenden Beispiel wird anhand eines Webserver-Eintrags erklärt, wie Sie beim so genannten Port Mapping (PAT) vorgehen.
  • Seite 20: Reverse-Dns-Eintrag Beauftragen

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden Bei Bedarf auf Schaltfläche mit Bearbeiten-Symbol klicken, um anderes Protokoll oder andere Portnummer auszuwählen: Abb. 11: FRITZ!Box Cable, Portfreigabe bearbeiten Gewünschte Einstellungen wie in der folgenden Tabelle angegeben bearbeiten und Einstellungen mit OK übernehmen. Feld Ihre Eingabe/Auswahl Portfreigabe aktiv für Gewünschter Dienst oder Andere Anwendungen, sofern gewünschter Dienst nicht vorhanden...
  • Seite 21: Öffentliche Statische Ip-Adresse Verwenden (Gebiet B)

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) In Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg können Sie für einen oder mehrere an die FRITZ!Box Cable angeschlossene Clients eine öffentliche statische IP-Adresse verwenden. In diesem Fall müssen Sie auf der FRITZ!Box Cable wie nachfolgend beschrieben den oder die LAN-Ports konfigurieren. Dies ist nur in der erweiterten Ansicht möglich, die Sie wie folgt aufrufen: Unterhalb der angezeigten Seite auf Ansicht: Standard klicken, um in die erweiterte Ansicht zu wechseln...
  • Seite 22: Einzelne Portfreigabe Einrichten

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Gehen Sie wie folgt vor, um die Portfreigabe für einen statischen Client einzurichten: Konfigurationsrechner (z.B. Laptop, PC) mit LAN-Port 1 der FRITZ!Box Cable verbinden. Menü Internet  Zugangsart, Register Portkonfiguration aufrufen. Gewünschten LAN-Port für den Client mit statischer IP-Adresse wählen: Abb.
  • Seite 23: Abb. 14: Fritz!Box Cable, Client Mit Statischer Ip-Adresse Im Netzwerk

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Die Übersicht über Ihre Netzwerkverbindungen wird geöffnet, in der Ihr Client mit der statischen IP-Adresse enthalten ist: Abb. 14: FRITZ!Box Cable, Client mit statischer IP-Adresse im Netzwerk Falls der Client mit einer privaten IP-Adresse angezeigt wird, müssen Sie zunächst manuell die statische IP-Adresse für ihn anlegen.
  • Seite 24: Abb. 16: Fritz!Box Cable, Statische Ip-Adresse Für Client Anlegen

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Auf der Detail-Seite ins Feld IP-Adresse die statische IP-Adresse eintragen und mit OK bestätigen: Abb. 16: FRITZ!Box Cable, Statische IP-Adresse für Client anlegen Die Übersicht über die Netzwerkverbindungen wird geöffnet. In der Übersicht wird ein zusätzlicher Eintrag für den Client angezeigt, und zwar mit der statischen IP-Adresse: Abb.
  • Seite 25: Abb. 18: Fritz!Box Cable, Portfreigabe - Gerät Für Freigaben Hinzufügen

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Gerät für Freigaben hinzufügen anklicken, um Portfreigabe für den Client anzulegen: Abb. 18: FRITZ!Box Cable, Portfreigabe – Gerät für Freigaben hinzufügen Die Maske Freigaben für Gerät wird geöffnet. Im Listenfeld Gerät den gewünschten Client auswählen. HINWEIS IPv4-Adressen können in dieser Maske nicht manuell eingetragen werden, daher ist diese Option abge- blendet.
  • Seite 26: Abb. 20: Fritz!Box Cable, Neue Portfreigabe Für Gewähltes Gerät Anlegen

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Auf Button Neue Freigabe klicken: Abb. 20: FRITZ!Box Cable, Neue Portfreigabe für gewähltes Gerät anlegen Die Maske Freigabe anlegen wird geöffnet. Folgende Daten eintragen: Feld Ihre Eingabe/Auswahl Anwendung Gewünschter Dienst oder Andere Anwendungen, sofern gewünschter Dienst nicht vorhanden Bezeichnung Falls gewünschter Dienst noch nicht vorhanden, hier...
  • Seite 27: Abb. 21: Fritz!Box Cable, Freigabe Für Nicht-Standardanwendung Anlegen

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Sollte die Portfreigabe keine Standardanwendung sein (wie zum Beispiel HTTP, HTTPS oder FTP, siehe auch Tabelle 5) sein, im nächsten Dialog Portfreigabe und Andere Anwendung wählen und die entsprechenden Daten eintragen: Abb. 21: FRITZ!Box Cable, Freigabe für Nicht-Standardanwendung anlegen 10.
  • Seite 28: Client Mit Statischer Ip-Adresse Als Exposed Host Einrichten

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Nach erfolgreicher Einrichtung wird die Portfreigabe in der Übersicht angezeigt: Abb. 23: FRITZ!Box Cable, Neue Portfreigabe in der Portfreigaben-Übersicht 12. Auf Übernehmen klicken, um die Portfreigabe zu aktivieren. Client mit statischer IP-Adresse als Exposed Host einrichten Die Konfiguration eines angeschlossenen Clients mit statischer IP-Adresse als Exposed Host bewirkt, dass der komplette Datenverkehr in und aus dem Internet über diesen Client erfolgt.
  • Seite 29: Benutzeroberfläche Der Fritz!Box Cable Aufrufen

    Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Abb. 24: FRITZ!Box Cable, Client mit statischer IP-Adresse als Exposed Host einrichten Konfiguration mit OK bestätigen. Die Portfreigaben-Übersicht wird geöffnet: Abb. 25: FRITZ!Box Cable, Exposed Host in der Portfreigaben-Übersicht Auf Übernehmen klicken, um die Portfreigabe zu aktivieren. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Cable aufrufen Nachdem Sie den angeschlossenen Client mit statischer IP-Adresse mit Portfreigabe oder als Exposed Host eingerichtet haben, ist über das statische Subnetz kein Zugriff auf die FRITZ!Box möglich.
  • Seite 30 Feste öffentliche IP-Adresse verwenden (Gebiet B) Sie können über folgende Wege auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zugreifen: LAN-Port 1 (Konfigurationsport) • WLAN • Ports LAN 2 bis LAN 4 mit DHCP-Adressvergabe (Kontrollkästchen in Abb. 13 deaktiviert) • Remote-Zugriff über Gateway-Adresse (Zugriff über Internet muss aktiviert sein: Menü Internet •...
  • Seite 31: Vodafone Voice

    Vodafone Voice Vodafone Voice Dieses Kapitel enthält Informationen zu einigen Einstellungen, die Sie vornehmen müssen, wenn Sie Vodafone Business Internet Cable in Verbindung mit einem der folgenden Produkte einsetzen möchten: IP Anlagen-Anschluss • One Net Business • Sprachpriorisierung nutzen Mit der zu Business Internet Cable zubuchbaren Sprachpriorisierung wird eine optimale Sprach- qualität gewährleistet, indem die Datenkommunikation Ihrer IP-Telefone mit dem Vodafone-Netz zu jedem Zeitpunkt Vorrang gegenüber sonstigen Daten (z.B.
  • Seite 32: Dscp-Werte

    Vodafone Voice Abb. 26: Sprachpriorisierung, Anschaltung mit FRITZ!Box Cable HINWEIS Business Internet Cable unterstützt bis zu 30 Sprachkanäle. Darüber hinaus kann es zu einer Einschränkung der Sprachqualität kommen. 8.1.2 DSCP-Werte Die wichtigsten PHB-Werte für DSCP sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Per-Hop Behavior Abkürzung DSCP-Wert Bedeutung...
  • Seite 33: Abb. 27: Port Forwarding Für Sip-Datenverkehr

    Vodafone Voice HINWEIS Die Information, welche Ports mit welchem Protokoll auf der FRITZ!Box Cable und Ihrer IP-Telefon- anlage einzurichten sind, finden Sie für den Vodafone IP Anlagen-Anschluss im Willkommensbrief Die auf dem WAN-seitigen Port-Bereich 55000 bis 55059 der FRITZ!Box Cable eingehenden SIP-Daten werden an die IP-Adresse Ihrer IP-Telefonanlage auf denselben LAN-seitigen Port-Bereich weiter- geleitet: Abb.
  • Seite 34: Abb. 29: Fritz!Box Cable, Port Freigeben - Start

    Vodafone Voice Ins Menü Internet  Freigaben, Register Portfreigaben, wechseln: Abb. 29: FRITZ!Box Cable, Port freigeben – Start Auf Schaltfläche Gerät für Freigaben hinzufügen klicken. Die Eingabemaske Freigaben für Gerät wird geöffnet. In Listenfeld Gerät Eintrag IP-Adresse manuell eingeben wählen. Das vorher abgeblendete Feld IPv4-Adresse ist jetzt editierbar.
  • Seite 35: Abb. 30: Fritz!Box Cable, Port Freigeben - Ip-Telefonanlage Auswählen

    Vodafone Voice Abb. 30: FRITZ!Box Cable, Port freigeben – IP-Telefonanlage auswählen Auswahl mit Klick auf die Schaltfläche Neue Freigabe übernehmen. Das Popup-Fenster zur Eingabe des gewünschten Ports/Port-Bereichs wird geöffnet: Abb. 31: FRITZ!Box Cable, Port freigeben – Start Freigabe anlegen Gewünschte Einstellungen wie in der folgenden Tabelle angegeben bearbeiten (im Beispiel für die maximale Anzahl von 30 Sprachkanälen): Benutzerhandbuch Business Internet Cable mit FRITZ!Box Cable Seite 35 von 42...
  • Seite 36: Abb. 32: Fritz!Box Cable, Port Freigeben - Anwendung Und Ports Wählen

    Vodafone Voice Feld/Bedienelement Ihre Eingabe/Auswahl Anwendung Andere Anwendung Bezeichnung IP-Telefonanlage Protokoll Port an Gerät … bis Port … 55000 bis 55059 Port extern gewünscht (IPv4) 55000 bis 55059 Freigabe aktivieren Kontrollkästchen aktiviert lassen Tabelle 9: Port Forwarding für Vodafone Voice einrichten Abb.
  • Seite 37: Abb. 34: Fritz!Box Cable, Port Freigeben - Portfreigabe Für Ip-Telefonanlage Aktiviert

    Vodafone Voice Die Portfreigabe wird jetzt durch den grünen Statusindikator vor der Geräteangabe als aktiviert ange- zeigt: Abb. 34: FRITZ!Box Cable, Port freigeben – Portfreigabe für IP-Telefonanlage aktiviert Damit ist die Konfiguration für das Port Forwarding abgeschlossen. Im Online-Monitor wird die neue Portfreigabe angezeigt, die Sie bei Bedarf über den Link Portfreigabe zur erneuten Bearbeitung aufrufen können: Abb.
  • Seite 38: Kundenbetreuung

    Kundenbetreuung Kundenbetreuung In Störungsfällen hilft Ihnen die Vodafone-Störungsannahme unter der Telefonnummer weiter, die wir Ihnen im Begrüßungsschreiben mitgeteilt haben. Unsere technische Kundenbetreuung wird mit Ihnen gemeinsam zunächst eine Diagnose vornehmen. Falls diese zu keinem Ergebnis führt, wird ein Technikerbesuch terminiert. Sie erhalten entsprechend den Vertragsbedingungen ein Ersatzgerät.
  • Seite 39: Glossar

    Glossar Glossar Begriff/Abkürzung Erklärung Assured Forwarding:  DSCP-Wert für gesichertes Weiterleiten von  IP- Paketen Best Effort:  DSCP-Wert für Standard-Weiterleitungsverhalten für  IP- Pakete Browser Programm, das Webseiten im  WWW aufruft und anzeigt Client Programm oder Rechner, das/der Dienste und Ressourcen eines anderen Rechners im Netzwerk ...
  • Seite 40 Glossar Begriff/Abkürzung Erklärung Light-Emitting Diode: Leuchtdiode  Server, der E-Mails empfängt und weiterleitet oder bis zur Abholung Mail-Server zwischenspeichert siehe  PCP P-Bit Priority Code Point: Prioritätsstufe von Diensten für einen Datenstrom, die im  VLAN-Tag des  Ethernet Frames angegeben wird Per-Hop Behaviour: entsprechend dem ...
  • Seite 41: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hardware-Verkabelung mit FRITZ!Box Cable am Business Internet Cable-Anschluss, Übersicht . 7 Abb. 2: Hardware-Verkabelung mit FRITZ!Box 6591 Cable für Business Internet Cable, Detail ....8 Abb. 3: LED an der FRITZ!Box 6591 Cable .......................... 9 Abb. 4: Kennwort eingeben ..............................11 Abb.
  • Seite 42: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: LED an der Frontseite der FRITZ!Box 6591 Cable ..................9 Tabelle 2: Dynamische IP-Adressierung im LAN ......................10 Tabelle 3: Netzwerkeinstellungen für eigene Server (NAT-Konfiguration mit IPv4/32) ......16 Tabelle 4: Netzwerkeinstellungen für eigene Server (Beispielkonfiguration mit fester IPv4/30, /29 und /28) ..............................

Inhaltsverzeichnis