Seite 1
OpenScape DeskPhone IP 55G OpenScape Voice Bedienungsanleitung A31003-S2030-U107-8-19...
Seite 2
Availability and technical specifications are subject to change without notice. Unify, OpenScape, OpenStage and HiPath are registered trademarks of Unify GmbH & Co. KG. All other company, brand, product and service names are trademarks or registered trademarks of their respective holders.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=US, 3=UK) oder • in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af entspricht.
• Betreiben Sie das Telefon nicht in Umgebungen mit Dampfbildung (z. B. Badezimmer). Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.unify.com/. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet:...
Bedienung oder Einstellung über die Web-Schnittstelle Service Der Service von Unify GmbH & Co. KG kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leisten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadministra- tor gerne weiterhelfen....
Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OpenScape Desk Phone IP 55G Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden. Es kann allerdings auch als Einzelplatzgerät betrieben werden. Jegliche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
Allgemeine Informationen SingleLine-Telefon/MultiLine-Telefon Ihr OpenScape Desk Phone IP ist „multilinefähig“ . Dies bedeutet, dass an Ihrem Telefon, im Ge- gensatz zu SingleLine-Telefonen, mehrere Leitungen eingerichtet werden können. Jede dieser Leitungen verfügt über eine eigene Rufnummer, über die Sie Anrufe tätigen, bzw. annehmen kön- nen.
Das OpenScape Desk Phone kennenlernen Das OpenScape Desk Phone kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren. Das große Grafik-Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons Seite 29.
Seite 17
Das OpenScape Desk Phone kennenlernen Mit den Softkeys wählen Sie situationsabhängige Funktionen aus (z. B. Trennen) Seite 31. Über die Rufanzeige werden eingehende Anrufe und neue Sprachnachrichten optisch si- gnalisiert. Die Wähltastatur dient zum Eingeben der Rufnummer und Schreiben von Text Seite 28.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons USB Memory stick oder USB-Kamera Netzwerk-Switch Hörer Key Module (Sie sparen einenLAN-Anschluss) Landesspezifisches Kabel Headset Netzgerät (wenn nötig) Eigenschaften Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G OpenScape Desk Phone IP Farb-TFT Displaybauart 320x240 Pixel...
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Das OpenScape Desk Phone IP 55G verfügt über einen 1000 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeu- tet, Sie können auch einen PC mit einem Gigabit-LAN_Anschluss direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Te- lefon erst aktiviert werden.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons OpenScape Key Module 55 Das OpenScape Key Module 55 ist ein seitlich am Telefon zu montierendes Beistellgerät, das Ih- nen zusätzliche 12 beleuchtete, freiprogrammierbare Tasten bietet. Diese Tasten können Sie, wie am Telefon, nach Ihren Wünschen belegen und nutzen Seite 25.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons OpenStage Manager Das Programm bietet Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit Ihr OpenScape Desk Phone IP 55G Ih- ren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Leistungsmerkmale • Telefonbuchverwaltung • Zuordnung von Bildern zu Kontakten • Synchronisation von Kontakten • Sichern und Wiederherstellen •...
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Tasten Funktionstasten Taste Funktion bei Tastendruck (6) Anrufumleitung ein-/ausschalten Seite 85. Forward Konferenz einleiten Seite 132 Conference Gespräch übergeben Seite 123 Transfer Aktives Gespräch halten Seite 113. Hold Audio-Bedienelemente Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck (7) Lautsprecher ein-/ausschalten Seite 56.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Navigations-Block Mit diesem Bedienelement bewegen Sie sich zwischen Eingabefeldern, navigieren in Listen und Menüs. Mit der zentralen OK Taste bestätigen Sie Optionen und lösen Funktionen aus: Bedienung Funktionen bei Tastendruck > Taste drücken. In der Register-Zeile nach rechts bewegen.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Softkeys Die Softkey-Liste am unteren Rand des Displays wird mit vier korespondierenden Tasten bedient (siehe auch Seite 33). Je nach Situation (im Ruhe- oder Gesprächszustand oder im Serviceme- nü) ist die Softkey-Liste mit anderen Optionen bzw. Funktionen belegt. Erfordert die Situation mehr als vier Optionen, so können Sie mit dem vierten Softkey „Mehr...“...
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Freiprogrammierbare Tasten Ihr OpenScape Desk Phone IP 55G verfügt über 8 Tasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnum- mern belegen können. Ein langes Drücken der Taste öffnet hierzu das Menü Seite 103. Ein kurzes Drücken löst die programmierte Funktion aus Seite 108.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Leitungstasten (nur bei MultiLine) An einem MultiLine-Telefon können einige freiprogrammierbare Tasten vom Fachpersonal als Lei- tungstasten eingerichtet sein. Jede mit der Funktion „Leitung“ belegte Taste entspricht einer Lei- tung, somit können am OpenScape Desk Phone IP 55G bis zu 8 Leitungen eingerichtet werden. Man unterscheidet zwischen Haupt-, Neben- und Phantomleitung.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Leitungsnutzung • Private Leitung: Eine Leitung, die nur von einem Telefon genutzt wird. Diese Leitung kann nicht von einem anderen Telefon als Nebenleitung eingesetzt werden. • Gemeinsam genutzte Leitung: Eine Leitung, die an mehreren Telefonen eingerichtet ist. Alle Telefone, die diese Leitung teilen, erhalten in der Leitungsübersicht den Status der Leitung an- gezeigt (falls konfiguriert).
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Wähltastatur Texteingabe In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, können Sie neben den Ziffern 0 bis 9, dem Raute- und dem Asterisk-Zeichen mit den Wähltasten auch Text, Interpunktions- und Sonderzei- chen eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach. Beispiel: Um ein „h“...
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Tasten mit Mehrfachfunktion Taste Funktion bei Texteingabe Funktion bei Langdruck Sonderzeichen schreiben. Rufton ausschalten Seite 183. Zwischen Groß- und Kleinschreibung um- Telefonsperre aktivieren Seite 189. schalten. Sonderzeichen schreiben (nicht im 123-Modus) Weitere Möglichkeiten der Texteingabe haben Sie über den Display-Editor Seite 30.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Display-Editor Text mit der Wähltastatur eingeben, siehe Seite 28. Die Softkeys des Display-Editors werden kontextabhängig mit unterschiedlichen Optionen belegt. Haben Sie z. B. im Telefonbuch das Namensfeld mit „Editieren“ geöffnet, so werden die Softkeys wie folgt belegt: Ebenen-Taste Erledigt...
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Kontextabhängige Anzeigen Im Grafik-Display Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G werden abhängig von der Situation ver- schiedene Inhalte angezeigt, auf die Sie intuitiv reagieren können. Ruhemodus Neben der Statuszeile und der freiprogrammierbare Tasten-Liste, bietet Ihnen das Grafik-Display umfangreiche kontextabhängige Anzeigen.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Telefonie-Dialoge Die Dialoge im unteren Display-Bereich fordern zu Eingaben auf oder informieren Sie über Ver- bindungszustände. Beispiel: Geben Sie im Ruhezustand eine Rufnummer mithilfe der Wähltastatur ein. 08912345 Nach Eingabe der ersten Ziffer werden Ihnen zur Situation die passenden Optionen in den Soft- keys angeboten, die Sie jeweils bestätigen können.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Softkey-Liste Die Bezeichnung „Mehr...“ des vierten Softkeys bedeutet, dass noch weitere Ebenen oder Aus- wahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ebenen-Taste Rückfrage Konferenz starten Überg.v.Melden Mehr... Nach Drücken dieses Softkeys erhalten Sie z. B. folgende Optionen: Ebenen-Taste Trennen Gez.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Anwendungsregister In vielen Fällen können Sie innerhalb einer Anwendung weitere Inhalte über Register auswählen. Entgangen Gewählt Pfeil: Weitere Register Symbol Aktives Weiteres Register Register Beispiel: Öffnen Sie die Ruflisten durch Drücken der Mode-Taste Seite 22. Durch wieder- ...
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Anzeige bei Videoverbindung Verwenden Sie an Ihrem OpenScape Desk Phone IP 55G eine USB-Kamera für Videverbindun- gen, so erhalten Sie bei eingeschalteter Videofunktion ( Seite 197) unterschiedliche Display- Darstellungen. Videoverbindung Eine Videoverbindung ist aufgebaut. Die Gesprächspartner haben jeweils eine Kamera ange- schlossen und die Funktion Video eingeschaltet.
Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Kameratest mit „Selbstansicht“ Bei der Funktion Selbstansicht wird für einige Sekunden ein Videobild vom Bediener im Einzelbild- modus dargestellt ( Seite 197) 11:53 Fr 12.04.13 3339 Zweitanruf Halten Rufton aus Konferenz Autoheadset Makeln Konferenz Weiterleiten Makeln...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Durch die nachfolgenden Beschreibungen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen Ihres Telefons. Navigation in den Anwendungen Anwendung aufrufen Mithilfe der Mode Keys Seite 22 wechseln Sie in die entsprechende Anwendung.
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Telefonie-Oberfläche Ansicht bei SingleLine In der Telefonie-Oberfläche werden Ihnen, z. B. wenn Ihr Telefon läutet, beim Wählen einer Ruf- nummer oder während des Gespräches, zusätzliche Informationen angeboten. Dieselben Informationen erhalten Sie an einem MultiLine-Telefon für die ausgewählte Leitung in der Leitungsansicht.
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Ansicht bei MultiLine In der Telefonie-Oberfläche erscheinen zwei Register: • Register „[Mein Telefon]“ - repräsentiert die Hauptleitung, bzw. die Leitungsansicht einer ausge- wählten Leitung Seite 38 • Register „Übersicht“ – konfigurierbare Übersicht der Nebenleitungen Seite 26 ...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Softkeys der Leitungsübersicht Die Softkeys einer ausgewählten Leitung haben folgende Optionen bei: • Eigene freie Leitung – Auswählen – Anzeigen • Eigene Leitung mit aktivem Gespräch – Halten – Löschen (Auflegen) – Anzeigen •...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Telefonbücher Diese Anwendung enthält neben dem lokalen Telefonbuch auch Einträge weiterer Verzeichnis- dienste, wie z. B. ein LDAP-Firmentelefonbuch. Aufruf: Taste u so oft drücken, bis das gewünschte Register aktiv ist (siehe auch Seite 23).
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Persönliches Telefonbuch Das Register „Persönlich“ enthält Ihr lokales Telefonbuch. Hier können Sie bis zu 1000 persönli- che Kontakte anlegen. Diese werden in der Telefonbuchliste alphabetisch sortiert und mit dem Symbol für die festgelegte Standardrufnummer dargestellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten neue Kontakte anzulegen: •...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Kontakt suchen • Einfache Suche Seite 174 • Schnellsuche Seite 176 Kontakt verwenden • Kontakt anrufen Seite 128 • Eintrag in lokales Telefonbuch übernehmen Seite 177 ...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Ruflisten Um Ruflisten anzeigen zu können, müssen Sie das Rufjournal aktiviert haben Seite 180. Auch für die gewohnte Wahlwiederholung muss das Rufjournal aktiviert sein. Ist das Ruf- journal nicht aktiviert, so erhalten Sie beim Drücken der Taste die Displaymeldung Call Log „Rufjournal ist ausgeschaltet“.
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Ergänzende Hinweise zu Ruflisten • Beachten Sie die Einstellungsmöglichkeiten für Sprachnachrichten Seite 48 und lassen Sie sich ggf. die Kombination vom Fachpersonal erläutern. • Entgangene Anrufe werden nicht signalisiert, wenn das Rufjournal ausgeschaltet ist Seite 180.
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Verwalten der Ruflisten Jede Rufliste kann bis zu 30 Einträge enthalten. Ist dieses Maximum erreicht, wird der jeweils äl- teste Eintrag überschrieben. Mehrfachanrufe einer Rufnummer werden nur einmal gelistet. Die Anzahl der Anrufversuche mit zusätzlichen Daten lassen Sie sich über die Displaytaste „Details“...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Details eines Eintrags Bis zu 10 Anrufversuche können in der Detailliste pro Eintrag gespeichert werden. Beispiel – Eintrag im Register „Entgangen“: Weitere Register Anrufernummer Uhrzeit Datum Beispiel – Eintrag im Register „Gewählt“: Weitere Register Anrufernummer Uhrzeit...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Sprachnachrichten (Voicemail) Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachperso- nal fragen) werden in dieser Anwendung Nachrichten von Diensten, wie z. B. HiPath XPressions, angezeigt. Nachrichten abhören Sind neue Nachrichten vorhanden, so leuchten, je nach Einstellung durch das Fachpersonal, •...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Service-/Anwendungsmenü Das Menü besteht sowohl aus einem Konfigurationsbereich für Benutzer und Administratoren als auch aus einem Bereich für ggf. vorhandene Anwendungen (Fachpersonal fragen). Aufruf: Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Den Eintrag „Benutzer“...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Audio Optimieren Sie Ihr OpenScape Desk Phone IP 55G für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken Einstellungen am Telefon vornehmen Seite 237 Einstellungen Einstellungen am Telefon vornehmen Seite 238 ...
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Netzwerkinformationen Auskunft über IP-Adresse des Telefons und HTML-Adresse der Webschnittstelle. Information am Telefon einsehen Seite 251. Diagnosedaten Gibt Auskunft über alle wichtigen Einstellungen des Telefons. Kann bei Support-Situationen wert- volle Hilfe leisten Seite 270.
Die Anwendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP 55G Steuer- und Überwachungsfunktion Auf Ihrem Telefon kann für Servicezwecke eine Steuer- oder Überwachungsfunktion von der Fern- wartung aktiviert werden. Steuerfunktion Das Fachpersonal hat die Möglichkeit über Fernwartung Leistungsmerkmale des Telefons ein- und auszuschalten. Während der Wartung sind Hörer, Mikrofon, Lautsprecher und Headset deak- tiviert.
Grundfunktionen Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen, die Einführungskapitel „Das OpenScape Desk Phone IP55G kennenlernen“ Seite 17 und „Die An- wendungen Ihres OpenScape Desk Phone IP55G“ Seite 39 aufmerk- sam durchzulesen. Gesicherte Sprachübertragung Voraussetzung: Die Möglichkeit der gesicherten Sprachverbindung muss vom Fachpersonal eingeschaltet sein.
Grundfunktionen Ankommende Anrufe Das OpenScape Desk Phone IP55G läutet mit dem eingestellten Tonsignal. Zu- sätzlich wird ein Anruf über die Rufanzeige optisch signalisiert. Wenn Informati- onen über den Gesprächspartner (Name, Rufnummer) übertragen werden, er- scheinen diese im Grafik-Display. Haben Sie für Ihr Telefon eine Mustermelodie Seite 232 oder einen Ruf- ...
Grundfunktionen Hinweise zum Freisprechen: • Sagen Sie Ihrem Gesprächpartner, dass Sie frei-sprechen. • Regulieren Sie während des Freisprechens die Gesprächslautstärke. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen 50 Anruf über Headset annehmen Voraussetzung: Sie haben ein Headset angeschlossen. Achten Sie bitte darauf, dass für Ihr Headset-Anschluss richtig eingestellt Seite 233.
Grundfunktionen Gezielte Übernahme Läutet das Telefon eines Kollegen, der nicht anwesend ist, so können Sie das Gespräch für ihn übernehmen. Hat ein Kollege an seinem MultiLine-Telefon eine Verbindung ins manuelle Halten gelegt, so können Sie dieses Gespräch eben- falls gezielt übernehmen. Anruf übernehmen Voraussetzung: Sie kennen die interne Telefonnummer dieses Kollegen und die Funktion ist in der OpenScape Voice für Sie eingerichtet.
Grundfunktionen Gehaltene Verbindung übernehmen Voraussetzung: Ihr Kollege hat an seinem MultiLine-Telefon eine Verbindung ins manuelle „Halten“ gelegt Seite 137. Sie kennen die interne Telefonnum- mer dieses Kollegen und die Funktion ist in der OpenScape Voice für Sie einge- richtet. Mit Sofkey (Ruhemodus) bestätigen.
Grundfunktionen Von Hörer auf Freisprechen umschalten Beachten Sie die zwei unterschiedlichen Abläufe und aktivieren Sie ggf. Ihren bevorzugten Modus Seite 233. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer und die Funktionen Mikro- fon und Lautsprecher sind vom Fachpersonal freigeschaltet. Lauthören mit Standardmodus Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen.
Grundfunktionen Von Headset auf Freisprechen umschalten Im Standardmodus Taste drücken und gedrück halten (Lauthören ist eingeschaltet), Speaker Taste drücken. Freisprechen ist eingeschaltet. Headset Im US-Modus Taste drücken Speaker Taste drücken. Freisprechen ist eingeschaltet. Headset Lauthören Im Raum anwesende Personen können Ihr Gespräch mithören. Teilen Sie dem Gesprächspartner mit, dass Sie den Lautsprecher einschalten.
Grundfunktionen Gruppenruf Ihr Fachpersonal kann mehrere Telefone in einer Übernahmegruppe zusam- menfassen. Wenn Ihr Telefon zu einer Übernahmegruppe gehört, können Sie auch Gespräche annehmen, die für andere Mitglieder dieser Gruppe bestimmt sind. Ein Gruppenruf wird am Telefon angezeigt. Für die Signalisierung kann das Fachpersonal folgende Einstellungen vorgenommen haben: Telefonstatus Läuten bei...
Grundfunktionen Annahme des Gruppenrufs mit Taste einleiten Voraussetzung: Die Funktionstaste Anrufübernahme ist eingerichtet. Das Fachpersonal hat den Gruppenruf so eingestellt, dass er nur über die Funktions- taste Anrufübernahme durch Blinken angezeigt wird. Zusätzlich kann das Tele- fon im Ruhezustand läuten. Ein Gruppenruf steht an.
Grundfunktionen Gruppenruf übernehmen Die Anzeige des Kontextmenüs wechselt: Mit Softkey bestätigen. Anruf übernehmen oder Hörer abheben (nur wenn die Funktion vom Fachpersonal entsprechend einge- stell ist) oder Taste mit der Funktion „Anrufübernahme“ drücken bzw. erneut drücken, wenn die Annahme über die Taste eingeleitet wurde. Die Freisprechfunktion ist akti- viert.
Grundfunktionen Sprachnachrichten abhören Voraussetzung ist, dass auf Ihrer Kommunikationsplattform eine Voice-Mail-Box für Sprachnachrichten eingerichtet ist (siehe Seite 50). Sind neue Nachrichten vorhanden, so leuchten, je nach Einstellung des Fach- personals, die Nachrichtentaste Messages und/oder die Rufanzeige. Sie erlö- schen erst, wenn alle neuen Nachrichten abgefragt wurden. Nachrichten abfragen Im Ruhezustand des Telefons drücken.
Grundfunktionen Rufauswahl (2nd alert) Damit Sie keine wichtigen Anrufe versäumen, kann das Fachpersonal für Sie eine Taste einrichten, die blinkt, wenn ein Anruf ansteht, während Sie zum Bei- spiel gerade wählen oder wenn zwei Anrufe gleichzeitig anstehen. Die Rufauswahl funktioniert nicht bei MultiLine-Telefonen Zwei Anrufe gleichzeitig Voraussetzung: Die Taste für Rufauswahl „2nd alert“...
Grundfunktionen Während des Wählens Beachten Sie bitte, dass nach dem Einrichten der Rufauswahl die Funkti- on „Besetzt bei Wählen“ Seite 127 außer Kraft gesetzt ist. Ausgenom- men, Sie wählen während einer Rückfrage Seite 73. Voraussetzung: Die Taste „Rufauswahl“ ist eingerichtet und „Zweitanruf“ er- laubt ( Seite 117).
Grundfunktionen Anrufen Haben Sie die Option „Anruf während des Wählens abweisen“ Seite 127 erlaubt, können Sie nicht durch einen Anruf unterbrochen werden. Ein Anrufer hört dann das Besetztzeichen. Für die Wahl eines Teilnehmers können Sie auch Komforfunktionen wie Ruflis- ten oder das persönliche bzw.
Grundfunktionen Wählen mit aufgelegtem Hörer Der Verbindungsaufbau erfolgt bei aufgelegtem Hörer über den Lautsprecher (Freisprechen) oder über ein angeschlossenes Headset. Die Leitung wird vor dem Wählen belegt. Taste drücken. Speaker oder Taste drücken, wenn ein Headset angeschlossen ist. Headset Rufnummer eingeben. Drücken oder abwarten, bis Wahlverzögerung abgelaufen ist (siehe Seite 126).
Grundfunktionen Sofortwahl Sofortwahl sollten Sie nur einschalten, wenn vom Fachpersonal ein Wählplan eingerichtet und freigeschaltet ist. In der Voreinstellung ist Sofortwahl ausgeschaltet, darum müssen Sie nach der Eingabe der Rufnummer entweder die Option „Wählen“ bestätigen oder warten, bis die Wahlverzögerung abgelaufen ist, um die Verbindung aufzubauen. Ist So- fortwahl eingestellt, so wird automatisch gewählt, sobald die eingegebene Zei- chenfolge mit einem Eintrag im Wählplan übereinstimmt.
Grundfunktionen Wählen mit Hot- oder Warmline-Funktion Ihr Fachpersonal kann für Ihr Telefon eine Hot- bzw. Warmline einrichten. Heben Sie den Hörer des Telefons ab oder drücken die Lautsprechertaste, wird • bei einer Hotline sofort oder • bei einer Warmline nach Ablauf einer eingestellten Zeit, eine vom Fachpersonal vorgegebene Rufnummer gewählt.
Grundfunktionen Wahlwiederholung Um die Rufliste verwenden zu können, muss das Rufjournal aktiviert sein . Das gilt auch für die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnum- Seite 174. Ist das Rufjournal nicht aktiviert, so erhalten Sie beim Drücken der Taste w die Displaymeldung „Rufjournal ist ausgeschaltet“. Beim Versuch der Wahlwiederholung über eine programmierte Funktions- taste wird in diesem Fall die Displaymeldung „Tastenfkt.
Grundfunktionen Mikrofon ein-/ausschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers zeitweise ausschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Mikrofon ausschalten Taste drücken. Mute Mikrofon einschalten Leuchtende Taste drücken. Mute...
Grundfunktionen Rückfrage bei zweitem Teilnehmer Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird ins „Halten“ gelegt. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Mit Softkey der aktuellen Verbindung bestätigen. Rückfrage Konferenz starten oder Mit Softkey der aktuellen Verbindung bestätigen, wenn Sie vorhaben, mit dem Konferenz starten neuen Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen.
Grundfunktionen Rückfrage beenden Sie beenden die Rückfrage Mit Softkey bestätigen. Trenn. & zurück Die Rückfrage wird beendet. Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird wieder hergestellt. Der zweite Teilnehmer legt auf Legt der zweite Teilnehmer auf, so erhalten Sie die Aufforderung, das erste Ge- spräch wieder aufzunehmen.
Grundfunktionen Rückfrage abbrechen Wenn der angerufene Teilnehmer nicht abhebt Mit Softkey bestätigen. Trenn. & zurück Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird wieder hergestellt. Wenn der angerufene Teilnehmer abhebt Mit Softkey der Verbindung zum zweiten Teilnehmer bestätigen. Trenn. & zurück Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird wieder hergestellt.
Grundfunktionen Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 73 oder haben ein Zweitgespräch angenommen Seite 115. Mit Softkey bestätigen. Makeln Beim Makeln ist nicht entscheidend, welche Softkey-Liste geöffnet wird. Beide Listen (aktive und passive Verbindung) beinhalten die Makeln- Funktion.
Grundfunktionen Gespräche abwechselnd oder gleichzeitig halten und wiederaufnehmen Aktives Gespräch ins Halten legen Voraussetzung: Sie haben ein SingleLine Telefon und führen ein Rückfragege- spräch Seite 73 oder haben ein Zweitgespräch angenommen Seite 115. Taste „Halten“ drücken. Die Taste blinkt. Das Rückfrage- oder Zweitgespräch Hold und das Erstgespräch werden gehalten.
Grundfunktionen Teilnehmer verbinden Sie können den ersten Teilnehmer mit dem Teilnehmer des Rückfragege- sprächs verbinden und damit das Gespräch zu beiden Teilnehmern beenden. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 73 und Zusam- menschalten muss zugelassen sein Seite 78. Softkey der aktiven Verbindung drücken....
Grundfunktionen Rückruf Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlassen. Sie erhalten den Rückruf sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sowohl Sie und das Fachper- sonal die Funktion zugelassen haben ( Seite 81).
Grundfunktionen Auf einen Rückruf reagieren Voraussetzung: Ein Rückruf wurde angemeldet. Ihr Telefon läutet und im Gra- fik-Display erscheint die Teilnehmerinformation. Rückruf annehmen Mit Softkey bestätigen Annehmen Rückruf zurückweisen Voraussetzung: Die Funktion Ablehnen ist vom Fachpersonal zugelassen. Mit Softkey bestätigen Ablehnen Die Rückrufanfrage wird gelöscht.
Grundfunktionen Rückruf zulassen Voraussetzung: Die Funktion Rückruf ist vom Fachpersonal zugelassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen....
Grundfunktionen Verpassten Anruf zurückrufen Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit Anrufe erhalten, werden Sie durch eine Meldung Seite 34 auf dem Ruhedisplay darauf hingewiesen. Außerdem leuchten, je nach Einstellung des Fachpersonals, die Taste Call Log und/oder die Rufanzeige. Sie erlöschen erst, wenn alle neuen Listeneinträge abgefragt wurden.
Anrufumleitung Anrufumleitung Je nach Einstellung durch das Fachpersonal stehen Ihnen die Standardumlei- tung des Telefons oder eine von der OpenScape Voice unterstützte erweiterte Umleitung Seite 90 zur Verfügung. Standardumleitung Sie können Anrufe für Ihr Telefon auf ein anderes Telefon umleiten. Die Umlei- tung können Sie auch während eines Gesprächs bearbeiten und ein- und aus- schalten.
Anrufumleitung Umleitung verwenden Um Umleitungen ein- und auszuschalten und nach Ihren Erfordernissen zu kon- figurieren stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: • ”Sofortige Umleitung aus- oder einschalten” Seite 84 • ”Zielrufnummern für Umleitung speichern” Seite 85 • ”Favoriten bearbeiten” Seite 85 ...
Anrufumleitung Zielrufnummern für Umleitung speichern Die Einstellungen für die Anrufumleitungen können Sie alternativ über das Benutzermenü ( Seite 108) oder auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste drücken. Forward Am Display wird die Meldung: „Umleitung aktivieren nach“ mit dem zuletzt verwendeten Umleitungsziel an- gezeigt und die Softkey-Liste ist mit folgenden Optionen belegt: •...
Anrufumleitung Zielrufnummern kopieren und einfügen Kopiert wird die aktuelle Zielrufnummer einer Umleitungsart. Zum Beispiel die aktuelle Zielrufnummer für Alle Anrufe soll auch zur aktueller Zielrufnummer für Nichtmelden werden. Taste drücken. Forward Mit Softkey bestätigen. Umleitung bearb. Es werden Ihnen im Einstellungsmenü drei Umleitungsarten angeboten: •...
Anrufumleitung Zielrufnummer einer Umleitung zuweisen Voraussetzung: Es ist schon mindestens eine Favoriten-Zielrufnummer ge- speichert. Taste drücken. Forward Am Display wird die Meldung: „Umleitung aktivieren nach“ mit dem zuletzt verwendeten Umleitungsziel an- gezeigt und die Softkey-Liste ist mit folgenden Optionen belegt: •...
Anrufumleitung Umleitungsart aktivieren/deaktivieren Voraussetzung: Für die betreffende Umleitungsart ist bereits ein Umleitungs- ziel eingerichtet. Taste drücken. Forward Am Display wird die Meldung: „Umleitung aktivieren nach“ mit dem zuletzt verwendeten Umleitungsziel an- gezeigt. Die Softkey-Liste ist mit folgenden Optionen belegt: • Annehmen •...
Anrufumleitung Dauer der Rufsignalisierung vor einer Umleitung bei Nichtmelden festlegen Sie können festlegen wie lange das Telefon läuten soll, bevor die Umleitung bei „Keine Antwort (nach 1 s)“ aktiviert wird. Diese Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn das Fachpersonal die Funktion „Server features“...
Anrufumleitung Erweiterte Umleitung Wurde vom Fachpersonal die Verwendung Anlagenunterstützter Funktionen vorgegeben und die Funktion Umleiten nach Intern/Extern zugelassen, so ha- ben Sie eine erweiterte Funktionalität der Umleitung zur Verfügung. Die Umlei- tung ist von der Umleitungsart und zusätzlich von der Anrufart abhängig. Der Aufbau der Menüs unterscheidet sich daher von der Standardumleitung Seite 83.
Anrufumleitung Umleitung verwenden Um Umleitungen ein- und ausschalten und nach Ihren Erfordernissen vorher zu konfigurieren stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: • Sofortige Umleitung aus- oder einschalten ( Seite 91) • Zielrufnummern für Umleitung speichern ( Seite 92) •...
Anrufumleitung Letztes Umleitungsziel verwenden Mit Softkey bestätigen. um das zuletzt eingestellte Umleitungsziel für ohne Be- Annehmen dingung wieder zu verwenden. Die Umleitung wird sofort für ohne Bedingung zu diesem Ziel eingeschaltet und die Taste Forward leuchtet. Bestätigen Sie die Umleitung nicht sofort, so wird sie nach ca. 3 Sekunden au- tomatisch eingeschaltet.
Seite 93
Anrufumleitung Zielrufnummer speichern Umleitungsart auswählen und bestätigen(hier z. B. ohne Bedingung) ohne Bedingung Anrufart auswählen Alle Anrufe oder auswählen Nur externe Anrufe oder auswählen Nur interne Anrufe Mit Softkey bestätigen. Ziel eingeben Zielrufnummer eingeben/ändern und bestätigen. Sie können jetzt noch zusätzlich eine weitere Anrufart wählen und eine Zielruf- nummer eingeben.
Anrufumleitung Zielrufnummern vorbelegen oder bearbeiten Sie können für die Anrufumleitung bis zu 5 Zielrufnummern vorbelegen. Diese Zielrufnummern (Favoriten) werden auf Softkeys gespeichert und können dann den verschiedenen Anrufarten zugeordnet werden. Taste drücken. Forward Mit Softkey bestätigen. Umleitung bearb. Auswählen und bestätigen. Favoriten bearbeiten Z.
Seite 95
Anrufumleitung Ziel-Anrufart auswählen (hier z. B. Nur externe Anrufe) Nur externe Anrufe Mit Softkey bestätigen. Einfügen Beide Anrufarten haben jetzt die gleiche Zielrufnummer. Die Anrufart Nur externe 3339 Nur externe Anrufe Anrufe wird automatisch eingeschaltet. 3. Einfügen in eine Anrufart einer anderen Umleitungsart Umleitungsart auswählen und bestätigen (hier z.
Anrufumleitung Zielrufnummer einer Anrufart zuweisen Voraussetzung: Es ist schon mindestens eine Zielrufnummer gespeichert. Taste drücken. Forward Mit Softkey bestätigen. Umleitung bearb. Umleitungsart auswählen und bestätigen (hier z. B. ohne Bedingung) ohne Bedingung Anrufart auswählen (hier z. B. Nur interne Anrufe) Nur interne Anrufe Softkey mit gespeicherter Nummer (Favorit) drücken....
Seite 97
Anrufumleitung Umleitungsart auswählen und bestätigen (hier z. B. ohne Bedingung) ohne Bedingung Wählen Sie eine der angebotenen Anrufarten 3339 Nur externe Anrufe Alle Anrufe 3339 (ausgeschaltet ist voreingestellt) Nur externe Anrufe 3335 Nur interne Anrufe 3336 aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, z.
Anrufumleitung Umleitungskette Es kommt vor, dass ein Teilnehmer zu einem anderen Teilnehmer umgeleitet hat, der ebenfalls eine Umleitung oder einen Anrufschutz eingeschaltet hat. Auf diese Weise könnte z. B. eine Umleitungskette aus mehreren Telefonen entste- hen deren letztes Glied Ihr Telefon ist. Im Display Ihres Telefons öffnet sich ein PopUp-Fenster mit folgenden Umlei- tungsinformationen: •...
Freiprogrammierbare Funktionstasten Freiprogrammierbare Funktionstasten Das Telefon verfügt über eine Reihe von Funktionen, die Sie je nach Bedarf auf frei belegbare bzw. freiprogrammierbare Funktionstasten legen können. Das Te- lefon ist mit 8 Funktionstasten ausgestattet, von denen alle Tasten in zwei Ebe- nen frei belegbar sind.
Freiprogrammierbare Funktionstasten Funktionstaste programmieren Programmierung einleiten Direkt über die Funktionstaste Taste, die mit einer Funktion belegt werden soll, lange drücken, bis die Abfrage für die Programmierung angezeigt wird. Wird die Abfrage nicht angezeigt oder eine programmierte Funktion aus- geführt, dann können Sie die Tasten-Programmierung nur über das Benut- zermenü...
Freiprogrammierbare Funktionstasten Programmierung beginnen Auswählen und bestätigen, um die erste Ebene zu belegen. Ebene 1 oder Auswählen und bestätigen, um die zweite Ebene zu belegen. Ebene 2 Gewünschte Funktion (z. B. Anrufschutz) im Kontextmenü auswählen und be- Anrufschutz stätigen. Ggf. zum Ändern der Tastenbeschriftung im Grafik-Display auswählen und be- Bezeichnung stätigen.
Freiprogrammierbare Funktionstasten Funktionsumschaltung Nur für Funktionen im „Sammelanschluss“ ( Seite 201) verwendbar. Taste, die mit einer Funktion belegt werden soll, lange drücken, bis die Abfrage für die Programmierung angezeigt wird. Wird die Abfrage nicht angezeigt oder eine programmierte Funktion aus- geführt, dann können Sie die Tasten-Programmierung nur über das Benut- zermenü...
Freiprogrammierbare Funktionstasten Umleitung abhängig von der Anrufart Wurde vom Fachpersonal die Verwendung Anlagenunterstützter Funktionen vorgegeben und die Funktion Umleiten nach Intern/Extern zugelassen, so ha- ben Sie eine erweiterte Funktionalität der Umleitung zur Verfügung. Die Umlei- tung ist von der Umleitungsart und zusätzlich von der Anrufart abhängig. Eine der Umleitungsarten auswählen: Uml.
Freiprogrammierbare Funktionstasten Funktionstasten verwenden Je nach aktuellem Status des Telefons können Sie programmierte Funktionen aufrufen. Die jeweilige Anzeige erscheint, nachdem Sie eine Funktionstaste ge- drückt haben. Beispiel 1: gespeicherte Rufnummer anrufen Voraussetzung: Das Ruhemenü wird im Display angezeigt. Funktionstaste für eine gespeicherte Rufnummer drücken. Die Verbindung wird aufgebaut.
Freiprogrammierbare Funktionstasten Funktionstasten zurücksetzen Sie können hier die von Ihnen eingerichteten Funktionstasten wieder auf Werks- einstellung zurücksetzen (siehe auch Seite 243). Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen, um in das Menü...
Komfortfunktionen Komfortfunktionen Ankommende Anrufe Anruf ablehnen Sie können einen eingehenden Anruf ablehnen. Voraussetzung: Ein eingehender Anruf wird angezeigt bzw. signalisiert. Die Funktion ist vom Fachpersonal zugelassen. Mit Softkey bestätigen. Der Anrufer hört ein Besetztzeichen. Ablehnen Wurde die Rufnummer des zurückgewiesenen Anrufers übertragen, wird sie in der Rufliste gespeichert.
Komfortfunktionen Anrufweiterleitung erlauben Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Ankommende Anrufe Auswählen und bestätigen....
Komfortfunktionen Anrufumleitung konfigurieren Die Einstellungen für die Anrufumleitungen können Sie alternativ über die Umleitungstaste ( Seite 84) einleiten. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Komfortfunktionen Verbindung halten Mit dieser Funktion legen Sie ein aktuelles Gespräch ins „Halten“, um z. B. das Mithören des Teilnehmers bei einer internen Rückfrage zu verhindern. Der war- tende Teilnehmer hört eine Wartemelodie, wenn Wartemusik seines Telefons eingeschaltet ist Seite 114. ...
Komfortfunktionen Gehaltenes Gespräch wieder aufnehmen: Die entsprechende Leitungstaste drücken. Die LED der Leitungstaste leuchtet. Das Gespräch wird wieder aufgenommen. Andere MultiLine-Telefone, die diese Leitung eingerichtet haben, erken- nen an der LED-Anzeige Seite 29 oder der Statusanzeige im Register „Übersicht“ Seite 41, dass das Gespräch auf „Halten“...
Komfortfunktionen Halteerinnerungston ein-/ausschalten Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen Auswählen und bestätigen....
Komfortfunktionen Zeit für Halteerinnerung festlegen Mit „Halteerinnerung“ legen Sie fest, wann Sie automatisch an einen gehaltenen Teilnehmer erinnert werden. Der kleinste Zeitwert ist 3, d. h. die Erinnerung er- folgt nach 3 Minuten. Der Höchstwert ist 15 Minuten. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272.
Komfortfunktionen Halten und Auflegen ein-/ausschalten Die Funktion wirkt bei folgenden Gesprächsverläufen: • Sie halten ein Gespräch und legen auf. • Sie führen ein Rückfragegespräch und der zweite Teilnehmer legt auf. • Sie haben ein Zweitgespräch angenommen und Sie oder der zweite Teilneh- mer legen auf.
Komfortfunktionen Musik im Wartezustand Werden Sie als Teilnehmer von Ihrem Gesprächspartner ins Halten gelegt, so hören Sie eine Warte-Melodie sofern Sie die Option eingeschaltet haben. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen.
Komfortfunktionen Zweitanruf (Anklopfen) Während Sie telefonieren, können Sie einen zweiten eingehenden Anruf anneh- men. Der Anrufer hört das Freizeichen, bei Ihnen wird in Form eines Signaltons „angeklopft“. Sie können den Zweitanruf ablehnen oder annehmen. Nehmen Sie den Zweit- anruf entgegen, können Sie das erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf „Halten“...
Komfortfunktionen Zweitanruf ignorieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und die Funktion „Zweitanruf“ wurde erlaubt Seite 117. Ein Zweitgespräch läutet. Mit Softkey bestätigen. Ignorieren Der Anrufer hört weiterhin das Freizeichen. Sie können den Zweitanruf für eine kurze Zeit nachträglich über die Softkeys Annehmen, Ablehnen oder Weiterlei- ten.
Komfortfunktionen Zweitanruf weiterleiten Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und die Funktion „Zweitanruf“ wurde erlaubt Seite 117. Ein Zweitgespräch läutet. Mit Softkey bestätigen. Weiterleiten Rufnummer eingeben und bestätigen. Der Zweitanruf wird an das angegebene Ziel weitergeleitet. Teilnehmer verbinden Mit Softkey in der aktiven Verbindung bestätigen. Die beiden anderen Teilneh- Übergabe jetzt mer sind miteinander verbunden.
Komfortfunktionen Zuordnung umschalten Setzen Sie die Funktion „Zuordnung umschalten“ auf Ja, wenn Sie ein Zweit- oder Übernahmegespräch durch Auflegen verbinden wollen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Komfortfunktionen Gespräch übergeben Ihr aktuelles Gespräch können Sie an einen anderen Teilnehmer mit oder ohne Rückfrage übergeben. Ohne Rückfrage übergeben Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Optionen „Gesprächsübergabe“ und „Übergabe bei Rufton“ wurde erlaubt Seite 120. Mit Softkey in der Verbindung bestätigen. Überg.v.Melden Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben, an den der Anruf übergeben werden soll.
Komfortfunktionen Gesprächsübergabe erlauben Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen Auswählen und bestätigen....
Komfortfunktionen „Übergabe bei Rufton“ erlauben Wird diese Option erlaubt, können Sie bei der Gesprächsübergabe den Hörer auflegen, obwohl der angerufene Gesprächspartner noch nicht abgehoben hat. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Komfortfunktionen CTI-Anrufe Auto-Antwort und Piepton Wenn Sie mit einer CTI-Anwendung (z. B. Outlook) eine Nummer wählen und Auto-Antwort ist eingeschaltet, geht das Telefon automatisch in den Freisprech- modus. Ist Auto-Antwort ausgeschaltet, läutet das Telefon zuerst und Sie müs- sen die Lautsprechertaste drücken oder den Hörer abheben, um die Verbindung aufzubauen.
Seite 123
Komfortfunktionen Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Ankommende Anrufe Auswählen und bestätigen. CTI-Anrufe Auswählen und bestätigen. Piep b. AutoW.aufn. Auswählen und bestätigen. Mit Softkey bestätigen.
Komfortfunktionen Anrufen Mit Zielwahltaste wählen Sie können häufig gewählte Rufnummern auf freiprogrammierbare Funktions- tasten legen Seite 99. Wenn Sie eine solche „Zielwahltaste“ drücken, er- scheint der gespeicherte Kontakt bzw. die Rufnummer und der Wählvorgang wird eingeleitet. Voraussetzung: Eine Zielwahltaste ist eingerichtet Seite 99.
Komfortfunktionen Rufnummer aus einer Liste anrufen Taste so oft drücken bis das Anwendungsregister der gewünschten Rufliste Call Log tiv ist. Gewünschten Eintrag auswählen und bestätigen. Die Rufnummer des Listen- Niels, Bohr18.10. 07:06am eintrags wird gewählt. Ist der Teilnehmer des Listeneintrags bereits im Telefonbuch vorhanden, wird das entsprechende Rufnummernsymbol angezeigt Seite 162.
Komfortfunktionen Automatische Wahlverzögerung verwenden Nach Ablauf einer konfigurierbaren Verzögerungszeit beginnt im Anschluss an die Eingabe der letzten Ziffer automatisch der Wählvorgang. Dies erfolgt aus verschiedenen Zuständen: • Wählen aus dem Ruhezustand heraus • Weiterleiten eines eingehenden Anrufs • Rückfrage • Übergabe eines angenommenen Anrufs Die Verzögerung kann durch folgende Eingriffe verkürzt werden: •...
Komfortfunktionen „Besetzt bei Wählen“ erlauben Schalten Sie die Funktion ein, wird ein Anruf, der Sie während des Wählens er- reicht, abgewiesen. Der Anrufer hört dann das Besetzt-Zeichen. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl.
Komfortfunktionen Konferenz Lokale Konferenz Diese Konferenz wird auch als Dreier-Konferenz bezeichnet. Sie besteht aus maximal drei Teilnehmern. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 73 oder Sie haben einen Zweitanruf angenommen Seite 115 und die Konferenz-Funktion wurde erlaubt Seite 129. ...
Seite 129
Komfortfunktionen Lokale Konferenz beenden Gesprächspartner miteinander verbinden Voraussetzung: Die Funktion „Verbinden in lokaler Konferenzen erlauben“ Seite 130) wurde eingeschaltet. Mit Softkey bestätigen. Konf. verlassen oder ] oder Hörer auflegen oder wenn Sie im Freisprechmodus sind, die Lautsprechertaste Speaker drücken. Die beiden Gesprächspartner bleiben verbunden. Ihre Verbindung zur Konferenz wird getrennt.
Komfortfunktionen Verbinden in lokaler Konferenze erlauben Mit dieser Option erlauben bzw. unterbinden Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Gesprächspartner nach Beendigung einer Konferenz zu verbinden. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Komfortfunktionen Anlagengestützte Konferenz Diese Konferenz wird auch als „Große Konferenz“ bezeichnet. Sie kann aus bis zu maximal 16 Teilnehmern bestehen. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 73 oder Sie haben einen Zweitanruf angenommen Seite 115 und die „Anlagengestütze Konfe- ...
Telefonieren mit MultiLine Telefonieren mit MultiLine Sie können Ihr OpenScape Desk Phone IP55G auch als MultiLine-Telefon nut- zen. Bei Fragen zur Konfiguration wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. Nachfolgend sind Telefoniesituationen am MultiLine-Telefon beschrieben. Zum leichteren Verständnis empfehlen wir Ihnen, sich vorab über die erweiterte Tele- fonieanwendung sowie die Handhabung der Leitungstasten zu informieren.
Telefonieren mit MultiLine Anruf für eine Nebenleitung annehmen Voraussetzung: Die Nebenleitung ist auf Ihrem MultiLine-Telefon eingerichtet. Hörer verwenden Hörer abheben. Gespräch führen. Die Leitung, über die der Rufton eingeht, wird automatisch ausgewählt. Liegen auf mehreren Leitungen Rufe an, werden Sie mit der Leitung ver- bunden, die am längsten läutet.
Telefonieren mit MultiLine Leitung manuell belegen Hörer abheben oder oder oder Freisprechen-Taste bzw. Headset-Taste drücken. Speaker Headset Gewünschte Leitungstaste drücken. oder Taste bei aufgelegtem Hörer so oft drücken, bis das Register Übersicht aktiv ist Phone Seite 41. Gewünschte Leitung, z. B. Leitung 2 auswählen und bestätigen. Das Register Leitung 2 dieser Leitung wird angezeigt.
Telefonieren mit MultiLine Anrufe für Haupleitung umleiten Die Umleitung kann nur für die Hauptleitung eingeschaltet werden. Welche Um- leitungen möglich sind, wie sie eingerichtet und eingeschaltet werden, lesen Sie Seite 83. Umleitungsinformation Voraussetzung: Ihr Fachpersonal hat „Umleitung anzeigen“ eingeschaltet. Haben Sie an Ihrem Telefon eine der Umleitungsarten für die Hauptleitung ein- geschaltet und ein Teilnehmer ruft an, so wird ein PopUp-Fenster mit folgender Information geöffnet:...
Telefonieren mit MultiLine Telefonieren mit mehreren Leitungen Zweitgespräch annehmen Abhängig von den Einstellung für „Rollover“, werden Sie auf eingehende Anrufe aufmerksam gemacht Seite 162. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch, auf einer anderen Leitung geht ein Anruf ein. Gespräch auf Leitung 1. Leitungstaste Leitung 2 drücken.
Telefonieren mit MultiLine Manuelles Halten einer Leitung An einem MultiLine Telefon können Sie Anrufe mit den Leitungstasten auf ma- nuelles „Halten“ legen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Funktionstaste der Gesprächsleitung drücken. • Die LED der Leitungstaste blinkt. • Die LED der Leitung zeigt an allen MultiLine Telefonen, an denen die Leitung aufliegt, den Haltezustand an.
Telefonieren mit MultiLine Leitungen mit Hot- oder Warmline-Funktion Ihr Fachpersonal kann für die Haupt- oder eine Nebenleitung eine Hot- bzw. Warmline einrichten. Die Funktion wird aktiviert, wenn Sie bei • der Hauptleitung den Hörer des Telefons abnehmen oder die Leitungs- oder Lautsprechertaste, drü- cken •...
Seite 139
Telefonieren mit MultiLine Voraussetzung: Eine Nebenleitung ist auf Ihrem MultiLine-Telefon eingerichtet, Zuschalten ist für Ihr Telefon aktiviert und die „Anlagengestützte Konferenz“ ist für Ihr System eingestellt ( Seite 131) Ist für die entsprechende Leitung eine Vorschau eingerichtet und eingeschaltet Seite 161), so müssen Sie nach der Vorschau ein zweites Mal auf die Lei- ...
Telefonieren mit MultiLine Direktruftaste Außer Leitungstasten kann das Fachpersonal zusätzlich Direktruftasten (DSS) einrichten. Mit einer Direktruftaste können Sie einen internen Teilnehmer direkt anrufen, Gespräche für diesen Teilnehmer übernehmen oder Gespräche direkt an ihn weiterleiten. Teilnehmer direkt anrufen Sie können die Taste für den Direktruf nicht verwenden, während der Teilnehmer einen Anruf erhält (die LED blinkt).
Telefonieren mit MultiLine Gespräch übernehmen Sie können Gespräche für den Direktrufteilnehmer übernehmen. Bei einem An- ruf für seine Leitung blinkt die LED. Indirekte Übernahme Voraussetzung: Die Funktion Auto-Antwort ist ausgeschaltet Seite 122. Direktruftaste drücken. Das Gespräch wird auf Ihre Hauptleitung geleitet und es läutet.
Telefonieren mit MultiLine Anruf an Direktteilnehmer weiterleiten Voraussetzung: Die Weiterleitungsfunktion ist für Direktruftasten freigeschaltet. Information zur aktuellen Einstellung siehe Seite 107. Erhalten Sie einen Anruf auf einer Ihrer Leitungen, so können Sie den Anruf so- fort an den Direktrufteilnehmer weiterleiten. Ihre Telefon läutet und eine Leitungstaste blinkt.
Telefonieren mit MultiLine Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Ein Team „Chef/Sekretariat“ wird vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet und kann aus bis zu vier Chef- und bis zu zwei Sekretariatstelefonen bestehen. Beispiel-Szenarium In diesem Beispiel wird angenommen, dass zwei Chef- und zwei Sekretariatste- lefone eingerichtet sind.
Telefonieren mit MultiLine Gespräch annehmen Ankommende Gespräche für die Chefs sollten sofort an das zugeordnete Se- kretariat umgeleitet und dort entgegengenommen werden. In der Leitungsüber- sicht ( Seite 147) wird angezeigt, ob der Chef die Umleitung eingeschaltet hat. Gespräch im Sekretariat annehmen Ein ankommendes Gespräch für „Chef 1“...
Telefonieren mit MultiLine Umleiten zu Sekretariat 2 Ein ankommendes Gespräch für „Chef 1“ läutet im zugeordneten „Sekretariat 1“ . Es wird nicht abgehoben. Nach einer eingestellten Zeit wird das Gespräch auf „Sekretariat 2“ umgeleitet. Die Leitungstaste des Telefons „Sekretariat 2“ blinkt und es läutet. Leitungstaste am Telefon „Sekretariat 2“...
Telefonieren mit MultiLine Verbinden mit Rücksprache Direktruftaste „Chef 1“ drücken. „Chef 1“ meldet sich. Die Verbindung ankündi- gen. Hörer abheben oder oder oder Freisprechen-Taste bzw. Headset-Taste drücken. Speaker Headset Es kann im Kontext-Menü auch „Überg durchführen“ ausgewählt werden. Verbinden ohne Rücksprache Direktruftaste „Chef 1“...
Telefonieren mit MultiLine Direktruftasten Diese Tasten sind so eingerichtet, dass jedes Telefon von jedem Telefon im Team erreichbar ist. Die Direktruftasten werden auch für Rückfragen verwendet. Direktruftaste eines Teammitglieds drücken. Das betreffende Telefon läutet und der Partner meldet sich. Leitungsübersicht nutzen Um den Status der Leitungen zu sehen, wechseln Sie im Telefondisplay von Re- gister „Mein Telefon“...
Telefonieren mit MultiLine „Chef-Sekretariat“ mit Executive/Assistant Cockpit Ein Team „Chef/Sekretariat“ wird vom zuständigen Fachpersonal mit Unterstüt- zung von „Executive/Assistant Cockpit – in dieser Bedienungsanleitung kurz E/ A Cockpit genannt – eingerichtet. Ein Team kann zum Beispiel aus vier Chef- und zwei Sekretariatstelefonen bestehen. Beispiel-Szenarium In diesem Beispiel wird angenommen, dass zwei Chef- und zwei Sekretariatste- lefone sowie zwei Vertretungen (mit variablen Rufnummern), zwei Mobiltelefone...
Telefonieren mit MultiLine Voraussetzungen: Die Anwendung E/A Cockpit ist auf dem Telefon installiert und die Verbindung zu einem E/A Cockpit-Server eingetragen. „Anklopfen zulassen“ sollte bei den Sekretariats-Telefonen aktiviert sein Seite 117). Leitungs- und Direktruftasten sind vom Fachpersonal eingerich- tet und konfiguriert sowie Übergabe n. Auflegen, uaCSTA und Server Features aktiviert.
Telefonieren mit MultiLine E/A Cockpit vom Sekretariat aus starten Zur Vollständigkeit der Beschreibung wird angenommen, dass zu diesem Zeit- punkt noch kein anderes Telefon im Team die Anwendung gestartet hat. Taste so oft drücken, bis das Register Anwendungen aktiv ist. Services E/A Cockpit-Anwendung auswählen.
Telefonieren mit MultiLine Umleitungen verwalten Alle Chefs können Ihre angezeigten Umleitungen selbst einstellen oder vom je- weiligen Sekretariat einstellen lassen. Das Ergebnis wird im E/A Cockpit-Regis- ter von Sekretariat 1 und Sekretariat 2 angezeigt. Im Übersichtsmenü E/A Cockpit von Sekretariat 1 soll z. B. die Umleitung für Chef 1 geändert werden.
Telefonieren mit MultiLine Zu einer variablen Rufnummer umleiten Anrufe können zu einer beliebigen Rufnummer umgleitet werden. Auswählen und bestätigen. Die Rufnummer können Sie vorher über den Softkey Zu 31201 ändern. Chef 1 und Chef 2 können diese Umleitungen über die Option Mein Sta- tus selbst verwalten.
Telefonieren mit MultiLine Status für Sekretariate verwalten Über die Option „Mein Status“ am Sekretariats-Telefon wird der Anwesenheits- Status eingestellt und, falls erforderlich eine Umleitung eingerichtet. Status und Umleitung einstellen Bestätigen. Der Dialog „Status ändern“ wird geöffnet. Mein Status Am Platz Im Menü...
Telefonieren mit MultiLine Umleitungsziel ändern Auswählen. Die Softkeys haben folgende Belegung: Mein Status Am Platz • Handy anrufen • Anrufumleitungs-Nr. • Vertretungs-Nr. • Vertretung ein bzw. Vertretung aus Über die Softkeys„Anrufumleitungs-Nr.“ und „Vertretungs-Nr.“ ändern Sie die Rufnummer der variablen Umleitung und der Vertretung. Status von anderen Telefonen aus ändern Sie können z.
Telefonieren mit MultiLine Telefonieren im Team E/A Cockpit Direktruftaste verwenden Diese Tasten sind so eingerichtet, dass jedes Telefon von jedem Telefon im Team erreichbar ist. Der einzige Ausnahmefall ist der, wenn beide Sekretariate den Status „Nicht da“ haben und variable Umleitungen eingerichtet sind, dann wird an diese weitergeleitet.
Telefonieren mit MultiLine Einstellungen für MultiLine (Keyset) Die Details für die jeweilige Keyset-Leitung enthalten ergänzende Informationen für den Benutzer. Folgende unveränderbare Felder werden angezeigt: • Adresse – Zeigt die Rufnummer dieser Leitung • Rufton ein/aus – Zeigt, ob der Rufton für diese Leitung eingeschaltet ist •...
Telefonieren mit MultiLine Zeit für verzögerten Rufton einstellen Bestimmen Sie hier, nach welcher eingestellen Zeit ein anstehender Anruf auf einer Leitung signalisiert werden soll. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Telefonieren mit MultiLine Rufton für Leitungen einstellen Wenn vom Fachpersonal für Leitungen eigene Ruftöne eingerichtet sind, kön- nen Sie diese hier nach Ihren Vorstellungen anpassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Auswählen und bestätigen....
Telefonieren mit MultiLine Mustermelodie auswählen Die folgende Einstellung hat nur Auswirkung, wenn Sie unter Rufton „Muster“ ausgewählt haben. Auswählen. Mustermelodie Mit Softkey bestätigen Editieren Im Kontextmenü gewünschte Mustermelodie zwischen 1 und 8 auswählen (z. B. 4). Sie hören sofort die dazugehörende Mustermelodie. Gewählte Mustermelodie bestätigen.
Telefonieren mit MultiLine Leitungsübersicht ordnen Legen Sie hier fest, in welcher Reihenfolge die einzelnen Leitungen in der Lei- tungsübersicht im Display angezeigt werden sollen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Telefonieren mit MultiLine Leitungsvorschau Voraussetzung: Sie führen bereits auf einer Leitung ein Gespräch und auf einer Nebenleitung läutet ein weiteres Gespräch. Sie haben eine Funktionstaste mit der Funktion „Vorschau“ eingerichtet Seite 99. Vorschau für einen Anruf Voraussetzung: Ihr Fachpersonal hat die permanente Vorschau-Funktion deaktiviert Funktionstaste „Vorschau“...
Telefonbücher und Ruflisten Rollover für Leitung Ihr zuständiges Fachpersonal kann festlegen, wie Rollover-Anrufe signalisiert werden. Nur die entsprechende Leitungstaste blinkt. oder Sie hören einen speziellen Hinweiston und die entsprechende Leitungstaste blinkt. oder Sie hören die eingestellte Rufmelodie kurz (etwa 3 Sek.) über den Lautspre- cher und die entsprechende Leitungstaste blinkt.
Telefonbücher und Ruflisten Kontakt bearbeiten Taste drücken. Directory Teilnehmer auswählen. Niels, Bohr Mit Softkey bestätigen. Das Eingabeformular für die Kontaktdaten wird geöffnet. Details Gewünschtes Eingabefeld auswählen und bestätigen. Nachname Ausfüllen und bestätigen. Mit Softkey bestätigen. Speichern Bevorzugte Rufnummer auswählen Wurden einem Kontakt mehrere Rufnummern zugewiesen, können Sie hier die bevorzugte Rufnummer auswählen, die bei einem Anruf über das Telefonbuch verwendet werden soll.
Telefonbücher und Ruflisten Kontakt-Gruppen verwalten Eine neue Gruppe erstellen Taste drücken. Directory Mit Softkey bestätigen. Gruppen Mit Softkey bestätigen. Es öffnet sich die Übersichtsseite für neue Gruppen. Neue Gruppe Auswählen und bestätigen. Gruppenname Neuen Gruppennamen eintragen und bestätigen. Mit Softkey bestätigen. Die neue Gruppe wird gespeichert. Speichern Einen Gruppennamen bearbeiten Taste drücken.
Telefonbücher und Ruflisten Kontakt in eine Gruppe aufnehmen Taste drücken. Directory Telefonbucheintrag auswählen. Niels, Bohr Mit Softkey bestätigen Details Auswählen und bestätigen. Gruppen Gruppe auswählen und bestätigen. Privat Mit Softkey bestätigen. Speichern Gruppe löschen Taste drücken. Directory Mit Softkey bestätigen. Gruppen Gruppe auswählen....
Telefonbücher und Ruflisten Schnellsuche im Telefonbuch Mit Hilfe der Schnellsuche kann das Telefonbuch nach den Anfangsbuchstaben eines bestimmten Nachnamens durchsucht werden. Taste drücken. Directory Anfangsbuchstaben eingeben. Es öffnet sich automatisch die Eingabemaske der Schnellsuche. Jedes Mal, wenn ein weiterer Buchstabe in der Eingabemaske hinzugefügt wird, wird die Suche weiter eingeschränkt.
Telefonbücher und Ruflisten Darstellungsformat der Kontakte ändern Taste drücken. Directory Mit Softkey bestätigen. Display Darstellungsformat auswählen. Nachname, Vorname Mit Softkey bestätigen. Auswahlen Taste drücken, um zum Telefonbuch zurückzukehren. Die Auswahl des Darstel- lungsformats wird gespeichert.
Telefonbücher und Ruflisten Firmenweites Telefonbuch Das firmenweite Telefonbuch ist eine LDAP-Datenbank. Sie ist über Ihr Netz- werk erreichbar, wenn der Zugang vom Fachpersonal korrekt eingerichtet wur- Sie können nach dem Namen (Einfache Suche) oder nach verschiedenen Infor- mationen eines Eintrags (Erweiterte Suche) z. B. Berufs- oder Abteilungsbe- zeichnung suchen.
Telefonbücher und Ruflisten Neue Suche Für eine neue Suche können Sie vorher die Suchfelder löschen. Mit Softkey bestätigen. Alle Suchfelder sind gelöscht. Löschen Auswahlkriterium vor dem Suchen bestimmen Im Kontextmenü Optionen haben Sie vor dem Suchen die Möglichkeit auszu- wählen, welches Attribut ergänzend in der Ausgabeliste angezeigt werden soll. Mit Softkey bestätigen.
Telefonbücher und Ruflisten Schnellsuche Taste so oft drücken, bis das Register „Unternehmen“ („LDAP“) aktiv ist. Directory Anfangsbuchstabe des gesuchten Nachnamens eingeben z. B „K“. Ein einzeiliges Suchfenster wird am unteren Display-Rand eingeblendet. Geben Sie jetzt keinen Folgebuchstaben ein, so werden nach einer eingestell- ten Verzögerung, oder wenn Sie mit bestätigen alle vorhandenen Namen mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben aufgelistet.
Telefonbücher und Ruflisten Kopieren von Einträgen in das lokale Telefonbuch Sie können Kontakte aus dem firmenweiten Telefonbuch in das persönliche Te- lefonbuch übernehmen. Taste so oft drücken, bis das Register „Unternehmen“ („LDAP“) aktiv ist. Directory Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Eintrag aus, z. B. Hans Meier. Hans Meier Mit Softkey bestätigen.
Telefonbücher und Ruflisten Ruflisten Eine detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen Ruflisten finden Sie Seite 46. Um Ruflisten ansehen und verwalten zu können, muss die Funktion aktiviert sein Seite 174. Ist das Rufjournal nicht aktiviert, so erhalten Sie beim Drücken der Taste w die Displaymeldung „Rufjournal ist ausgeschaltet“. Details ansehen Taste so oft drücken, bis die gewünschte Rufliste aktiv ist.
Telefonbücher und Ruflisten Einträge aus den Ruflisten ins persönliche Telefonbuch übernehmen Taste so oft drücken bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Call Log Gewünschten Eintrag auswählen. Niels, Bohr18.10. 07:06am Mit Softkey bestätigen. Kopieren Sie erhalten folgende Auswahl für „Kontakt erstellen“: •...
Telefonbücher und Ruflisten Anrufprotokollierung Rufjournal aktivieren/deaktivieren Um zu verhindern, dass Dritte unbefugt Kenntnis über Ihre Gesprächspartner aus den Ruflisten erhalten, können Sie die Funktion ausschalten. Es werden dann keine Anrufe oder Gespräche protokolliert. In der Voreinstellung ist die Funktion aktiviert. Wenn Sie das Rufjournal deaktivieren, beachten Sie bitte, dass auch die gewohnte Wahlwiederholung davon betroffen ist.
Seite 175
Telefonbücher und Ruflisten Übernahme“ angenommen wurden, weder angezeigt noch protokolliert (siehe auch Seite 61). Sind Gruppen eingerichtet, wird die Einstellung „n. enthalten“ empfohlen. In der Voreinstellung „Löschen nach Rückruf“ werden entgangene Anrufe, die von Ihnen zurückgerufen wurden automatisch gelöscht. Sie können das verhin- dern, indem Sie die Option „Manuelles Löschen“...
Seite 176
Telefonbücher und Ruflisten Anzeigen entgangener Anrufe die anderweitig angenommen wur- Entgangene Anrufe, die von anderen Teilnehmern entgegen genommen wur- den, sind mit einem grünen Haken gekennzeichnet. Auswählen und bestätigen. Woanders angenommen = ent- Im Kontextmenü auswählen und bestätigen, um Anrufe, die von anderen Teil- n.
Privatsphäre/Sicherheit Privatsphäre/Sicherheit Rufton ausschalten Wenn Sie nicht durch das Läuten eines eingehenden Anrufs gestört werden wol- len, können Sie den Rufton abschalten. Sie können den Rufton auch während des Läutens abschalten. Rufton über Wähltastatur ausschalten Taste gedrückt halten bis im Display in der Statuszeile Seite 31 das Symbol ...
Privatsphäre/Sicherheit Rufton temporär beim Läuten aus- und wieder einschalten Werden Sie z. B. bei einem wichtigen Gespräch vom Läuten des Telefons ge- stört, so können Sie den Rufton für diesen Anruf kurzfristig aus- und wieder ein- schalten. Taste kurz drücken. Der Rufton wird ausgeschaltet. Anschließend Taste wieder kurz drücken.
Privatsphäre/Sicherheit Anrufschutz über Softkey aktivieren Mit Softkey bestätigen. In der Kopfzeile erscheint das Anrufschutz-Symbol. Anrufschutz aus bzw. Mit Softkey bestätigen. Das Anrufschutz-Symbol wird gelöscht. Anrufschutz ein Anrufschutz erlauben Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. ...
Privatsphäre/Sicherheit Sicherheit Benutzerpasswort Mit Ihrem Benutzerpasswort schützen Sie Ihre benutzerbezogenen Einstellun- gen einschließlich der Spracheinstellungen. Mit dem Benutzerpasswort können Sie auch Ihr Telefon sperren Seite 183. Folgende Einstellungen können durch das Fachpersonal vorge- nommen worden sein: • Das Passwort ist deaktiviert: Sie haben keine Möglichkeit Benutzer-Einstellun- gen vorzunehmen.
Seite 181
Privatsphäre/Sicherheit Das voreingestellte Passwort „000000“ entspricht einem leeren Passwort, d. h., das Telefon lässt sich nicht sperren und das Benutzer Menu ist nicht Passwort geschützt (siehe auch Seite 182). Das Benutzerpasswort kann auch über die Web-Schnittstelle geändert werden Seite 272. ...
Seite 182
Privatsphäre/Sicherheit Passwortabfrage deaktivieren Wurde bereits ein Passwort eingerichtet, können Sie die Abfrage für das Telefon wieder außer Kraft setzen. Das Deaktivieren der Passwortabfrage gilt nicht für die Web- Schnittstelle Seite 272, nicht für den OpenStage Manager und auch nicht für CTI-Applikationen, die eine Passwortabfrage vorsehen. Solange die Passwortabfrage deaktiviert ist, haben Sie keinen Zugang zu den Be- nutzereinstellungen über die Web-Schnittstelle und den OpenStage Ma- nager.
Privatsphäre/Sicherheit Telefon sperren Um das Telefon vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können Sie das Telefon sperren, damit niemand, ohne das Benutzerpasswort zu kennen, telefonieren oder Einstellungen ändern kann. Vordefinierte Nummern aus dem Wählplan können gewählt werden. Kontaktie- ren Sie für nähere Informationen den Administrator. Das Telefon kann nur gesperrt werden, wenn Sie ein Benutzerpasswort festgelegt haben Seite 180.
Seite 184
Privatsphäre/Sicherheit oder Mit Softkey bestätigen, wenn Sie nur das Administratorpasswort kennen. Sie Admin entsp. werden aufgefordert, das Administratorpasswort einzugeben. Benutzerpasswort bzw. Administratorpasswort eingeben und bestätigen, die Sperre ist aufgehoben, wenn das Passwort korrekt war. Eine vom Fachpersonal eingetragene Notrufnummer kann bei gesperrtem Telefon über die Wähltastatur eingegeben oder über die Option Notruf ge- wählt werden.
Mobilitäts-Funktion Mobilitäts-Funktion Voraussetzung: Ihr Telefon wurde vom Fachpersonal „Mobilität-fähig“ einge- richtet. Ein DLS-Server ist im LAN vorhanden und seine Adresse im Telefon ein- getragen. Mobilitäts Szenarien Wenn Sie sich an Ihrem oder einem beliebigen „Mobilität-fähigen“ Telefon an- melden, sind folgende Szenarien möglich: An- und Abmelden am gleichen Telefon •...
Mobilitäts-Funktion An- und Abmelden am gleichen Telefon Am Telefon anmelden Es ist kein anderer „Mobilität-Benutzer“ angemeldet. Anmeldung über Taste Falls eine Programmtaste für Mobilität eingerichtet ist. Programmtaste „Mobilität“ drücken. Anmeldung über das Kontextmenü oder Mit Softkey im Ruhemodus Seite 33 bestätigen. Mob.
Mobilitäts-Funktion Am Telefon abmelden Voraussetzung: Sie sind als „Mobilität-Benutzer“ angemeldet. Abmeldung über Taste Falls eine Programmtaste für Mobilität eingerichtet ist. Programmtaste „Mobilität“ drücken. Anmeldung über das Kontextmenü oder Mit Softkey im Ruhemodus Seite 33 bestätigen. Mob. Anmeld. Sie haben kurz die Möglichkeit die Abmeldung abzubrechen andernfalls wird Abbrechen der Abmeldevorgang gestartet.
Mobilitäts-Funktion Anmelden an unterschiedlichen Telefonen Ist der Benutzer bereits an einem anderen Telefon angemeldet und für den Mo- bilität-Benutzer ist „Logon mit Forced Logoff“ ausgeschaltet, so wird die Anmel- dung abgewiesen. Anmelden mit erzwungenem Abmelden am Remote- Telefon Ist der Benutzer bereits an einem anderen Telefon angemeldet und das Remote- Telefon ist besetzt, wird das Anmelden abgewiesen.
Seite 189
Mobilitäts-Funktion Anmeldung über das Kontextmenü oder Mit Softkey im Ruhemodus Seite 33 bestätigen. Mob. Anmeld. Sie werden aufgefordert, die Mobilitäts-ID einzugeben. Mobilitäts-ID eingeben Mobilitäts-ID – in der Regel eine Telefonnummer – eintragen und bestätigen. Passwort eingeben Sie werden aufgefordert, das Passwort einzugeben. Benutzerpasswort eintragen und bestätigen.
Videofunktion Videofunktion An Ihrem OpenScape Desk Phone IP55G können Sie eine USB-Kamera an- schließen, um während eines Gesprächs Ihren Partner, der ebenfalls eine Ka- mera angeschlossen haben sollte, sehen zu können und umgekehrt (siehe Seite 37). Die Videofunktion ist in der Voreinstellung ausgeschaltet ...
Videofunktion Selbstansicht Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand. Um zu testen, ob Ihre USB-Kamera einwandfrei funktioniert, können Sie über den Softkey die Funktion „Selbstansicht“ aktivieren (siehe auch Seite 38). Mit Softkey bestätigen. Für ca. 10 Sekunden sehen Sie am Display ein Videobild Selbstansicht von sich und Ihrer Umgebung.
OpenScape Desk Phone IP 55G empfohlen werden. Der Link verweist zwar auf OpenStage Telefone, ist aber für OpenScape Desk Phone IP 55G ebendso gül- tig: http://wiki.unify.com/wiki/Video_Telephony_for_OpenStage_SIP_60/80 Schließen Sie keine USB-Kamera an, die nicht unterstützt wird, da dies zu Fehl- verhalten des Telefons führen kann.
Videofunktion USB-Kamera anschließen Stecken Sie den USB-Stecker der Kamera in den USB-Anschluss an der Unter- seite Ihres OpenScape Desk Phone IP55G (siehe Seite 19). Erhalten Sie folgende Meldung, so wurde die USB-Kamera erkannt und kann verwendet werden. Neues USB-Gerät erkannt video.camera USB2.0 Camera Videofunktion ein-/ausschalten Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche...
OpenScape Voice - Funktionen OpenScape Voice - Funktionen Die OpenScape Voice-Anlage unterstützt eine Anzahl von Funktionen, die Sie vom Telefon aus ein- und ausschalten können. Einige OpenScape Voice Funktionen stehen nur dann zur Verfügung, wenn das Fachpersonal die Funktion „Server features“ am Telefon einge- schaltet hat.
OpenScape Voice - Funktionen Anonym anrufen Das Fachpersonal legt fest, ob einem angerufenen Teilnehmer Ihre Anruferken- nung (Name und Rufnummer) angezeigt wird oder nicht. Werden Ihre Daten nicht übermittelt, rufen Sie anonym an. Die konfigurierten Einstellungen können allerdings bei bestimmten Gesprächen außer Kraft gesetzt werden. •...
OpenScape Voice - Funktionen Anonym anrufen für das nächste Gespräch temporär einschalten Wenn Ihr Fachpersonal für Ihr Telefon die Übertragung Ihrer Anruferkennung zugelassen hat, können Sie diese Einstellung für das nächste Gespräch wie folgt aufheben: Hörer abheben. Geben Sie die Kennzahl ein (siehe Kennzahlentabelle Seite 213).
OpenScape Voice - Funktionen Liste für selektive Anrufe anlegen Für Anrufannahme Sie können eine Liste mit den Rufnummern der Teilnehmer erstellen, von denen Sie Anrufe entgegennehmen wollen (auch bezeichnet als Auswahlliste). Ihr Fachpersonal weiß, wie umfangreich diese Liste in der bei Ihnen vor Ort einge- setzten OpenScape Voice sein darf.
OpenScape Voice - Funktionen Für Anrufzurückweisung Ähnlich wie bei der selektiven Rufannahme können Sie eine Auswahlliste mit den Rufnummern der Teilnehmer erstellen, deren Anrufe Sie nicht annehmen wollen. Ihr Fachpersonal weiß, wie umfangreich diese Liste in der bei Ihnen vor Ort eingesetzten OpenScape Voice sein darf.
OpenScape Voice - Funktionen Anonyme Anrufe Zurückweisen Sie können generell alle Anrufe von Teilnehmern zurückweisen, die eine Daten- schutzfunktion (z. B. Unterdrückung der Anruferkennung) aktiviert haben, so- dass die Rufnummer dieses Anrufers nicht übergeben wird. In diesem Fall wird Ihnen auch nicht signalisiert, dass ein Anruf zurückgewiesen wurde. Hörer abheben.
OpenScape Voice - Funktionen Schnellwahl verwenden Per Schnellwahl können Sie eine zentral gespeicherte Liste häufig gewählter Rufnummern aufrufen. Eine bestimmte Rufnummer können Sie einfach mit Betätigen einer Ziffernfolge anwählen. Da es sich um dreistellige Zahlen handelt, können bis zu 1000 Ruf- nummern gespeichert sein.
OpenScape Voice - Funktionen Funktionen im Sammelanschluss Damit bestimmte Anrufe optimal abgewickelt werden können, kann Ihr Telefon einer Übernahmegruppe Seite 61 und/ oder einem Sammelanschluss zuge- ordnet werden. Ihr Fachpersonal kann mehrere Telefone zu einem Sammelanschluss zusam- menfassen. Gehört Ihr Telefon zu einem Sammelanschluss, leitet die OpenSca- pe Voice Anrufe für die Mitglieder Ihrer Gruppe nach bestimmten, vom Fachper- sonal festgelegten Regeln weiter.
OpenScape Voice - Funktionen Leitung als Ende der Sammelanschluss-Kette markieren Setzt die Leitung als Ende in der Sammelanschluss-Kette. Ab dieser Leitung wird in der Reihenfolge des Sammelanschlusses nicht mehr weiter nach einer freien Leitung gesucht. Einschalten Hörer abheben. Geben Sie die Kennzahl ein (siehe Kennzahlentabelle Seite 213).
OpenScape Voice - Funktionen Erreichbarkeit Sie können an mehreren Standorten entweder sequentiell oder gleichzeitig an- gerufen werden. Die Leistungsmerkmale dafür sind • Serienruf • Parallelruf Voraussetzung: Das Fachpersonal hat das jeweilige Leistungsmerkmal für Ihre Hauptrufnummer in der OpenScape Voice eingerichtet. Serienruf Rufnummernliste verwalten/Serienruf aktivieren Bevor das Leistungsmerkmal Serienruf aktiviert werden kann muss eine Serien-...
OpenScape Voice - Funktionen Parallelruf Rufnummernliste verwalten/Parallelruf aktivieren Bevor das Leistungsmerkmal Parallelruf aktiviert werden kann muss eine Paral- lelrufliste angelegt sein. Das kann entweder vom Fachpersonal vorbereitet oder von Ihnen nachträglich durchgeführt werden. In diese Liste können Sie bis zu sechs Rufnummern für Standorte eintragen, an die einschließlich Ihrer Hauptruf- nummer, ankommende Anrufe gleichzeitig signalisiert werden sollen.
OpenScape Voice - Funktionen Gespräch parken Haben Sie für einen Kollegen ein Gespräch angenommen und können es im Moment nicht an ihn weiterverbinden, so haben Sie die Möglichkeit es zwi- schenzuparken. Parken Sie führen das Gespräch. Teilen Sie dem Gesprächspartner z. B. mit, dass Sie versuchen, ihn zu verbinden.
OpenScape Voice - Funktionen Mithören Ist die Funktion vom Fachpersonal eingerichtet und für das Zieltelefon zugelas- sen, können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers ein- schalten und unbemerkt (still) oder mit Wissen des Zielteilnehmers (aktiv) mit- hören. Aktives Mithören Teilnehmer A und Teilnehmer B führen ein Gespräch.
OpenScape Voice - Funktionen Stilles Mithören Teilnehmer A und Teilnehmer B führen ein Gespräch. Sie wollen das Gespräch mithören, ohne dass beide Teilnehmer etwas davon mitbekommen. interner Teilnehmer A Ihr Telefon interner bzw. externerTeilnehmer B • Sie können Teilnehmer A hören aber nicht mit ihm sprechen, weil er Sie nicht hört •...
OpenScape Voice - Funktionen Sprech- und Gegensprechfunktion Bei Direktansprechen oder Gegensprechen wird der Lautsprecher bzw. die Frei- sprecheinrichtung eines Zieltelefons automatisch eingeschaltet, wenn die Ver- bindung aufgebaut ist. Der Einsatz dieser Funktionen ist z. B. denkbar zwischen Chef und Sekretariat oder zwischen Arzt und Sprechstundenhilfe. Folgende Funktionen sind möglich: •...
OpenScape Voice - Funktionen Direktansprechen Sie können von Ihrem Telefon ein Teammitglied, dessen Telefon über Lautspre- cher verfügt, direkt ansprechen. Direktansprechen mit variabler Eingabe einer Mitgliedsnummer Hörer abheben. Geben Sie die Kennzahl für Direktansprechen (siehe Kennzahlentabelle Seite 213) gefolgt von der ein- oder zweistelligen Mitgliedsnummer des ...
OpenScape Voice - Funktionen Ansage der lokalen Rufnummer Sie können diese Funktion verwenden, um z. B. die Rufnummer eines Telefons in einem Konferenzraum festzustellen, wenn sie nicht am Display angezeigt wird. Hörer abheben. Geben Sie die Kennzahl für „Ansage der lokalen Rufnummer“ (siehe Kennzah- lentabelle Seite 213) ein.
OpenScape Voice - Funktionen Wahl des letzten Teilnehmers Sie können die Rufnummer eines zuletzt angenommenen oder gewählten Teil- nehmers abrufen und wählen. Die folgenden beiden Funktionen könnten Sie als Alternative verwenden, falls Sie das Rufjournal deaktiviert haben Seite 174. Rufnummer des zuletzt angenommenen Teilnehmers abrufen und wählen Für den Abruf können folgende Rufnummern gespeichert sein:...
OpenScape Voice - Funktionen Nachtruf-Übernahme Ist Ihre Zentrale ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr besetzt, so kann für die Zeit danach ein Nachtruf auf einem oder mehreren Telefonen eingerichtet sein. Hören Sie z. B. nach Büroschluss eines der Telefone mit eingerichtetem Nacht- ruf läuten, so können Sie das Gespräch von Ihrem Telefon aus vorzeitig über- nehmen.
OpenScape Voice - Funktionen Kennzahlentabelle für OpenScape Voice Funktionen Bitten Sie das Fachpersonal die folgende Tabelle mit den aktuell gültigen Kenn- zahlen auszufüllen. Drucken Sie diese Seite als Übersicht dafür aus. Funktion Kennzahl Beschreibung Anonym anrufen aus Seite 195 Anonym anrufen ein Seite 195 ...
Vertraulichkeitsstufen Vertraulichkeitsstufen Die Kommunikation im PSN („Public Sector Network“) ist in Bereiche unter- schiedlicher Vertraulichkeitsstufen (VS) eingeteilt. Die Vertraulichkeitsstufe gibt vor, wie Sie als Benutzer das betreffende Telefongespräch führen sollten. Nach- folgend wird beschrieben, wie Sie feststellen können, ob Ihr Gesprächspartner zu einer niedrigeren Vertraulichkeitsstufe gehört, wenn die Verbindung aufge- baut wird oder aufgebaut ist.
Vertraulichkeitsstufen Anruf mit niedrigerer VS annehmen Voraussetzung: Das Fachpersonal hat Anrufen mit niedrigeren Vertraulich- keitsstufen eigene Rufsignale zugewiesen. Anruf annehmen Das Telefon läutet mit dem eingestellten Rufton für Anrufe mit niedrigerer Ver- traulichkeitsstufe. Der Anrufer wird mit einem Sondersymbol und dem Hinweis „Niedrige VS“ an- gezeigt.
Vertraulichkeitsstufen Anruf zu niedrigerer VS Rufen Sie einen Teilnehmer mit niedrigerer VS an, so wird das beim Verbin- dungsaufbau angezeigt. Wahl mit abgehobenen Hörer Hörer abheben. Rufnummer eingeben. Mit Softkey bestätigen oder abwarten, bis Wahlverzögerung abgelaufen ist (sie- Wählen Seite 126). ...
Vertraulichkeitsstufen Gespräch mit niedrigerer VS führen Haben Sie ein Gespräch mit niedriger VS angenommen, so wird das am Display dokumentiert. Gespräch führen Sie sind mit dem Teilnehmer aus einem Bereich niedrigerer VS verbunden. Der Hinweis „Niedrige VS“ wird in der zweiten Verbindungszeile angezeigt. Gespräch halten Hat das gehaltene Gespräch den Status einer niedrigeren VS, so wird der Hin- weis „Niedrige VS“...
Individuelle Einstellung des Telefons Individuelle Einstellung des Telefons Display Erscheinungsbild Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Erscheinungsbild für die Menüdarstellung. Beispiele für Displaythemen Seite 31. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Display-Helligkeit Sie können die Helligkeit des Displays den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272 Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Auswählen und bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Kontrast für OpenScape Key Module 55 Wenn Sie ein OpenScape Key Module 55 angeschlossen haben, können Sie den Kontrast für die Tastenbeschriftung den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272 ...
Individuelle Einstellung des Telefons Bildschirmschoner Aktivieren Sie einen Bildschirmschoner für den Ruhezustand des Telefons. Das Fachpersonal kann eine Zeit zwischen 2 und 8 Stunden einstellen, nach der die Hintergrundbeleuchtung des Displays ganz ausgeschaltet. wird, wenn am Telefon keine Aktivität erfolgte. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272.
Individuelle Einstellung des Telefons Automatischer Bildschirmschoner-Start Stellen Sie ein, nach welcher Zeit, ohne Aktivität, das OpenScape Desk Phone automatisch den Bildschirmschoner starten soll. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Anzeigedauer für Screensaver einstellen Stellen Sie hier ein, in welchen Zeitabständen die Bilder des Bildschirmschoners wechseln. Folgende Anzeigezeiten sind möglich: • 5 Sekunden • 10 Sekunden • 20 Sekunden • 30 Sekunden • 60 Sekunden Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Hintergrundbeleuchtung Sie können die Hintergrundbeleuchtung nach einer von Ihnen eingestellten Zeit automatisch ausschalten lassen. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Datum und Uhrzeit Hier können Sie bei Bedarf die Datums- und Zeitanzeige einstellen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Uhrzeit einstellen Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen.
Individuelle Einstellung des Telefons Format für Zeitanzeige Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Lokalität Auswählen und bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Sommerzeit einstellen Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Voraussetzung: Auto DST ist ausgeschaltet Seite 228. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl.
Individuelle Einstellung des Telefons Automatische Sommerzeiteinstellung Die Einstellung Auto DST ist informativ und kann nur vom Fachpersonal geän- dert werden. Diese Information können Sie auch über die WBM Oberfläche abrufen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Audio Optimieren Sie die Akustik Ihres OpenScape Desk Phone für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken Stellen Sie hier z. B. die Lautstärke des Lautsprechers, des Hörers oder des Headsets ein. Für folgende Mikrofone und Signalisierungen können Sie jeweils unterschiedli- che Lautstärken in 8 Stufen voreinstellen: •...
Seite 230
Individuelle Einstellung des Telefons • Normal • Hallend • Gedämpft Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen....
Seite 231
Individuelle Einstellung des Telefons Rufton Wählen Sie aus den vorhandenen Audiodateien Ihren bevorzugten Rufton. Falls keine individuellen Audiodateien zur Verfügung stehen, ist der Rufton „Muster“ voreingestellt. Zum Hochladen eigener Dateien in den Formaten „.mp3“ oder „.wav“ wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272).
Seite 232
Individuelle Einstellung des Telefons Mustermelodie Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272) Voraussetzung: Sie haben als Rufton „Muster“ gewählt, siehe Seite 231. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Im Kontextmenü gewünschte Musterfolge zwischen 1 und 6 auswählen (z. B. 2) Sie hö- ren sofort die eingestellte Mustermelodie mit der gewählten Musterfolge. Gewählte Mustermelodie bestätigen. Speichern Mit Softkey bestätigen. Modus für Lauthören Stellen Sie hier ein, welchen Modus Sie für Lauthören bevorzugen Seite 58 ...
Individuelle Einstellung des Telefons • Verkabelter Kopfhörer • Schnurloser Kopfhörer • Konferenzgerät Mit Softkey bestätigen. Speichern Spezielle Ruftöne Für vier unterschiedliche Anruftypen können Sie eine spezielle Ruftoneinstel- lung vornehmen. Der Anruftyp wird von der Telefonanlage signalisiert, vom Te- lefon erkannt und entsprechend priorisiert. Folgende Anruftypen können Sie konfigurieren: •...
Individuelle Einstellung des Telefons Im Kontextmenü gewünschte Ruftondatei oder „Muster“ auswählen. Sie hören Ringer2.mp3 sofort die dazugehörende Ruftonmelodie. Ruftondatei bestätigen. Gewählte Ruftondatei bestätigen. Mit Softkey den ausgewählten Rufton bestätigen, um ihn zu verwenden oder ver- Speichern suchen Sie einen anderen. Einstellungen für Ruftonart „Muster“...
Individuelle Einstellung des Telefons Lautstärke während eines Gesprächs ändern Sie führen ein Gespräch. Gesprächslautstärke einstellen. Vol.- Vol.+ Ton und Hinweis bei ungesicherter Sprachverbindung Mit dieser Option schalten Sie einen Aufmerksamkeitston ein, den Sie hören, wenn eine zuvor gesicherte Sprachverbindung zu ihrem aktuellen Gesprächs- partner nicht mehr sicher ist.
Individuelle Einstellung des Telefons Tastenton Sie können einstellen, ob bei Betätigen einer Taste ein Ton zu hören sein soll. Dabei können Sie zusätzlich bestimmen, ob es alle Tasten oder nur die des Tas- tenfelds betreffen soll. Weiterhin können Sie die Lautstärke des Tons einstellen bzw.
Individuelle Einstellung des Telefons Sprache und Land einrichten Display-Sprache Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Liste der einstellbaren Sprachen: 1. Bahasa Indonesia 2. Bahasa Malaysia 3. Brasileiro 4. Català Ceština 6. Cymraeg 7. Dansk 8. Deutsch 9. Eesti keel 10.English 11. English(US) 12.Español 13.Français 14.Hrvatski 15.Italiano 16.Latviešu Valoda 17.Lietuviø Kalba 18.Magyar 19.Nederlands 20.Norsk 21.Polski...
Individuelle Einstellung des Telefons Landesspezifische Einstellung Passen Sie Ihr Telefon an die landesspezifischen Gegebenheiten an (z. B. über- tragungstechnische Parameter. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Alarm bei Änderung der VS Wechselt eine Verbindung von einer höheren zur einer niedrigeren Vertraulich- keitsstufe, so wird mit dem Pop-Up-Text Änderung der VS darauf hingewiesen. Diese Einstellung können Sie auch über die WBM Oberfläche vornehmen Seite 272.
Individuelle Einstellung des Telefons Netzwerkinformationen Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse oder Namen des Telefons und damit die HTML- Adresse der Webschnittstelle. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur Netz- werk-Aktivität des Telefons in Echtzeit. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen....
Individuelle Einstellung des Telefons Benutzerdaten zurücksetzen Folgende benutzerbezogenen Einstellungen, die Sie über das Telefonmenü oder über die Webschnittstelle geändert haben, können Sie wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. • Display-Einstellungen • Spracheinstellung • Bildschirmschoner Eigene Bilder für den Bildschirmschoner werden gelöscht oder gelöschte Standardbilder werden wieder hergestellt (Verwaltung z.
Sichern/Wiederherstellen Sichern/Wiederherstellen Die Sicherung erfolgt in der Regel auf ein USB-Massenspeicher-Medium und enthält benutzerspezifische Daten. Eine Sicherung umfasst folgende Komponenten: • Alle Benutzer-Einstellungen der Konfiguration • Umleitungen mit den voreingestellten Zielen • Telefonbucheinträge mit den abhängigen Daten • Klingeltöne • Fotos •...
Sichern/Wiederherstellen Benutzerdaten sichern Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Sichern/Wiederherstellen Neue Sicherung erstellen Mit Softkey bestätigen. Vorhandene Sicherung ersetzen Vorhandene Sicherung auswählen und bestätigen. 17.08.07 14:42 August 3770 Mit Softkey bestätigen.
Sichern/Wiederherstellen Benutzerdaten wieder herstellen Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Sichern/Wiederherstellen Die gewünschte Sicherung auswählen und bestätigen. 17.08.07 14:42 August 3770 Mit Softkey bestätigen ...
Seite 247
Sichern/Wiederherstellen evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Sichern/Wiederherstellen Die gewünschte Sicherung auswählen und bestätigen. 17.08.07 14:42 August 3770 Mit Softkey bestätigen. Sie werden zur Sicherheit nochmals gefragt: Löschen Sicherung löschen 17.08.12 14:42 August 3770? Mit Softkey bestätigen, um die Sicherung zu löschen.
Sichern/Wiederherstellen Sicherungen auf USB-Medium anzeigen Prüfen Sie, welche Sicherungen auf dem Medium gespeichert sind. Der vollständige Name einer Sicherung setzt sich zusammen aus : 1. Datum und Uhrzeit, z. B.: 03.12.12 16:14 2. Eingegebenem Namen, z. B.: DeskPhoneIP55G 3. Telefonnummer in eckigen Klammern: z. B.: [3339] Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“...
Gesprächsaufzeichnung Gesprächsaufzeichnung Für die Gesprächsaufzeichnung ist im Netz ein zentrales Sprachaufzeichnungs- gerät (Sprachrekorder von ) installiert, mit dem Ihr Telefon Verbindung auf- nimmt, um die Sprache des aktuellen Gesprächs aufzunehmen. Der Rekorder nimmt den gesamten Sprachfluss von zwei oder mehr Teilnehmern auf. Um sich die Handhabung der manuellen Gesprächaufzeichnung zu erleichtern, sollten Sie sich eine Aufnahmetaste (Anrufaufzeichnung) einrichten Seite 99.
Gesprächsaufzeichnung Erläuterungen zur Aufzeichnung Gespräche die aufgezeichnet werden Ein aufzeichenbares Gespräch ist jedes Gespräch, das am Telefon im Sprach- Verbindungszustand ist. Das kann jedes abgehende oder ankommende Ge- spräch sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gespräche direkt über das Tele- fon oder über eine Anwendung zustande kommt.
Gesprächsaufzeichnung Erweiterte Funktionen: 1. Eine Konferenz kann während der Aufzeichnung aufgebaut oder aufgelöst werden. 2. Während der Aufzeichnung kann eine Rückfrage erfolgen 3. Während der Aufzeichnung steht auch die Übergabe zur Verfügung. 4. Während der Aufnahme kann ein Zweitgespräch angenommen werden. Nicht unterstützt werden: 1.
Gesprächsaufzeichnung Automatische Gesprächsaufzeichnung Diese Betriebsart ist die einfachste. Haben Sie ein Gespräch angenommen oder einen Teilnehmer angerufen und dieser meldet sich, wird das Gespräch automa- tisch aufgenommen. Welche Gespräche das sein können finden Sie auf Seite 250. Sobald die Aufzeichnung gestartet ist, sehen Sie am Display das Aufnah- mesymbol und hören einen Piepton (siehe auch Seite 251).
Gesprächsaufzeichnung Manuelle Gesprächsaufzeichnung Gesprächsaufzeichnung im Ruhezustand des Telefons ein- oder ausschalten. Voraussetzung: Die Betriebsart Manuell ist eingestellt. Die Aufnahmetaste ist eingerichtet und zeigt den Status an. Im Kontextmenü des Telefons auswählen um einzuschalten. Aufzeichnung an bzw. um auszuschalten. Aufzeichnung aus oder Drücken Sie die Aufnahmetaste um einzuschalten –...
Gesprächsaufzeichnung Gesprächsaufzeichnung steuern Gesprächsaufzeichnung während eines Gesprächs manuell star- Voraussetzung: Die Betriebsart Manuell oder Auto-Start ist eingestellt. Sie füh- ren ein Gespräch. Die Aufzeichnung ist nicht gestartet. Die LED der Aufnahme- taste ist aus. Sie führen ein Gespräch (siehe auch Seite 250) ...
Gesprächsaufzeichnung Sie können jetzt das Rückfragegespräch beenden oder z. B. zum ersten Ge- sprächspartner wechseln (Makeln) während das Rückfragegespräch gehalten wird. Zweitanruf während Gesprächsaufzeichnung Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Aufzeichnung ist gestartet. Die LED der Aufnahmetaste ist an. Sie führen ein Gespräch. Sie hören einen Piepton und das Aufzeichnungssym- wird am Display angezeigt.
Gesprächsaufzeichnung Gesprächsaufzeichnung beim Makeln Voraussetzung: Sie haben ein aktives oder gehaltenes Rückfrage- oder Zweit- gespräch. Die Aufzeichnung ist gestartet. Die LED der Aufnahmetaste ist an. Sie sind mit dem zweiten Teilnehmer verbunden. Sie hören einen Piepton und das Aufzeichnungssymbol wird in der Zeile des zweiten Gesprächs ange- zeigt.
Gesprächsaufzeichnung Konferenzaufbau während der Aufzeichnung Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 73 oder Sie haben einen Zweitanruf angenommen Seite 115 und die „Anlagengestütze Konfe- renz“ wurde vom Fachpersonal eingerichtet. Die Aufzeichnung ist gestartet. Das Hauptgespräch wird gehalten. Die LED der Aufnahmetaste ist an. Mit Softkey in einer Verbindungbestätigen.
Gesprächsaufzeichnung Ihr Gespräch wird während der Aufzeichnung in eine Konferenz eingebunden Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch, das aufgenommen wird. Sie sollen durch Ihren Gesprächspartner in eine Konferenz eingebunden werden. Sie wer- den gehalten, während die Konferenz aufgebaut wird. Sie hören die Wartemelodie, während Ihr Gesprächspartner die Konferenz auf- baut.
Seite 259
Gesprächsaufzeichnung Gehaltenes Gespräch wieder aufnehmen: Die Leitungstaste A drücken. Die LED der Leitungstaste leuchtet. Das Gespräch wird wieder aufgenommen. Sie hören einen Piepton und das Aufzeichnungs- symbol wird am Display wieder angezeigt. Die Aufzeichnung des Gesprächs wird fortgesetzt. Gespräch auf der Leitung halten und ein Gespräch auf einer ande- ren Leitung führen Die Leitungstaste B drücken –...
Diagnosedaten Diagnosedaten Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über die aktuelle Einstellung des Telefons: Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Services Bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Diagnosedaten Sie erhalten eine nummerierte Liste der Telefonparameter mit den aktuellen Ein- stellungen.
Web-Schnittstelle (WBM) Web-Schnittstelle (WBM) Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kom- munikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Der Zugang zur Web-Schnittstelle muss vom Fachpersonal freigeschaltet sein. Web-Schnittstelle öffnen Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netzwerk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinforma- tionen“...
Web-Schnittstelle (WBM) Benutzerseiten Nachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Web- schnittstelle. 1. Klicken Sie auf einen Menü-Titel um die einzelnen Menü-Einträge anzuzeigen. Durch wieder- holtes Klicken wird das Menü wieder geschlossen. 2. Klicken Sie auf einen Menü-Eintrag um das entsprechende Formular zu öffnen. 3.
Web-Schnittstelle (WBM) Benutzermenü Alle Einstellungen die Sie über das Benutzermenü der Web-Schnittstelle vornehmen können, kön- nen Sie auch über das Benutzermenü am Telefon vornehmen Seite 51. Benutzerseiten Benutzer-Anmeldung Benutzer-Anmeldung V Seite 186 Datum und Uhrzeit – Lokale Uhrzeit V Seite 233 ...
Seite 265
Web-Schnittstelle (WBM) – Bearbeiten – Anklopfen zulassen V Seite 121 – Anrufschutz zulassen V Seite 185 – Besetzt bei Wählen zulassen V Seite 131 – CTI-Anrufe – Auto-Antwort zulassen V Seite 126 – Piepton bei Auto-Antwort zulassen V Seite 126 ...
Seite 266
Web-Schnittstelle (WBM) Telefon – Display – Display-Einstellungen – Display-Helligkeit V Seite 227 – Tastenmodulkontrast. V Seite 228 – Verschiedenes – Farbschema V Seite 226 – Bildschirmschoner – Bildschirmschoner aktiviert V Seite 229 – Start (Minuten) V Seite 230 ...
Ratgeber Ratgeber Pflege des Telefons • Das Telefon soll nicht mit färbenden, fettenden oder aggressiven Stoffen in Berührung kommen. • Reinigen Sie das Telefon mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden! • Bei starker Verschmutzung reinigen Sie das Telefon mit verdünntem, tensidhaltigen Neutralrei- niger, z.
Lokales Benutzermenü Lokales Benutzermenü Benutzermenü am Telefon öffnen Zum Aufrufen des Benutzermenüs drücken Sie die Taste Services. Im Register Einstellungen die Menü-Option Benutzer auswählen. Folgen Sie der Aufforderung „Benutzerpasswort eingeben“ (siehe auch Seite 186). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Die ...
Seite 269
Lokales Benutzermenü –6 –7 –8 – Musterfolge Seite 240 –1 –2 –3 –4 –5 –6 – Raumakustik Normal Seite 238 –Normal –Hallend –Gedämpft – Lauthören Standardmodus Seite 241 –Standardmodus –US-Modus – KopfhöreranschlussSchnurloser Kopfhörer Seite 242 –Verkabelter Kopfhörer –Schnurloser Kopfhörer –Konferenzgerät –...
Seite 270
Lokales Benutzermenü Konfiguration? – Abgehende Anrufe? – Verzög. autom. Wahl6 Seite 130 –1 –2 –3 –4 –5 –6 –7 –8 –9 – Rückruf Seite 83 –Ja –Nein – Besetzt bei WählenJa Seite 131 –Ja –Nein – Übergabe bei RuftonJa Seite 125 ...
Seite 271
Lokales Benutzermenü – Ziel eingeben (Softkey) Seite 88 – ggf. Liste schon gespeicherter Nummern (Kontextmenü) – Favoriten bearb. (Softkey) Seite 88 – 1: – 2: – 3: – 4: – 5: – Kopieren (Softkey) Seite 89 – Einfügen (Softkey) (wenn Kopieren aktiv) Seite 89 ...
Seite 272
Lokales Benutzermenü –4 –5 –6 –7 –8 –9 –10 –11 –12 –13 –14 –15 – Halten und Auflegen Ja Seite 117 –Ja –Nein – Wartemusik Seite 118 –Ja –Nein – Konferenzen zul. Ja Seite 133 –Ja –Nein –...
Seite 273
Lokales Benutzermenü – Allgemein –Rufjournal aktivierenJa Seite 180 – Ja – Nein –entgangene Anrufe Alle anzeigen Seite 181 – Woanders angenommenn = n. enthalten – enthalten – Eintrag löschen = Löschen nach Rückruf – Manuelles Löschen – Videoanruf –Video erlauben Nein Seite 199 ...
Seite 274
Lokales Benutzermenü – Start (Min) Seite 230 –0 –5 –10 –20 –30 –60 – Anzeigezeit (s) 10 Seite 231 –0 –5 –10 –20 –30 –60 – Display? – Farbschema Silber-Blau Seite 226 –Silber-Blau –Anthrazit-Orange – Helligkeit Seite 227 ...
Seite 275
Lokales Benutzermenü – 24 Stunden – 12 Stunden (AM/PM) Sicherheit? – Benutzerpasswort ändern Seite 186 – Aktuelles Passwort – Neues Benutzerpasswort – Neues Benutzerpasswort bestätigen – Codeschloss Seite 189 – Telefon sperren Nein –Ja Netzwerkinformationen? – Adresse des Telefons Seite 251 ...
Lokales Benutzermenü Tastenfunktionen Ebene 1 Folgende Funktionen können Sie auf die Ebene 1 der Funktionstasten programmieren: • Zielwahl • Wahlwiederholung • Umleiten aller Anrufe • Umleiten bei Nichtmelden • Umleiten bei Besetzt • Uml. o. Bedingung - alle • Uml. o. Bedingung - int. •...
Seite 277
Lokales Benutzermenü Ebene 2 Folgende Funktionen können Sie auf die Ebene 2 der Funktionstasten programmieren: • Zielwahl • Wahlwiederholung • Makeln • Übergabe vor Melden • Anruf übergeben • Weiterleiten • Konferenz • Erweiterte Zielwahl • Freigeben • Rückruf • Rückrufe abbrechen •...
Display-Symbole Display-Symbole Anwendungsregister Telefonie-Oberfläche Seite 40 Telefonbücher Seite 43 Ruflisten Seite 46 Sprachnachrichten Seite 50 Service-/Anwendungsmenü Seite 51 Statuszeile Der Rufton ist ausgeschaltet Seite 183 Betriebsdaten werden zum Server gesandt Seite 54 Der Anrufschutz ist eingeschaltet Seite 184 ...
Seite 283
Display-Symbole MultiLine Anruf für die entsprechende Leitung. Anruf für eine Leitung mit unterdrücktem Rufton Seite 167. Die Halteerinnerung wurde aktiviert Seite 115. Die Leitung steht zur Zeit nicht zur Verfügung. Die Leitung ist besetzt. Die Leitung ist frei. Telefonbucheinträge Primäre geschäftliche Rufnummer.