Motor-Bremseinrichtung
Ihre Baukreissäge ist mit einer automatisch wirken-
den Stillstandbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit
der Bremse beginnt nach dem Ausschalten des An-
triebsmotors.
Nach Abschalten des Motors muss der Sägeblattstill-
stand nach 8 - 10 Sekunden erfolgt sein.
Beachte:
Die BKS 500 (400V) ist mit einer mechanischen
Bremse ausgestattet.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für die Betriebsart S 6 / 40 %
ausgeführt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbst-
tätig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster- oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wand steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen.
Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die An-
schlussleitung nicht am Stromnetz hangt. Elektrische
Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE-
und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden
Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher Kennzeich-
nung. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vor schrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V/50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter, über
25 m Länge mindestens 2,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
• Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Drehstrommotor
• Die Netzspannung muss 400 Volt/50 Hz betragen.
• Netzanschluss und Verlängerungsleitungen müs-
sen 5-adrig sein = 3 P + N + SL.
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
kabelquerschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufwei-
sen.
www.holzkraft.de
e-mail: service@stuermer-maschinen.de
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
• Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesi-
chert.
• Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls
muss die Po la rität getauscht werden (Wandsteck-
dose).
• Dazu den Phasenwender im Steckerkragen mit ei-
nem Schraubenzieher drehen (siehe Abb. 21).
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschilds
• Daten des Schalter-Typenschilds
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette
Antriebseinheit mit Schalter einsenden.
11. Wartung und Reinigung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Mo-
tor ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und War-
tungsarbeiten so fort wieder montiert werden.
• Der Aufbau der Kreissäge ist weitestgehend war-
tungsfrei, ein schließlich des Elektromotors.
Ausgenommen sind hierbei die dem normalen Ver-
schleiß un terliegenden Sägeblätter, die Tischeinla-
ge und Bremsbeläge (ca. 15000 Schaltungen) des
Elektromotors. Das Sägeblatt muss innerhalb ca.
10 Sekunden zum Stillstand kommen. Bei Be darf
die ausgelaufene Tischeinlage austauschen.
• Bremsbeläge dürfen nur von Fachpersonal ge-
tauscht werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürste, Sägeblatt, Batterien,
Tischeinlagen, Schiebestock, Schiebegriff , Keilrie-
men
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Reinigung
Achtung! Netzstecker ziehen
Verwenden Sie Handschuhe (Schnittgefahr)
• Tragen Sie beim Reinigen immer eine Schutzbrille,
um Ihre Augen zu schützen.
• Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz.
• Den Sägeblattschutzkasten von Holzspänerück-
ständen und Sägemehlverstopfungen freihalten.
• Das Reinigen erfolgt am besten mit Druckluft oder
einem Handbesen.
• Die Tischoberfl äche immer harzfrei halten.
Fax: 0049 (0) 0951 96555-111
DE | 15