Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rehau RE.GUARD Einbau- Und Betriebsanleitung

Rehau RE.GUARD Einbau- Und Betriebsanleitung

Wassersteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE.GUARD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RE.GUARD WASSERSTEUERUNG
Einbau- und Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rehau RE.GUARD

  • Seite 1 RE.GUARD WASSERSTEUERUNG Einbau- und Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Diese Einbau- und Betriebsanleitung „RE.GUARD Wassersteuerung“ ist gültig ab Juli 2020. Mit ihrem Erscheinen verliert die bisherige Technische Information 410600 (Stand Dezember 2019) ihre Gültigkeit. Unsere aktuellen Technischen Unterlagen finden Sie unter www.rehau.com/ti oder über den QR-Code. Die Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Einsatzbereich Bedienelemente und Anzeigen Zubehör 2.4.1 RE.HUB Gateway 2.4.2 RE.GUARD Wassermelder 2.4.3 Sonstiges Zubehör Technische Daten RE.GUARD Wassersteuerung Installation Lieferumfang Transport und Lagerung Vernetzung der Komponenten 3.3.1 Vernetzung vor dem Einbau ® 3.3.2 Z- Wave - Grundlagen Wasserseitiger Einbau 3.4.1...
  • Seite 4 (Exklusion / Remove) 5.1.3 Ventil manuell schließen / öffnen 5.1.4 Rohrbruch (Makroleckage) quittieren 5.1.5 Tropfenleckage (Mikroleckage) quittieren 5.1.6 Bodenfeuchte quittieren (über optionalen RE.GUARD Wassermelder) 5.1.7 Sondermodus aktivieren / aufheben 5.1.8 Deaktivierung vornehmen 5.1.9 Reaktivierung vornehmen 5.1.10 Gerät auf Werkseinstellung rücksetzen Bedienung mit der RE.GUARD App...
  • Seite 5 ® Z-Wave : relevante Angaben Verknüpfungen (Associations) Benachrichtigungen (Notifications) Konfigurationsparameter Z-Wave ® Kommando-Klassen (Command Classes) Anhang Grenz wert-Tabelle...
  • Seite 6: Informationen Und Hinweise

    Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für - Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation die korrekte Anwendung unserer Produkte in bzw. dem Betrieb der RE.GUARD Wasser- regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorlie- steuerung sorgfältig durch. gende Anleitung bereits in einer neuen Version - Bewahren Sie die Anleitung sicher auf und verfügbar ist.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Anleitungsschritte nicht verstanden haben oder die Hinweise dieser Anleitung. diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich bitte an REHAU. Die Kontaktdaten für Ihre Region Gesetze, Normen und Bestimmungen bzw. Ihr Land finden Sie auf der hinteren Beachten Sie die geltenden Gesetze, Normen, Umschlagseite.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Die Leckageschutz-Funktion der RE.GUARD Wassersteuerung bietet prinzipbedingt keinen Abb. 2-1 RE.GUARD Wassersteuerung vollständigen Schutz gegen Wasserschäden Die RE.GUARD Wassersteuerung ist ein Gerät und verhindert auch nicht das Auftreten einer zum Einbau in die Trinkwasserleitung, das die Leckage an sich. Durch korrekte Einstellung der...
  • Seite 9: Einsatzbereich

    (10 bar) eingestellt ist. Einsatzbereich Der Einbauort muss frostfrei und trocken sein. Eine direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät ist Die RE.GUARD Wassersteuerung ist für den zu vermeiden. Einsatz in der Trinkwasserinstallation innerhalb von Gebäuden geeignet. Sie ist für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie einzelne Wohnungen Sollen Desinfektionsmaßnahmen...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Anzeigen

    Alternativ zum RE.HUB Gateway können ® Benachrichtigungen, Zeitplänen und weiteren zwar auch andere Z-Wave -Gateways oder Aktionen ist nur mit der RE.GUARD App und in vergleichbare Smart-Home-Zentralen mit ® Verbindung mit dem RE.HUB Gateway möglich Z-Wave -Funktiona lität verwendet werden. Für (siehe Kapitel „5.2 Bedienung mit der RE.GUARD...
  • Seite 11: Re.guard Wassermelder

    -Bodensensoren oder ® sonstige Sensoren mit Z-Wave -Funktionalität verwendet werden. Eine Einbindung und Anzeige über die RE.GUARD App ist in diesem Fall aber nicht möglich. Wenden Sie sich bei Fragen zur Einbindung und Kopplung an den Hersteller des jeweiligen Gerätes.
  • Seite 12: Technische Daten Re.guard Wassersteuerung

    Technische Daten RE.GUARD Wassersteuerung Abmessungen Breite Gehäuse (ohne Gewindeanschlüsse) 141 mm Gesamtlänge (inkl. Gewindeanschlüsse) 190 mm Höhe Unterkante - Gewindeachse 76 mm Höhe Oberkante - Gewindeachse 113 mm Gesamthöhe h1 + h2 189 mm Tiefe 77 mm...
  • Seite 13: Produktmerkmale

    Produktmerkmale Dimension und Anschlüsse nominelle Dimension DN 20 Anschlussgewinde (für Verschraubung) G 1“ AG nach ISO 228 (flach dichtend) Schlüsselweite Gewindeanschlüsse SW27 Werkstoffe Grundkörper bleifreier Rotguss nach DIN SPEC 2701 Gehäuse Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer (ASA) Bedienfeld Plexiglas (PMMA – Polymethylmethacrylat) Durchflussleistung / Druckverlust (mit eingebautem Kugelhahn und Sensorik) Nenndurchfluss 2,5 m³/h Druckverlust bei Nenndurchfluss...
  • Seite 14: Installation

    Indicaţii de securitate Указания за безопасност * Des solutions polymères à l’infini Abb. 3-4 Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Die RE.GUARD Wassersteuerung wird in einer Transportverpackung ausgeliefert, die einen Abb. 3-1 RE.GUARD Wassersteuerung guten, jedoch keinen vollständigen Schutz gegen Umwelteinflüsse bietet.
  • Seite 15: Vernetzung Der Komponenten

    Kenntnisse zu Funkstandards, - Kabel Smart Home usw. notwendig, eine Bedienung - anderen Funkquellen über die RE.GUARD App ist nicht möglich und REHAU kann bzgl. der Gesamtfunktionalität keine Gewährleistung übernehmen. Wenden Sie sich Zur umfassenden Bedienung der RE.GUARD bei Fragen zur Einbindung und Kopplung daher Wassersteuerung (Veränderung der Grenz werte,...
  • Seite 16: Wasserseitiger Einbau

    - Nichttrinkwasserleitungen - Jegliche Art von Nachspeiseein- richtung für relevante Systeme, deren Nicht-Funktion einen größeren Vor Einbau der RE.GUARD Wassersteuerung ist Schaden anrichtet als austretendes die ausreichende Dimensionierung der Trinkwas- Wasser, so u. U. z. B. das Kühlsystem serinstallation zu prüfen.
  • Seite 17 Grundsätzlich ist für den Einbau der RE.GUARD Zur sicheren Erkennung von Wassersteuerung keine Einlaufstrecke notwen- Leckage-Ereignissen, insbesondere dig. Für den Einbau direkt nach einer Umlenkung für die Detektion von Mikroleckagen, ist es (z. B. 90°-Bogen/Winkel) wird jedoch eine notwendig, dass alle installierten Rück- Einlaufstrecke von ca. 5 x DN empfohlen, um...
  • Seite 18: Erlaubte Einbaulagen

    Einbaulage bis auf 90° nach entsprechend der Fließrichtung vorn gedreht werden. korrekt eingebaut ist (Fließrichtungspfeile am Gerät, siehe Kapitel „3.4.4 RE.GUARD Wassersteuerung installieren“, Seite 20) und ggf. das Gehäuseoberteil inklusive Displayfeld abhängig von der Bedienrich- tung um 180° gedreht werden muss (siehe ≤90°...
  • Seite 19: Senkrechte Einbaulage

    Senkrechte Einbaulage Wahlweise kann die RE.GUARD Wassersteuerung auch in senkrechte Leitungsabschnitte eingebaut werden. ≤ 90° ≤ 90° Abb. 3-7 Senkrechte Einbaulage x Wandabstand bei 90° ≥ 85 mm Die Ausrichtung des Geräts inkl. Bedienfeld hängt von den örtlichen Gegebenheiten und der gewünschten Bedienrichtung ab und kann um...
  • Seite 20: Re.guard Wassersteuerung Installieren

    3.4.4 RE.GUARD Wassersteuerung installieren Die RE.GUARD Wassersteuerung kann auf zwei Arten installiert werden: Sachschaden durch falsches Gegenhalten - mit Wasserzählerbügel und Wasserzähler- Verwenden Sie nicht das Gehäuse oder Verschraubungen andere Teile der RE.GUARD Wassersteue- - mit Rohrschellen rung zum Gegenhalten beim Anziehen der Gewindeverbindungen.
  • Seite 21: Mit Wasserzählerbügel Und Wasserzähler-Verschraubungen Installieren

    Wand befestigen, dabei Fließrich- tung beachten. Die Wasserzähler-Verschraubungen benötigen auf den Anschlussseiten zur RE.GUARD Wasser- steuerung Überwurfmuttern G1“ und passende, trinkwassergeeignete Flachdichtungen. Das Rohr mit geeigneten Werkzeugen auftrennen. Das Maß „X“ errechnet sich aus dem gewählten Wasserzählerbügel inkl.
  • Seite 22 Flachdichtungen einsetzen und die RE.GUARD Absperrung wieder öffnen. Wassersteuerung einschrauben. Schraubverbindungen mit geeignetem Werkzeug (Gabelschlüssel, Engländer) anziehen (Schlüssel- Anschließend die Trinkwasser- fläche RE.GUARD Wassersteuerung: Größe 27). installation gemäß den nationalen Vorgaben spülen und alle neu hergestellten Gewindeverbindungen auf ihre Dichtheit Nicht das Gehäuse oder andere...
  • Seite 23: Mit Rohrschellen Installieren

    Dimension) installieren. Vor und nach dem Einbauort der RE.GUARD Wassersteuerung eine Wandbefestigung (z. B. Rohrschelle) installieren, so dass die RE.GUARD Wassersteuerung spannungsfrei eingebaut werden kann. Diese Wandbefestigung sollte nicht mehr als 20 cm vom Gewinde- Das Rohr mit geeigneten Werkzeugen auftrennen.
  • Seite 24 RE.GUARD einsetzen. Eine evtl. nötige Drehung Absperrung wieder öffnen. des Displays wird im Kapitel „3.5 Gehäuseoberteil drehen“, Seite 25 beschrieben. Anschließend die Trinkwasser- installation gemäß den nationalen Fließrichtungspfeile im Bereich Vorgaben spülen und alle neu hergestellten der Schlüssel fläche hinter den Gewindeverbindungen auf ihre Dichtheit Gewindeanschlüssen beachten.
  • Seite 25: Gehäuseoberteil Drehen

    Das Gerät vor dem Öffnen immer Die Entriegelungspunkte oberhalb der Wasser - vom Stromnetz trennen. anschlüsse der RE.GUARD Wassersteuerung leicht nach innen drücken (maximal um 5 mm). Das Abziehen des Gehäuseoberteils kann auch für das Einlegen der Batterien (Notstrombetrieb) verwendet werden (siehe Kapitel „6.2 Notstrom- batterien einlegen/ wechseln“, Seite 47).
  • Seite 26 Während des Aufschiebens darauf achten, dass keine Kabel einge- klemmt oder abgezogen werden. Wie beim Abziehen des Gehäuseoberteils das Oberteil rechtwinklig zur Fließ- und Einbaurichtung und ohne Verkanten aufschieben. Gehäuseoberteil um 180° um drehen, dabei auf die verfügbare Kabellänge achten. Kabel, die sich beim Öffnen / Dre- click click...
  • Seite 27: Stromnetzseitige Installation

    Die Steckdose sowie elektrischen Geräte dürfen sich nicht unmittelbar neben oder Die Gesamtlänge der Leitung vom Netzteil zum unterhalb der RE.GUARD Wassersteuerung RE.GUARD beträgt ca. 1,25 m und darf weder befinden. verlängert noch verkürzt werden. Mechanische Spannungen auf dieser Leitung vermeiden.
  • Seite 28: Notstrombetrieb

    Selbsttest durch und ist nach wenigen Lieferumfang enthalten). Sekunden betriebsbereit. Ab diesem Zeitpunkt ist eine Leckageschutz-Funktion für Rohrbrüche Grundsätzlich ist die Funktionalität der RE.GUARD und Tropfenleckagen bereits gegeben, jedoch Wassersteuerung auch ohne Notstrombatterien nur innerhalb der voreingestellten Werkseinstel- gegeben, solange die Netzspannung nicht lungen.
  • Seite 29: Betriebsarten / Modi

    4 BETRIEBSARTEN / MODI Abhängig von der jeweiligen Situation befindet sich die RE.GUARD Wassersteuerung in einer fest- gelegten Betriebsart (Modus). Alternativ kann sie über die Bedienung am Gerät oder per App auch bewusst in eine bestimmte Betriebsart versetzt werden. Inbetriebnahme-Modus In folgenden Situationen befindet sich die Zustand Displayanzeigen / Leuchtring am Gerät:...
  • Seite 30: Normalbetrieb-Modus

    „Abwesend“ können am Gerät selbst Gerät: Modus „Anwesend“ nicht unterschieden und verstellt werden. Werkseinstellung / Dies erfolgt nur in der RE.GUARD App. Grenzwerte: angepasste Werte Modus „Anwesend“ und „Abwesend“ Modus „Anwesend“ Modus „Abwesend“ Die RE.GUARD Wassersteuerung befindet sich Dieser Modus kann bei Abwesenheit (z.
  • Seite 31: Sondermodus

    Wassermenge benötigt. weiß weiß Nach Ablauf der zeitlichen Begrenzung (werks- seitig eingestellt: 2 Std.) kehrt die RE.GUARD Wassersteuerung automatisch in den Normal- betrieb (Modus „Anwesend“) zurück und die Schutzfunktion ist wieder gewährleistet. Folgende Funktionalität liegt vor: Rohrbruch-Schutz: temporär nicht aktiv...
  • Seite 32: Bedienung

    Grenzwerte, Einstellung von Benachrichtigungen, der Grundfunktionen sowie einen umlaufenden Zeitplänen und weiteren Aktionen ist nur über Leuchtring als Gesamt-Statusanzeige (siehe auch die RE.GUARD App möglich (siehe Kapitel “5.2 Kapitel „2.3 Bedienelemente und Anzeigen“, Bedienung mit der RE.GUARD App“, Seite 42). Seite 10). Taste Funktionalität...
  • Seite 33: Pairing - Gerät In Z-Wave ® Anlernen (Inklusion / Add)

    Drücken einer bestimmten Taste oder Tastenkombination zu symbolisieren. ® 5.1.1 Pairing - Gerät in Z-Wave anlernen (Inklusion / Add) Für die Einbindung der RE.GUARD Wassersteu- Pairing-Suchlauf aktivieren: ® erung in ein Z-Wave -Netzwerk ist ein Pairing notwendig. Dieses Anlernen ist auf die Verbin- dung zum RE.HUB Gateway hin optimiert (siehe...
  • Seite 34: Pairing - Gerät Aus Z-Wave ® Ablernen (Exklusion / Remove)

    Pairing - Gerät aus Z-Wave ablernen (Exklusion / Remove) Ein Ablernen kann z. B. bei einem notwendigen Gerät ablernen: Tausch des RE.HUB Gateways oder dem dauerhaften Ausbau der RE.GUARD Wassersteu- erung (z. B. bei einer Weitergabe des Gerätes) notwendig werden. weiß weiß...
  • Seite 35: Ventil Manuell Schließen / Öffnen

    5.1.3 Ventil manuell schließen / öffnen 5.1.4 Rohrbruch (Makroleckage) quittieren Die RE.GUARD Wassersteuerung kann manuell Werden die Grenzwerte für die maximale Ent - abgesperrt bzw. geöffnet werden. nahmedauer, Entnahmemenge bzw. aktuellen Durchfluss überschritten, nimmt die RE.GUARD Diese Aktion führt zum Moduswechsel in Wassersteuerung einen Rohrbruch an und sperrt „Anwesend“.
  • Seite 36: Tropfenleckage (Mikroleckage) Quittieren

    5.1.5 Tropfenleckage (Mikroleckage) quittieren Zu festgelegten Zeiten prüft die RE.GUARD Was- Option 1: „Nur Benachrichtigung“ sersteuerung mit einer kurzzeitigen Absperrung Meldung Tropfenleckage: und gleichzeitigen Überwachung des Drucks, ob in der Trinkwasserinstallation eine sehr kleine Leckage vorhanden ist, z. B. ein tropfender Wasserhahn, ein nachlaufender Spülkasten oder...
  • Seite 37: Bodenfeuchte Quittieren (Über Optionalen Re.guard Wassermelder)

    5.1.6 Bodenfeuchte quittieren (über optionalen RE.GUARD Wassermelder) Wenn ein zusätzlicher RE.GUARD Wassermelder Meldung Bodenfeuchte: installiert und korrekt gepairt wurde, wird bei Detektion von Feuchtigkeit durch dieses Gerät eine Warnung an der RE.GUARD Wassersteue- rung angezeigt und die Absperrung geschlossen. weiß...
  • Seite 38: Sondermodus Aktivieren / Aufheben

    Sondermodus aktivieren / aufheben Im Sondermodus wird die Leckageschutz-Funk- Sondermodus aktivieren: tion der RE.GUARD Wassersteuerung temporär außer Kraft gesetzt (siehe Kapitel „4.4 Sonder- modus“, Seite 31). Nach Ablauf der Zeit kehrt die RE.GUARD weiß weiß grün blinkt Wassersteuerung automatisch in den Normal- drücken, weiß...
  • Seite 39: Deaktivierung Vornehmen

    1. Deaktivierung initiieren 2. Deaktivierung bestätigen Deaktivierung bestätigen Rot blinkende Rohrbruch-Taste innerhalb von 6 s Erfolgt keine Bestätigung, kehrt die RE.GUARD drücken: Wassersteuerung in den Modus vor der Aus- lösung der Deaktivierung zurück. Vergessen Sie nicht die Deaktivie- blinkt weiß...
  • Seite 40: Reaktivierung Vornehmen

    1. Reaktivierung initiieren 2. Reaktivierung bestätigen Reaktivierung bestätigen Die RE.GUARD Wassersteuerung kehrt in den Rot blinkende Rohrbruch-Taste innerhalb von 6 s Normalbetrieb (Modus „Anwesend“) zurück und drücken: die Schutzfunktion ist wieder gewährleistet. blinkt gelb gelb...
  • Seite 41: Gerät Auf Werkseinstellung Rücksetzen

    5.1.10 Gerät auf Werkseinstellung rücksetzen Ein Rücksetzen auf die Werkseinstellungen kann Rücksetzen initiieren beim dauerhaften Ausbau der RE.GUARD Was- Tasten 20 s lang gemeinsam drücken: sersteuerung (z. B. bei Weitergabe des Geräts) oder bei einem Defekt des RE.HUB Gateways notwendig werden.
  • Seite 42: Bedienung Mit Der Re.guard App

    Bedienung mit der RE.GUARD App RE.GUARD App einrichten Starten Sie die RE.GUARD App und folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App. RE.GUARD App nach dem ersten Start Mit der RE.GUARD App können alle Funktionen der REGUARD Wassersteuerung gesteuert und Einstellungswerte auf die vorhandene Trink- wasserinstallation angepasst werden.
  • Seite 43 RE.HUB Gateway späteren Zeitpunkt dem Konto unter „Einstellun- einzurichten. Diese Einrichtung besteht aus: gen > Wassermelder“ hinzugefügt werden. Es können bis zu 10 RE.GUARD Wassermelder 1. RE.HUB Gateway mit einem LAN-Kabel mit einer RE.GUARD Wassersteuerung gekoppelt (mitgeliefert) mit Router verbinden.
  • Seite 44: App-Bereiche Und Navigation

    Mein Zuhause (Startseite) Auf diesem Bildschirm werden der aktuelle Status und Echtzeitwerte angezeigt. Hier kann die RE.GUARD Wassersteuerung auch direkt geschlossen bzw. geöffnet werden. Die Seite ist die Startseite der App. Sie kann auch durch Antippen des Home- Symbols in der unteren Leiste aufgerufen werden.
  • Seite 45: Grenzwerte Anpassen

    Werte an die RE.GUARD Wasser- steuerung übertragen und gespeichert. Menüpunkt „Modus „Anwesend““ aufrufen. Grenzwerte bei Bedarf anpassen. Die Kriterien für ein Absperren der RE.GUARD Wassersteuerung sind identisch mit dem Modus Beim Verlassen der Bildschirmseite werden die „Anwesend“, die Grenzwerte sollten jedoch eingetragenen Werte an die RE.GUARD Wasser-...
  • Seite 46: Zeitpunkt Der Tropfenleckage- Messung Festlegen

    5.2.4 Zeitpunkt der Tropfenleckage- Messung festlegen Zu festgelegten Zeiten prüft die RE.GUARD Was- Beim Verlassen der Bildschirmseite werden die sersteuerung mit einer kurzzeitigen Absperrung eingetragenen Werte an die RE.GUARD Wasser- und gleichzeitigen Überwachung des Drucks, ob steuerung übertragen und gespeichert.
  • Seite 47: Instandhaltung

    6 INSTANDHALTUNG Inspektion und Wartung - Sichtprüfung der Innenteile der Wasserstrecke auf Dichtheit, Korrosion, unerwünschtem Bei der RE.GUARD Wassersteuerung handelt es Kondensatanfall oder andere schädigende sich um ein Gerät der Trinkwasserinstallation mit Einwirkungen beweglichen Teilen (Antrieb und Kugelhahn), das - Betätigung der Absperrarmatur inkl. Einschät- sehr wartungsarm ist.
  • Seite 48 Leere Batterien umgehend aus dem des Zwischensteckers von Netzteil und Gerät entfernen, um eine Beschädigung RE.GUARD Wassersteuerung erfolgen. der RE.GUARD Wassersteuerung durch Dies wird jedoch nicht empfohlen, da es auslaufende Batterien zu verhindern. zur Beschädigung von Stecker-Pins oder Stecker-Kabel kommen kann.
  • Seite 49 Beim Entnehmen die Länge der Kabelverbindungen zwischen Batteriefach und Gehäuseoberteil beachten (ca. 10 cm). Verletzungsgefahr Die metallenen Halteklammern Mit gedrückten Entriegelungspunkten das Ge- können scharfkantig sein. häuseoberteil vorsichtig abziehen. Darauf achten, Beim Entfernen oder Einsetzen des dass die Spaltbreite zwischen Ober- und Unterteil Batteriefachs sorgfältig vorgehen, um ca. 10 cm nicht überschreitet.
  • Seite 50 Für einen längeren Zyklus als Darauf achten, dass alle Kabel- 12 Monate für den Austausch der verbindungen noch bestehen. Notstrombatterien, wie in Kapitel 6.1 Kabel, die sich gelöst haben (Sensor- beschrieben, sollten anstatt herkömmlicher platine, Motor), wieder in die passenden Alkaline-Batterien Lithium-Batterien (keine Klemmen stecken.
  • Seite 51: Updates

    Unsachgemäße Pflege, insbeson- Stromnetz verbinden. dere die Verwendung von Reinigern mit Lösungsmitteln oder Alkohol, Allzweck- Sobald die RE.GUARD Wassersteuerung mit dem reinigern und dergleichen, können die Stromnetz verbunden ist, führt das Gerät einen Kunststoffkomponenten der RE.GUARD Selbsttest durch und ist nach wenigen Sekunden Wassersteuerung chemisch angreifen und betriebsbereit.
  • Seite 52: Ersatzteile

    Siedlungsabfall (Hausmüll) zugeführt werden. Die nationalen Vorschriften und jeweiligen Verwenden Sie nur Original-Ersatz- örtlichen Gegebenheiten (z. B. Entsorgung teile und Zubehör von REHAU. über Recyclinghöfe) sind zwingend zu beachten. Eigenmächtige Umbauten oder Verände- rungen der RE.GUARD Wassersteuerung, Batterien fachgerecht entsorgen.
  • Seite 53: Störungen

    Störungsanzeigen Motor und Sensorik Nicht als Störung, sondern als Warnung erfasst Störung Motor: und angezeigt werden alle Leckage-Ereignisse wie Makroleckage (Rohrbruch), Mikroleckage (Tropfenleckage) und Detektion Bodenfeuchte (über RE.GUARD Wassermelder). Dies wird im weiß weiß weiß blinkt blinkt Folgenden nicht aufgeführt, da die entsprechen-...
  • Seite 54: Störungsanzeigen Netzausfall Und Notstrombatterien

    ® Störungsanzeigen Netzausfall und Notstrom- Störungsanzeigen Verbindung Z-Wave batterien Sollte die Verbindung zwischen RE.GUARD Batteriestand niedrig - Austausch empfohlen: Wassersteuerung und RE.HUB Gateway gestört sein, so wird dieses am Gerät angezeigt wie unten dargestellt. Verbindung verloren: weiß weiß weiß grün blinkt alle 2 s...
  • Seite 55: Mögliche Abhilfemaßnahmen

    Verbindung zu RE.HUB 1. Prüfen Sie, ob der Strom sowohl am RE.HUB Gateway als Gateway verloren auch an der RE.GUARD Wassersteuerung anliegt, die Netzteile korrekt eingesteckt und nicht defekt sind. 2. Entfernen Sie mögliche Störquellen im Funkbereich, die ggf. neu hinzugekommen sind und zu nah an den Geräten stehen (mind.
  • Seite 56 -Komponente als Repeater, um das Funksignal zu verstärken (z. B. den Repeater „AEOTEC Range Extender 6“). 5. Exkludieren Sie den RE.GUARD Wassermelder in der App. Setzen Sie den Wassermelder anschließend auf Werksein- stellungen zurück (Vorgehen siehe Bedienungsanleitung des RE.GUARD Wassermelders). Wiederholen Sie anschließend den Pairing-Prozess in der App.
  • Seite 57 Beschreibung der Mögliche Abhilfemaßnahmen Störung Sensorstörung RE.GUARD 1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz durch Ausstecken Wassersteuerung Netzsteckers und Entfernung der Notfallbatterien und verbinden Durchflusssensor / Druck- Sie es erneut mit dem Stromnetz. sensor / Temperatursensor 2. Beobachten Sie, ob die Meldung erneut auftritt.
  • Seite 58: Notentriegelung (Not-Auf-Funktion)

    Für den Fall einer ungewollten Absperrung der Trinkwasserversorgung durch die RE.GUARD Wassersteuerung, die sich auch durch eine Bedienung am Gerät, Aus- und Einstecken des Netzteils oder über de RE.GUARD App nicht be- heben lässt, verfügt das Gerät über eine manuelle „Not-Auf-Funktion“. Die Entriegelungspunkte...
  • Seite 59 Antrieb einschließlich Anschlusskabel nach Verletzungsgefahr oben abziehen. Motorbetriebene Teile können sich durch Batterie-Notstrom plötzlich bewegen. Mindestens eine Batterie aus dem Batterie- fach entfernen (siehe Kapitel „6.2 Notstrombatterien einlegen/ wechseln“, Seite 47), um Notstrom zu unterbinden. Innensechskantschlüssel nach oben heraus- ziehen. Sicherungsring der Motorarretierung in Pfeilrichtung herausziehen.
  • Seite 60 10. Störungsliste am Ende dieser Anleitung sowie in der App konsultieren und ggf. Installateur 90° kontaktieren, um die Ursache der Störung zu ermitteln. 11. Nach Ermittlung und Beseitigung der Ursache erfolgt die Aufhebung des Not-Aufs und die Remontage in umgekehrter Reihen folge. Innensechskantschlüssel um 90°...
  • Seite 61: Wave ® : Relevante Angaben

    ® 8 Z-WAVE : RELEVANTE ANGABEN ® Dieses Gerät ist ein sicherheitsfähiges Z-Wave Stirnseite des Geräts zwischen Bedienpanel und ® Plus-Produkt, das verschlüsselte Z-Wave Gewindeanschluss. Plus-Nachrichten verwendet, um mit anderen ® ® sicherheitsfähigen Z-Wave Plus-Produkten zu Das Produkt kann in jedem Z-Wave -Netzwerk ®...
  • Seite 62: Benachrichtigungen (Notifications)

    Benachrichtigungen (Notifications) Benachrichtigungs-Typ Benachrichtigungs-Ereignis Beschreibung Wasser (0x05) Wasserleckage detektiert (0x02) Im Fall der Überschreitung der gesetzten Grenzwerte für Durchfluss, Volumen und Zeit wird eine Benachrichtigung versendet. Im Fall der Überschreitung der Grenzwerte für den Druckabfall bei geschlossener Absperrung wird eine Benachrichtigung versendet. Wasser (0x05) Alarm Wasserdruck (0x07) Im Fall der Unter-/Überschreitung der...
  • Seite 63: Konfigurationsparameter Z-Wave

    ® Konfigurationsparameter Z-Wave Die RE.GUARD Wassersteuerung verwendet folgende Konfigurationsparameter:...
  • Seite 66: Kommando-Klassen (Command Classes)

    Kommando-Klassen (Command Classes) ® Folgende Z-Wave -Kommando-Klassen sind für die RE.GUARD Wassersteuerung verwendet worden: 5E - COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO_V2 6C - COMMAND_CLASS_SUPERVISION_V1 55 - COMMAND_CLASS_TRANSPORT_SERVICE_V2 98 - COMMAND_CLASS_SECURITY_V1 9F - COMMAND_CLASS_SECURITY_2_V1 25 - COMMAND_CLASS_SWITCH_BINARY_V1 [S0]* [S2]* 85 - COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_V2 [S0]* [S2]* 59 - COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO_V2 [S0]* [S2]*...
  • Seite 67: Anhang

    ANHANG Grenz wert-Tabelle In nachfolgender Tabelle sind abhängig von der Ausstattung und Personenzahl orientierende Grenz- werte bzw. Beispiele für den Modus „Anwesend“ dargestellt. Der Modus „Abwesend“ ist abhängig davon anzupassen, was während dieser Zeit möglich sein soll (z. B. Blumengießen durch Nachbarn während des Urlaubs). Einbausituation Parameter Maximale...
  • Seite 68 BIM@REHAU erhalten Sie bequem und schnell mehr als nur BIM-Content der REHAU  Produkte und Lösungen. Das bringt Vorteile für Sie und Ihre Bauprojekte. Gemeinsam stärker BIM steht für die Interaktion aller Projektbeteiligten mit und an einem zentralen Datenmodell. Auf Nummer sicher Mit diesem Vorgehen können Konfliktpotenziale...

Inhaltsverzeichnis