11. Funktionen
11.2.5 Zeit und Datum
Zur Protokollierung der Messzeit ist eine Echt-
zeituhr mit Datum eingebaut. Sie wird nur von
dem Geräteversorgung gepuffert, sodass Uhr-
zeit und Datum beim Wechsel der Akkus oder
Batterien verloren gehen. Durch Anwahl der
Funktionen Uhrzeit und Datum mit Taste
... erfolgt die Eingabe im angegebenen
FCT
Format gemäß 9.3.
Funktion Uhrzeit ´ZT´ (Format:
Funktion Datum ´DA´ (Format:
Nach einem Batteriewechsel werden
diese Funktionen automatisch aufge-
rufen und zur Eingabe entriegelt.
11.2.6 Messwertaufzeichnung
Wenn Zyklus, evtl. Sleepmode, Zeit und Datum programmiert sind, kann die
Messung in der Messwertanzeige gestartet werden.
Vor dem Start sieht man in der Statuszeile das Pausezeichen:
Start einer zyklischen Messung (Zyklus>0) mit der Taste:
Danach leuchten die Zeichen Start und Speichern:
Im Sleepmode erscheint kurz ´SLP´, dann schaltet sich das Gerät aus.
Der Sleepmode kann jederzeit beendet werden mit Taste:
Die Messung läuft aber im Normalmode zunächst weiter!
Stop der Messung in jedem Fall wieder mit der Taste:
Einzelne manuelle Messwertabfragen erfolgen, wenn der Zyklus=0
In diesem Fall leuchtet nur kurz:
11.2.7 Speicher auslesen
Der interne Messwertspeicher kann nur über die serielle Schnittstelle vor-
zugsweise mit Hilfe der Software AMR-Control ausgegeben werden (s. Hb.
6.9.3.2). Bei jeder Ausgabe des internen Speichers ist jedes der drei Ausgabe-
formate ´Liste´, ´Spalten´ oder ´Tabelle´ verwendbar. Die Möglichkeit, Teilbe-
reiche zu bestimmen, ist durch die Festlegung von Anfangs- und Endzeitpunkt
oder durch Anwahl der Nummer von entsprechend gekennzeichneten Messun-
gen gegeben.
Bei externen SD-Speicherkarten (s. 11.2.2) lassen sich über das Gerät gene-
rell nur die Messdaten der zuletzt verwendeten Datei im Tabellenmode ausle-
sen. Während der Speicherausgabe leuchtet die LED am Griffende dauernd.
34
ALMEMO 2470
hh:mm \
ss)
tt.Mon \jjjj)
II
MEM
►
REC
ON
MEM
►
REC