Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Schlauchaufrollers; Reparaturen; Instandhaltung; Wichtige Gefahrenhinweise - Kranzle 41.259 7 Original-Betriebsanleitung Mit Ersatzteilliste

Automatik-schlauchaufroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE

4. Montage des Schlauchaufrollers

4.1 Montage und Einsatzmöglichkeiten siehe Seite 7!
4.2 Feststehende Montage, Bild 1 und 2, nur dann verwenden, wenn die Zugrichtung des Schlauchs
nicht über 30° abgewinkelt wird, Bild 6. Sonst Schwenkkonsolen gem. Bild 3, Pos. 7 verwenden. Bei
der Montage der Schlauchaufroller ist ein ebener, tragfähiger Untergrund erforderlich. Für den
Untergrund kommen in Frage: Holz, Stahl, Beton, Mauerwerk, Paneelwände (hier ist eine
Gegenplatte erforderlich). Die zu erstellenden Befestigungslöcher müssen unbedingt mit dem
Lochbild des Schlauchaufrollers übereinstimmen. Bei der Montage in Zwangslage kommt es sonst
zur Verspannung der Lager. Als Folge blockiert die Trommel. Zur Vermeidung derartiger
Montagefehler empfehlen wir unbedingt den Einsatz der Montagekonsolen Type KWH, Bilder 2 u 4,
Pos. 11; Type SKW, Bild 3, Pos. 7, oder Type KHD, Bild 1.
4.3 Schlauchaufroller und die gewählte Konsole sind jeweils mit 4 Befestigungsschrauben Ø 8 oder 10
sicher zu befestigen. Beim Dübeln ist auf tragfähiges Mauerwerk zu achten (siehe auch Art. 8.1).
4.4 Beim Einsatz von Pistolen ist durch Begrenzung der Durchflussmengen (z. B. Verwendung von
Lochblenden) zu verhindern, dass Rückstoßkräfte größer als 150 N auftreten. Siehe auch „Richtlinien
für Flüssigkeitsstrahler"! Ansonsten kann es zu Verletzungen des Bedienungspersonals und zur
Beschädigung des Schlauchaufrollers führen.
4.5 Schlauchaufroller werden serienmäßig mit einem Schlauchstopper ausgeliefert. Der beiliegende
Einlegeschalensatz erlaubt den Einsatz bei Schlauchdurchmessern von 10 bis 34 mm.
Bild 1
Bild 4

5. Reparaturen

Reparaturen im Bereich der Triebfeder unbedingt von geschultem Fachpersonal vornehmen lassen (siehe
hierzu auch Punkt 7.4).
8
9
Bild 2
Bild 3
Bild 5
10

6. Instandhaltung

Die Schlauchaufroller sind annähernd wartungsfrei, lediglich die beiden Trommellager sollten
1/2-jährlich mit handelsüblichem Maschinenöl abgeschmiert werden. Der Schlauch ist monatlich auf
Brüche und Risse, besonders an den Einbindungsstellen der Verschraubungen hin, zu untersuchen.
Unter hohem Druck austretender Strahl kann zu Verletzungen führen.

7. Wichtige Gefahrenhinweise

Mögliche Gefahren, die durch unsachgemäße Montage, Handhabung oder Reparatur auftreten
können:
7.1 Schlauchaufroller und Schwenkkonsole sind mit je 4 Schrauben M8 oder M10 sicher zu befestigen.
Es ist auf tragfähigen Untergrund zu achten. Herabfallende Geräte können zu schweren Unfällen -
unter Umständen - mit tödlichem Ausgang führen.
7.2 Schlauch niemals unkontrolliert zurückschnellen lassen. Das herumwirbelnde Schlauchende oder
die Pistole mit Lanze können im Weg stehende Personen schwer verletzen. Deshalb
Schlauchbremse, Punkt 4.4, einstellen.
7.3 Nach der Schlauchmontage, sowie nach Arbeiten an der Sperreinrichtung, unbedingt
Montagefenster, Bild 1, Pos. 5, mit der Verschlusskappe verschließen. Es kann sonst bei sich
drehender Trommel zu Handverletzungen kommen.
7.4 Vor jeglicher Reparatur ist eine Druckentlastung des Schlauchs durch Abstellen des Druckerzeugers,
Schließung der Mediumzuführung und Öffnung der Pistole vorzunehmen. Außerdem ist die
Triebfeder restlos zu entspannen. Reparaturen an der Triebfeder nur von geschultem Personal
vornehmen lassen. Eine herausspringende Feder, oder die Nichtbeachtung der obigen Vorschriften
kann zu schweren Verletzungen führen.
Gewährleistung
Die gesetzliche Gewährleistung für unsere Schlauchaufroller und Ersatzteile beträgt 1 Jahr ab
Auslieferungsdatum. Wird die Ware nach längerer Einlagerungsfrist vom Lager des Kunden aus
weiterverkauft, verlängert sich die einjährige Gewährleistungsfrist nur, wenn der Endkunde uns
die vollständig ausgefüllte Garantieformular zurücksendet. Die Haftung des Herstellers entfällt,
wenn der Benutzer die Anweisungen der Montage- und Bedienungsanleitung nicht befolgt und
Ersatzteile ohne Garantieanspruch verwendet. Im übrigen gelten unsere Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen, die jederzeit unter folgendem Link aufrufbar sind:
http://www.kraenzle.com/unternehmen/allgemeine-geschaeftsbedingungen.html
EG-Konformitätserklärung für Maschinen
Maschine:
Schlauchaufroller mit selbstaufwickelndem Federrückzug und Arretiereinrichtung
Fabrikat/ Typ:
Kränzle/ ST
Harmonisierte Normen:
DIN EN 292 Teil 1 | DIN EN 292 Teil 2 | DIN EN 1672 - 2
Nationale Vorschriften:
Gesetz über technische Arbeitsmittel 9. GSGV
Wir erklären, dass die oben beschriebenen Produkte den einschlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen entsprechen.
I. Kränzle GmbH, Elpke 97, 33605 Bielefeld
DE
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41.259 8

Inhaltsverzeichnis