Dieses Handbuch richtet sich an den Anwender der Komponente sowie an Fachhändler. Dem versierten Anwender bietet dieses Handbuch die Möglichkeit, kleinere Servicearbeiten selbst durchzufüh- ren. Bei Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten sollte aber unbedingt ein Fachmann oder ein DT Swiss Service Center kontaktiert werden.
Seite 5
Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Biel/Schweiz. Es gilt schweizerisches Recht. Wenden Sie sich bei Garantieanträgen an Ihren Händler oder an ein DT Swiss Service Center. Mängel, die durch die DT Swiss AG als Garantieanspruch anerkannt werden, werden durch ein DT Swiss Service Center repariert oder ersetzt.
Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten sollten von Personen mit ausreichendem Fachwissen durch- geführt werden. Für Schäden, die infolge falsch gewarteter oder falsch eingebauter Komponenten entstehen, haftet der Anwender. Bei Zweifeln empfehlen wir dringend einen Fachmann oder ein DT Swiss Service Center zu kontaktieren.
• Vor jeder Fahrt Funktion der Hinterradnabe prüfen. Falls der Freilauf oder der Kraftschluss nicht ein- wandfrei funktioniert, darf das Laufrad / die Nabe nicht verwendet werden. • Vor und nach jeder Fahrt Laufrad auf Beschädigungen prüfen. • Regelmässig Speichenspannung, Rundlauf und Verschleiss des Laufrads prüfen. ® SPLINE Technical Manual...
Die folgenden Tätigkeiten sind für alle Naben mit gesteckten Endanschlägen gültig. Endanschläge abnehmen 1. Linken Endanschlag mit dem Achshalter in einen Schraubstock einspannen. 2. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. 3. Rechten Endanschlag in einen Schraubstock ein- spannen. 4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 11
Nabe mit einem trockenen Tuch reinigen. 2. Kugellager und Innenseite des Endanschlags fetten. Endanschläge anbringen 1. Rechten und linken Endanschlag auf die Nabe auf- stecken. Achtung: Haben die Endanschläge verschiedene Längen, muss der kürzere Endanschlag auf der An- triebsseite angebracht werden. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 12
2. Endanschläge von Hand eindrücken. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Bei Wechsel der Endanschläge am Hinterrad: Kassette anbringen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). ® SPLINE Technical Manual...
Achsstandard umgebaut werden. Lediglich die 15 mm Version der Vorderradnabe kann durch ei- nen Adapter auf QR umgerüstet werden. 1. Adapter mit Universalfett fetten. 2. Adapter in die Nabe einführen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich ® SPLINE Technical Manual...
Die Beschreibung eines grossen Nabenservice finden Sie im Technical Manual der jeweiligen Naben unter www.dtswiss.com. Nabentechnologien ® In folgender Tabelle finden Sie ein Auflistung aller Nabentechnologien, die in DT Swiss SPLINE Laufrädern ver- baut sind. Über den Querverweis in der Kopfzeile kann direkt zum jeweiligen Wartungskapitel gesprungen werden.
Seite 15
● EX 1501 ● EX 1750 ● ● ● E 1900 Wartungsintervalle Folgende regelmässige Wartungs- und Pflegearbeiten werden von DT Swiss empfohlen: Tätigkeit Intervall Kleiner Service • bei normalen Einsatzbedingungen • 6 Monate • bei extremen Einsatzbedingungen (häufiges Fahren bei Regen, Schlamm, Schnee) •...
Durch falsche Wartung, falsche Montage oder falsche Ersatzteile können unvorhersehbare Fehlfunktio- nen auftreten. • Die Wartung darf nur von erfahrenen Fachpersonen ausgeführt werden. • Nur Original DT Swiss Ersatzteile oder von DT Swiss freigegebene Ersatzteile verwenden. • Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ein DT Swiss Service Center. ®...
Klemmbacken oder Spezialvorrichtungen zum Klemmen der Endanschläge verwendet werden. Endanschläge abnehmen 1. Einen der beiden Endanschläge (Abb.4.1/1, 5) in einen Schraubstock einspannen. 2. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. 3. Gegenüberliegenden Endanschlag einen Schraubstock einspannen. 4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 18
Endanschläge anbringen 1. Beide Endanschläge (Abb.4.1/1, 5) aufstecken und von Hand eindrücken. Achtung: Haben die Endanschläge verschiedene Län- gen, muss der kürzere Endanschlag auf der Antriebs- seite angebracht werden. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich ® SPLINE Technical Manual...
Abbildung 4.2: Übersicht Vorderrad mit gesteckten Endanschlägen (Variante 2) Endanschlag Achse Sticker Kugellager Nabengehäuse Vorbereitende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich Benötigtes Material Spezifikation Menge Universalfett nach Bedarf Endanschläge abnehmen 1. Endanschläge (Abb.4.2/1) von Hand von der Nabe abnehmen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 20
Tätigkeiten hierzu, siehe Technical Manual der jeweiligen Nabe unter www.dtswiss.com. 3. Freiliegende Kugellager und Innenseite der End- anschläge (Abb.4.2/1) fetten. Endanschläge anbringen 1. Endanschläge (Abb.4.2/1) von Hand auf die Nabe aufstecken. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich ® SPLINE Technical Manual...
Benötigtes Material Spezifikation Menge Universalfett nach Bedarf Benötigtes Werkzeug Pos. Bezeichnung Part No. Werkzeugsatz für Ø 15 mm bestehend aus Montagestift und HWTXXX00N5290S Montagehülse Werkzeugsatz für Ø 20 mm bestehend aus Montagestift und HWTXXX00N5292S Montagehülse ® SPLINE Technical Manual...
Seite 22
Endanschläge (Abb.4-3/2/8) einstecken. Achtung Beschädigungsgefahr: siehe Hinweis! 2. Montagezapfen im rechten Winkel zur Nabe nach unten drücken. 3. Endanschlag (Abb.4-3/2 bzw. 8) und Abdeckung (Abb.4-3/1) abnehmen. 4. Schritt 1 bis Schritt 3 am zweiten Endanschlag wiederholen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 23
(Abb.4-3/2, 8), Abdeckungen (Abb.4-3/1) und freiliegende Nabenseiten reinigen (siehe Reinigung, S.5). 2. Freiliegende Nabenseiten fetten. 3. Kugellager prüfen. Laufen die Kugellager schwergängig, sollten diese gewechselt werden. Tätigkeiten hierzu, siehe Technical Manual der jeweiligen Nabe unter www.dtswiss.com. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 24
1. Linken Endanschlag (Abb.4-3/2) und Abdeckung (Abb.4-3/1) auf die Nabe aufstecken. 2. Montagehülse mit dem kleinen Durchmesser auf den linken Endanschlag (Abb.4-3/2) aufstecken. 3. Montagezapfen in das Tool stecken. 4. Abdeckung (Abb.4-3/1) auf das Nabengehäuse aufschlagen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 25
1. Rechten Endanschlag (Abb.4-3/8) und Abdeckung (Abb.4-3/1) auf die Nabe aufstecken. 2. Montagehülse mit dem grossen Durchmesser auf den rechten Endanschlag aufstecken. 3. Montagezapfen in das Tool stecken. 4. Abdeckung auf das Nabengehäuse aufschlagen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich ® SPLINE Technical Manual...
Bedarf Star Ratchet Service Kit beinhaltet zwei Zahnscheiben, zwei Fe- nach Bedarf dern, DT Swiss Spezialfett HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge! Um Beschädigungen der Endanschläge zu vermeiden, sollten geschliffene Klemmbacken, Aluminium- Klemmbacken oder Spezialvorrichtungen zum Klemmen der Endanschläge verwendet werden.
Seite 27
4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. Darauf achten, dass der Rotor beim Abziehen nicht abfällt. 5. Rotor (Abb.4-4/12) vorsichtig von der Nabe abzie- hen. 6. Federn (Abb.4-4/10), Zahnscheiben (Abb.4-4/11) und Hülse (Abb.4-4/9) von der Nabe abnehmen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 28
5. Rotor (Abb.4-4/12) auf Beschädigungen wie Risse etc. prüfen. Einkerbungen von der Kassette sind keine Beschä- digungen. Dies sind normale Gebrauchsspuren! 6. Einkerbungen von der Kassette mit einer Feile oberflächlich entfernen. 7. Rotor reinigen. Metallspäne müssen restlos ent- fernt werden. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 29
Freilaufsystem anbringen 1. Stirn- und Aussenverzahnung der Zahnscheiben (Abb.4-4/11) mit DT Swiss Spezialfett fetten. Für eine optimale Funktion des Freilaufsystems ge- nügt eine dünne Fettschicht. 2. Verzahnung des Rotors und des Gewinderings mit DT Swiss Spezialfett fetten. 3. Kugellager auf der Antriebsseite mit Universalfett fetten.
Seite 30
2. Prüfen, ob sich der Rotor drehen lässt und die Zahnscheiben einrasten. 3. Beide Kugellager und Innenseite der Endan- schläge (Abb.4-4/1/13) fetten. 4. Rechten (Abb.4-4/13) und linken Endanschlag (Abb.4-4/1) auf die Nabe aufstecken. Achtung: Der kürzere Endanschlag muss auf der Antriebsseite angebracht werden. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 31
5. Endanschläge (Abb.4-4/1/13) Hand ein- drücken. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Kassette anbringen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). ® SPLINE Technical Manual...
Klinkenfeder, zwei Klinken, nach Bedarf Universalfett Nadelkäfig-Kit beinhaltet Nadelkäfig und 12 Zylinder- nach Bedarf rollen HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge! Um Beschädigungen der Endanschläge zu vermeiden, sollten geschliffene Klemmbacken, Aluminium- Klemmbacken oder Spezialvorrichtungen zum Klemmen der Endanschläge verwendet werden. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 33
3. Achse auf der Rotorseite in den Achshalter ein- spannen. 4. Rändelschraube (Abb.4-5/1) mit einem 17 mm Ga- belschlüssel abschrauben. 5. Rändelschraube (Abb.4-5/1) abschrauben und zu- sammen mit dem Endanschlag (Abb.4-5/15) ab- nehmen. 6. Rotor (Abb.4-5/14) vorsichtig nach oben abziehen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 35
Achtung: Ist die Klinkenfeder verbogen oder ander- weitig beschädigt, muss diese ersetzt werden! 2. Klinkenfeder (Abb.4-5/10) über die Lagerschale (Abb.4-5/12) nach oben schieben und abnehmen. 3. Beide Klinken (Abb.4-5/9) abnehmen. 4. Nadelkäfig (Abb.4-5/11) über die Lagerschale (Abb.4-5/12) nach oben schieben und abnehmen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 36
7. Rotordichtung prüfen. Defekte Dichtung erset- zen. 8. Einkerbungen von der Kassette mit einer Feile oberflächlich entfernen. 9. Rotor (Abb.4-5/14) reinigen. Metallspäne müssen restlos entfernt werden. 10. Endanschläge (Abb.4-5/2, 15) und Rändelschrau- ben (Abb.4-5/1) mit einem milden Reinigungsmit- tel reinigen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 37
Zylinderrollen einzeln mit einer Pinzette (oder ähnlichem) anbringen. 4. Prüfen, ob alle Zylinderrollen korrekt im Nadel- käfig liegen. 5. Beide Klinken (Abb.4-5/9) anbringen. TIP: Klinken grosszügig fetten. So „kleben“ die Klinken in der gewünschten Position. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 38
Position des Federarms beachten! 8. Prüfen, ob die Klinkenfeder um den gesamten Umfang in der Nut liegt. 9. Prüfen, ob sich die Klinken bewegen lassen. 10. Klinken (Abb.4-5/9) leicht mit Universalfett fetten. 11. Kugellager reichlich fetten. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 39
Die Dichtlippe muss in Richtung des Rotors (Abb.4-5/14) zeigen (siehe Bild). 3. Sitz des Nadellagers im Rotor mit Fett füllen. 4. Rotor (Abb.4-5/14) mit einer leichten Drehbewe- gung auf die Nabe aufstecken. 5. Prüfen, ob sich der Rotor drehen lässt. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 40
6. Rändelschraube auf der Antriebsseite mit einem 17 mm Gabelschlüssel mit einem Drehmoment von etwa 17 Nm anziehen. 7. Nabe aus dem Schraubstock nehmen. 8. Den Sitz beider Rändelschrauben prüfen. Die Rändelschrauben dürfen sich nicht von Hand lösen lassen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 41
Abschliessende Tätigkeit Querverweis Kassette anbringen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). ® SPLINE Technical Manual...
Schraubstock einspannen. 2. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. Darauf achten, dass der Rotor (Abb.4-6/7) beim abziehen nicht abfällt. 3. Linken Endanschlag (Abb.4-6/1) in einen Schraub- stock einspannen. 4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 43
5. Rotor (Abb.4-6/7) von der Nabe abziehen. 6. Hülse (Abb.4-6/6) von der Achse abziehen. Klinken, Klinkenfeder, und Rotordichtung abnehmen 1. Klinkenfeder mit einem kleinen Schraubenzieher entfernen. 2. Klinken abnehmen. 3. Rotordichtung abnehmen. 4. Dichtung prüfen. Defekte Dichtung ersetzen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 44
Einkerbungen von der Kassette sind keine Beschä- digungen. Dies sind normale Gebrauchsspuren! 5. Einkerbungen von der Kassette mit einer Feile oberflächlich entfernen. 6. Rotor reinigen. Metallspäne müssen restlos ent- fernt werden. Klinken, Klinkenfeder und Rotordichtung anbringen 1. Rotordichtung anbringen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 45
2. Rotor (Abb.4-6/7) und Rotordichtung leicht fetten. 3. Klinken anbringen. 4. Klinkenfeder anbringen. Das offene Ende der Feder muss am Stift positio- niert sein. 5. Klinken leicht mit Universalfett fetten. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 46
2. Hülse (Abb.4-6/6) auf die Achse schieben. 3. Rotor (Abb.4-6/7) mit einer leichten Drehbewe- gung auf die Achse schieben. 4. Prüfen ob sich der Rotor drehen lässt und die Klin- ken einrasten. 5. Freiliegende Nabenseiten und Innenseite beider Endanschläge (Abb.4-6/1, 8) fetten. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 47
6. Beide Endanschläge (Abb.4-6/1, 8) aufstecken und von Hand eindrücken. Achtung: Der kürzere Endanschlag muss auf der Antriebsseite angebracht werden. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Kassette anbringen (siehe Angaben des jeweiligen Herstellers). ® SPLINE Technical Manual...
Durch falsche Wartung, falsche Montage oder falsche Ersatzteile können unvorhersehbare Fehlfunktio- nen auftreten. • Die Wartung darf nur von erfahrenen Fachpersonen ausgeführt werden. • Nur Original DT Swiss Ersatzteile oder von DT Swiss freigegebene Ersatzteile verwenden. • Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ein DT Swiss Service Center. ®...
Speichenhalter DT Universal Speichenspannungsmessgerät DT Tensio Schraubzwinge Achshalter Park Tool * Diese Tools sind jeweils als alte und neue Version erhältlich. Für die Arbeiten am Laufrad können beide Versionen verwendet werden. In den Abbildungen werden beide Versionen verwendet. ® SPLINE Technical Manual...
Vorbereitende Massnahmen Laufrad ausbauen. Reifen und Schlauch demontieren. HINWEIS Funktionsbeeinträchtigung / Beschädigungsgefahr durch falsche Werkzeugwahl! ® Für Arbeiten an SPLINE Laufrädern dürfen nur die dafür vorgesehenen Werkzeuge verwendet werden (siehe Kap.5.2, S.48). 1. Laufrad im Zentrierständer einspannen. 2. Höhen- und Seitenschlag messen.
Seite 51
Speichenhalter soweit wie möglich in den Spokey schieben. 5. Speiche ausrichten. 6. Laufrad zentrieren. ® SPLINE -Laufräder müssen während des Zentrierens min. vier mal abgedrückt werden. Das erste Abdrücken sollte bei ca. 50% der maximalen Speichenspannung (siehe Kap.6.1, S.74) erfolgen.
Kap.5.2, S.48) sollten nur verwendet werden, wenn der Universal Speichenhalter aufgrund des hohen Drehmoments nicht mehr greift. ® • Bei SPLINE Laufrädern kommen verschiedenen Flachspeichentypen zum Einsatz (siehe Kap.6.1, S.74). Es muss das für die jeweilige Speiche benötigte Tool verwendet werden.
Seite 53
PHR washer nicht in das Felgenprofil fällt. Nur bei Speichen in den inneren Speichenlöchern des Nabenflansches: 5. Die Speiche, die dem Speichenkopf der zu wech- selnden Speiche (rot) gegenüberliegt (grün) voll- ständig lösen. Achtung: Abbildung zeigt Laufrad mit Flachspeichen! ® SPLINE Technical Manual...
Seite 54
Während des Ausfädelns der Speiche darauf achten, die Lackschicht der Nabe und der Speiche nicht zu beschädigen. Nur bei Speichen in den inneren Speichenlöchern des Nabenflansches: 7. Gegenüberliegende Speiche (grün) etwas zur Seite drücken und zu wechselnde Speiche (rot) ausfädeln. 8. Speiche entnehmen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 55
® Neue Speiche anbringen [konventionelle SPLINE Laufräder] Anbringen einer neuen Speiche bei einem SPLINE ONE Laufrad, siehe Abschnitt „Neue Speiche anbringen [SPLINE ONE]“, Seite 55. 1. Neue Speiche durch das Speichenloch schieben. Dabei gegenüberliegende Speiche leicht zur Seite drücken. 2. Neuen Nippel anschrauben.
Seite 56
Laufrad, siehe Abschnitt „Neue Speiche anbringen [konventionelle SPLINE® Laufräder]“, Seite 54. HINWEIS Achtung! SPLINE ONE Laufräder dürfen nur mit DT Swiss Squorx Nippeln und speziellen DT Swiss Unterlegscheiben (PHR washer) aufgebaut werden. 1. Kontaktfläche von PHR washer und Squorx-Nippel mit Universalfett fetten.
Seite 57
6. Squorx-Nippel auf die Speiche schrauben, bis das Gewinde nicht mehr sichtbar ist. Abschliessende Massnahmen Querverweis Laufrad zentrieren. Kap.5.3, S.49 Bei Bedarf Schlauch und Reifen bzw. Tubeless-System montieren. Bei Bedarf Laufrad einbauen. ® SPLINE Technical Manual...
Kap.5.2, S.48) sollten nur verwendet werden, wenn der Universal Speichenhalter aufgrund des hohen Drehmoments nicht mehr greift. ® • Bei SPLINE Laufrädern kommen verschiedenen Flachspeichentypen zum Einsatz (siehe Kap.6.1, S.74). Es muss das für die jeweilige Speiche benötigte Tool verwendet werden.
Seite 59
2. Speiche bei Bedarf von Hand lösen. a) Speichenhalter auf die Speiche schieben. b) Nippel mit Nippeldreher abschrauben. Darauf achten, dass der Nippel nicht in das Felgenprofil fällt! Abschliessende Massnahmen Querverweis Speiche ersetzen. siehe folgend ® SPLINE Technical Manual...
Laufrad ausbauen. Reifen, Schlauch und Felgenband demontieren. Laufrad reinigen. Speiche lösen. Kap.5.5.1, S.57 1. Endanschlag von Hand abnehmen. 2. Speichenende mit Nippel aus der Felge ziehen. 3. Speichenende aus der Nabe nehmen. 4. Neue Speiche anbringen. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 61
6. Speiche anziehen. 7. Zustand des Kugellagers prüfen. Bei starken Verschmutzungen Lager reinigen und leicht fetten. 8. Endanschlag anbringen. Abschliessende Massnahmen Querverweis Laufrad zentrieren. Kap.5.3, S.49 Bei Bedarf Schlauch und Reifen montieren. Bei Bedarf Laufrad einbauen. ® SPLINE Technical Manual...
Laufrad mit beiden Händen nach oben ab- ziehen. d) Endanschlag aus dem Schraubstock nehmen. 2. Speichenende mit Nippel aus der Felge ziehen. 3. Speiche aus der Nabe schieben. 4. Neue Speiche durch die Nabe schieben. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 63
6. Speiche anziehen. 7. Zustand des Kugellagers prüfen. Bei starken Verschmutzungen Lager reinigen und leicht fetten. 8. Endanschlag anbringen. Abschliessende Massnahmen Querverweis Laufrad zentrieren. Kap.5.3, S.49 Bei Bedarf Schlauch und Reifen montieren. Bei Bedarf Laufrad einbauen. ® SPLINE Technical Manual...
2. Nur bei Speichen auf der inneren Nabenseite: Speiche über die Speiche der zweiten Kreuzung (grün) hinüberheben. 3. Speiche durch die Nabe schieben und entnehmen. Neue Speiche anbringen 1. Neue Speiche durch das Speichenloch der Nabe schieben. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 65
2. Neuen Nippel anschrauben. 3. Speiche anziehen. Abschliessende Massnahmen Querverweis Laufrad zentrieren. Kap.5.3, S.49 Bei Bedarf Schlauch und Reifen montieren. Bei Bedarf Laufrad einbauen. ® SPLINE Technical Manual...
5.6.1 Speichen am Vorderrad anbringen 1. Alle Speichen auf der ersten Nabenseite durch die Speichenbohrungen schieben. 2. Alle Speichen auf der zweiten Nabenseite durch die Speichenbohrungen schieben. 3. Speichenbaum mit der Felge verbinden (siehe Kap.5.6.3, S.67). ® SPLINE Technical Manual...
2. Alle Speichen auf der zweiten Nabenseite durch die Speichenbohrungen schieben. Zum leichteren Anbringen der Speichen können die Speichen auf der inneren Nabenseite zuerst angebracht werden. 3. Speichenbaum mit der Felge verbinden (siehe Kap.5.6.3, S.67). ® SPLINE Technical Manual...
Kap.5.2, S.48) sollten nur verwendet werden, wenn der Universal Speichenhalter aufgrund des hohen Drehmoments nicht mehr greift. ® • Bei SPLINE Laufrädern kommen verschiedenen Flachspeichentypen zum Einsatz (siehe Kap.6.1, S.74). Es muss das für die jeweilige Speiche benötigte Tool verwendet werden.
Seite 69
Speichenspannung erhöhen 1. Speichenspannung (siehe Kap.6.1, S.74) unter Ver- wendung geeigneter Werkzeuge (siehe Kap.5.2, S.48) gleichmässig erhöhen. Achtung: Abbildung zeigt Laufrad mit Flachspeichen! Abschliessende Massnahmen Querverweis Laufrad zentrieren. Kap.5.3, S.49 ® SPLINE Technical Manual...
Zum leichteren Anbringen der Speichen können die Speichen auf der inneren Nabenseite zuerst angebracht werden. 2. Alle Speichen auf der zweiten Nabenseite durch die Speichenbohrungen schieben. Zum leichteren Anbringen der Speichen können die Speichen auf der inneren Nabenseite zuerst angebracht werden. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 71
® Nippel anschrauben [konventionelle SPLINE -Laufräder] Anbringen eines Nippels bei einem SPLINE ONE Laufrad, siehe Abschnitt „Nippel anschrauben [SPLINE ONE]“, Seite 70. HINWEIS Beschädigungsgefahr der Flachspeichen bzw. der Nippel! • Flachspeichen müssen mit einem Speichenhalter gehalten werden während am Nippel gedreht wird.
Seite 72
HINWEIS Achtung! SPLINE ONE Laufräder dürfen nur mit DT Swiss Squorx Nippeln und speziellen DT Swiss Unterlegscheiben (PHR washer) aufgebaut werden. 1. Kontaktfläche von PHR washer und Squorx-Nippel mit Universalfett fetten. 2. PHR washer auf den Squorx-Nippel schieben. 3. Speiche durch die Nabe schieben.
Seite 73
6. Squorx-Nippel auf die Speiche schrauben, bis das Gewinde nicht mehr sichtbar ist. ® SPLINE Technical Manual...
Seite 74
Speichenspannung erhöhen 1. Speichenspannung (siehe Kap.6.1, S.74) unter Ver- wendung geeigneter Werkzeuge (siehe Kap.5.2, S.48) gleichmässig erhöhen. Achtung: Abbildung zeigt Laufrad mit Flachspeichen! Abschliessende Massnahmen Querverweis Laufrad zentrieren. Kap.5.3, S.49 ® SPLINE Technical Manual...
6 Technische Daten Weiterführende technische Daten, wie Speichentypen, Speichenlängen etc. finden Sie im DT Swiss Techbook unter www.dtswiss.com. Technische Daten von Produkten aus älteren Modelljahren finden Sie ebenfalls im DT Swiss Techbook. Speichenspannung max. zulässige Speichenspan- min. zulässige Speichenspan- mittlere Speichenspannung nung der höher gespannten...