Seite 1
Unbedingt den Warnhinweis auf Seite 2 beachten Philipp Kirsch GmbH ● D-77652 Offenburg ● Okenstraße 103 Tel.: +49 (0)781 9227-0 ● Fax: +49 (0)781 9227-200 ● info@kirsch-medical.de ● www.kirsch-medical.de Unternehmen nach Medizinprodukterichtlinie Anhang II, zertifiziert nach EN ISO 13485 durch mdc medical device certification GmbH und nach ISO 9001 durch mdc medical device certification GmbH...
1. Allgemeine Funktionsbeschreibung Vielen Dank, dass Sie sich für KIRSCH entschieden haben. Unsere Kühl- und Gefriergeräte erzielen höchstmögliche Zuverlässigkeit, minimale Temperaturdifferenzen und Bedienerfreundlichkeit durch einen besonders stark isolierten Innenraum, eine Kältemaschine mit innenliegendem Verdampfer zur Kühlung, ® ®...
Seite 4
Bei einigen Modellen erfolgt die Zu- und Abluft über das frontseitige Lüftungsgitter, daher dieses nicht durch Gegenstände zustellen oder verblenden. Geräte mit oben eingebauter Kältemaschine oben nicht abdecken. Falls das Gerät eingebaut wird, die Arbeiten nur von qualifizierten Personen durchführen lassen. Unbedingt für ausreichende Belüftung der Kältemaschine sorgen. Gegebenenfalls bei KIRSCH nachfragen. Gerätegewichte:...
Die elektrischen Anschlussbedingungen müssen mit denen auf dem Typenschild des Kühlgerätes übereinstimmen. KIRSCH Kühl- und Gefriergeräte sind steckerfertige Geräte und arbeiten mit einer Spannung von 220-240 Volt und je nach Ausführung mit 50 oder 60 Hz Wechselspannung. Abweichende Sonderausführungen sind möglich, Typenschild im Innenraum rechts oben beachten! Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung anschließen.
Seite 6
Im Servicefall muss die komplette Kältemaschine ausgetauscht werden. Beachten Sie zusätzlich die Typenschilder, sowohl im Innenraum des Kühlgerätes als auch direkt an der Kältemaschine. Für die Reparatur von KIRSCH Kühl- und Gefrierschränken dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Bei einer Betriebsstörung muss das Kühlgut umgelagert, das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden.
Vorübergehende Stilllegung Lassen Sie die Tür geöffnet, um Geruchs- und Schimmelbildung im Innenraum zu vermeiden. Beachten Sie den Abschnitt „Reinigung“. Ziehen Sie den Schlüssel des Türschlosses und bewahren Sie diesen an einem Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ...
Anschluss an eine Fernwarnanlage (z. B. GSM-MODUL). Siehe dazu Kapitel 6 auf Seite 10. Hinweis Beachten Sie, dass an der RS485-Schnittstelle sowie am USB-Anschluss ausschließlich Module der Firma KIRSCH angeschlossen werden dürfen. Anschließen von Geräten, die nicht durch KIRSCH zugelassen und freigegeben sind, ist nicht erlaubt.
5. Übersicht Gerätesteuerung und Displayeinheit Schlüsselschalter Abbruch Datenauslese (bei Option PC-KIT-STICK) Position „0“: Gerät aus Position „1“: Gerät ein Untere Temperaturwarngrenze Position „P“: Gerät programmieren Abfragen der eingestellten Solltemperatur Tastenbelegung je nach Modell und Diode leuchtet bei Alarm Option unterschiedlich: Zusätzliche Abtauung Diode leuchtet bei Aktivierung Taste (2) (Taste mind.
6. Inbetriebnahme Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aus Abschnitt „3“ (ab Seite 3) zur Aufstellung, zum Betrieb, zur vorübergehenden Stilllegung und zur endgültigen Entsorgung ausgedienter Geräte. Einschalten: Den Schlüsselschalter (1) in Position „1“ drehen. Im Display (4) wird die Innenraumtemperatur angezeigt.
Seite 11
Der Kontakt schaltet bei Alarmzustand (siehe Abschnitt 7). Der Tür-Offen-Alarm wird nicht weitergeleitet. Der Kontakt ist ausgelegt für Maximal 42V, 1A. Beschickung: Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, kann das Gerät beschickt werden. Nach dem Schließen der Tür entsteht im Innenraum durch Abkühlen der eingedrungenen Außenluft ein Unterdruck.
7. Alarmierungen Ihr KIRSCH Kühlgerät verfügt über Alarmfunktionen. Der Alarm wird optisch und akustisch über die Bedieneinheit ausgelöst. Zudem können Sie Alarmierungen über einen Fernwarnkontakt weiterleiten - z. B. an ein KIRSCH GSM-Modul (optional), welches die Alarmmeldung per SMS verschickt.
Seite 13
® ® Tür-Offen-Alarm (außer LABEX -285/ -335/ -465 und FROSTER-MED-95/ -LABEX -96): Ist die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet, ertönt der akustische Alarm und im Display (4) wird die Fehlermeldung „E5“ im Wechsel mit der Temperatur angezeigt. Nach Schließen der Tür wird die optische und akustische Alarmmeldung aufgehoben. Wenn die Tür absichtlich länger offen steht, kann der Alarmton mit der Taste (5) abgestellt werden.
Hilfe einer optionalen Temperaturdokumentation (z. B. KIRSCH PC-KIT) abgelesen werden. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird diese auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen automatisch gehalten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Umgebungstemperatur mindestens 3°C über der eingestellten Solltemperatur liegt. WARNUNG! Unsachgemäße Änderungen an der Temperatureinstellung und den Warngrenzen können irreparable Schäden am Kühlgut herbeiführen! Wenden Sie sich im Zweifel an unseren Kundendienst!
Seite 15
Warngrenze Warngrenze Betriebs- MODELL unten °C oben °C temperatur °C BL-100 BL-176 BL-300 BL-520 / BL-520-CR BL-720 / BL-720-CR FROSTER-BL-178 FROSTER-BL-180 FROSTER-BL-330 FROSTER-BL-530 / FROSTER-BL-530-CR FROSTER-BL-730 / FROSTER-BL-730-CR MED-100 MED-288 MED-340 MED-468 MED-520 / MED-520-CR FROSTER-MED-95 LABEX ® -105 LABEX ® -285 LABEX ®...
9. Fehler- und Statusmeldungen Die Fehlermeldungen werden abwechselnd mit der aktuellen Temperatur angezeigt. Sind mehrere Fehler aufgetreten, so werden sie nacheinander zur Anzeige gebracht. Ertönt kein akustischer Alarm ist die Fehler- bzw. Statusmeldung nur ein Hinweis, dass ein Fehler vorgelegen hat. Anzeige Ursache Wirkung...
Seite 17
Uhrzeit, Datum und Jahr nicht beiliegenden Montage und Bei Erstinbetriebnahme muss die richtig Anschlussbeschreibung KIRSCH PC-KIT Uhrzeit, das Datum und das Jahr einstellen eingestellt werden Ist ein Fehlerzustand nicht umgehend zu beheben, sollte das Kühlgut in einen anderen Schrank auslagert und das Gerät bis zum Besuch des Service-Technikers außer Betrieb genommen werden.
10. Besondere Sicherheitshinweise für LABEX Modelle explosions- geschütztem Innenraum Die TÜV SÜD Product Service GmbH bescheinigt für KIRSCH Labor-Kühl- und Gefrierschränke mit ® explosionsgeschütztem Innenraum (LABEX Modelle): Zündquellenfreie Innenräume Die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen für explosionsgefährdete Bereiche der Zone 2.
Für den Betrieb wird nur die zugelassene Innenausstattung mitgeliefert. Der Klassifizierung „Eigensicherheit“ entsprechen: KIRSCH kunststoffbeschichtete Drahtroste KIRSCH Edelstahlroste ® LABEX Schubfächer (schwarz) aus spezieller leitfähiger Materialkombination, sowie die speziell dafür gefertigten Rollschubführungen (silbrig glänzend mit schwarzen Rollen) ® LABEX Tauwassergefäße zur manuellen Entleerung (schwarz) aus spezieller leitfähiger...
EG-Konformitätserklärung Wir, Philipp Kirsch GmbH Okenstraße 103 77652 Offenburg Deutschland erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass die nachfolgend beschriebenen Produkte des Typs BL auf welche sich diese Erklärung bezieht, die anwendbaren Anforderungen der Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte erfüllen. Die Produkte werden der Klasse IIa, gemäß Anhang IX der o. g. Richtlinie zugeordnet. Die benannte Stelle, mdc medical device certification GmbH, Kriegerstraße 6, 70191 Stuttgart, ist in das Konformitätsverfahren nach Anhang II der...
Seite 21
Des Weiteren erklären wir, dass die nachfolgend beschriebenen Produkte zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die anwendbaren Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EG und die Schutzanforderungen der unten genannten Normen einhalten. Fabriknummern Fabrikat Geräteart ab Fabrik-Nr. KIRSCH Gefrierschrank FROSTER-BL-178 170 31 00800 KIRSCH Gefrierschrank FROSTER-BL-180...
Seite 22
Darüber hinaus erklären wir, dass die nachfolgend beschriebenen Produkte zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die Schutzanforderungen der unten genannten Richtlinien und Normen einhalten. Fabriknummern Fabrikat Geräteart ab Fabrik-Nr. KIRSCH Kühlschrank MED-100 100 30 00500 KIRSCH Kühlschrank MED-288 280 30 00500 KIRSCH Kühlschrank...
Seite 23
Richtlinien RoHS-Richtlinie 2011/65/EG Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Normen DIN EN ISO 9001:2008 Harmonisierte Normen DIN EN 55014-1:2006/A2:2011 DIN EN 55014-2:1997/A2:2008 DIN EN 60335-1:2012 DIN EN 60335-2-89:2010 DIN EN 61000-3-2:2014 ...
Aus diesem Grund nehmen wir hinsichtlich der Temperaturkonstanz weltweit eine führende Position ein. Unsere Produktpalette Medikamentenkühlschränke Medikamentengefrierschränke Blutkonservenkühlschränke Blutplasmafroster Laborkühlschränke Laborgefrierschränke Temperaturdokumentation Philipp Kirsch GmbH Postfach 1840 D-77608 Offenburg Tel.: +49 (0)781 9227-0 Fax: +49 (0)781 9227-200 info@kirsch-medical.de www.kirsch-medical.de Seite 24...