Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kirsch MED-125 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MED-125:

Werbung

Original Betriebsanleitung
für folgende Produkte:
MED-85-DIN
MED-125
Philipp Kirsch GmbH ● D-77652 Offenburg ● Okenstraße 103
Tel.: +49 (0)781 9227-0 ● Fax: +49 (0)781 9227-200 ● info@kirsch-medical.de ● www.kirsch-medical.de
Unternehmen nach Medizinprodukterichtlinie Anhang II, zertifiziert nach EN ISO 13485
durch TÜV Austria Services GmbH und nach ISO 9001 durch TÜV Austria Cert GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kirsch MED-125

  • Seite 1 MED-125 Philipp Kirsch GmbH ● D-77652 Offenburg ● Okenstraße 103 Tel.: +49 (0)781 9227-0 ● Fax: +49 (0)781 9227-200 ● info@kirsch-medical.de ● www.kirsch-medical.de Unternehmen nach Medizinprodukterichtlinie Anhang II, zertifiziert nach EN ISO 13485 durch TÜV Austria Services GmbH und nach ISO 9001 durch TÜV Austria Cert GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8. Fehler- und Statusmeldungen ..........................11 9. Digitale Temperaturanzeige vorbereitet zum externen Einbau (optional) ..............12 EG-Konformitätserklärung ............................13 Einbauzeichnung MED-85 DIN ............................. 14 Einbauzeichnung MED-125 ............................15 Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis Lesen und befolgen Sie nachfolgende Betriebsanleitung, um Personenschäden (z. B. Erstickung, Stromschläge) sowie Sachschäden (z.
  • Seite 3: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    1. Allgemeine Funktionsbeschreibung Vielen Dank, dass Sie sich für KIRSCH entschieden haben. Unsere Kühl- und Gefriergeräte erzielen höchstmögliche Zuverlässigkeit, minimale Temperaturdifferenzen und Bedienerfreundlichkeit durch  einen besonders stark isolierten Innenraum,  eine Kältemaschine mit innenliegendem Verdampfer zur Kühlung,  ein Gebläse und Luftführungen im Innenraum (optional beim MED-125), ...
  • Seite 4: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Die elektrischen Anschlussbedingungen müssen mit denen auf dem Typenschild des Kühlgerätes übereinstimmen. KIRSCH Kühl- und Gefriergeräte sind steckerfertige Geräte und arbeiten mit einer Spannung von 220-240 Volt und mit 50 Hz Wechselspannung. Abweichende Sonderausführungen sind möglich, Typenschild im Innenraum rechts oben beachten! Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung anschließen.
  • Seite 5: Vorübergehende Stilllegung

     Reparatur Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Personenschäden (z. B. Stromschläge) oder Sachschäden (z. B. Feuer, Schäden am Kühlgut) entstehen. Bei Betriebsstörung das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.  Beachten Sie die maximale Tragfähigkeit der Schubfächer und Roste mit 100 kg/m² entsprechend DIN-58345.
  • Seite 6: Übersicht Gerätesteuerung Und Displayeinheit

    4. Übersicht Gerätesteuerung und Displayeinheit Display Ein- und Ausschalter Siehe Abschnitt „8“ Fehler- und Diode untere Temperaturwarngrenze Statusmeldungen Diode obere Temperaturwarngrenze Zusätzliche Abtauung Schaltzustand Verdichter Alarm aus Schlüsselschalter Abfrage der eingestellten Position „off“: Akku ausgeschaltet Innenraumtemperatur Position „on“: Akku eingeschaltet Obere - und untere Temperaturwarngrenze Position „off“: Akku ausgeschaltet Hinweis...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aus Abschnitt 3 zur Aufstellung, zum Betrieb, zur vorübergehenden Stilllegung sowie zur endgültigen Entsorgung ausgedienter Geräte.  Einschalten: Den Akku für die Netzausfallwarnung mit beiliegendem Schlüssel am Schlüsselschalter einschalten. Bitte achten Sie darauf, den Schlüssel nach dem Einschalten abzuziehen. Zum Einschalten des Geräts die Taste (6) für ca.
  • Seite 8  Anschluss an die zentrale Leittechnik: Der Anschluss an die Fernwarnanlage (z. B. GSM-MODUL) erfolgt über den potentialfreien Alarmkontakt „X10“ (Wechselkontakt 3-polig). Der Kontakt befindet sich auf der Steuereinheit, welche an der Rückseite des Gerätes montiert ist (siehe Abbildung). Der Kontakt ist ausgelegt für maximal 42V, 1A. ...
  • Seite 9: Alarmierungen

    6. Alarmierungen Ihr KIRSCH Kühlgerät verfügt über Alarmfunktionen. Der Alarm wird optisch über die Bedieneinheit und akustisch über die Steuerung im Maschinenraum ausgelöst. Zudem können Sie Alarmierungen über einen Fernwarnkontakt weiterleiten z. B. an ein KIRSCH GSM-Modul (optional), welches die Alarmmeldung per SMS verschickt.
  • Seite 10: Änderung Der Temperatureinstellung Und Temperaturwarngrenzen

    Hilfe einer optionalen Temperaturdokumentation (z .B. KIRSCH DATALOG) abgelesen werden. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird diese auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen automatisch gehalten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Umgebungstemperatur ca. 3°C über der eingestellten Innenraumtemperatur liegt. WARNUNG! Unsachgemäße Änderungen an der Temperatureinstellung und den Warngrenzen können irreparable Schäden am Kühlgut herbeiführen! Wenden Sie sich im Zweifel an unseren Kundendienst!
  • Seite 11: Fehler- Und Statusmeldungen

    8. Fehler- und Statusmeldungen Die Fehlermeldungen werden abwechselnd mit der aktuellen Temperatur angezeigt. Sind mehrere Fehler aufgetreten, so werden sie nacheinander zur Anzeige gebracht. Ertönt kein akustischer Alarm ist die Fehler- bzw. Statusmeldung nur ein Hinweis, dass ein Fehler vorgelegen hat. Anzeige Ursache Wirkung...
  • Seite 12: Digitale Temperaturanzeige Vorbereitet Zum Externen Einbau (Optional)

    Ist ein Fehlerzustand nicht umgehend zu beheben, sollte das Kühlgut in einen anderen Schrank auslagert und das Gerät bis zum Besuch des Service-Technikers außer Betrieb genommen werden. Geben Sie dem Kundendienst die Fabrik-Nr. des Gerätes an. Sie finden diese auf dem Typenschild im Innenraum rechts oben (siehe Beispiel). 9.
  • Seite 13: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Die Philipp Kirsch GmbH, Okenstraße 103, 77652 Offenburg, erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das nachfolgend beschriebene Produkt zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die Schutzanforderungen der genannten Richtlinien und Normen einhält. Verantwortlich für die Dokumentation ist die Philipp Kirsch GmbH. Fabrikat Geräteart...
  • Seite 14: Einbauzeichnung Med-85 Din

    MED-85 DIN Einbauzeichnung Regler extern eingebaut (optional) Ausschnitt 102 mm x 34,5 mm Einbautiefe 90 mm mit Anschluss Regler min. 480 min. 515 Luftdurchgang Ansicht ohne Türe gezeichnet und mit Regler intern Bei Einbau beachten: Luftdurchgang oben und unten: ohne Kühlmaschinenventilator: mind. 200 cm mit Kühlmaschinenventilator: mind.
  • Seite 15: Einbauzeichnung Med-125

    MED-125 Einbauzeichnung Regler extern eingebaut (optional) Ausschnitt 102 mm x 34,5 mm Einbautiefe 90 mm mit Anschluss Regler Luftdurchgang Ansicht ohne Türe gezeichnet und mit Regler intern Bei Einbau beachten: Luftdurchgang oben und unten: ohne Kühlmaschinenventilator: mind. 250 cm mit Kühlmaschinenventilator: mind. 80 cm Zeichng.Nr.: 220-013-1...
  • Seite 16: Innovation Und Qualität - Seit 1865

    Aus diesem Grund nehmen wir hinsichtlich der Temperaturkonstanz weltweit eine führende Position ein. Unsere Produktpalette  Medikamentenkühlschränke  Medikamentengefrierschränke  Blutkonservenkühlschränke  Blutplasmafroster   Laborkühlschränke  Laborgefrierschränke  Temperaturdokumentation Philipp Kirsch GmbH Postfach 1840 D-77608 Offenburg Tel.: +49 (0)781 9227-0 Fax: +49 (0)781 9227-200 info@kirsch-medical.de www.kirsch-medical.de...

Diese Anleitung auch für:

Med-85-din

Inhaltsverzeichnis