Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxcool-Funktion - Michell Instruments Optidew Bedienungsanleitung

Taupunkt-spiegel-hygrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optidew:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Optidew
Durch diese Kühlung erfolgt eine zusätzliche Kondensation auf dem Spiegel, bei der sich
die wasserlösliche Substanz auflöst und die nicht wasserlösliche Substanz entfernt wird.
Wenn die Oberfläche dann aufgeheizt wird und das Wasser verdampft, ballen sich die
Verschmutzungen zusammen. Dazwischen entstehen saubere Bereiche auf dem Spiegel,
was eine geringere Gesamtauswirkung auf die Optik hat.
4.4.2

MAXCOOL-Funktion

Die MAXCOOL-Funktion übersteuert den Taupunkt-Regelkreis und aktiviert die maximale
Kühlfunktion für die Peltier-Wärmepumpe. Diese Funktion kann eingesetzt werden:
zur Bestimmung, auf welche Temperatur der Spiegel in Bezug auf den
Sensorkörper abgekühlt werden kann.
zur Bestimmung, ob das Gerät am Taupunkt regelt oder nicht und ob dieser
erreicht werden kann. Diese Situation könnte beispielsweise eintreten,
wenn sehr niedrige Taupunkte gemessen werden sollen, wobei – vermutlich
aufgrund einer hohen Umgebungstemperatur – die Peltier-Wärmepumpe die
Temperatur nicht so weit absenken kann, dass der Taupunkt erreicht wird.
Feststellung, ob das Gerät regelt, indem die MAXCOOL-Funktion kurzzeitig
aktiviert und dann erneut zur MEASURE-Funktion zurückgeschaltet wird.
Dadurch wird die Spiegeltemperatur kurzzeitig abgesenkt. Nach dem
Zurückschalten zu MEASURE sollte der Regelkreis wieder in der Lage sein,
die Spiegeltemperatur beim Taupunkt zu stabilisieren.
Die MAXCOOL-Funktion wird über die MAXCOOL-Schaltfläche im Hauptmenü aktiviert.
4.4.3
Frost Assurance Technology (FAST) (Frost-Sicherheits-System)
Unter sorgfältig kontrollierten Laborbedingungen kann supergekühltes Wasser bei
Temperaturen bis -48 °C existieren. Wenn ein Gerät mit gekühltem Spiegel verwendet
wird, passiert das jedoch nur bis zu einer Temperatur von ca. -30 °C.
Ein Gas im Gleichgewicht mit Eis kann eine größere Menge Wasserdampf bei einer
gegebenen Temperatur aufnehmen als ein Gas im Gleichgewicht mit flüssigem Wasser.
Das bedeutet, dass eine Messung unter 0 °C über Wasser etwa 10 % niedriger liegt als
dieselbe Messung über Eis.
Es gibt zwei FAST-Modi; das Aktivieren und Deaktivieren von FAST funktioniert in beiden
Modi:
Nach einem DCC-Zyklus führt das Optidew eine erste Taupunktmessung durch. Wenn
die erste Messung zwischen -3 °C und -30 °C liegt, wird der Spiegel auf -35 °C
heruntergekühlt, um sicherzustellen, dass sich Eis auf der Spiegeloberfläche bildet. Das
Gerät setzt dann seinen normalen Betrieb fort.
Dynamisch: Wenn der Ist-Taupunkt unter den als ‚FAST SetP' gesetzten Wert fällt, wird
der Spiegel auf -35 °C abgekühlt, um die Bildung von Eis auf der Spiegeloberfläche
sicherzustellen. Das Gerät setzt dann seinen normalen Betrieb fort.
Beachten Sie, dass Data Hold immer aktiv ist, wenn FAST aktiv ist.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.2.
Michell Instruments
BETRIEB
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis