7 Bedienung
6.13
Zirkulationspumpe anschließen
1.
Nehmen Sie die Verdrahtung vor. (→ Seite 29)
2.
Führen Sie die 230 V-Anschlussleitung der Zirkulations-
pumpe von rechts in den Schaltkasten der Reglerleiter-
platte.
3.
Verbinden Sie die 230 V-Anschlussleitung mit dem Ste-
cker von Steckplatz X11 auf der Reglerleiterplatte und
stecken Sie ihn in den Steckplatz.
4.
Verbinden Sie die Anschlussleitung des externen
Tasters mit den Klemmen 1 (0) und 6 (FB) des
Randsteckers X41, der dem Regler beigepackt ist.
5.
Stecken Sie den Randstecker auf den Steckplatz X41
der Reglerleiterplatte.
6.14
Zirkulationspumpe mit eBUS-Regler
ansteuern
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Zirkulationspumpe
korrekt im Systemregler parametriert ist.
2.
Wählen Sie ein Warmwasserprogramm (Vorbereitung).
3.
Parametrieren Sie im Systemregler ein Zirkulationspro-
gramm.
◁
Die Pumpe läuft während der im Programm fest-
gelegten Zeitfenster.
6.15
Maximalthermostat für Fußbodenheizung
anschließen
Bedingung: Wenn Sie einen Maximalthermostat für eine Fußbodenheizung
anschließen:
▶
Verlegen Sie die Anschlusskabel für den Maximalther-
mostat durch die linken Zugentlastungen des Schaltkas-
tens.
▶
Entfernen Sie die Überbrückungsleitung am Stecker S20
der Klemme X100 auf der Reglerleiterplatte.
▶
Schließen Sie den Maximalthermostat am Stecker S20
an.
6.16
Warmwasserspeicher anschließen
1.
Schließen Sie den Temperatursensor (VR10) des
Warmwasserspeichers an den passenden Anschluss
des Kabelbaums X22 auf der Reglerleiterplatte an.
Zum Zubehörprogramm gehört ein Temperatursensor
(VR 10) mit entsprechendem Gegenstecker sowie eine
Verlängerung mit passendem Stecker und Buchse.
2.
Wenn eine Fremdstromanode im Warmwasserspeicher
verbaut ist, dann schließen Sie an X313 oder X314 auf
der Netzanschluss-Leiterplatte an.
◁
Der Anschlussstecker ist im Beipack enthalten.
6.17
Externes Vorrangumschaltventil
anschließen (optional)
▶
Schließen Sie das externe Vorrangumschaltventil an X14
auf der Reglerleiterplatte an.
–
Zur Verfügung steht der Anschluss an eine dauerhaft
stromführende Phase „L" mit 230 V und an eine ge-
schaltete Phase „S". Die Phase „S" wird durch ein in-
ternes Relais angesteuert und gibt 230 V frei.
30
6.18
Verwendung der Zusatzrelais
▶
Ziehen Sie gegebenenfalls das im Lieferumfang des Sys-
temreglers enthaltene Installationsschema-Handbuch
und das Handbuch des Optionsmoduls zurate.
6.19
Kaskaden anschließen
▶
Wenn Sie Kaskaden (max. 7 Einheiten) verwenden wol-
len, dann müssen Sie die eBUS-Leitung über der Bus-
koppler VR32b (Zubehör) an den Kontakt X100 anschlie-
ßen.
6.20
Netzanschluss-Leiterplatte verschließen
1.
Ziehen Sie alle Schrauben an den Zugentlastungsklem-
men fest.
2.
Schließen Sie den Deckel des Schalkastens der Netz-
anschluss-Leiterplatte.
3.
Klappen Sie den Schaltkasten wieder zurück.
6.21
Elektroinstallation prüfen
▶
Führen Sie nach Abschluss der Installation eine Prüfung
der Elektroinstallation durch, indem Sie die hergestellten
Anschlüsse auf festen Sitz und ausreichende elektrische
Isolierung prüfen.
7
Bedienung
7.1
Bedienkonzept des Produkts
Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich-
keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be-
schrieben.
8
Inbetriebnahme
8.1
Vorrangumschaltventil einstellen
1.
Montieren Sie den Wahlhebel aus dem Beipack am
Vorrangumschaltventil an.
Installations- und Wartungsanleitung Hydraulikstation 0020306675_00