1 Sicherheit – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf- Sicherheit geführten Inspektions- und Wartungsbe- Handlungsbezogene Warnhinweise dingungen. Klassifizierung der handlungsbezogenen Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- Warnhinweise ren und darüber sowie von Personen mit ver- Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind ringerten physischen, sensorischen oder wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-...
Sicherheit 1 – am Produkt 1.3.6 Verletzungsgefahr und Risiko eines – an den Zuleitungen für Wasser und Sachschadens durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung und Strom Reparatur – am Sicherheitsventil – an den Ablaufleitungen ▶ Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs- – an baulichen Gegebenheiten, die Ein- arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro- dukt durchzuführen.
Unterlagen aufbewahren ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt HA 7-5 WSB HA 12-5 WSB Produktbeschreibung Wärmepumpensystem Aufbau eines typischen Wärmepumpensystems mit Split- Technologie: Bedienelemente Entstörtaste...
Produktbeschreibung 3 Fluorierte Treibhausgase Symbol Bedeutung Das Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Aktueller Modulationsgrad der Wärmepumpe 3.10 Sicherheitseinrichtungen blinkt: Heizbetrieb aktiv 3.10.1 Frostschutzfunktion Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst blinkt: Warmwasserbereitung aktiv und über den Systemregler gesteuert. Bei Ausfall des Sys- temreglers gewährleistet das Produkt einen eingeschränkten blinkt: Kühlbetrieb aktiv Frostschutz für den Heizkreis.
4 Betrieb ◁ Betrieb Im Display des Systemreglers erscheint ebenfalls die „Grundanzeige‟. Grundanzeige 4.3.3 Speichersolltemperatur anpassen Gefahr! Lebensgefahr durch Legionellen! Legionellen entwickeln sich bei Temperatu- ren unter 60 °C. ▶ Lassen Sie sich vom Fachhandwerker über die durchgeführten Maßnahmen zum Legionellenschutz in Ihrer Anlage informieren.
Pflege und Wartung 5 Fülldruck im Heizkreis überprüfen Ihrer Abwesenheit ausreichend temperiert werden. Hinweis Um den Betrieb der Anlage mit einer zu geringen Damit die Frostschutzeinrichtungen permanent betriebs- Wassermenge zu vermeiden und dadurch mög- bereit sind, müssen Sie das System eingeschaltet lassen. lichen Folgeschäden vorzubeugen, verfügt das Produkt über einen Drucksensor und eine digitale Eine andere Möglichkeit des Frostschutzes für sehr lange...
6 Störungsbehebung Störungsbehebung Entsorgung des Produkts und der Zubehöre Entsorgen Sie weder das Produkt noch die Zubehöre mit Fehlermeldungen ablesen dem Hausmüll. ▶ Fehlermeldungen haben Priorität vor allen anderen Anzeigen Stellen Sie sicher, dass das Produkt und alle Zubehöre und werden im Display anstelle der Grundanzeige angezeigt. ordnungsgemäß...
Anhang Anhang Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Gebäudeseitige Stromversorgung einschalten Warmwasser oder Heizung auf „aus“ / Warmwasser- Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasser- oder Solltemperatur zu niedrig eingestellt und/oder Heizbetrieb im Systemregler aktiviert ist. Kein Warmwasser, Heizung bleibt kalt;...
Sicherheit 1 Sicherheit Die bestimmungsgemäße Verwendung um- fasst außerdem die Installation gemäß IP- Handlungsbezogene Warnhinweise Code. Klassifizierung der handlungsbezogenen Eine andere Verwendung als die in der vor- Warnhinweise liegenden Anleitung beschriebene oder eine Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Verwendung, die über die hier beschriebene wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs- tern hinsichtlich der Schwere der möglichen...
Seite 16
1 Sicherheit 1.3.3 Lebensgefahr durch fehlende 1.3.8 Risiko eines Sachschadens durch Sicherheitseinrichtungen Fehlfunktionen Die in diesem Dokument enthaltenen Sche- Nicht behobene Störungen, Veränderungen mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte an den Sicherheitseinrichtungen und unter- Installation notwendigen Sicherheitseinrich- lassene Wartung können zu Fehlfunktionen tungen.
Sicherheit 1 1.3.11 Risiko von Sachschäden durch Zusätze im Heizwasser Ungeeignete Frost- und Korrosionsschutzmit- tel können Dichtungen und andere Bauteile des Heizkreises beschädigen und dadurch zu Undichtigkeiten mit Wasseraustritt führen. ▶ Reichern Sie das Heizwasser nur mit den zugelassenen Frost- und Korrosions- schutzmitteln an.
Unterlagen aufbewahren ▶ Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt HA 7-5 WSB HA 12-5 WSB Wärmepumpe, Außen- Regler der Inneneinheit einheit Weiterführende Informationen Wärmepumpe, Innen-...
Produktbeschreibung 3 Kühlbetrieb Beschreibung des Produkts Das Produkt besitzt länderabhängig die Funktion Heizbetrieb Das Produkt ist die Inneneinheit einer Luft-Wasser-Wärme- oder Heiz- und Kühlbetrieb. pumpe mit Split-Technologie. Über ein optionales Zubehör ist eine spätere Aktivierung des Die Inneneinheit ist über den Kältemittelkreis mit der Außen- Kühlbetriebs möglich.
3 Produktbeschreibung 3.6.2 Aufbau des Hydraulikblocks Rücklauf Warmwasser- Anschluss Heißgaslei- speicher tung Anschluss Flüssigkeits- leitungs Serviceventil Am Serviceventil können Sie das Vakuum testen, Drucktests durchführen und den Kältemittelkreis befüllen. – Anzugsdrehmoment der Verschlusskappe des Service- ventils: 4 Nm Angaben auf dem Typenschild Das Typenschild dokumentiert das Land, in dem das Produkt installiert werden muss.
Stellen Sie sicher, dass der Aufstellraum das geforderte Mindestvolumen hat. Wärmepumpe Kältemittelfüll- Minimaler Auf- menge R 410 A stellraum HA 7-5 WSB 2,4 kg 5,45 m³ HA 12-5 WSB 3,6 kg 8,18 m³ Minimaler Aufstellraum (m³) = Kältemittelfüllmenge (kg) / praktischer Grenzwert (kg/m³) (für R410A = 0,44kg/m³)
Montage 4 Abmessungen Mindestabstände und Montagefreiräume min. 200 mm 1000 mm min. 200 mm > 600 mm ▶ Sehen Sie einen ausreichenden seitlichen Abstand auf beiden Produktseiten vor, um den Zugang bei Wartungs- G1" G1" G1" G1" und Reparaturarbeiten zu erleichtern. ▶...
4 Montage Frontverkleidung demontieren Prüfen Sie, ob die Wand für das Betriebsgewicht des Produkts ausreichend tragfähig ist. Prüfen Sie, ob das mitgelieferte Befestigungsmaterial für die Wand verwendet werden darf. Bedingung: Tragfähigkeit der Wand reicht aus, Befestigungsmaterial ist für die Wand zulässig ▶...
Hydraulikinstallation 5 Hydraulikinstallation Kältemittelleitungen verlegen Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit den Kälte- Gefahr! mittelleitungen in der Installationsanleitung der Aussei- neinheit. Verbrühungsgefahr und/oder Risiko von Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Wand- Sachschäden durch unsachgemäße durchführung zum Produkt. Installation und dadurch austretendes Biegen Sie die Rohre nur einmal in ihre endgültige Po- Wasser! sition.
5 Hydraulikinstallation Heizkreisanschlüsse installieren Bringen Sie einen Tropfen Bördelöl auf die Außenseiten der Rohrenden auf, um ein Abreißen der Börderlkante beim Verschrauben zu verhindern. Schließen Sie die Heißgasleitung (2) an. Verwenden Sie die Bördelmutter des Produkts. Vorsicht! Beschädigungsgefahr an den Kältemittel- leitungen durch zu hohes Anzugsdrehmo- ment ▶...
Elektroinstallation 6 Elektroinstallation Anforderungen an die Netzspannungsqualität Elektroinstallation vorbereiten Für die Netzspannung des 1-phasigen 230V-Netzes muss eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Gefahr! Für die Netzspannung des 3-phasigen 400V-Netzes muss Lebensgefahr durch Stromschlag bei un- eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Für die sachgemäßem elektrischen Anschluss! Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen muss Ein unsachgemäß...
6 Elektroinstallation Schaltkasten der Netzanschluss-Leiterplatte öffnen Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 22) Führen Sie die Netzanschlusskabel durch die Zugent- lastung (1) zu den Klemmen der Netzanschluss-Leiter- Klappen Sie den Schaltkasten nach vorn. platte. Lösen Sie die vier Clips links und rechts aus den Halte- Schließen Sie das Netzanschlusskabel an die entspre- rungen.
Seite 29
Elektroinstallation 6 – 6.6.3 3~/400V einfache Stromversorgung Beachten Sie bei der Verwendung eines anderen Kabels für den Festanschluss als dem im Liefer- Vorsicht! umfang enthaltenen,dass handelsübliche Netzan- schlusskabel in der Regel nicht ausreichend tempe- Risiko von Sachschäden durch zu hohe raturbeständig sind.
6 Elektroinstallation Drahtlosen Systemregler installieren X311 X310 X300 Installieren Sie für das Produkt einen eigenen Fehler- strom-Schutzschalter Typ B. Beachten Sie die Angaben auf dem Aufkleber am Bringen Sie die Funkbasis am Schaltkasten an. Schaltkasten. Montieren und installieren Sie den Systemregler. Verwenden Sie ein 5-poliges Netzanschlusskabel Ziehen Sie für die Kopplung von Funkbasis und Sys- (Niedertarif) mit einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm...
Elektroinstallation 6 Hinweis Wenn die Funktion EVU-Sperre genutz wird, dann 24V / eBUS schließen Sie am Anschluss S21 einen potential- freien Schließerkontakt an mit einem Schaltver- mögen von 24 V/0,1 A. Sie müssen die Funktion des Anschlusses im Systemregler konfigurieren. (z.
7 Bedienung 6.13 Zirkulationspumpe anschließen 6.18 Verwendung der Zusatzrelais ▶ Nehmen Sie die Verdrahtung vor. (→ Seite 29) Ziehen Sie gegebenenfalls das im Lieferumfang des Sys- temreglers enthaltene Installationsschema-Handbuch Führen Sie die 230 V-Anschlussleitung der Zirkulations- und das Handbuch des Optionsmoduls zurate. pumpe von rechts in den Schaltkasten der Reglerleiter- platte.
Inbetriebnahme 8 ▶ Kontrollieren Sie mit einem Magnetstab, ob Magnetit (Eisenoxid) vorhanden ist. 90° ▶ Wenn Sie Magnetit feststellen, dann reinigen Sie die An- lage und treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Korro- sionsschutz. Oder bauen Sie einen Magnetfilter ein. ▶ Kontrollieren Sie den pH-Wert des entnommenen Was- sers bei 25 °C.
8 Inbetriebnahme Bei ordnungsgemäßer Verwendung folgender Zusatzstoffe wurden an unseren Produkten bislang keine Unverträglich- keiten festgestellt. ▶ Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anleitun- gen des Herstellers des Zusatzstoffs. Für die Verträglichkeit jedweder Zusatzstoffe im übrigen Hei- zungssystem und deren Wirksamkeit übernehmen wir keine Haftung.
Inbetriebnahme 8 Entlüften Energiebilanzregelung Öffnen Sie den Schnellentlüfter. Die Energiebilanz ist das Integral aus der Differenz zwischen Istwert und Sollwert der Vorlauftemperatur, die jede Minute Drücken Sie die Tasten 3 Sekunden lang. aufsummiert wird. Wenn ein eingestelltes Wärmedefizit (WE Verlassen Sie das Test-Menü, um einen eventuellen = -60°min im Heizbetrieb) erreicht wird, dann startet die Wär- Zwangsbetrieb zu deaktivieren, indem Sie den Knopf mepumpe.
8 Inbetriebnahme 8.10 Entlüften 8.14 Prüfprogramme nutzen Mit dem Installationsassistenten können Sie die Entlüftungs- Die vollständige Liste der Prüfprogramme finden Sie im An- programme durchführen. hang. ▶ Lesen Sie dazu das Kapitel Entlüftung. (→ Seite 33) Um die Prüfprogramme aufzurufen, drücken Sie die Taste und die Taste rechts 3 Sekunden lang.
Fülldruck des Systems prüfen kann. ▶ Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen und Pro- duktpapiere zur Aufbewahrung. 100 B 10 Störungsbehebung HA 7-5 WSB mit 7 kW / Restförderhöhe in hPa 10.1 Servicepartner ansprechen 1020 l/h (mbar) Pumpenleistung in % Wenn Sie sich an Ihren Servicepartner wenden, dann nen- nen Sie nach Möglichkeit:...
10 Störungsbehebung ▶ 10.2 Live Monitor (aktuellen Produktstatus) Prüfen Sie den Druck im Heizkreis. ▶ anzeigen Prüfen Sie die Heikreispumpe auf einwandfreie Funktion. ▶ Überprüfen Sie, ob sich Luft im Heizkreis befindet. Statuscodes im Display informieren über den aktuellen Betriebszustand des Produkts. 10.7.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer Um die Statuscodes abzurufen, drücken Sie gleichzeitig die austauschen...
Inspektion und Wartung 11 11 Inspektion und Wartung 11.4 Inspektions- und Wartungsintervalle einhalten 11.1 Hinweise zu Inspektion und Wartung ▶ Nutzen Sie die Tabelle Inspektions- und Wartungs- arbeiten im Anhang. 11.1.1 Inspektion ▶ Halten Sie die minimalen Inspektions- und Wartungs- Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts intervalle ein.
12 Entleerung 11.7 Fülldruck der Heizungsanlage prüfen und Bringen Sie das Vorrangumschaltventil durch manuelle Betätigung in die Position „Heizkreis / Warmwasser- korrigieren speicher”. (→ Seite 30) Wenn der Fülldruck den Mindestdruck unterschreitet, wird Öffnen Sie den Absperrhahn an der Fülleinrichtung. eine Wartungsmeldung im Display angezeigt.
Recycling und Entsorgung 14 14 Recycling und Entsorgung 15 Kundendienst 14.1 Recycling und Entsorgung Gültigkeit: Österreich Verpackung entsorgen Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter ▶ Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß. der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter ▶ www.saunier-duval.at.
Anhang Statuscodes Statuscode Bedeutung S.34 Heizbetrieb Frostschutz Unterschreitet die gemesssene Außentemperatur XX °C, werden die Temperatur von Vor- und Rück- lauf des Heizkreises überwacht. Wenn die Temperaturdifferenz den eingestellten Wert überschreitet, dann werden Pumpe und Kompressor ohne Wärmeanforderung gestartet. S.100 Bereitschaft Es liegte keine Heizanforderung oder Kühlanforderung vor.
Seite 47
Anhang Statuscode Bedeutung S.256 Lüftereinheit 1: Luftein- Der Kompressor startet nicht, da die Außentemperatur am Lüfter unterhalb der Einsatzgrenzen liegt. lasstemp. zu niedrig Heizbetrieb: < -20 °C. Warmwasserbetrieb: < -20 °C. Kühlbetrieb: < 15 °C. S.260 Lüftereinheit 2: Lüfter Wenn die Lüfterdrehzahl 0 U/min beträgt, dann wird die Wärmepumpe für 15 Minuten abgeschaltet blockiert und anschließend neu gestartet.
Anhang Statuscode Bedeutung S.308 Kondensationstempera- Das Betriebskennfeld wurde verlassen. Die Wärmepumpe wird neu gestartet. tur zu hoch S.312 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu niedrig für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftemperatur < 5 lauftemperatur zu niedrig °C. Kühlen: Rücklauftemperatur < 10 °C. Kühlen: 4-Wege-Umschaltventil auf Funktion prüfen. S.314 Gebäudekreis: Rück- Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu hoch für Kompressorstart.
Seite 49
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.729 Temp. Kompressorauslass zu Kompressorauslasstemperatur für Hochdrucksensor prüfen niedrig mehr als 10 Minuten kleiner als 0 °C – EEV auf Funktion überprüfen oder Kompressorauslasstemperatur – Temperatursensor Kondensa- kleiner als -10 °C obwohl sich Wär- toraustritt (Unterkühlung) prüfen mepumpe im Betriebskennfeld befin- –...
Seite 50
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.735 Verdampfungstemperatur zu hoch Temperatur im Umweltkreis (Heiz- Systemtemperaturen prüfen betrieb) bzw. Gebäudekreis (Kühlbe- – Kältemittelfüllmenge auf Überfüllung trieb) zu hoch für Kompressorbetrieb prüfen – Einspeisung von Fremdwärme in – EEV prüfen (fährt das EEV in den den Umweltkreis zu hoch, aufgrund Endanschlag? Sensor-/ Aktortest erhöhter Lüfterdrehzahl...
Seite 51
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.755 Fehler: 4-Wege-Vent. Position n. falsche Position des 4-Wege-Um- 4-Wege-Umschaltventil prüfen (ist korrekt schaltventils. Wenn im Heizbetrieb ein hörbares Umschalten vorhan- die Vorlauftemperatur kleiner ist, als den? Sensor-/Aktortest nutzen) die Rücklauftemperatur im Gebäude- –...
Anhang Behebung Code Bedeutung Ursache – – F.825 Sensorfehler: Temp. Kondensator- Kältemittelkreis Temperatursensor Sensor und Kabel prüfen und ggf. einlass (dampfförmig) nicht angeschlossen austauschen oder Sensoreingang kurzgeschlos- – F.1100 Heizstab: STB geöffnet Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Gebäudekreispumpe auf Umlauf der Elektro-Zusatzheizung ist geöffnet prüfen aufgrund von: –...
Anhang Technische Daten Hinweis Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern. Technische Daten - Allgemein HA 7-5 WSB HA 12-5 WSB Produktabmessungen, Breite 440 mm 440 mm Produktabmessungen, Höhe 720 mm 720 mm Produktabmessungen, Tiefe 350 mm...
Seite 62
Anhang HA 7-5 WSB HA 12-5 WSB Nennvolumenstrom min. mit 1,18 m³/h Außeneinheit 12kW Nennvolumenstrom ΔT 5K 1,02 m³/h Nennvolumenstrom ΔT 5K mit 1,80 m³/h Außeneinheit 12kW Nennvolumenstrom ΔT 8K 0,55 m³/h Nennvolumenstrom ΔT 8K mit 1,18 m³/h Außeneinheit 12kW Restförderhöhe ΔT 5K...
Seite 63
Anhang Hinweis Alle spezisfischen und notwendigen Informationen zur Split-Installation sowie Komponenten der Außeneinheit fin- den Sie in der zugehörigen Installationsanleitung der Außeneinheit, die in Kombination mit der aktuellen Innenein- heit eingesetzt wird. 0020306675_00 Hydraulikstation Installations- und Wartungsanleitung...