4.5 Auswahl der passenden Intensität
Das Ziel der EMS Therapie ist es, starke Muskelkontraktionen zu erzeugen. Die Stromstärke
sollte auf eine Stufe erhöht werden, die 3x so hoch ist, als die Intensität bei der Sie zum ersten
Mal ein „Kribbeln" gefühlt haben. Ideal ist es, die Intensität so hoch es geht einzustellen, ohne
dabei Schmerzen zu erzeugen. Sie werden möglicherweise bemerken, dass die elektrisch
erzeugte Kontraktion stärker ist, als eine „freiwillig" erzeugte Kontraktion. Der Grund dafür ist,
dass der Strom auch die sensorischen Nerven stimuliert. Die Signale haben eine
schmerzlindernde Wirkung.
Es ist möglich, dass Sie die Stimulation anfangs als unangenehm empfinden und dadurch am
Beginn der Behandlung nicht die therapeutisch wirksame Intensitätsstufe erreichen. Sobald Sie
sich an die Empfindung gewöhnt haben, kann die Intensität während der Behandlung ganz
einfach angepasst werden. „Freiwillige" Muskelkontraktionen sind effektiver, als eine externe
Stimulation. Eine Kombination von „freiwilligen" Muskelkontraktionen und externer Stimulation,
kann den Trainingsfortschritt stark verbessern.
Starke Muskelkontraktionen können zu Muskelschmerzen führen, die jedoch gewöhnlich
innerhalb einer Woche
verschwinden.
5. STIMULATIONSPARAMETER
Die Wirkung elektrischer Stimulation auf den Körper hängt von folgenden Einstellungen ab:
5.1 Impulswellenform
MONOPOLARE IMPULSE
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregerstroms, der entweder monopolar oder bi-polar sein
kann. Bei monopolaren Impulsfolgen fließt der Strom in nur eine Richtung, während er bei
bipolaren Impulsen die Richtung wechselt. Der Sports TENS 2 verwendet nur bi-polare
Impulsfolgen, da diese den Muskel weniger beanspruchen und dadurch zu weniger
Muskelerschlaffung führen, sicherer in der Anwendung sind und das Risiko von Hautirritationen
unterhalb der Elektroden verringern.
6