Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FUTABA T16SZ Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T16SZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
INSTRUCTION MANUAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FUTABA T16SZ

  • Seite 1 Bedienungsanleitung INSTRUCTION MANUAL...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Drehgeber (LS/RS ..........14 Information ............. 57 Digitale Trimmer T1-T4 ........15 Senderakku NiMH HT5F 1800B ..... 16 BASIS MENU ............ 58 T16SZ einschalten / ausschalten ...... 18 Servomonitor ..........59 Touch Panel ............19 Modellwahl ............. 60 Modelltyp ............63 HOME/EXIT und U.MENU/MON.
  • Seite 3 Klappen einstellen ........124 Vorgehensweise Kurven einstellen ....166 Quer → Wölbklappen ........125 Vorgehensweise Schalterauswahl....170 Quer → Bremsklappen ........ 126 T16SZ Updaten ..........174 Quer → Seite ..........127 T14SG/FX-22 → T16SZ Modelldaten Höhe → Spoiler ..........128 übernehmen ..........176 Spoiler-Mischer ..........
  • Seite 4: Sicherheitsbestimmungen

    Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen unter Entweder im Futaba Service überprüfen lassen oder 14 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen ersetzen. eingesetzt und betrieben werden. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche...
  • Seite 5 • Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf Konformitätserklärung öffentlichen Strassen, Autobahnen, Wegen und Plätzen etc. Hiermit erklärt die Futaba Corporation, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mir der EU- • Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die vollständig betreiben.
  • Seite 6: Gut Zu Wissen

    Bei Unklarheiten in der deutschen Anleitung ist auf jeden Fall auch die englische Originalversion zu Rate zu ziehen. Diese gibt ggf. weitere Informationen bekannt. Service und Reparaturen Für die in der Schweiz vertriebenen FUTABA-Produkte ist im Falle einer Reparatur oder eines Garantieantrages die folgen- de Servicestelle zu kontaktieren: Arwico AG Brühlstrasse 10...
  • Seite 7: Vor Inbetriebnahme

    Features der T16SZ FASSTest System Die neue T18SZ beinhaltet das bidirektionale Übertragungssystem FASSTest. Damit ist es möglich, die vom Empfänger gesendeten Signale / Daten auf dem Display der T16SZ darzustellen. FASSTest ist ein 2.4GHz System mit 18 Kanälen. Color Touch Screen LCD Die T16SZ hat ein HVGA 4.3inch Full Color Backlight LCD Touch Screen.
  • Seite 8: Lieferumfang Und Technische Angaben

    Ausgangsleistung: 25mW EIRP *(1)Wenn ein ESC verwendet wird, muss die Spannung des BEC mit der Eingangsspannung des R7008SB harmonieren. Hinweis: der NiMH Akku der T16SZ ist ab Werk nicht eingesteckt. Bitte verbinden Sie im Batteriefach den Akku mit der T16SZ.
  • Seite 9: Accessories

    SBS-01G/02G), SBUS Servosensor (20.SBS-01S), Spannungssensor (20.SBS-01V), Stromsensor SBS- 01C (20.SBS-01C). • Nackenband – Ein entsprechendes Nackenband kann an der Öse der T16SZ befestigt werden damit die Arme im Betrieb entlastet und bequem über längere Zeit geflogen werden kann.(Art.Nr 20.FA1550) • Y-Kabel, Servo-Verlängerungskabel, SBUS Hub-Kabel etc. Futaba hat eine Vielzahl nötiger Adapter- und Verbindungskabel im Angebot.
  • Seite 10: Bedienelemente

    ● Taste HOME/EXIT ● Taste U.MENU/MON (User Menue/Servo Monitor) ● Abdeckung Batteriefach ● Color LCD Touch Panel Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen des Display kön- nen je nach Länderspezifikation und / oder Softwarestand von Ihrer vorliegenden T16SZ abweichen. < Vorinbetriebnahme >...
  • Seite 11: High Power

    Wie bei allen gängigen Antennensystemen bekannt ist die Abstrahlung von Signalen kreisförmig angeordnet. Als solches ist es wichtig, dass die Antenne nicht gezielt auf das Modell gerichtet wird, sondern seitlich abgewinkelt werden soll. Die Antenne der T16SZ lässt sich hierzu um 180° drehen und ist zusätzlich mit einem 2-stufigen Abknickgelenk versehen.
  • Seite 12: Schalter (Sa-Sh)

    Schalter (SA – SH) SF : SH : 2 Positionen; Taster; 2 Positionen; Taster; langer Hebel langer Hebel SE : SG : 3 Positionen; Schalter; 3 Positionen; Schalter; kurzer Hebel kurzer Hebel SA : SD : 3 Positionen; Schalter; 3 Positionen; Schalter; kurzer Hebel kurzer Hebel SB :...
  • Seite 13: Drehgeber Ld/Rd

    Drehgeber LS/RS LS (Links), RS (Rechts): Die hinteren Drehgeber LS (links) und RS(rechts) sind analoge Geber. *Die T16SZ gibt einen Piepton aus, wenn die Mittelstellung erreicht ist. *Im jeweiligen Mischermenue können die Drehgeber ausgewählt und deren Wirkrichtung bestimmt werden. < Before Use >...
  • Seite 14: Digitale Trimmer T1-T4

    Digitale Trimmer T1 – T4 Die T16SZ ist mit vier digitalen Trimmern ausgestattet. Jede Betätigung verändert dabei die Trimmung um 1 Trimmschritt. Durch Halten der Trimmtaste wird die Trimmung schneller verändert. Beim Durchlaufen der Mittelposition ertönt jeweils ein Signalton. Die aktuelle Trimmposition wird auf dem LCD graphisch dargestellt.
  • Seite 15: Senderakku Nimh Ht5F1800B

    Senderakku NiMH HT5F1800B Einbau / Ausbau des Senderakku ③ Stecker mit der T16SZ wie abgebildet verbinden. ① Batteriefachabdeckung wie abgebildet ausbauen Abdeckung Batteriefach ④ Batteriefachabdeckung wieder einbauen. ② Akku ins Batter- iefach einlegen. Diesen Stecker mit der Senderakku T16SZ verbinden.
  • Seite 16: Sender Akku Aufladen

    *Interne Elektronik wie Memory können beschädigt werden. *Wenn die Meldung „Backup Error “ erscheint, die Fernsteuerung nicht mehr in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Futaba Service 1.Verbinden Sie den Anschluss des Ladegeräts Center. mit der Ladebuchse an der T16SZ.
  • Seite 17: T16Sz Einschalten / Ausschalten

    T16SZ einschalten / ausschalten Nach dem Einschalten der T16SZ beginnt der Sender automatisch mit der Abstrahlung nachdem die RF Umgebung abgescannt wurde. Der aktuelle Status der T16SZ lässt sich anhand der LED an der Gehäusefront erkennen. *Wenn der Gasknüppel sich vor dem Einschalten nicht in der untersten Position befindet, wird eine Warnung ausgegeben.
  • Seite 18: Touch Panel

    Touch Panel Berühren Sie jeweils das Feld auf dem D u r c h d a s B e r ü h r e n v o n Eingabefeldern werden weitere Panel mit dem Finger,um Funktionen zu Felder im oberen Bereich des öffnen oder Daten einzugeben.
  • Seite 19: Panel Sperren

    HOME/EXIT drücken und halten RF OFF-Mode Im RF OFF – Mode findet keine Abstrahlung des Senders statt. Der Empfänger ist dann nicht in Betrieb, es können jedoch Einstellungen an der T16SZ vorgenommen werden. „RF OFF “ Emp- fänger ohne Funk-...
  • Seite 20: T16Sz Status Led

    T16SZ Status LED Der aktuelle Status der T16SZ wird jederzeit anhand der LED an der Gehäusefront angezeigt. FASSTest Mode -> leuchtet hellblau FASST Mode -> leuchtet grün T-FHSS/ S-FHSS Mode -> leuchtet gelb- grün RF OFF Mode -> leuchtet violett Aufstarten ->...
  • Seite 21: Steuerknüppel Einstellen

    Batteriefach. 2 . D a n n n e h m e n S i e d i e s e i t l i c h e Gummiabdeckung von der T16SZ wie abgebildet ab. Benutzen Sie dazu kein Werkzeug.
  • Seite 22: Sd Speicherkarte

    SD-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang) Die Modelldaten der T16SZ lassen sich auf einer kommerziellen SD-Karte speichern. Eine SD- Karte wird ebenfalls benötigt, um die Software im Bedarfsfall upzudaten. Mit der T16SZ können SD- Karten von 32MB bis 2GB (SDHC: 4GB bis 32GB) verwendet werden.
  • Seite 23: Einsetzen / Entfernen Der Sd-Karte

    Sie die Karte erneut hinein, diese wird ① Batteriefachabdeckung dann automatisch nach rechts schieben ausgeworfen. VORSICHT Die T16SZ muss ausgeschaltet sein wenn Sie die SD-Karte einsetzen oder entfernen wollen. Batteriefach- SD-Karte nicht mit erhöhtem Kraftaufwand abdeckung ausbauen eindrücken. Beachten Sie die korrekte Einbaulage der Karte.
  • Seite 24: Anschlüsse / Buchsen

    Anschlüsse / Buchsen Anschluss SBUS Funktion Wenn Sie SBUS verwenden, werden hier Servos und Telemetriesensoren zur Programmierung eingesteckt. Kopfhörer- Kopfhörer-Buchse Buchse Um die Telemetrieansage über Kopfhörer zu hören, wird hier ein Kopfhörer eingesteckt. Lade- buchse Ladebuchse Dies ist der Anschluss für den beiliegenden Lader um den NiMH Senderakku HT5F1800B aufzuladen.
  • Seite 25: Empfänger Nomenklatur

    [SBUS2-Servos, SBUS2 Gyro, Telemetriesensoren] *Wenn sie 9 oder mehr Kanäle benötigen, verwenden Sie SBUS oder einen zweiten Link/Mode-Taste Empfänger, den Sie ebenfalls mit der T16SZ Verwenden Sie den beiliegenden Mini binden. Schraubendreher um die Taste zu betätigen. Mit dieser Taste wird auch der Mode am Empfänger eingestellt.
  • Seite 26: Erst Empfänger Einschalten Bevor Extra Voltage Angeschlossen Wird

    VORSICHT Kabel nicht berühren *Gefahr eines Kurzschlusses Batterieanschlüsse nicht kurzschliessen Die Batterie wird innert Kürze beschädigt und kann sich entzünden. P o l a r i t ä t e n + u n d – b e i d e r Verkabelung unbedingt beachten.
  • Seite 27: Platzieren Der Antenne Im Modell

    Je nach Bedarf kann es hilfreich sein, den Empfänger zusätzlich in Schaumstoff einzupacken oder mit einem Gummiballon vor Wasser oder auslaufendem Kraftstoff zu schützen. Ein von Feuchtigkeit befallener Empfänger sollte ohne Kontrolle nicht mehr weiterverwendet werden. Im Zweifelsfalle senden Sie den Empfänger an ihre Futaba Service Stelle.
  • Seite 28: Sbus/Sbus2 Installationen

    SBUS / SBUS2 Installation Die T16SZ ist vollumfänglich SBUS/ SBUS2 tauglich. Durch die Verwendung von SBUS gestaltet sich die Verkabelung ihres Modells wesentlich vereinfacht- speziell, wenn eine grosse Anzahl an Servos verbaut werden sollen. Des Weiteren können Sie die Unterbringung von Komponenten wie Empfänger, Batterie etc frei gestalten und sparen dabei erst noch an Gewicht, was wiederum der Leistungsfähigkeit Ihres Modells...
  • Seite 29: Sbus Verkabelung

    SBUS Verkabelung *Wenn Anschluss 8/SB als SBUS verwendet wird, muss der ●S.BUS Servo Empfängermode auf Mode B oder D SBUS Servo eingestellt werden. Siehe auch Tabelle Da ein SBUS Servo seinen Kanal abspeichert, spielt der Steckplatz keine „Empfänger Mode R7008SB“. Rolle.
  • Seite 30: Sbus2 System

    SBUS2 System Das SBUS2 System erlaubt den Einsatz einer Vielzahl von Telemetriesensoren. SBUS2 Tabelle S.BUS2 S.BUS Servo Servo Empfänger Anschluss Telemetriesensor S.BUS2 S.BUS Gyro Gyro S.BUS ○ ○ × S.BUS2 ×  (※) ○ ○ (※)Am SBUS2-Port keine SBUS Servos, SBUS Gyro verwenden. SBUS Servos , Gyros und SBUS2 Servos müssen korrekt angeschlossen werden.
  • Seite 31: Sbus/Sbus2 Komponenten Einlesen

    SBUS / SBUS2 Komponenten einlesen SBUS / SBUS2 Servos und Telemetriesensoren können direkt an der T16SZ angeschlossen und eingelesen werden. Anschliessend können Kanalzuweisung und andere Programmierungen ausgeführt werden. 1. Verbinden Sie eine SBUS-Komponente wie T16SZ abgebildet mit der T16SZ. 2. T16SZ einschalten 3.
  • Seite 32: Grundlegende Funktionen

    • Basismenu • Modellwahl Jeweils antippen, um das Menu zu öffnen System-Timer Trimmer T1 – T4 • Totale Einschaltzeit der T16SZ seit dem • Die aktuelle Position der letzten Reset. Trimmer (Stunde):(Minute):(Sekunde) WARNUNG Prüfen Sie den ausgewählten Modellspeicher auf seine Richtigkeit bevor Sie starten.
  • Seite 33: Empfänger Binden

    1. Bringen Sie den Sender und den Empfänger i n e i n e m A b s t a n d v o n e t w a 5 0 c m 6.Tippen Sie auf das Feld [Link]. Die T16SZ zueinander.
  • Seite 34: Nach Der Einstellung

    E m p f ä n g e r a u s - u n d w i e d e r einschalten. Prüfen Sie anschliessend, ob Sie wirklich mit der T16SZ die Kontrolle über Ihren Empfänger haben. Z u m B i n d e n s o l l t e i m m e r a u s Sicherheitsgründen die Verkabelung...
  • Seite 35: Wenn Die Empfänger-Spannung Auf Der T16Sz Nicht Angezeigt Wird

    Wenn die Empfänger-Spannung auf der T16SZ nicht angezeigt wird ◆ Wenn der Empfänger die ID des Senders abgespeichert hat, wird eine Verbindung hergestellt und eine normale Funktionsweise ermöglicht. ◆ Wenn der Sender die ID eines Empfängers abgespeichert hat, wird eine Verbindung hergestellt und die Telemetriefunktion ermöglicht.
  • Seite 36: Reichweitentest Durchführen

    1. Während die U.MENU/MON-Taste gedrückt wird ebenfalls dazu ausgegeben. Der Reichweitentest-Mode ist für 60 Sekunden 2. Gasknüppel ganz zurückfahren aktiv, anschliessend geht die T16SZ in den normalen Abstrahlmodus über. Mit der HOME/EXIT-Taste kann der Mode jederzeit abgebrochen werden. Fliegen Sie U.MENU/MON.
  • Seite 37: Grundlegende Modelleinstellungen

    ● Zum Wechseln der Laufrichtung eines Servos, verwenden Sie die Funktion „Servoumpolung“ im Basismenu. Bis zu 30 Modellspeicher können auf der T16SZ intern abgespeichert werden. Diese Daten können auch auf eine SD-Karte gespeichert werden. Der aktuell ausgewählte Modellspeicher wird im HOME-Screen dargestellt.
  • Seite 38: Zusätzliche Flugzustände

    7. Störklappe (Airbrake) so, dass das Vergaserküken bei Betätigung des Schalters vollständig geschlossen wird. Aus Sicherheitsgründen Diese Funktion wird für den Landeanflug verwendet, wird die Motor-Aus Position im unteren Drittel des indem die Klappen nach unten gestellt werden und so das Gasknüppels gewählt.
  • Seite 39: Modelleinstellungen Helikopter

    Einstellungen entsprechend Ihrem Rumpf / Ihren fliegerischen Absichten an. 1. Modellspeicher anlegen und 3. Zusätzliche Flugzustände aufrufen Die T16SZ kann pro Modellspeicher bis zu 8 Flugzustände verwalten. Der Modellspeicher Model1 ist bereits ersichtlich. Die Modellwahl-Funktion wird verwendet, um zusätzliche Modellspeicher anzulegen und bereits angelegte auszuwählen.
  • Seite 40: Gaskurve / Pitchkurve Einstellen

    Anleitung zu ihrem Modell mit dem Empfänger. Sehen Sie dazu auch die Tabelle „Anschlussschema nach Modelltyp“ in dieser Anleitung. Hinweis: Die Funktionszuordnung der T16SZ ist individuell je nach Modelleinstellungen gestaltet. So kann zum Beispiel für dasselbe Motormodell bei unterschiedlichen Flächen- oder Leitwerkstypen die Zuordnung eine andere sein.
  • Seite 41: Autorotation-Funktion Einstellen

    <Beispiel für Pitchkurve einstellen> Gyro Sensivity Minimum ● B e i m A u t o r o t i e r e n h a b e n d i e g e w ä h l t e n Rufen Sie mit dem Schalter die jeweiligen Flugzustände auf.
  • Seite 42: Anschlussschema Nach Modelltyp

    Anschlussschema nach Modelltyp Je nach gewähltem Modelltyp im Basismenu werden die Kanalausgänge dem Empfänger automatisch zugewiesen. Diese vorprogrammierte Zuweisung lässt sich für jeden Modelltyp anhand dieser Tabelle ablesen. Verbinden Sie die Servos mit Ihrem Empfänger entsprechend. *Im Basismenu -> Funktion ist die Kanalzuweisung auf der T18SZ ersichtlich. Die Zuweisung kann dort auch beliebig geändert werden.
  • Seite 43 Motormodelle / Segler ●Leitwerktyp Ailevator 1AIL 2AIL 2AIL+1FLAP 2AIL+2FLAP 2AIL+4FLAP 4AIL+2FLAP 4AIL+4FLAP Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Elevator Elevator Elevator...
  • Seite 44 Motormodelle / Segler ●Flächentyp Flying Wing 2AIL 2AIL+1FLAP 2AIL+2FLAP 2AIL+4FLAP 4AIL+2FLAP 4AIL+4FLAP Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron AUX4 AUX4 AUX4 AUX4 AUX4 AUX4 Aileron2...
  • Seite 45 Motormodelle / Segler ●Tailless Wing, Winglet 2 Ruder 2AIL 2AIL+1FLAP 2AIL+2FLAP 2AIL+4FLAP 4AIL+2FLAP 4AIL+4FLAP Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Airplane Glider Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Aileron Rudder2 Rudder2 Rudder2 Rudder2 Rudder2...
  • Seite 46 Helikopter ●FASSTest 18CH / FASST MULTI / FASST 7CH / S-FHSS H-4/H-4X Swash All other Aileron Aileron Elevator Elevator Throttle Throttle Rudder Rudder Gyro Gyro Pitch Pitch Governor Governor Elevator2 Governor2 Gyro2 Gyro2 Gyro3 Gyro3 Governor2 Needle Needle AUX5 AUX4 AUX3 AUX2 AUX1...
  • Seite 47 Multikopter Multicopter Aileron Elevator Throttle Rudder Gyro Gyro2 Gyro3 Camera TILT Camera PAN Camera REC Mode AUX5 AUX4 AUX3 AUX2 AUX1 SW SD SW SA < Model Basic Setting Procedure >...
  • Seite 48: Funktionsauswahl Im Systemmenu

    ● W e n n d a s F e l d S y s t e m m e n u a u f d e m HOME-Screen berührt wird, öffnet sich der der Einstellung der T16SZ und sind somit nicht Auswahlbildschirm. Tippen Sie dann auf die Modellspeicher-bezogen.
  • Seite 49: Display

    Display Sie können hier die folgenden Einstellungen vornehmen: ● Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ● Abschaltzeit der Hintergrundbeleuchtung ● Kalibrieren des Touch-Panels ● Tippen Sie auf das Feld „Display“ im Systemmenu, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. ● Z u r ü c k z u m H o m e - Screen Backlight Max.Brightness desto kürzer wird die Akkulaufzeit.
  • Seite 50: Einstellen Der Lautstärke

    Gesamtlaufzeit des Systems resetten Diese Funktion stellt die System Gesamtlaufzeit *Anzeige des Systemtimers auf dem HOME-Screen der T16SZ dar. Der Systemtimer lässt sich hier ebenfalls resetten. ● Wenn Sie das Feld „System Timer“ antippen, öffnet sich der Einstellungsbildschirm wie hier gezeigt.
  • Seite 51: Stick Mode

    ● Wenn Sie das Feld „Kalibrierung“ antippen, öffnet sich übernommen. Ebenfalls müssen der Einstellungsbildschirm wie hier gezeigt. ggf die Steuerknüppel mechanisch ● zurück zum umgebaut werden. Der Umbau wird HOME-Screen vom Futaba Service ausgeführt und ist kostenpflichtig. MODE1 MODE2 MODE3 MODE4 Vorgehensweise Kalibrierung 1.
  • Seite 52: Einstellen Von Auto Power-Off

    *Der Range-Check Mode wird für 60 Sekunden aktiviert, es sei denn, der Mode wird vorgängig wieder verlassen. Nach *Die Senderleistung im Range-Check Ablauf der 60 Sekunden geht die T16SZ wieder in den Mode ist stark reduziert. Sie werden die normalen Abstrahlmodus über.
  • Seite 53: Sbus Servo

    S.Bus Servo SBUS-Servos Ein S-Bus(2) Servo kann die Kanalnummer und diverse weitere Einstellungen abspeichern. Die Programmierung des Servos erfolgt auf dem Display der T16SZ, dazu muss das Servo wie abgebildet am Sender angeschlossen werden. Versorgungsbatterie *Es sind nicht alle Programmierungen mit allen SBUS-Servos möglich.
  • Seite 54: Beschreibung Der Einstellungen Am Sbus Servo

    Beschreibung der Einstellungen am S-Bus Servo *Es sind nicht alle Einstellungen mit jedem Servo möglich. Einige Funktionen sind nur mit speziellen Servos verwendbar. • ID Identifikationsnummer des angeschlossenen und gelesenen Servos. Kann nicht verändert werden. • Kanal Nummer des SBUS-Kanals. Weisen Sie jedem Servo vor Inbetriebnahme einen Kanal zu. •...
  • Seite 55 • Startkraft Ein / Aus AUS : Die Einstellungen für Startkraft werden nur bei langsamen Steuerbefehlen ausgeführt. EIN : Die Einstellungen für Startkraft werden generell ausgeführt. (Wenn schnelle Servoreaktion gewünscht wird) • Dämpfung Das Abbremsverhalten des Servos kann eingestellt werden. Besonders bei der Ansteuerung von grossen Rudern bei Flugmodellen kann durch die Massenträgheit ein Aufschwingen ( Flattern) erfolgen.
  • Seite 56: Information

    D i e T 1 6 S Z k a n n h i e r e i n e n B e n u t z e r n a m e n registrieren. Vorgehensweise 1. T16SZ einschalten. 2. Feld „Nutzername“ antippen, es öffnet sich ein Ändern der Menusprache. Es stehen 8 Keyboard.
  • Seite 57: Basismenu

    Basismenu Das Basismenu beinhaltet Funktionen wie Modellspeicher erweitern, Modelltyp Auswahl, Endpunkteinstellung und andere Basisfunktionen. ● Tippen Sie auf das Feld „Basismenu“ auf dem HOME-Screen, um den Auswahlbildschirm zu öffnen. ● Z u r ü c k a u f d e n HOME-Screen Auflistung der Funktionen im Basismenu [Servomonitor]: Servotestfunktion sowie aktuelle Servoposition...
  • Seite 58: Servomonitor

    Servotest & Graphische Darstellung der Servoposition Servomonitor Mit dieser Funktion können Sie die Servos Aus Sicherheitsgründen kann die Servotest - testen. „Bewegen“ (Servos laufen von Anschlag zu Funktion unter gewissen Bedingungen nicht Anschlag) und „Neutral“ (Servo in Neutralposition) durchgeführt werden. Im Speziellen kann die sind möglich.
  • Seite 59: Modellwahl

    Die vorprogrammierten Einstellungen eines möglich, der Name wird jeweils im Display oben Modells werden durch Auswahl in der T16SZ rechts eingeblendet. hochgeladen. M i t d e r K o p i e r f u n k t i o n k ö n n e n S i e d i e Die Daten können entweder vom Internen...
  • Seite 60: Modell Aufrufen

    Modell aufrufen Modell löschen 1. Tippen Sie auf „intern“ oder „SD-Card“ um 1 . W ä h l e n S i e i n d e r A u f l i s t u n g d e n den Speicherplatz des gewünschten Modells Modellspeicher, der gelöscht werden soll.
  • Seite 61: Modell Kopieren

    Modellname ändern Modell kopieren 1. Die Benennung des aktuellen Modells kann beliebig geändert werden. Tippen Sie auf 1. Um die Daten eines Modellspeichers zu den Modellspeicher kopieren, tippen Sie auf den gewünschten Modellspeicher in der Auswahlliste. 2. Es erscheint das Feld „Name neu“. Das Feld antippen, es erscheint ein Keyboard.
  • Seite 62: Modelltyp

    A u s w a h l d e s M o d e l l t y p s , F l ä c h e n t y p s , L e i t w e r k t y p s , Modell Typ Taumelscheibentyps Eine Vielzahl von Flächentypen und Leitwerken...
  • Seite 63 Modelltyp durch Antippen wählen Motormodell / Segler: Wählen Sie den Flächen- Helikopter: Wählen Sie die und Leitwerktyp Taumelscheibe < Linkage menu >...
  • Seite 64: Servoumpolung

    Laufrichtung des Servo umkehren Servoumpolung Die Laufrichtung des Servo bezogen auf den Vorflug-Kontrolle und prüfen Sie vor dem Start, Steuerknüppel kann umgekehrt werden. ob alle Servos korrekt betätigt werden und die Klappen in die richtige Richtung ausschlagen. Für CCPM Helikopter beachten Sie das WARNUNG Kapitel „Taumelscheibe“, bevor Sie hier ein Servo umkehren.
  • Seite 65: Endpunkt

    Servoausschlag und Limit einstellen Endpunkt D i e E n d p u n k t - F u n k t i o n s t e l l t d i e Servoausschläge nach links und rechts ein. Somit können ungleiche Ruderausschläge aufgrund der 30 ~...
  • Seite 66: Servo Speed/Sub Trim

    Geschwindigkeit eines Servo einstellen Servo Speed Die Servo Speed - Einstellung erlaubt es, die Die Einstellung ist in Schritten von 0 – 27 für Geschwindigkeit eines Servo für die Kanäle 1-16 jeden Kanal möglich. zu verringern. Somit lassen sich zum Beispiel die Landeklappen originalgetreu ausfahren.
  • Seite 67: Funktion

    Nach eigenen Bedürftnissen Kanalzuweisungen ändern, Geber umpolen Funktion DG1, DG2 (Schaltkanäle) Nachdem Sie Ihre Modellwahl und –Typ getroffen haben, werden Sie feststellen, dass die Diese 2 Kanäle können als Schaltkanäle optimale Kanalzuweisung bereits automatisch (On / Off) genutzt werden. Sie können die vorkonfiguriert ist.
  • Seite 68: Geberumpolung

    Trimmgeber ändern 1. Tippen Sie auf das Feld bei „Trim“ des gewünschten Kanals. Es öffnet sich eine Darstellung der verfügbaren Geber. Geberumpolung Diese Funktion kehrt das Steuersignal von Gebern 2. Die folgenden Einstellungen können nun wie Knüppel, Trimmer, Schalter, Drehgeber um. vorgenommen werden: Hinweis: Das Umkehren eines Gebers wird ●...
  • Seite 69: Failsafe

    Gasknüppel unterhalb Schwebeposition (für für jeden Kanal eingestellt werden. Helikopter) liegt. Ein Absturz mit voller Drehzahl am Propeller/ Die T16SZ verfügt ebenfalls über die Möglichkeit, Rotor kann schwerwiegende Verletzungen verursachen. im Falle einer schwachen Empfängerbatterie eine ■Wenn Failsafe mit dem Gasknüppel deaktiviert wird, wird Servoposition zu programmieren.
  • Seite 70: Modulationsart

    Auswahl des Übertragungssystems, Empfänger binden Modulationsart Übertragungssystem wählen Dual Empfänger Funktion (nur FASSTest18CH/ T-FHSS) D i e T 1 6 S Z v e r f ü g t ü b e r 6 m ö g l i c h e Modulationsarten, welche je nach verwendetem Mit dieser Funktion können Sie einen zweiten Empfänger gewählt werden: FASSTest18CH,...
  • Seite 71: Anwendungsbeispiele Der Übertragungssysteme

    Anwendungsbeispiele der Übertragungssysteme -Sie möchten einen -Sie möchten einen Mini - Empfänger -Schnelle Reaktionszeit ist T-FHSS Empfänger -Sie möchten Ihren -Sie möchten einen für Indoor verwenden wichtiger als Anzahl Kanäle bestehenden kleinen S-FHSS verwenden Empfänger --Sie benötigen viele Empfänger (ohne Telemetrie) verwenden Telemetriesensoren -Telemetrie nur für...
  • Seite 72: Trimmeranzeige

    Einstellen der digitalen Trimmer Trimmeranzeige Diese Funktion legt die Trimmschritte und Sie können den jeweiligen Trimmer mit allen Trimmode für die digitalen Trimmer T1-T4 fest. Flugzuständen koppeln, indem Sie den Trimm- Mode „global“ wählen. ● Tippen Sie auf das Feld „Trimmeranzeige“ im Basismenu, um den Auswahlbildschirm zu öffnen.
  • Seite 73: Motor-Aus

    Zum einfachen und sicheren Abstellen des Motors. Motor-Aus Durch Betätigen eines Schalters bei Gasknüppel im Leerlauf lässt sich der Motor Ihres Modells bequem abstellen. Die Funktion ist im oberen Knüppelbereich nicht aktiv, um ein versehentliches Abstellen des Motors zu verhindern. Bestimmen Sie für die Funktion einen beliebigen Schalter sowie den Gasknüppelbereich, Hier tippen, um ab welchem Motor - Aus aktiviert werden soll.
  • Seite 74: Leerlauf 2

    Voreinstellung einer definierten Drosselstellung Leerlauf 2 Mit der Leerlauf 2 Funktion lässt sich per Schalter eine voreingestellte Gasposition im unteren Bereich einschalten - zum Beispiel für den Landeanflug. Die Funktion ist im oberen Gasbereich nicht möglich, um ein versehentliches Aktivieren zu Hier tippen, um verhindern.
  • Seite 75: Taumelring

    Begrenzt den Ausschlag der Taumelscheibe innerhalb eines vordefinierten Taumel - Ring Bereichs.(nur Helikopter) Mit dieser Funktion werden bei extremen Servoausschlägen die Wege der Taumelscheibe begrenzt, um ein Verklemmen der Anlenkungen zu verhindern. Dies kann vor allem für 3D-Flug nötig sein. ●...
  • Seite 76: Taumelscheibe

    Einstellen von Swash AFR und Gestängekompensation (nur Helikopter, Taumelscheibe ausgenommen Typ H-1) Neutral Punkt Mischraten Da ein Servohorn in Neutralposition in Hier können Sie alle 3 Steuerbewegungen der d e n s e l t e n s t e n F ä l l e n g e n a u w a a g r e c h t Taumelscheibe untereinander mischen, um so eine steht, muss das System wissen, bei welcher „schieflaufende“...
  • Seite 77: Neutralpunkt Einstellen

    4. Stellen Sie den Mischwert von Pitch->Roll und Neutralpunkt einstellen Pitch->Nick so ein, dass die Taumelscheibe *dient als Referenzpunkt für Kompensation keine Roll- oder Nickbewegung ausführt (also waagrecht bleibt), wenn Sie Pitch steuern. *Servohörner so anbringen, dass die Neutralposition möglichst nahe 50% ist, um den Mischwert klein zu halten. *Stellen Sie für Pitch positiv / negativ separat ein 1.
  • Seite 78: Stick Alarm

    Stick Alarm Bei einer vordefinierten Position des Gasknüppels lässt sich ein Alarmsignal (Piepton) ausgeben. ●Die Funktion lässt sich per Schalter zu- oder Hier tippen, um die abschalten. Funktion zu aktivieren (ON). Wenn der Gasknüppel ●Zurück zum Basismenu d i e g e l b e L i n i e e r r e i c h t , w i r d d e r Piepton ausgegeben.
  • Seite 79: Stoppuhr

    Sprache kann gewählt werden [inaktiv] -> [Typ 1-Typ3] Einstellen, AUS: Abstellen der T16SZ und Modellwechsel resettet den Timer. ob und wie die T16SZ EIN: Verbleibende Zeit wird gespeichert, Timer läuft weiter nach Neustart. vibrieren soll [Start / Stop] -> HOME Screen Zum starten / stoppen des Timers, diesen auf dem HOME- Screen antippen.
  • Seite 80 Intergration Timer INT (integration) Timer ist eine Funktion, welche den Timer in Abhängigkeit der Gasknüppel- Position steuert. Bei mehr Gas wird der Timer beschleunigt, bei Gasrücknahme in Mittelstellung verringert sich auch der Timer um ca 50%. Bei Knüppelstellung ganz nach unten ( gleich Motor – aus bzw Leerlauf) wird der Timer gestoppt.
  • Seite 81: Funktionsname

    Benennen der Zusatzfunktionen 1 – 8 Funktionsname Sie können die Zusatzfunktionen und deren Abkürzungen mit dieser Funktion nach Belieben umbenennen. Es können bis zu 10 Zeichen für die Funktion bzw 4 Zeichen für deren Abkürzung verwendet werden. ● Tippen Sie auf das Feld „Funktionsname“ im Basismenu, um den Auswahlbildschirm zu öffnen.
  • Seite 82: Erklärungen Zum Telemetrie-System

    CA-RVIN-700 wird benötigt. Es müssen Lötarbeiten gemacht werden. benötigt optional erhältliche Telemetriesensoren. An Verschiedene Telemetriesen- P.85 der T16SZ sind keine Einstellungen nötig. soren verwenden die Sensoren müssen im Menu „Sensor “ zuerst regis- Mehrere Sensoren eines Typs P.86 triert werden.
  • Seite 83 Antippen) Bei einigen Sensoren können Sie aus mehre- ren Daten auswählen. (Auswahl durch Antip- T16SZ pen) Telemetrie- Telemetrie Schema Schema Fuse CA-RVIN-700 Info Eingangsspannung darf 70.0V DC...
  • Seite 84: Sensor

    Einstellen und Registrieren von Telemetriesensoren Sensor D i e s e F u n k t i o n d i e n t d e r R e g i s t r i e r u n g d e r [Was ist ein Zeitslot?] Telemetriesensoren, die verwendet werden sollen.
  • Seite 85: Sensor Neu Einlesen

    Sensor neu einlesen werden. Werden mehrere Sensoren des gleichen Typs verwendet, so müssen Sie diese neu einlesen, damit die T16SZ die Zeitschlitze automatisch optimal konfigurieren kann. Verbinden Sie alle Sensoren wie rechts dargestellt mit der T16SZ und registrieren Sie diese anhand der folgenden Vorgehensweise.
  • Seite 86: Sensor Slotwechsel

    *Wenn bei einigen Fernsteuerungen ( z.Bsp T6K ) der Startslot geändert wurde, kann der Sensor nicht verwendet werden. Sensor Slot wechseln 1. Verbinden Sie den Sensor mit der T16SZ wie oben dargestellt. 2. Tippen Sie auf das Feld „Slotwechsel“ auf der 3.Seite des Menues.
  • Seite 87: Telemetrie

    Darstellung von Telemetriewerten der Telemetrie einzelnen Sensoren Diese Funktion stellt Ihre Telemetriedaten dar, welche vom Empfänger gesendet wurden. Des weiteren werden hier Funktionen wie Alarmausgabe, Vibration und Sprachausgabe eingestellt. Z u m W e i t e r b l ä t t e r n h i e r a n t i p p e n .
  • Seite 88: Telemetrie:empfänger (Batterie)

    Alarm einstellen Vibrations-Typ 1. Tippen Sie auf das Feld bei „Alarm“ und wählen Sie zwischen Buzzer, Voice und Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- Inaktiv. mauslösung vibrieren soll. 2. Soll keine Vibration erfolgen, lassen Sie die Einstellung auf Inaktiv.
  • Seite 89: Telemetrie:empfänger (Ext Batterie)

    Inaktiv. Vibrations-Typ 2. Soll keine Vibration erfolgen, lassen Sie die Einstellung auf Inaktiv. Ansonsten Vibration Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- Typ 1-3 auswählen. mauslösung vibrieren soll. 3. Tippen Sie auf das Feld bei „Limit“. Type 1 4.
  • Seite 90: Telemetrie:temperatur

    Inaktiv wählen. Sprachausgabe ON / Vibrations-Typ OFF wählen. Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- Alarm einstellen Temperaturwarnung mauslösung vibrieren soll. 1. Tippen Sie auf das Feld bei „Alarm“ und wählen Sie zwischen Buzzer, Voice und Inaktiv.
  • Seite 91: Telemetrie:drehzahl

    "Brushless Motor" SBS-01RB → Pole 2~30 Vibrations-Typ Alarm einstellen Drehzahlwarnung Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- 1. Tippen Sie auf das Feld bei „Alarm“ und mauslösung vibrieren soll. wählen Sie zwischen Buzzer, Voice und Inaktiv. Type 1 2.
  • Seite 92: Darstellung Eines Höhensensors Telemetrie: Höhensensor [Höhe]

    Vibrations-Typ Typ 1-3 auswählen. 3. Tippen Sie auf die Felder bei „Limit“. Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- mauslösung vibrieren soll. 4. Stellen Sie mithilfe der Pfeile die Flughöhen zur Alarmauslösung ein. "▼▼" "▼" "▲" "▲▲"...
  • Seite 93: Alarm Einstellen: Vario

    4. Stellen Sie mithilfe der Pfeile die maximale Steig - Sinkrate zur Alarmauslösung ein."▼▼" Vibrations-Typ "▼" "▲" "▲▲" Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- mauslösung vibrieren soll. Werkseinstellung: +1m/s / -1m/s Möglicher Bereich: -50m/s ~ +50m/s Type 1 (Längeres Antippen stellt die Werkseinstellung...
  • Seite 94: Vario Melodie Einstellungen

    Vario Melodie Einstellungen Feld [Set] antippen Aktuelle Rate Vario *diese Einstellungen können auch mit anderen Sensoren gemacht werden. Siehe nächste Seite Range Totband Wenn die Steigrate diesen Wert Wenn die Sinkrate diesen Wert Wenn die Steigrate kleiner Wenn die Sinkrate kleiner überschreitet, wird die Melodie unterschreitet, wird die Melodie als der eingegebene Wert...
  • Seite 95: Verzögerung

    Verzögerung Innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit findet keine Änderung der Tonfolge statt. Mit anderen Worten – das ist die Minimalzeit einer ausgegebenen Tonfolge. Einstellbarer Bereich: 0.0s, 0.5s, 1.0s, 1.5s Werkseinstellung: 0.0s Verzögerung Vario Melodieausgabe Aktuelles Variometer 0.0m/s 1.0m/s 3.0m/s 4.0m/s 2.0m/s -1.0m/s Ausgabe Melodie Vario 0.0m/s...
  • Seite 96: Alarm Einstellen: Empfängerakku -Spannung

    Darstellung der Empfängerakku-Spannung Telemetrie: Spannung [Batterie] *Ein Spannungs-Sensor (20.SBS-01V) muss im Modell verbaut sein. Auf diesem Bildschirm wird die wird dann als „Externe Batterie“ angezeigt, der Batteriespannung des Empfängerakkus dargestellt. Empfängerakku (3-adriger Anschluss) wird als Um diese Funktion zu nützen, muss der Sensor mit „Batterie“...
  • Seite 97: Telemetrie:spannungen (Ext Batterie)

    Telemetrie: Spannung [EXT. Batterie] Darstellung der Spannung einer Auf diesem Bildschirm wird die Spannung einer externen Batterie (Bsp:Flugakku) externen Batterie dargestellt. Um diese Funktion zu *Ein Spannungs-Sensor (20.SBS-01V) muss im nützen, muss der Sensor mit dem EXT-Voltage-Port Modell verbaut sein. am Empfänger und der Batterie verbunden werden.
  • Seite 98: Telemetrie: Gps (Entfernung)

    Sensor abzugleichen.(Startpunkt) OFF wählen. Vibrations-Typ Entfernungsmode kann gewählt werden. Sie können „direkt “ (effektive Distanz) oder „horizontal “ (Distanz Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- über Grund) wählen. mauslösung vibrieren soll. Type 1 Type 2 Höhe...
  • Seite 99: Alarm Einstellen: Modell Zu Nahe

    Werkseinstellung: 1000m Zuerst muss eine Referenzmessung Möglicher Bereich: 0m ~ 3000m (Sensorabgleich) erfolgen. 1. Sender / Modell mit eingebautem GPS-Sensor (Längeres Antippen stellt die Werkseinstellung wieder her) einschalten. 5. Zum Beenden / Verlassen der Einstellung, 2. Tippen Sie auf das Feld [Vorgabe] bei“ tippen Sie auf die HOME/EXIT-Taste.
  • Seite 100: Telemetrie:gps (Speed)

    Felder für Sensorabgleich “Referenz “ und Entfernungsmode „direkt / horizontal “ Sprachausgabe ON / OFF wählen. Vibrations-Typ Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- mauslösung vibrieren soll. Alarm einstellen: Geschwindigkeit Type 1 1. Tippen Sie auf das Feld bei „Alarm“ und wählen Sie zwischen Buzzer, Voice und Inaktiv.
  • Seite 101: Telemetrie:gps

    Telemetrie: GPS [Höhe, Variometer, Position] *Ein GPS-Sensor (20.SBS-01G/02G) muss im Modell verbaut sein. Die Daten des Sensors SBS-01G/02G für Höhe, *Kann mit FASST und S-FHSS nicht verwendet werden Variometer und GPS-Position können auf diesem *im FASSTest12CH Mode kann nur die Empfängerspannung Bildschirm dargestellt werden.
  • Seite 102: Telemetrie: Servosensor (Strom)

    Telemetrie: Servosensor [Strom] Der Servosensor SBS-01S (20.SBS-01S) muss im Der Sensor SBS-01S kann die Stromaufnahme, Modell verbaut sein. den Servoausschlag und die interne Temperatur von bis zu 2 Servos darstellen. Sollten Sie bei der Flügelmontage vergessen, ein Servo einzustecken, oder wird eine Verbindung eines Servos getrennt, kann ein Alarm ausgegeben Tippen Sie hier, um werden.
  • Seite 103: Telemetrie: Servosensor (Temperatur)

    Telemetrie: Servosensor [Temperatur], [Angle(Winkel)] Der Servosensor SBS-01S (20.SBS-01S) muss im ● Tippen Sie auf das Feld „Servo Sensor“ Modell verbaut sein. auf dem Telemetriebildschirm, um den Einstellungsbildschirm wie dargestellt zu öffnen. ●Zurück zum Basismenu ● Temperature Pfeil nach oben bedeutet: die Alarmauslösung erfolgt, wenn die Temperatur über dem...
  • Seite 104: Telemetrie: Stromsensor (Strom)

    Pfeil nach unten bedeutet: die Alarmauslösung erfolgt, wenn die Stromaufnahme unter dem Vibrations-Typ eingestellten Wert liegt. Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- Sprachausgabe ON / mauslösung vibrieren soll. OFF wählen. Maximal- / Type 1 Minimalstrom, ab...
  • Seite 105: Telemetrie Einstellungen

    Download zur Verfügung steht. ■ Hinweise ◇ Wenn Sie Daten vom Höhensensor / GPS-Sensor aufzeichnen wollen, bedenken Sie, dass die T16SZ den Referenzwert zum Zeitpunkt des Sensorabgleich als Berechnungsgrundlage nimmt. Beginnen Sie also mit der Datenaufzeichnung gleich nach dem Starten.
  • Seite 106: Telemetrie Alarm: Dauer Und Wiederholzeit Einstellen

    Telemetrie Alarm: Dauer und Wiederholzeit einstellen Die Alarm - Dauer und Wiederholzeit eines Telemetriealarms kann ebenfalls eingestellt werden. ● Tippen Sie auf das Feld „Tele.Einst“ im Basismenu, um den Einstellungsbildschirm wie dargestellt zu öffnen. „Alarmdauer “ wird nur dargestellt, wenn „Wiederholung “...
  • Seite 107: Trainer

    Wenn der Lehrer nun den Trainerschalter transmitter in the "FUNC" or "MIX" mode. aktiviert, übernimmt der Schüler die Kontrolle des 2. Wird die T16SZ als Lehrersender eingesetzt, stellen Sie Modells. den Schülersender auf PPM - Modulation um. ( im Trainermode FUNK, NORM, MIX kann der Eine als Schülersender vorgesehene T16SZ kann direkt an...
  • Seite 108 „Lehrer/ Schüler“: Wählen Sie [Lehrer] Funktion zu aktivieren. „ACT / INA“: Wählen Sie [AUS] oder [EIN] um „16/12/8CH“: Wählen Sie [16CH] für T16SZ / die Funktion zu aktivieren. 18SZ, T14SG, T18MZ. Wählen Sie [12CH] für T14MZ, T12Z, T12FG, FX-40. Ansonsten wählen „...
  • Seite 109: Schülerkanal Konfigurieren

    3. SWählen Sie den gewünschten Mode für Schülerkanal konfigurieren jeden Kanal. Hier kann konfiguriert werden, welcher Schülerkanal welchen Lehrerkanal steuert - Ideal auch für Modewechsel (Gas links/ Gas rechts) geeignet. Somit lassen sich bei unterschiedlicher Kanalzuordnung von Lehrer- und Schülersender besonders einfache Einstellungen vornehmen.
  • Seite 110: Mix Alarm

    Die Einstellungen können Vibrations-Typ individuell gewählt werden. Wählen Sie den Typ aus, wie die T16SZ bei Alar- B e i [ I N A K T I V ] w i r d k e i n e mauslösung vibrieren soll.
  • Seite 111: Benutzer Menu

    Benutzermenu (User Menu) *Jede Änderung von Werten oder Programmierungen Die T16SZ verfügt über die drei Grundmenues werden generell in die T16SZ übernommen, egal ob vom System, Basis, und Modell. Sie können zusätzlich ein Benutzermenu oder von der ursprünglichen Menuführung eigenes Benutzermenu kreieren, dessen Einteilung Sie ausgehend.
  • Seite 112: Datenreset

    Löschen von Modelldaten und Einstellungen ( gruppenweise ) Daten Reset *Trimmschritt wird nicht zurückgestellt. Um die Daten eines neuen Modells einzugeben, Modellmenu Einstellungen ist es oftmals nötig, einen nicht mehr benötigten Speicher, bzw Bereiche des Speichers zu löschen. Löscht alle Einstellungen des Modellmenues, bis Dies erfolgt in diesem Menu.
  • Seite 113: Modellmenu Funktionsauflistung (Allgemeine Funktionen Für Alle Modelltypen)

    Mischer, wie sie für alle Modelltypen gültig sind. Schalter bestimmen. Bevor Sie hier Einstellungen vornehmen können, muss im Basismenu der Modelltyp entsprechend ihrem Hinweis: Die T16SZ ist so konzipiert, dass die vorliegenden Modellrumpf ausgewählt werden. jeweiligen Funktionen im Modellmenu erscheinen, Eine nachträgliche Änderung des Modelltyps im welche für den ausgewählten Modelltyp...
  • Seite 114: Flugzustand

    Fl u gzus tä nde a ddie re n, l ö sche n, k o pi ere n, be ne nne n, Flugzustand Verzögerung einstellen (alle Modelltypen). Die Funktionen des Modellmenu werden ● Bei Verwendung mehrerer Flugzustände k ö n n e n S i e e i n e P r i o r i t ä t e n v o r g a b e entsprechend dem ausgewählten Flugzustand bestimmen.
  • Seite 115 Name des aktuellen Flugzustandes Schalter für ON / OFF Auflistung Flugzustand auswählen Flugzustände Flugzustand kopieren Flugzustand löschen 1. Tippen Sie auf das Feld [Kopie]. Der 1. Wählen Sie durch Antippen Einstellbildschirm erscheint. d e n z u l ö s c h e n d e n 2.
  • Seite 116: Geber Afr

    Geberweg und Kurve einer Steuerfunktion einstellen (alle Geber AFR Modelltypen). Diese Funktion dient zur Einstellung der worden sein. Die linke und rechte Steuerweghälfte Charakteristik von Steuergebern, indem Geberweg kann individuell eingestellt werden, ebenso lässt und Kurvenform für jeden Flugzustand definiert sich die Servogeschwindigkeit für Hin- und werden.
  • Seite 117: Dual Rate

    Dual Rate 100% Mit der Dual Rate Funktion lassen sich verschiedene Geberwege per Schalter aktivieren und zuschalten. Die Kurven werden jeweils in der AFR-Funktion (Schalter ON) eingestellt. ● Bis zu 6 D/R Kurven je Flugzustand sind möglich. ● D/R wird für jede Flugphase separat eingestellt.
  • Seite 118: Programm Mixer

    Hauptfunktion, damit kein Ruderausschlag in der Nützen Sie die Möglichkeit, individuelle Neutralstellung erfolgt. Mischer zu kreieren, mit denen Sie Ihr Flugmodell weiter optimieren können. Die T16SZ stellt dazu Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Mischer 10 Programmischer bereit, um praktisch jede miteinander zu verlinken (Kaskadierung). Diese erdenkliche Funktion realisieren zu können.
  • Seite 119: Einstellmethoden

    Einstellmethoden tippen Sie auf das Feld „Trim“. *Wenn die Trimmung des Masterkanals sich auch auf den ●Group / Single Mode auswählen Slavekanal auswirken soll, stellen Sie auf [EIN]. Stellung Funktion nur für ausgewählten Flugzustand [AUS] entkoppelt die Trimmungen. aktivieren: *Jedes Antippen wechselt den Trimmode EIN und AUS. 1.
  • Seite 120: Modellmenu

    Zuerst muss dazu im Basismenu eine Schalterbetätigung aufrufen. der zu Ihrem Modell passende Modelltyp und Flächen-, sowie ein Leitwerktyp bestimmt Hinweis: Die T16SZ ist so konzipiert, dass Motormodell- werden. und Seglertypen dieselben Flächentypen vereinen. Trotzdem ist das Auswahlmenu abhängig vom Diese modellspezifischen Mischereinstellungen gewählten Modelltyp.
  • Seite 121 generell] Höhe-> Spoiler Snap-Roll Mit diesem Mischer kann zur Unterstützung des Höhenruders die Fläche gewölbt werden. Damit wird der Diese Funktion wählt den Schalter für Snap Roll Auftrieb bei gezogener Höhe optimiert. [Motormodell / und stellt die Ausschläge für jedes Ruder ein. Die Segler, 2 Querruderservos oder mehr] Geschwindigkeit der Servos ist ebenfalls getrennt Spoiler Mischer...
  • Seite 122: Quer-Differenzierung

    [ M o t o r m o d e l l / S e g l e r , 2 Quer - Differenzierung Querruderservos oder mehr] Das linke und rechte Querruder kann individuell eingestellt werden. Die Differenzierungsrate kann mit einem Drehregler im Flug feingetrimmt werden.
  • Seite 123: Klappen Einstellen

    [Motormodell / Segler, 2 Klappen oder mehr] Klappen einstellen In diesem Menu können die Einstellungen der Klappen einer Tragfläche vorgenommen werden. Sowohl der Ausschlag nach oben als auch nach unten kann individuell für jede Klappe eingestellt werden. FLP 4 FLP 3 ●...
  • Seite 124: Quer -> Wölbklappen

    [Motormodell / Segler, 2 Querruderservos + Quer -> Wölbklappen 2 Flaps oder mehr] Dieser Mischer betätigt die Wölbklappen, wenn die Querruder gesteuert werden. Durch ein gleichsinniges Ausschlagen kann so die Rollcharakteristik eines Modells optimiert werden. ● Die Ausschläge der einzelnen Servo können FLP 1 eingestellt werden.
  • Seite 125: Quer -> Bremsklappen

    [Motormodell / Segler, 4 Klappen oder Quer -> Bremsklappen mehr] Dieser Mischer betätigt die Bremsklappen mit den Querrudern. Durch gleichsinniges A u s s c h l a g e n d e r B r e m s k l a p p e n m i t d e n Querrudern wird die Wendigkeit des Modells um die Längsachse gesteigert.
  • Seite 126: Quer -> Seite

    Quer –> Seite [Motormodell / Segler, generell] Mit diesem Mischer kann das Seitenruder mit den Querrudern gekoppelt werden. Besonders geeignet für grosse Modelle, um das negative Wenderollmoment zu kompensieren. AIL1 AIL 2 (Main Aileron) (Main Aileron) ● Die Mischerkurve kann nach Belieben angepasst AIL 3 AIL 3 (Chip Aileron)
  • Seite 127: Höhe -> Spoiler

    [Motormodell / Segler, 2 Querruderservos oder mehr] Höhe -> Spoiler Mit diesem Mischer kann zur Unterstützung des ● Die Mischerkurve kann nach Belieben angepasst werden. Höhenruders die Fläche gewölbt werden. Damit ● Ein Schalter zur Aktivierung kann bestimmt werden. wird der Auftrieb bei gezogener Höhe optimiert. ●...
  • Seite 128: Spoiler-Mischer

    [Motormodell / Segler, 2 Querruderservos oder mehr] Spoiler – Mischer ● Die Ausschläge der Klappen nach oben / unten können über eine Mischerkurve vorgegeben Mit diesem Mischer kann die gesamte Fläche werden. Wenn die Klappen verkehrt herum verwölbt werden, um den Auftrieb zu maximieren. laufen, können Sie die Mischrate mit negativem Die Ausschläge für alle Klappen können nach Vorzeichen setzen, um die Wirkrichtung...
  • Seite 129: Wählen Sie Durch Antippen Der Felder

    Vorgehensweise ● Aktivieren Sie die Funktion durch Antippen auf [INA]. (Anzeige wechselt auf [EIN]) (Mischerkurve / Servoweg Einstellungsbildschirm) ● Bestimmen Sie einen Schalter aus der ● Wählen Sie durch Antippen der Felder b e i „ K u r v e “ , r e s p e k t i v e „ S e r v o - W e g “ Auswahlliste durch Antippen von [--], und die entsprechenden Klappen, um den bestimmen Sie die ON - Position.
  • Seite 130: Störklappe -> Höhe

    [Motormodell / Segler, generell] Störklappe -> Höhe Nutzen Sie diese Mischfunktion, um die AIR BRAKE Bremsklappen mit dem Höhenruder zu mischen. Damit wird die Lastigkeitsänderung des Modells um die Querachse kompensiert, wenn die Bremsklappen ausfahren. AILVATOR V-TAIL *Diese Funktion ist nicht in Betrieb, wenn die Störklappen im Menu „Funktion“...
  • Seite 131: Wölbklappe → Höhe

    [Motormodell / Segler, 2 Querruder + 1 Wölbklappen -> Höhe Flap oder mehr] I n d i e s e m M e n u k ö n n e n S i e e i n e n Mischer einstellen, durch den bei Betätigung d e r W ö...
  • Seite 132: Seite -> Querruder

    [Motormodell / Segler, generell] Seite –> Querruder Mit dieser Funktion mischen Sie die Querruder zum Seitenruder. Diese Funktion wird vor allem bei Grossmodellen zur originalgetreuen AIL1 AIL 2 Steuerung, wie bei manntragenden Flugzeugen, (Main Aileron) (Main Aileron) AIL 3 AIL 3 eingesetzt.
  • Seite 133: Seite -> Höhe

    [Motormodell, generell] Seite -> Höhe Korrigieren Sie das Wegtauchen Ihres Modells ● Der Mischer kann im Flug mit einem Schalter aktiviert werden. beim Betätigen des Seitenruders, indem Sie Höhe ● Die Mischerrate kann über einen zusätzlichen beimischen. Dieser Mischer ist auch für extremen Geber feingetrimmt werden.
  • Seite 134: Butterfly

    [Segler, 2 Querruder oder mehr] Butterfly D i e s e F u n k t i o n w i r d z u r m a x i m a l e n Ruder in die Butterfly - Position laufen sollen. Der mechanische Knüppelweg bis zum Offset Bremsleistung Ihres Modells benötigt.
  • Seite 135 ● Z u r ü c k z u m Modellmenu Mischerraten einstellen (2.Seite) Höhenruderausgleich einstellen Zum Einstellbildschirm Mischerkurve Höhe) (Einstellbildschirm Höhenruderausgleich-Kurve) Die Offset - Position wird als rot gestrichelte Linie dargestellt. Mischerrate A / B einstellen Mischerkurve einstellen (Sehen Sie dazu Kapitel „Vorgehensweise Kurven einstellen “...
  • Seite 136: Trim Mix 1/2

    (Modelltyp): Segler, generell Trim Mix 1/2 In diesem Menu können die Einstellungen für Beispiel alle Flächen - und Höhenruderklappen, jeweils für 1. Aktivieren Sie die Funktion durch Antippen auf [INA]. bestimmte Flugphasen eingestellt und abgerufen Anzeige wechselt auf [EIN] werden. *Zur Separierung der Einstellungen für jede Flugphase, stellen Sie von [group] auf [single].
  • Seite 137: Snap Roll

    [Motormodell, generell] Snap Roll Beispiel Einstellung für F3A Legen Sie die Steuergeberpositionen fest, um ●Mode: [Master] eine “gerissene Rolle“ fliegen zu können. ● Sicherheits - Schalter: [Sw-G] ● Für die Flugfigur können vier Einstellungen (rechts ● Master - Schalter: [Sw-H] / aufwärts, rechts / abwärts, links / aufwärts, links / ●...
  • Seite 138: Störklappe (Airbrake)

    Störklappe (Airbrake) Nutzen Sie diesen Mischer, um Airbrakes für den Landeanflug zu realisieren. Elevator Die voreingestellten Offset - Positionen Aileron 2 der Höhenruder und Klappen (Wölbklappen, Bremsklappen) werden per Schalter aktiviert. Aileron 1 Stellen Sie die Werte für die Querruder, Höhenruder, Flaps nach Ihren Bedürfnissen ein.
  • Seite 139: Kreisel

    Tippen Sie auf „Rate“ und stellen Sie mithilfe der Pfeile die Werte ein. ● Zum Aktivieren der Funktion, tippen Sie auf [INA]. ● Bei Verwendung eines Futaba GYA Kreisel: Bei Kreiselmode [GY] wird die eingestellte Kreiselempfindflichkeit sowohl im AVCS wie auch im Normalmode übernommen.
  • Seite 140 Anwendungsbeispiel : 3 Achsen einstellen ( GYA440 & 2x GYA441) ● Flächentyp mit 2 Querruderservos ausgewählt ● Set 5CH → Gyro (GYA441AIL), 7CH → Gyro2 (GYA441ELE), 8CH → Gyro3 (GYA440RUD), Control and Trim → "--" : at the Function menu of the Linkage menu. ●...
  • Seite 141: Ailevator

    [Motormodell / Segler, Leitwerktyp Ailevator] Ailevator (2 Servos als Höhenruder müssen vorhanden sein) Für diesen Mischer muss der Leitwerkstyp Ailevator ausgewählt sein. Mischfunktion zur Erhöhung der Rollrate (Querruderfunktion) bei grösseren Kunstflugmodellen. Vo r a u s s e t z u n g i s t d i e Ve r w e n d u n g v o n 2 H ö...
  • Seite 142: Beschleunigung

    [Segler, generell] Beschleunigung Für die Mischfunktionen Höhenruder, Höhe-> Spoiler und Quer-> Seite steht eine Beschleunigungsfunktion zur Verfügung. ● Die Funktion ist unterteilt in Höhenruder und Höhe - Spoiler sowie Quer - Seite. Alle Einstellungen sind identisch. ● Die Einstellungen für Höhe - Spoiler werden nicht ausgeführt, wenn die Mischfunktion Höhe - Spoiler auf [INA] steht.
  • Seite 143: Motor

    [Segler, generell] Motor D i e s e F u n k t i o n s t e u e r t d a s E i n s c h a l t e n Einschalten. Wird der Motor ein zweites mal eingeschaltet, erfolgt dies unverzögert.
  • Seite 144: V-Leitwerk

    [Motormodell / Segler, V-Leitwerk] V- Leitwerk Stellen Sie mit diesem Mischer die beiden Ruder des V-Leitwerkes ein, um Höhen- und Seiten- Steuereingaben umsetzen zu können. Beim V - Leitwerk werden dazu beide Ruder gleichsinnig als Höhenruder verwendet, während die ELEVATOR RUDDER (RUDDER 2) gleichen Ruder gegenläufig verwendet, als Seitenruder...
  • Seite 145: Winglet

    [Motormodell / Segler, Winglet (2RUD)] Winglet Dieses Menu stellt alle Mischfunktionen zur Ansteuerung von Seitenruderklappen in den Winglets eines Flugmodells bereit. Diese haben die gleiche Funktion wie ein Seitenruder, sind aber wirksamer, da Winglets nicht der verwirbelten Luft RUDDER 1 des Propellerstrahls ausgesetzt sind.
  • Seite 146: Modell Menu (Helikopter)

    Modellmenu (Helikopter - Funktionen) Diese Sektion behandelt Funktionen und Mischer, F ü g e n S i e b e i B e d a r f w e i t e r e F l u g z u s t ä n d e wie Sie ausschliesslich für Helikoptermodelle zur (Modellmenu ->...
  • Seite 147: Pitchkurve

    Pitchkurve Diese Funktion stellt die Mischerkurve für *Sie können bis zu 17 Kurvenpunkte setzen. Die die Pitchkontrolle in Relation zur jeweiligen Voreinstellung beträgt jeweils 9 Kurvenpunkte. Sie Gasknüppelposition ein, die Einstellung wird für können einzelne Punkte löschen oder hinzufügen, jeden Flugzustand durchgeführt. ganz nach Ihren Bedürfnissen.
  • Seite 148: Auswahl Flugzustand - Mode

    Auswahl Flugzustand - Mode ● Group / Single: Wenn Sie die eingestellten P i t c h k u r v e n f ü r w e i t e r e F l u g z u s t ä n d e übernehmen möchten, verwenden Sie den „Group“-Mode.
  • Seite 149: Feintrimmung

    Feintrimmung (Schwebepitch, Min.Pitch, Max.Pitch) Dieser Einstellungsbildschirm für die Pitchtrimmung befindet sich auf der 3.Seite der Pitchkurven- Funktion. ● Z u r ü c k z u m Modellmenu S c h w e b e p i t c h Min.
  • Seite 150: Gaskurve

    Gaskurve (Throttle Kurve) Sie können bis zu 17 Kurvenpunkte setzen. Die Diese Funktion stellt die Mischerkurve für Voreinstellung beträgt jeweils 9 Kurvenpunkte. Sie die Motordrossel, in Relation zur jeweiligen können einzelne Punkte löschen oder hinzufügen, Gasknüppelposition ein, um in jeder Situation die ganz nach Ihren Bedürftnissen.
  • Seite 151: Beispiele Für Gaskurven

    Beispiele für Gaskurven Die Anzahl Punkte wurden dabei auf 5 reduziert. Die unten gezeigten Beispielkurven basieren auf Wenn Sie eine Kurve kreieren, geben Sie die Werte einer 5 - Punktekurve, dabei wurden die folgenden entsprechend Ihrem vorliegenden Rumpftyp, oder Werte für jeden Flugzustand eingegeben: 0% (Low gemäss der Anleitung zu Ihrem Modell, ein.
  • Seite 152: Beschleunigung

    Beschleunigung Diese Funktion wird verwendet, um die b e i s c h n e l l e n L a s t w e c h s e l n a u f t r e t e n d e n Drehzahländerungen möglichst zu vermeiden.
  • Seite 153: Autorotation (Trottle Hold)

    Autorotation (Throttle Hold) Anwendungsbeispiel ● Verwenden Sie den „Leerlauf-Mode“ für Autorotationsübungen und den „Aus - Die Funktion stellt die Position des Gasservo für Mode“ um den Motor ganz abzustellen. „Motor Aus“ ein. Die Gasservo - Position kann auch auf (z.Bsp an Wettbewerben). Leerlauf gesetzt werden.
  • Seite 154: Taumel Mix

    Taumel - Mix Anwendungsbeispiel ● Verwenden Sie die Funktion, wenn Ihr Modell schlechte Rolltendenzen zeigt. Diese Funktion erlaubt eine perfekte Einstellung ● Aktivieren Sie den Roll -> Nick Mischer. der Taumelscheibenbewegung über den gesamten Wenn bei einer Rollbewegung nach rechts Steuerweg.
  • Seite 155: Gas / Motor- Mix

    Gas / Motor – Mix M i t d i e s e r F u n k t i o n k ö n n e n S i e Einstellbildschirm für die Mischerkurve zu öffnen. Drehzahleinbrüche des Motors, welche aufgrund Geben Sie nun die gewünschten Werte für den von Steuereingaben von Nick, Roll und Heckrotor Mischer für jeweils beide Steuerrichtungen getrennt...
  • Seite 156: Pitch -> Nadel

    Pitch -> Nadel M i t d i e s e r F u n k i o n l ä s s t s i c h e i n e Zur Optimierung des Mischers steht zusätzlich Düsennadelverstellung in Abhängigkeit von eine Beschleunigungsfunktion zur Verfügung, die der Pitchknüppelstellung programmieren.
  • Seite 157: Pitch → Heck (Revolution-Mischer)

    Pitch -> Heck (Revolution - Mischer) K o m p e n s i e r e n S i e m i t d i e s e m M i s c h e r d i e auswirken kann.
  • Seite 158: Kreisel (Helikopter)

    Kreisel (Helikopter) Hinweis: [Kreisel] [Kreisel2] [Kreisel3] Werkseitige S t e l l e n S i e m i t d i e s e r F u n k t i o n d i e Einstellungen (Basismenu -> Funktion) Kreiselempfindlichkeit (Gyrogain) ein.
  • Seite 159 Anwendungsbeispiel 1: Verwendung eines Heckkreisel, Empfindlichkeiten für jeden Flugzustand *Gyrogain - Kanal Kreisel: CH5 / CH6 (FASSTest12ch). Stecker für Gyrogain an Anschluss CH6 einstecken. ● T i p p e n S i e a u f [ K r e i s e l ] Das ist alles was benötigt wird i m M o d e l l m e n u , u m d e n in diesem Fall.
  • Seite 160: Drehzahl-Regler / Governor

    Drehzahl - Regler (Governor) We n n S i e e i n e n F u t a b a G o v e r n o r o d e r werden soll, verbinden Sie den AUX (on / off) Anschluss des Drehzahlreglers mit CH8 (Drehz - Reg2) und bestimmen Drehzahlregler einsetzen, können Sie mit dieser Sie den Geber im Basismenu ->...
  • Seite 161 Änderung hier ebenfalls ersichtlich. und geben Sie mithilfe der Pfeile den Trimmbereich ein. Dieser kann maximal 20% Zwecks Verwendung der Governorfunktion auf der T16SZ des Steuerwegs betragen. müssen die Einstellungen auf dem Governor 700rpm Mode geändert werden.
  • Seite 162: Funktionen Ausführen

    Allgemeine Einstellungen innerhalb von Funktionen ausführen Diese Sektion der Anleitung soll die wichtigsten Einstellungen, wie Sie häufig in Funktionen vorkommen, etwas näher erläutern und erklären. Eingeben / Ändern von Werten Durch das Antippen eines Werte - Feldes erscheinen jeweils im oberen Bildschirmsektor vier Felder mit Pfeilen.
  • Seite 163: Verwendung Und Einstellung Der Feintrimmung

    Verwendung und Einstellung der Feintrimmung Mode Feintrimmung auswählen *Die mögliche Auswahl variiert je nach Funktion. Trimmbereich Geber auswählen auswählen (Aktuelle Position der Feintrimmung) [Vorgehensweise] 1 Geber auswählen T i p p e n S i e a u f d a s F e l d [ - - ] u m e i n e [Mode Feintrimmung auswählen] Auflistung der verfügbaren Geber zu öffnen.
  • Seite 164: Vorgehensweise Servogeschwindigkeit & Mode Einstellen

    Vorgehensweise Servogeschwindigkeit & Mode einstellen Im Falle von Linear (schnellste) 0 ~ 27 (langsamste) Linear Hinlauf Hinlauf Servogeschwindigkeit einstellen Für die meisten Mischerfunktionen (inkl. Flugzustände) können Sie die Rücklauf Servogeschwindigkeit einstellen. Diese Rücklauf Einstellung ist für beide Laufrichtungen des Servo ( Hin- und Rücklauf) getrennt wählbar.
  • Seite 165: Vorgehensweise Kurven Einstellen

    Vorgehensweise Kurven einstellen Diese Beschreibung erklärt das Vorgehen bei der Einstellung einer Mischerkurve, wie es bei der Geber AFR-Funktion oder generell in Mischern angewendet wird. Kurven-Typ auswählen Es stehen 4 Kurven-Typen zur Auswahl (EXPO1, EXPO2, Punkt, Kurve). Kurven-Typ wählen 1. Feld antippen und Kurventyp aus dem nun erscheinenden Auswahlbildschirm aussuchen.
  • Seite 166: Vorgehensweise Einstellen Der Kurve Nach Kurventyp

    Vorgehensweise Einstellen der Kurve nach Kurventyp Wenn der Kurven-Typ wie vorher beschrieben, ausgewählt wurde, erscheinen die Einstellungen entsprechend dem gewählten Kurven-Typ auf dem Bildschirm. Stellen Sie die Kurve jeweils wie folgt ein. EXPO1 / 2 - Kurve einstellen [Offset einstellen] (Expo1 - Kurve) 1.
  • Seite 167: Öffnen Sie Den Einstellbildschirm Einer Mischerkurve

    Punktkurven oder Splinekurven von bis zu 11 / 17Punkten können verwendet werden. (Default:11 / 5. Tippen Sie auf „Rate“ und stellen sie den 9 Punkte) Die gesetzten Punkte können frei ergänzt, neuen Punkt mithilfe der Pfeile ein. reduziert oder verschoben werden. Hinzufügen von Punkten 1.
  • Seite 168 Hinzufügen einer Spline – Kurve. *Verschieben, löschen, ergänzen Sie Punkte bei Bedarf. [Wert für einen Kurvenpunkt eingeben] Die Einstellmethode ist identisch wie bei einer Punkt- Kurve. Punkt Spline 1 . W ä h l e n S i e m i t h i l f e d e r P f e i l e d e n g e w ü...
  • Seite 169: Vorgehensweise Schalterauswahl

    Vorgehensweise Schalterauswahl Die vielen verfügbaren Funktionen der T16SZ können mit einem Schalter angewählt werden. Die Vorgehensweise zur Auswahl eines Schalters (oder auch eines anderen Gebers wie Steuerknüppel, Drehgeber, Trimmer, etc.) ist immer dieselbe. Schalter auswählen Wenn zur Aktivierung einer Funktion / eines Mischers das Feld [--] angetippt wird, öffnet sich der unten dargestellte Auswahlbildschirm mit einer graphischen Darstellung aller verfügbaren Geber.
  • Seite 170: Hysteresemodus Oder Bereichsmodus Definieren

    Hysteresemodus oder Bereichsmodus definieren Bei Auswahl eines Stick, Drehgebers oder Trimmers können Sie innerhalb der 4 unten dargestellten Gebermode - Einstellungen auswählen. ◆ Linear – Hysteresemodus ◆ Symmetrie – Hysteresemodus Diese Einstellungsmethode wählt die Funktion Die Bedienung ist identisch wie bei dem linearen EIN / AUS basierend auf dem gesetzten Punkt.
  • Seite 171 Festlegen / Verschieben der EIN – und AUS – Position ◆ Grüner Bereich: EIN ◆ Roter Bereich: AUS Die EIN - /AUS- Position und der Grenzpunkt der Hysterese ◆ Gelber Bereich: Totband (Hysterese) (Totbereich) (es gibt 2 Punkte: oben und unten) können geändert werden.
  • Seite 172: Logic - Funktion (Nur Flugzustand , Dg1, Dg2)

    Logic - Funktion (nur Flugzustand , DG1, DG2) Bei diesem speziellen Schaltertyp kann der Auslösevorgang mit einer logischen Funktion verknüpft werden. Zum Beispiel ist dann ein Flugzustand nur aktiv, wenn zwei Schalter auf EIN stehen. Logic - Mode wählen AND: der Flugzustand ist dann aktiv, wenn beide Schalter A und B auf EIN stehen.
  • Seite 173: T16Sz Updaten

    T16SZ updaten Die Software Ihrer T16SZ Steuerung lässt sich einfach online updaten. Wenn Funktionen ergänzt oder verbessert werden, können Sie das aktuellste Software - File auf www.arwico.ch im Bereich Futaba Users kostenlos downloaden.(Registrierter Bereich) Kopieren Sie dieses File auf eine SD-Speicherkarte und folgen Sie dem hier beschriebenen Vorgehen.
  • Seite 174: Mögliche Probleme

    3 . B a t t e r i e m i t d e r T 1 6 S Z v e r b i n d e n , während die HOME / EXIT-Taste gedrückt 8. T16SZ ausschalten und SD - Karte aus dem wird.
  • Seite 175: T14Sg/Fx-22 → T16Sz Modelldaten Übernehmen

    T14SG / FX-22 -> T16SZ Modelldaten übernehmen Mit dieser Funktion können Modelldaten von T14SG oder FX22 (letzter Softwarestand) konvertiert und auf die T16SZ übernommen werden. In umgekehrter Reihenfolge ist dies nicht möglich. *SD - Karte wird benötigt * Sie können keine Daten von T16SZ auf T14SG / FX-22 übertragen [Vorgehensweise] 5.
  • Seite 176 < Data >...

Inhaltsverzeichnis