Inhaltszusammenfassung für WATERcryst BIOCAT KS 7.5D
Seite 1
BIOCAT KS 7.5D BIOCAT KS 10D BIOCAT KS 15D BIOCAT KS 20D BIOCAT KS 25D Montageanleitung .: 11013830-1 www.watercryst.com Seite 1 von 24 11013830-1...
Seite 2
Die Montage ist generell gemäß den Unterlagen von WATERCryst und den zusätzlichen Unterlagen der Hersteller sowie unter Beachtung der vor Ort geltenden Vorschriften von einem Fachmann auszuführen. Vor Montage unbedingt beachten! DIN 1988-200 Punkt 12.2: Anlage darf nur in frostfreien Räumen aufgestellt werden, in denen die Umgebungstemperatur von 25°C nicht überschritten wird!
1. Lieferumfang und Geräteaufbau Die Geräte werden montagefertig auf einer Palette geliefert. Zum Abheben ist ein Deckenkran von Vorteil. Pos. Bauteil Beschreibung Filtersterne oben und unten Filtersterne aus lebensmittelechtem Kunststoff Filterkies Quarzkies zur Stabilisierung der Filterarme Edelstahlbehälter Edelstahlbehälter PN10 samt Verrohrung und Wartungsflansch Katalysatorgranulat Feinkörniges, polymeres Katalysatorgranulat Thermoisolierung...
Seite 6
Die Bauteile und Armaturen 1, 3, 4, 5, 6, 7 sowie 8 sind nicht im Lieferumfang enthalten und MÜSSEN bei Montage bauseits zur Verfügung gestellt werden! Einstellen des Strömungsbegrenzers (6) BIOCAT KS 7.5D Max. 7.500 l/h BIOCAT KS 10D Max. 10.000 l/h BIOCAT KS 15D Max.
Seite 7
3. Sanitärtechnischer Anschluss 1. Gekennzeichnete Schrauben der Transportbox entfernen Vorderwand der Transportbox entfernen 3. Beide Spanngurte, sowie Befestigungsschrauben der Nivellierfüße entfernen! 4. Behälter aus der Transportbox heben. 11013830-1 Seite 7 von 24...
Seite 8
5. Steuerschrank von Palette lösen (Verschraubungen lösen) 6. Steuerschrank von Palette heben und bei der Anlage aufstellen. 7. Wartungsabstände einhalten! 8. Verrohrung (siehe Bild) an Behälter montieren. Dafür die vorgesehenen M16 Schrauben inkl. Dichtungen verwenden! 11013830-1 Seite 8 von 24...
Seite 9
9. Verrohrung (siehe Bild) mit der Überwurfmutter an bereits angebrachte Verrohrung schrauben. Dafür die vorgesehene Dichtung (liegt in Polyzipbeutel bei) verwenden! 10. Übrige Verrohrung an den Behälter montieren. Dafür die vorgesehenen M16 Schrauben inkl. Dichtungen verwenden! 11. Pumpenverrohrung montieren. Dafür die vorgesehene Dichtung (im Polyzipbeutel an Kugelhahn gehängt) verwenden! 11013830-1 Seite 9 von 24...
Seite 10
12. Heizelemente R1 und R2 montieren. Dafür die vorgesehenen M12 Schrauben und Dichtungen verwenden! 13. Kugelhahnantriebe und FailSafe montieren. Dafür das beiliegende Befestigungsmaterial verwenden! ACHTUNG: Vor der Montage MUSS überprüft werden, dass die Position von Kugelhahn und Stellantrieb überein stimmt! Beide müssen geöffnet sein! 11013830-1 Seite 10 von 24...
Seite 11
14. Ausrichtung KH1: Stecker OBEN FailSafe RECHTS Ausrichtung KH2: Stecker RECHTS FailSafe UNTEN 15. Die Reduzierung MUSS auf die Welle des Kugelhahns gesteckt werden. Der KH3 wird im Anschluss am Kugelhahn montiert! Die Reduzierung ist im KH3 vorbestückt und versiegelt! Ausrichtung KH3: Stecker OBEN FailSafe RECHTS...
Seite 12
19. Temperaturbeständige Spülleitung montieren (min. 80°C) Der Abfluss MUSS in DN100 ausgeführt werden. Abfluss DN100! Rückspülmengen BIOCAT KS 7.5D – 15D BIOCAT KS 20D – 25D Dimension Rückspülanschluss DN15 (1/2“ IG) DN25 (1“ IG) Dimension Sicherheitsventil DN15 (1/2“ IG) DN32 (5/4“...
Seite 13
80°C Spritzschutz montieren! 11013830-1 Seite 13 von 24...
Seite 14
4. Befüllung der BIOCAT Kalkschutzanlage Die Befüllung der BIOCAT Kalkschutzanlage wird ausschließlich vom WATERCryst Kundendienst durchgeführt! 1. Schrauben von unterem Flanschdeckel lösen 2. Flanschdeckel und Flachdichtung abnehmen Filterkies 3. Oberen und unteren Filterstern im Behälter Filterstern überprüfen. 4. Filterkies in Behälter einfüllen (Filterkies muss den Filterstern bedecken!) Der Filterkies muss gleichmäßig verteilt werden, um eine gute Strömungsverteilung des Wassers zu...
Seite 15
7. Blindstopfen lösen. 8. Blindstopfen abnehmen. 9. Katalysatorgranulat (gelbliches Kunststoffgranulat) über einen Trichter entsprechender Größe einfüllen. 10. Filtergranulat (weißes, grobes Kunststoffgranulat) über einen Trichter entsprechender Größe einfüllen. 11. Blindstopfen montieren. 11013830-1 Seite 15 von 24...
Seite 16
12. Thermoisolierung befestigen! 11013830-1 Seite 16 von 24...
5. Elektrischer Anschluss Der Steuerschrank ist gemäß den Wartungsabständen rechts von der BIOCAT Kalkschutzanlage vor den Verrohrungen aufzustellen. Steuerschrank Der elektrische Anschluss der folgenden Komponenten: Heizungen Pumpen Ventilantriebe inklusive Failsafe-Packs Temperatursensoren Wasserzähler erfolgt gemäß des im Steuerschrank beigelegten Stromlaufplans. 11013830-1 Seite 17 von 24...
Seite 18
1.1 Netzanschluss KS 7.5D KS 10D KS 15D KS 20D KS 25D Leistungsaufnahme [kW] 18,5 24,5 48,5 max. Absicherung min* Absicherung max* Anschlussspannung 400V, 50Hz Anschlussleitung 5polig: 3L, N, E Leitungsquerschnitt [mm²] max. *Die Absicherung ist gebäudeseitig vorzusehen! Die Kurzschlussfestigkeit beträgt 10kA! Die Anschlussleitung ist nicht im Lieferumfang enthalten und MUSS vom Fachinstallateur verlegt werden! Anschluss im Steuerkasten auf den Klemmen: –X1 : L1, L2, L3, N, PE Verlegung der Zuleitung: über den Fußsockel im Steuerkasten.
Seite 19
1.2 Anschlussklemmen Steuerung 11013830-1 Seite 19 von 24...
Seite 20
1.3 Anschluss GLT = Gebäude-Leit-Technik (optional) der Kalkschutzanlage integrierter potentialfreier Kontakt: max. 24V DC / 1A Anschluss im Steuerkasten auf den Klemmen: –X22 : 1 + 2 Bei störungsfreiem Betrieb der BIOCAT Kalkschutzanlage ist der Kontakt geschlossen. Bei Störung oder Netzausfall an der BIOCAT Kalkschutzanlage ist der Kontakt geöffnet. Beispielbeschaltung 1: mit externer Signalleuchte Schaltschrank...
Seite 21
1.4 Anschluss externer TD-Auslöse-Taster (optional) Anschluss im Steuerkasten auf den Klemmen: –X23 : 1 + 2 Das Auslösen der TD wird mittels eines Tasters, welcher an den Kontakten –X23:1 und –X23:2. angeschlossen wird, realisiert. Verwenden Sie KEINEN Schalter, dies kann zu Fehlfunktionen führen! Ausschließlich Taster für diese Anwendung verwenden! 11013830-1 Seite 21 von 24...
Seite 22
1.5 Einbindung einer Hebeanlage (optional) Wenn eine Hebeanlage am Rückspülausgang nachgeschaltet wird, empfehlen wir diese in die BIOCAT Kalkschutzanlage einzubinden. Dadurch wird eine Rückspülung bei Ausfall (Defekt / Stromausfall) der Hebeanlage unterbrochen. Anschluss im Steuerkasten auf den Klemmen: –X21 : 1 + 2 Beispiel eines Schwimmerschalters (Öffnerkontakt), welcher an den Kontakten –X21:1 und –X21:2.