Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Furuno NAVpilot-720 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAVpilot-720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYSTEMKONFIGURATION .......................... ii
GERÄTELISTE ............................................. iii
1.1.1 Oberflächenmontage ................1-2
1.1.2 Tischmontage ...........................1-4
1.2 Prozessoreinheit FAP-7002 ................1-5
1.6 Bediengerät FAP-7021 .....................1-13
(optional) ...........................................1-13
2. ANSCHLÜSSE .......................................2-1
2.1 Allgemeine Anschlüsse.......................2-1
2.2 Prozessoreinheit .................................2-2
..................................................2-2
Kabelklemmen ..........................2-3
Anschlusskästen.......................2-4
Anschlusses..............................2-5
2.2.6 Teleflex-Linearsensor ...............2-7
2.2.8 Anschluss an TB4.....................2-8
2.3 Bediengerät.........................................2-8
(Beispiele)...............................2-10
................................................2-11
2.5 Ein-/Ausgabesätze............................2-12
NAVpilot-700/711/720
Installationshandbuch
Alle Markenbezeichnungen und Produktnamen sind Marken,
eingetragene Marken oder Servicemarken ihrer jeweiligen Eigentumer.
3. ANFANGSEINSTELLUNGEN................3-1
Menübedienung ..................................3-1
3.3 Display Setup ......................................3-4
3.4 Menü Schiffseigenschaften .................3-5
3.5 Menü HAFEN SETUP .........................3-6
Ruderreferenzeinheit ................3-6
3.5.2 Hafen-Setup für Fantum
FeedbackTM ...........................3-11
3.5.3 Einstellen der Modi Sicheres
Steuer und Power Assist ........3-13
3.5.4 Bestätigung der Hafen-Setup-
Einstellungen ..........................3-17
3.6 CAN-Bus-Port, Einstellung................3-20
3.7 NMEA0183-Port-Setup .....................3-22
3.8 Sensor-Einstellung ............................3-24
3.9 Universalport-Setup ..........................3-25
3.10 See-Testfahrt ....................................3-27
3.11 Datenkalibrierung ..............................3-29
3.13 Menü AUTOOPTION ........................3-35
3.14 Menü NAV.OPTION ..........................3-36
WINDOPTION...................................3-39
3.15.1Menü FISCH-OPTION ............3-39
3.15.2Menü WINDOPTION ..............3-40
3.18 Alles löschen .....................................3-42
JIS-KABELFÜHRUNG ............................AP-1
PACKLISTE ............................................... A-1
UMRISSZEICHNUNGEN ........................... D-1
SCHALTUNGDIAGRAM............................ S-1
MONTAGE SCHABLONEN
www.furuno.com
AUTOPILOT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno NAVpilot-720

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    2.4.1 Anschluss von Fernbedienungen PACKLISTE ..........A-1 (Beispiele).......2-10 UMRISSZEICHNUNGEN ......D-1 2.4.2 Verbotene Varianten für den SCHALTUNGDIAGRAM......S-1 Anschluss von Fernbedienungen .. MONTAGE SCHABLONEN ..........2-11 2.5 Ein-/Ausgabesätze......2-12 www.furuno.com Alle Markenbezeichnungen und Produktnamen sind Marken, eingetragene Marken oder Servicemarken ihrer jeweiligen Eigentumer.
  • Seite 2 Pub. No. IDE-72720-F1 DATE OF ISSUE: NOV. 2013...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Sicherheitshinweise bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren. Zeigt eine Gefahr an, die zum Tode oder zu schweren WARNUNG Verletzungen führen kann. Zeigt eine Gefahr an, die zu leichten oder mittelschweren ACHTUNG Verletzungen führen kann. Verbotene Handlung Warnung, Achtung Obligatorische Handlung...
  • Seite 4: Systemkonfiguration

    SYSTEMKONFIGURATION NAVpilot kann mit oder ohne Ruderreferenzeinheit (Fantum Feedback ) gesteuert werden. Einzelheiten zu Fantum FeedbackTM finden Sie in Abschnitt 1.7. BEDIENGERÄT BEDIENGERÄT BEDIENGERÄT FAP-7021 FAP-7001 FAP-7011 BEDIENGERÄT MENGE VERBINDUNGSB FAP-7001/7011: MAX. 6* OX FAP-7822 FAP-7021: MAX. 2 Eine auswählen KONTAKTSIGNAL EINGANG MAGNETVENTIL STEUERUNGS-...
  • Seite 5: Geräteliste

    009-001-170 1 Satz Für Ruderreferenzeinheit Ersatzteile SP64-01501 001-082-710 1 Satz Für Prozessoreinheit, Sicherung Zubehör FP64-01401 001-082-700 1 Satz Für Bediengerät Standardzubehör für NAVpilot-720 Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Bediengerät FAP-7021 Prozessoreinheit FAP-7002 Ruderreferenz- FAP-6112-200 mit 20 m-Kabel einheit Installations- CP64-03101 001-082-720 1 Satz Für Prozessoreinheit...
  • Seite 6: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Name Code-Nr. Anmerkungen Bediengerät FAP-7001 Max. 5 Einheiten/Geräte zusätzlich FAP-7011 Max. 5 Einheiten/Geräte zusätzlich FAP-7021 Max. 2 Einheiten/Geräte zusätzlich Fern- FAP-5551-E 000-090-224 Drehknopf-Typ, mit Stecker bedienung FAP-5552-E 000-090-269 Drehknopf-Typ, ohne Stecker FAP-6211-E 000-090-235 Tastentyp, mit Stecker FAP-6212-E 000-090-271 Tastentyp, ohne Stecker FAP-6221-E 000-090-239...
  • Seite 7 Name Code-Nr. Anmerkungen End- LTWMC-05BMMT- 000-168-604-10 Für CAN-Bus, Mikro, Stecker Widerstand SL8001 LTWMN-05AMMT- 000-160-508-10 Für CAN-Bus, Mini, Stecker SL8001 LTWMC-05BFFT- 000-168-605-10 Für CAN-Bus, Mikro, Buchse SL8001 LTWMN-05AFFT- 000-160-509-10 Für CAN-Bus, Mini, Buchse SL8001 Kabeler- FAP-7822 000-016-670 weiterungskit Auflage FP64-01411 001-082-770 Einbausatz FAP-7001-FLUSH-KIT 001-082-730...
  • Seite 8 Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
  • Seite 9: Installation Der Geräte

    1. INSTALLATION DER GERÄTE Bediengerät FAP-7001/FAP-7011 • Das Bediengerät kann auf drei Weisen installiert werden: • Oberflächenmontage (an der Frontplatte oder an der Rückplatte befestigt (nur FAP-7011)) • Tischmontage und • Bündige Montage (Optionales Kit erforderlich sowie Anleitung, separat erhältlich). Bediengerät-FAP-7001 Bediengerät FAP-7011 Bei der Auswahl eines Montageortes für das Bediengerät sind die folgenden Punkte zu...
  • Seite 10: Oberflächenmontage

    1. INSTALLATION 1.1.1 Oberflächenmontage Es gibt zwei Arten von Oberflächenmontagen: Befestigung an der Frontplatte und Befestigung an der Rückplatte (nur FAP-7011). Befestigung des Bediengeräts an der Frontplatte (FAP-7001/FAP-7011) 1. Stellen Sie mithilfe der Schablone für die Oberflächenmontage am Ende dieses Handbuchs eine Montageöffnung am Installationsort her.
  • Seite 11 1. INSTALLATION Befestigung des Bediengeräts an der Rückplatte (nur FAP-7011) 1. Stellen Sie mithilfe der Schablone für die Oberflächenmontage am Ende dieses Handbuchs eine Montageöffnung am Installationsort her. 2. Setzen Sie die Bolzen (M3x40, 2 Stck., im Lieferumfang enthalten) in die in der nachfolgenden Abbildung markierten Öffnungen.
  • Seite 12: Tischmontage

    1. INSTALLATION 1.1.2 Tischmontage Verwenden Sie für die Tisch- oder die Überkopf-Montage des Bediengerätes das optionale Halterungsmontagekit. Halterungsmontagekit für FAP-7001 Typ: FAP-7001-HALTERUNG, Code-Nr.: 001-082-750 Name Code-Nr. Menge Halterung 64-028-1201-1 100-352-221-10 Verbindungsplatte 64-028-1201-1 100-356-381-10 Knauf 64-028-1203-0 100-352-240-10 Blechschraube 4x16 000-162-605-10 Flachkopfschraube M3x12 000-163-809-10 Laufbuchse...
  • Seite 13: Prozessoreinheit Fap-7002

    1. INSTALLATION 6. Bringen Sie zum Schutz des LCD die Abdeckung an. Verbindungsplatte Flachkopfschraube Flachkopfschraube Flachkopfschraube Blechschraube (M3x12, im Lieferumfang enthalten) (M3x12, im Lieferumfang enthalten) (M3x12, im Lieferumfang enthalten) (4 x 16, im Lieferumfang enthalten) Laufbuchse Knauf Montagebügel Prozessoreinheit FAP-7002 Dieses Gerät eignet sich für die Montage auf einem Tisch oder an einem Schott.
  • Seite 14 1. INSTALLATION • Achten Sie darauf, dass die Lüftung nicht durch Gegenstände blockiert wird. • Lassen Sie rings um das Gerät genügend Raum für Wartung und Instandhaltung frei. Empfohlene Angaben für den Freiraum befinden sich in der Umrisszeichnung am Ende dieses Handbuchs.
  • Seite 15: Ruderreferenzeinheit Fap-6112

    1. INSTALLATION Ruderreferenzeinheit FAP-6112 Hinweis 1: Diese Einheit ist für Fantum Feedback nicht erforderlich. Einzelheiten zu Fantum Feedback finden Sie unter "Fantum Feedback " (Seite 1-8). • Rings um alle bewegten Teile genügend Platz lassen. • Das Gerät muss gemäß der folgenden Abbildung mit dem Ruder verbunden werden. Dabei müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: 350 mm (13,8”) <Y2 <...
  • Seite 16 1. INSTALLATION Verhältnis zwischen Durchflussrate der Umkehrpumpe und der Kapazität des hydraulischen Steuerzylinders Die folgende Tabelle enthält grobe Richtwerte für die Bestimmung der richtigen Durchflussrate der Umkehrpumpe für eine bestimmte Kapazität des hydraulischen Steuerzylinders. Ihre eigenen Erfahrungen mit bestimmten Schiffsformen könnten die Wahl einer Pumpe/Zylinder-Kombination rechtfertigen, die außerhalb dieser Richtwerte liegt.
  • Seite 17: Fernbedienungen (Optional)

    1. INSTALLATION Fernbedienungen (optional) Mit der Prozessoreinheit können zwei Fernbedienungen verbunden werden. Wenn Sie drei NFU- (Non-Follow Up) Fernbedienungen (Taste und Hebel) mit der Prozessoreinheit verbinden, tun Sie die über den optionalen Verteiler FAP-6800. Halten Sie die Fernbedienungen von Regen und Spritzwasser fern. Hinweis: Für Fantum Feedback kann keine Fernbedienung angeschlossen werden.
  • Seite 18 1. INSTALLATION Fernbedienung mit Tasten FAP-6211/6222 Nicht im Lieferumfang enthalten (1,9”) (5,3”) (2,44”) Fernbedienung mit Hebel FAP-6221/6222 Im Umkreis um das Gerät ausreichend Platz für die Wartung lassen 82.5-87.5 (3.24”-3.44”) (0.63”) (5.51”) (3.94”) (4.52”) (5.2”) (3.94”) (5.2”) (0.63”) (5.51”) Für die Montage des FAP-6221/6212 in einer Platte ist das optionale Kit für die bündige Montage OP64-4 oder OP64-5 erforderlich.
  • Seite 19 1. INSTALLATION Kit für die bündige Montage OP64-5 (Code-Nr. 009-005-800) Name Code-Nr. Menge Befestigungsblech OP64-5 009-006-200 Gummiring 64-015-4524 100-145-111-10 Sechskantmutter 000-167-488-10 Federscheibe 000-167-405-10 Sechskantschraube M4x35 000-162-861-10 0,26” (5,9”) (5,4”) MAX. 25 (0,98”) (5,8”) Sechskantmutter Federscheibe (5,9”) Unterlegscheibe (0,06”) Plattenrahmen Gummiring (5,51”) Bündige Montage des FAP-6221 mit dem Montagekit OP64-4 1-11...
  • Seite 20: Verteiler Fap-6800 (Optional)

    1. INSTALLATION Sechskantmutter Federscheibe Flachkopfschraube Sechskantschraube M3x20 (nicht im Lieferumfang enthalten) Gummiring Befestigungsblech (5,3”) MAX. 25 (0,98”) (5,3”) Bündige Montage des FAP-6221 mit dem Montagekit OP64-5 Verteiler FAP-6800 (optional) Verbinden Sie die drei Non-Follow Up-Fernbedienungen mithilfe des Verteilers mit der Prozessoreinheit.
  • Seite 21: Bediengerät Fap-7021

    1. INSTALLATION Bediengerät FAP-7021 Das Handbediengerät FAP-7021 eignet sich für die Montage am Schott oder auf einem Tisch. Verwendet wird dazu die Auflage. Bei der Auswahl eines Ortes für das Bediengerät sind die folgenden Punkte zu beachten: • Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem nur geringe Stöße und Vibrationen auftreten. •...
  • Seite 22 1. INSTALLATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 1-14...
  • Seite 23: Anschlüsse

    2. ANSCHLÜSSE Allgemeine Anschlüsse Alle Einheiten/Geräte werden an die Prozessoreinheit angeschlossen. Bringen Sie die Kabel so weit wie möglich von Kabeln entfernt an, die Radiofrequenzen oder Impulssignale übertragen. Empfohlen wird ein Mindestabstand von einem Meter. Abschlussbox BD-07AFFM-LR7001* (im Lieferumfang enthalten) BD-07AF-07AF-LR-100 PROZESSOREINHEIT FAP-7002...
  • Seite 24: Prozessoreinheit

    2. ANSCHLÜSSE Prozessoreinheit Alle Einheiten/Geräte werden an die Prozessoreinheit angeschlossen. Entfernen Sie zum direkten Anschluss des FAP-7021 und des FAP-6112 an die Prozessoreinheit die Anschlüsse am Ende der Kabel. 2.2.1 Anschlüsse in der Prozessoreinheit Die Pins sind von links nach rechts aufsteigend "nummeriert". Für Einzelheiten vgl. die Einfügung in der nachfolgenden Abbildung.
  • Seite 25: Befestigung Der Kabel An Den Kabelklemmen

    2. ANSCHLÜSSE 2.2.2 Befestigung der Kabel an den Kabelklemmen Befestigen Sie die Kabel wie nachfolgend gezeigt an der Prozessoreinheit. Für die Befestigung der Kabel besteht keine zwingend vorgeschriebene Reihenfolge. 1. Entfernen Sie die äußere Abdeckung: 1) Halten Sie die rechte und die linke Seite der Abdeckung fest. 2) Ziehen Sie die Abdeckung nach außen und heben Sie sie nach oben ab.
  • Seite 26: Befestigung Von Drähten An Anschlusskästen

    2. ANSCHLÜSSE 7. Befestigen Sie einen Kabelbinder (im Lieferumfang enthalten) an einem Kabel und dem "Klemmfuß". Anschlussblock Schirm Vinylband Geflochtene Abschirmung (Bei Kabel ohne geflochtene Abschirmung Kupferband um die Aluminiumfolie wickeln.) Kabelbinder Klemmfuß Kabel 8. Befestigen Sie den Lüfteranschluss. 9. Nachdem Sie alle Anschlüsse befestigt haben, befestigen Sie den Kabel-/Lüftersatz. 2.2.3 Befestigung von Drähten an Anschlusskästen Die Kabel werden mit den Anschlussblöcken in der Prozessoreinheit verbunden.
  • Seite 27: Terminierung Des Nmea2000-Anschlusses

    2. ANSCHLÜSSE 2.2.4 Terminierung des NMEA2000-Anschlusses Wenn die Terminierung des NMEA2000-Anschlussen im NAVpilot erforderlich ist, schließen Sie den Widerstandsbausatz (als Installationsmaterial mitgeliefert) an das NMEA2000-Kabel in der Prozessoreinheit an. Verdrillen Sie die Ader des Widerstandsbausatzes mit dem NMEA2000-Kabel und verlöten Sie sie wie unten gezeigt. Widerstandsbausatz.
  • Seite 28: Anschluss Eines Magnetventilantriebs

    2. ANSCHLÜSSE Anschluss eines Magnetventilantriebs Magnetventil MOTOR B- SPANNUNGS- SPANNUNGS- MOTOR A+ VERSORGUNG VERSORGUNG SOL A SOL B Magnet-G Magnet- Motor Anschluss eines hydraulischen Linearantriebs 1 2 3 PWR+ ABSCHIRMUNG SPANNUNGS- MOTOR A+ MOTOR B- SPANNUNGS- VERSORGUNG SOL B VERSORGUNG SOL A Hydraulischer Linearantrieb...
  • Seite 29: Anschkuss Des Accu-Steer Fps 12V/24V-Steuersensors

    2. ANSCHLÜSSE Anschkuss des Accu-Steer FPS 12V/24V-Steuersensors Braun Schwarz Blau Braun Schwarz Blau MOTOR A+ MOTOR B- SOL B SOL A Accu-Steer FPS 12 V/24 V 2.2.6 Teleflex-Linearsensor Beim Anschließen eines Teleflex-Linearsensors AR4502 (anstelle des FAP-6112) muss die folgende Modifikation vorgenommen werden. 1.
  • Seite 30: Can-Bus-Stromversorgung

    1 A. Verwenden Sie eine "potenzialfreie" Stromversorgung und achten Sie darauf, dass Sie den CAN-Bus-Bestimmungen (NMEA 2000) entspricht. Ausführliche Informationen zur CAN-Bus-Verkabelung finden Sie auf Tech-Net unter "“Furuno CAN bus Network Design Guide (TIE-00170-*)". 2.2.8 Anschluss an TB4 TB4 dient zur Kontaktrelaisausgabe. Die Leitung Nr. 1 ist normalerweise offen, Leitung Nr.
  • Seite 31: Fernbedienungen (Optional)

    2. ANSCHLÜSSE • Am Ende der Reihe der FAP-7001/FAP-7011-Geräte kann FAP-7021 angeschlossen werden. FAP-7021 FAP-7001/7011 PROZESSOREINHEIT PROZESSOREINHEIT BD-07AFFM-LR-150 BD-07AFFM-LR-150 BD-07AF-07AF-LR-100 BD-07AF-07AF-LR-100 BD-07AF-07AF-LR-100 BD-07AF-07AF-LR-100 schlus- seinheit Fernbedienungen (optional) Die Prozessoreinheit besitzt zwei Ports für den Anschluss von zwei Fernbedienungen. Der Verteiler FAP-6800 ermöglicht den Anschluss von drei NFU-Fernbedienungen (NFU = Non-Follow Up) an die Prozessoreinheit.
  • Seite 32: Anschluss Von Fernbedienungen (Beispiele)

    2. ANSCHLÜSSE 2.4.1 Anschluss von Fernbedienungen (Beispiele) Ohne Verteiler Verbinden Sie zwei beliebige Fernbedienungen. FAP-5552, FAP-6212 oder FAP-6222 PROZESSOR- EINHEIT FAP-5552, FAP-6212 oder FAP-6222 Fernbedienung mit Drehknopf Für Fernbedienungen mit Drehknopf kann der Verteiler verwendet werden. FAP-5552 (Drehknopf) PROZESSOR- EINHEIT FAP-5552 (Drehknopf) Fernbedienung mit Tasten oder mit Hebel, mit Verteiler Verbinden Sie maximal sechs Tasten- oder Hebel-Fernbedienungen.
  • Seite 33: Verbotene Varianten Für Den Anschluss Von Fernbedienungen

    2. ANSCHLÜSSE 2.4.2 Verbotene Varianten für den Anschluss von Fernbedienungen Die in diesem Abschnitt illustrierten Fernbedienungskombinationen sind nicht zulässig. Falscher Anschluss Nr. 1 Sie können nicht verschiedene Typen von Fernbedienungen anschließen. FAP-6211 (Taste) FAP-6221 (Hebel) FAP-6231 (Ausweichtyp) PROZESSOR- EINHEIT FAP-6211 (Taste) FAP-6221 (Hebel) FAP-6231 (Ausweichtyp) Falscher Anschluss Nr.
  • Seite 34: Ein-/Ausgabesätze

    2. ANSCHLÜSSE Ein-/Ausgabesätze NMEA0183 Port1, NMEA0183 Port 2, Eingabe Daten Datensätze (Priorität) Anmerkungen Kurs (Rechtweisend) THS>HDT>(Kurs(Mag)+Mag Var.) NMEA0183- Ver.1.5/2.0/3.0 200 ms Intervall Kurs(Mag) HDG>HDM>(Kurs(Rechtweisend)-Mag 200 ms Var.) Intervall Mag. Abweichung HDG>RMC Position GNS>GGA>GLL>RMC Geschwindigkeit (STW)(VHW)>(SOG)(VTG>RMC) Wegpunktinformationen APB>RMB>(BWR+XTE+AAM)>(BWC+ (Wegpunkt-Position) XTE+AAM)>(BOD+XTE+AAM) (XTE) (Ankunftsalarm für Wegpunkte) Hinweis: Es gelten die folgenden (Peilung und Entfernung zum...
  • Seite 35: Can-Bus-Port, Eingabe

    2. ANSCHLÜSSE CAN-Bus-Port, Eingabe PGN-Titel Tatsächlicher Druck 130314 Zusätzliche Wetterdaten 130880 COG & SOG, Rapid Update 129026 Cross Track Error (Kursversatz) 129283 Richtungsdaten 130577 Richtungsdaten 130577 Motorparameter, Dynamisch 127489 Motorparameter, schnelle Aktualisierung 127488 Umgebungsparameter (Temperatur (See, Umgebung), Atmosphären-druck) 130310 Umgebungsparameter (Temperatur (See, Umgebung)) 130312 Umgebungsparameter (Temperatur (See, Umgebung), Feuchtigkeit, 130311...
  • Seite 36: Can-Bus-Port, Ausgabe

    2. ANSCHLÜSSE CAN-Bus-Port, Ausgabe PGN-Titel Browsersteuerungsstatus 130823 COG & SOG, Schnelle Aktualisierung 129026 Cross Track Error (Kursversatz) 129283 Umgebungsparameter (Temperatur (See, Umgebung), Atnosphäre druck) 130310 Umgebungsparameter (Temperatur (See, Umgebung)) 130312 Umgebungsparameter (Temperatur (See, Umgebung), Feuchtigkeit, 130311 Atmosphärischer Druck) GNSS-Positionsdaten 129029 Kurs/Spursteuerung 127237 ISO-Bestätigung...
  • Seite 37: Anfangseinstellungen

    3. ANFANGSEINSTELLUNGEN Über die Anfangseinstellungen und die Menübedienung Dieses Kapitel erläutert die Eingabe der Anfangseinstellungen im Menü [INSTALLATION]. Das Menü enthält einige Elemente, die möglicherweise für Ihr System nicht relevant sind. Kehren Sie zur Rückkehr zum Menü [INSTALLATION] auf die Taste MENU. Es müssen mindestens die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: •...
  • Seite 38: Auswahl Von Sprache Und Einheiten, Öffnen Des Installationsmenüs

    3. INITIAL SETTINGS Auswahl von Sprache und Einheiten, Öffnen des Installationsmenüs 1. Drücken Sie die Taste POWER/BRILL (NAVpilot-700) oder POWER/STBY (NAVpilot-711/720), um das Gerät einzuschalten. Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt, gefolgt vom Start-Test und dem Menü für die Sprachauswahl, wie unten gezeigt.
  • Seite 39: Display Setup

    3. INITIAL SETTINGS 5. [INSTALLATION] ist ausgewählt. Drücken Sie auf den Knopf, um das Menü [INSTALLATION] anzuzeigen. Page 2 Page 1 INSTALLATION MENU INSTALLATION MENU LANGUAGE: ENGLISH DATA CALIBRATION UNITS SETUP PARAMETER SETUP DISPLAY SETUP AUTO OPTION SHIP’S CHARACTERISTICS NAV OPTION DOCKSIDE SETUP FISH HUNTER OPTION* CAN BUS SETUP...
  • Seite 40: Displayeinrichtung

    Auswahl der Anzahl auf DD°MM.MMMM’ Minuten, Sekunden. dem Nav.-Daten-Display NAVpilot-700 DD°MM.SS.S” anzuzeigender 1 BOX Datenfelder. (Geeignete 2 BOX. Sensoren erforderlich.) NAVpilot-711 NAVpilot-720 [KURSANZEIGE] [TEMP.KURVE] Auswahl der Auswahl der Zeitskala MAGNET. 5min TRUE Kursanzeige, recht- oder für die Wasser- 10min 20min missweisend.
  • Seite 41: Menü Schiffseigenschaften

    3. INITIAL SETTINGS Menü Schiffseigenschaften Das Menü [SCHIFFSEIGENSCHAFTEN] richtet den NAVpilot nach Typ, Länge, Fahrtgeschwindigkeit und Wenderate des Schiffs ein. SCHIFFSEIGENSCHAFTEN 6/23 SCHIFFSTYP: SEMI-DISPLACE SCHIFFSLÄNGE: 40ft(12.2m) REISEGESCHW: 30kn WENDERATE: 5°/s *: Wenn [SCHIFFSTYP] ist auf [GLEIFAHRT] oder [SEMI-DISPLACE], erscheint [RUDERSENSOR] im Display. 1.
  • Seite 42: Menü Hafen Setup

    ROTARY(INBOARD) 2. Drehen Sie den Knopf, um die gewünschte Option LINEAR(OUTBOARD) auszuwählen, und drücken Sie dann auf den Knopf. [ROTARY(INBOARD)]: Für FURUNO Ruderreferenzeinheit FAP-6112. [LINEAR(OUTBOARD)]: Für Teleflex Linearsensor AR4502. RRU-Sensorausrichtung 3. Gehen Sie zum Menü [HAFEN SETUP] zurück. 4. Drehen Sie den Knopf, um [RRU SENSORAUSRICHTUNG], und drücken Sie dann auf den Knopf.
  • Seite 43 3. INITIAL SETTINGS 5. Überprüfen Sie, während sich das Ruder physisch in Mittelstellung befindet, ob der angezeigte Ruderwinkel kleiner oder gleich ±5º ist. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie die Position des Rudersensors oder von dessen Arm so nach, dass der angezeigte Wert im Bereich ±5º...
  • Seite 44 3. INITIAL SETTINGS 9. Die folgende Meldung wird angezeigt. PFEILTASTEN DRÜCKEN, UM PUMPSET ZU AKTIVIEREN MENUTASTE WENN FERTIG Hinweis: Wenn Sie den Accu-Steel-Steuersensor haben, wird vor der Popup- Meldung die Meldung "EIN STEUERSENSOR IST INSTALLIERT. SICHERES STEUER UND POWER ASSIST SIND VERFÜGBAR. ZUM FORTFAHREN AUF ENTER DRÜCKEN."...
  • Seite 45 3. INITIAL SETTINGS 18.Drehen Sie den Knopf, um [BACKB. LIMIT SETUP] auszuwählen. 19.Drehen Sie das Steuer hart nach Backbord, und geben Sie dann das Backbord- Ruderlimit ein. 20.Drehen Sie den Knopf, um [STEUERB. LIMIT SETUP] auszuwählen. 21.Drehen Sie das Steuer hart nach Steuerbord, und geben Sie dann das Steuerbord- Ruderlimit ein.
  • Seite 46 3. INITIAL SETTINGS Rudertest Bei einem Schiff mit Servolenkung mit einer maschinengetriebenen Pumpe für die Servolenkung muss die Maschine leicht oberhalb der Leerlaufdrehzahl laufen, bevor dieser Test durchgeführt werden kann. Prüfen Sie VOR diesem Test, ob [RUDER- DEADBAND] im Menü [SEE-TESTFAHRT] auf [AUTO] gesetzt ist. 26.Gehen Sie zum Menü...
  • Seite 47 3. INITIAL SETTINGS • Für Elektrosysteme, ist die Anzeige immer 100%. • Für Rechts-/Links laufende Antriebe sollte der Wert für eine optimale Performance zwischen 50% und 100% liegen Ist der Wert unter 50%, ist die Kapazität der Pumpe zu groß für das Zylindervolumen. Auch wenn das System unter normalen Umständen korrekt arbeitet, kann es sein, dass bei großem Druck auf das Ruder die Pumpe nicht arbeitet, da die Spannung an der Pumpe dann zu gering ist Ist die Rudergeschwindigkeit kleiner als 3º/Min und der Arbeitszyklus größer 90%, ist die...
  • Seite 48 3. INITIAL SETTINGS • DEADBAND ZU GROSS UM DAS SCHIFF ZU STEUERN. SCHIFF KANN EVTL. NICHT RICHTIG GESTEUERT WERDEN. SIEHE INST.-HANDBUCH FÜR DIE MANUELLE DB-EINSTELLUNG. • RUDERWINKELFEHLER ANTR.SCHALTKR. PRÜF. • RUDERANTRIEBSFEHLER Steuersensortest (Nur für Accu-Steer FPS 12V (oder 24V)) Der Steuersensortest prüft die Verbindung zwischen der Prozessoreinheit und dem Accu-Steer FPS 12V (oder 24V)-Antrieb.
  • Seite 49: Einstellen Des "Sicheres Steuer"-Modus

    3. INITIAL SETTINGS Einstellen des "Sicheres Steuer"-Modus SETUP SAFE HELM/SERVO SAFE HELM: VERZOGERUNG 5 SEK SAFE HELM REAKTION STEUER OK PIEPSTON: EIN SERVOUNTERSTUTZUNG: AUS 32.Wählen Sie mit dem Knopf [SICHERES STEUER] und drücken Sie dann auf den Knopf. 33.Wählen Sie mit dem Knopf [JA], und drücken Sie dann auf den Knopf, um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 50: Einstellen Des Power Assist-Modus

    3. INITIAL SETTINGS Einstellen des Power Assist-Modus SETUP SAFE HELM/SERVO SAFE HELM: VERZOGERUNG 5 SEK SAFE HELM REAKTION STEUER OK PIEPSTON: EIN SERVOUNTERSTUTZUNG: AUS 38.Wahlen Sie mit dem Knopf [POWER ASSIST] und drücken Sie dann auf den Knopf. 39.Wahlen Sie mit dem Knopf [EIN], und drücken Sie dann auf den Knopf. Anschliesend werden die "Power Assist"-Menuelemente angezeigt.
  • Seite 51: Hafen-Setup Für Fantum Feedback

    3. INITIAL SETTINGS 3.5.2 Hafen-Setup für Fantum Feedback HAFEN-SETUP AUSWAHL DER ANTRIEBSEINHEIT: UNBEKANNT ENTLÜFTUNG NEIN RUDERTEST: NEIN Einstellen der Antriebseinheit 1. Wählen Sie mit dem Knopf [ANTR.-EINH. AUSWAHL], und drücken Sie dann auf den Knopf. 2. Drehen Sie den Knopf zur Auswahl von [REVERSIBEL 24V], [REVERSIBEL 12V], [SICHERES STEUER 24V], oder [SICHERES STEUER 12V], und drücken Sie dann auf den Knopf.
  • Seite 52 3. INITIAL SETTINGS Rudertest Hinweis: Der Rudertest kann nur durchgeführt werden, wenn die Antriebseinheit ausgewählt wurde. 1. Gehen Sie zum Menü [HAFEN SETUP] zurück. 2. Drehen Sie den Knopf zur Auswahl von [RUDERTEST], und drücken Sie dann auf den Knopf. 3.
  • Seite 53: Can-Bus-Port, Einstellung

    Dieses Display zeigt die Namen der CAN-Bus- Geräte an, die mit dem CAN-Bus-Port verbunden sind. (In der Beispielabbildung ist dies der FURUNO Kurssensor PG-700. Die auf den Modellnamen folgenden alphanumerischen Angaben stehen für die eindeutige CAN- Bus-Nummer.) Der Name des Geräts kann geändert werden. Wenn Sie den Namen des Geräts nicht ändern müssen, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  • Seite 54: Nmea0183-Port-Setup

    3. INITIAL SETTINGS 6. Drehen Sie den Knopf, um [AUSGABE-PGN-LISTE AUSW.] anzuzeigen; das Display sieht jetzt etwa wie das nachfolgend abgebildete aus. Beispiel für NAVpilot-700 CAN-Bus 126992: 127237: EIN 127245: AUS 127250: AUS 127251: AUS 127258: AUS 128259: AUS 128267: AUS 129025: AUS 129026: AUS 129029: AUS...
  • Seite 55 3. INITIAL SETTINGS 2. Der Cursor wählt [BENENNUNG: PORT1]. Dieses Menüelement ermöglicht Ihnen die Änderung des Portnamens. Z.B. nach Gerätetyp, Modellnummer o. ä. Der Name kann aus maximal 14 alphanumerischen Zeichen bestehen. Wenn Sie den Namen nicht ändern müssen, fahren Sie mit Schritt 3 fort. 1) Drücken Sie auf den Knopf.
  • Seite 56: Sensor-Einstellung

    Wenn [AUTO DETECT] auf [JA] eingestellt ist, werden alle mit dem NAVpilot verbundenen Kurssensoren angezeigt. Wenn mehrere Kurssensoren vorhanden sind, werden sie wie folgt angeordnet: FURUNO CAN-Bus-Kurssensor, andere CAN-Bus- Kurssensoren, NMEA0183-Kurssensor. Sie können die Reihenfolge nach Wunsch ändern; wählen Sie die Nummer, drücken Sie auf den Knopf, drehen Sie den Knopf, um einen Sensor auszuwählen, und drücken Sie auf den Knopf.
  • Seite 57: Universalport-Setup

    3. INITIAL SETTINGS Universalport-Setup UNIVERSALPORT IN PORT1: DEAKT. IN PORT2: DEAKT. AUS PORT1: DEAKT. AUS PORT2: DEAKT. Im Menü [UNIVERSALPORT] werden die Ports [GENERAL IN] und [GENERAL OUT] eingestellt. GENERAL IN: Mit diesem Port ist eine Schalterbox zur gerätefernen Steuerung des NAVpilot verbunden.
  • Seite 58 3. INITIAL SETTINGS 3. Wenn Sie [FUNKTIONSTASTE] ausgewählt haben, gehen Sie zur Auswahl einer Funktion wie folgt vor. Wenn Sie diese Auswahl nicht getroffen haben, fahren Sie mit Schritt 4 fort. 1) Drehen Sie den Knopf, um [FUNK.-T.] auszuwählen, und drücken Sie dann auf den Knopf.
  • Seite 59: See-Testfahrt

    Wurde im Menü [DISPLAYEINRICHTUNG] die wahre Kursangabe gewählt, zeigt der NAVpilot die Daten zum wahren Kurs auch dann an, wenn er an einen magnetischen Kompasssensor angeschlossen ist. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie ein FURUNO-Radar der Serie FAR-21X7 mit dem NAVpilot verbinden, da diese Radargeräte nicht für eine magnetische Kurseingabe eingestellt werden können und die "Wegpunktmarkierung"...
  • Seite 60 3. INITIAL SETTINGS Wenn Sie den FURUNO PG-500/700 als Kurssensor ausgewählt haben, gehen Sie wie folgt vor, um den Kompass zu kalibrieren und die automatische Verzerrungskompensierung zu erhalten. Fahren Sie andernfalls mit Schritt 4 fort. • Die Vorgehensweise gilt nicht für andere Kurssensoren.
  • Seite 61 3. INITIAL SETTINGS • Bei einem Fehler während der Kalibrierung wird die Meldung "KALIBRIERUNG N. ABGESCHL. ERNEUT KALIBRIEREN?" angezeigt. Drücken Sie auf den Knopf, um die Kalibrierung erneut zu versuchen, oder drücken Sie zum Abbrechen auf eine beliebige Taste. 4) Drehen Sie den Knopf zur Auswahl von [AUTO-KALIB. UPDATE], und drücken Sie dann auf den Knopf.
  • Seite 62: Datenkalibrierung

    3. INITIAL SETTINGS 3.11 Datenkalibrierung Das Menü [DATENKALIBRIERUNG] ermöglicht Ihnen die Eingabe von Versatzwerten für Geschwindigkeit, Wind, Temperatur und Tiefe. Wenn die Anzeige auf dem Bediengerät von den tatsächlichen Werten abweicht, können Sie die Anzeige mithilfe eines Versatzwertes korrigieren. Die tatsächliche Anzeige am Bediengerät wird in Klammern angezeigt.
  • Seite 63: Menü Parameter Setup

    3. INITIAL SETTINGS 3.12 Menü PARAMETER SETUP PARAMETER SETUP SEESTATUS: VOLL-AUTO DEVIATIONSSTUFE: AUTO MANUELLE PARAMETER TRIMMVERST* : AUTO Wird bei Fantum Feedback nicht angezeigt. GESCHW.BERECHNUNG: AUTO* Erscheint auf Seite 2 im Menü bei NAVpilot-711/720. NAVpilot-700 Seestatus Ihr NAVpilot besitzt eine automatische Einstellfunktion, die das Gerät je nach Schiffseigenschaften und Seegang für eine optimale Leistung in den Betriebsarten AUTO, NAV und WIND einrichtet.
  • Seite 64 3. INITIAL SETTINGS 3. Für [VOLL-AUTO] stellen Sie die Deviationsstufe folgendermaßen ein: 1) Drehen Sie den Knopf, um [DEVIATIONSSTUFE] einzustellen, und drücken Sie dann auf den Knopf. AUTO STUFE 2) Drehen Sie den Knopf, um [AUTO] oder [STUFE] einzustellen. Für [STUFE] können Sie einen Wert zwischen 1 und 9 einstellen.
  • Seite 65 3. INITIAL SETTINGS Richtlinien zum Einstellen von SEESTATUS [WETTER]: Bei rauer See pendelt der Kurs des Schiffes zwischen Backbord und Steuerbord. Bei sehr häufiger Ruderbewegung verschleißt der Rudermechanismus sehr stark. Um dies zu vermeiden, wird der NAVpilot mit der WETTER-Einstellung so gesteuert, dass er auf sehr geringe Kursabweichungen nicht reagiert.
  • Seite 66 3. INITIAL SETTINGS [GEGENRUDER]: Ist das Schiff schwer beladen, kann sich der Kurs aufgrund der Trägheit stark ändern. Dieses Phänomen führt zu einem "Überschießen" über den geplanten Kurs. Wenn dies geschieht, bewegt der NAVpilot das Ruder auf die Gegenseite, und der Kurs schwenkt wieder zu stark in die Gegenrichtung. Im Extremfall schwingt der Kurs mehrmals hin und her, bis er sich schließlich auf den neuen Kurs einpendelt.
  • Seite 67 3. INITIAL SETTINGS 3. Drehen Sie den Knopf, um [AUTO] oder [MAN.] auszuwählen, und drücken Sie dann auf den Knopf. Für [AUTO] gehen Sie zu Schritt 4. Für [MAN.] führen Sie folgende Schritte aus: 1) Drehen Sie den Knopf, um den aktuellen Wert auszuwählen, und drücken Sie dann auf den Knopf.
  • Seite 68: Menü Autooption

    3. INITIAL SETTINGS 3.13 Menü AUTOOPTION Für Fantum Feedback Für RRU AUTOOPTION AUTOOPTION ADV. AUTO: ADV. AUTO: NETZZIEHENAUTO*: AUS KURS N. REMOTE: JETZTIGER KURS *: Wird bei Bootstyp "Segelboot" nicht angezeigt. Element Beschreibung Einstellungen [ADV. AUTO] Im AUTO-Modus wird zwar ein eingestellter [AUS], [EIN] Kurs gehalten, trotzdem kann das Schiff durch Strömung und Wind abgetrieben werden.
  • Seite 69: Menü Nav.option

    3. INITIAL SETTINGS 3.14 Menü NAV.OPTION NAV:OPTION 19/23 NAV.MODUS: XTE(ECONOMY) NAV.-DATENQUELLE WPT-UMSCHALTUNG: AUTO NACH ANKUNFT: GERADE NAVNET2: AUS Element Beschreibung Einstellungen [NAV.MODUS] Ihr Schiff kann im NAV-Modus zwischen [KURS], [XTE (GENAU)], Wegpunkten vom Kurs abkommen. Dies kann [XTE (ECONOMY)]. etwa dann vorkommen, wenn ein Befehl von einer Fernbedienung empfangen wird.
  • Seite 70 Einstellungen [NAVNET2] Der NAVpilot kann automatisch in den NAV- [AUS], [EIN] Modus gehen, wenn er einen P-Datensatz (Firmeneigener Datensatz von FURUNO) von einem NavNet-Gerät (vx2) erhält. Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Diese Funktion ist im FishHunter -Modus nicht verfügbar.
  • Seite 71: Menü Fischoption Oder Windoption

    3. INITIAL SETTINGS 3.15 Menü FISCHOPTION oder WINDOPTION Je nach Einstellung unter [SCHIFFSEIGENSCHAFTEN] folgt das Menü [FISCH-OPTION] oder das Menü [WINDOPTION] auf das Menü [NAV.OPTION]. 3.15.1 Menü FISCH-OPTION Mit dem Menü [FISCH-OPTION] können Sie die Parameter für verschiedene Wenden einstellen. Dazu dient die Taste TURN (NAVpilot-700) oder die Taste TURN/MENU (NAVpilot-711/720).
  • Seite 72: 2Menü Windoption

    3. INITIAL SETTINGS 3.15.2 Menü WINDOPTION Hinweis: Das Menü [WINDOPTION] wird für Fantum Feedback nicht angezeigt. WINDOPTION 20/23 MODUS TYP: ° WIND WENDE RUD.-WKL: 35 WINDDÄMPFUNG: AUS ° FEST. WENDEW.: 20 ° LANGS. WENDE-RATE: 3 ° SCHN. WENDE-RATE: 20 WENDE-TIMER: AUS Element Beschreibung Einstellungen...
  • Seite 73: Menü Systemeinstellung

    3. INITIAL SETTINGS Element Beschreibung Einstellungen [WENDE- Einstellen der Zeit, die nach dem Drücken des Knopfes vor [AUS], [EIN] TIMER] dem Beginn der Wende gewartet werden soll. (1 - 99(Sek.)) Wenn Sie im Menü [FISCH-OPTION] (oder im Menü [WINDOPTION]) alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie auf die Taste , um zum Menü...
  • Seite 74: Menü Fernbedienung-Setup

    3. INITIAL SETTINGS 3.17 Menü FERNBEDIENUNG-SETUP FERNBEDIENUNG-SETUP 22/23 FERNBEDIENUNG1: DEAKT. FERNBEDIENUNG2: DEAKT. Hinweis: Das Menü [FERNBEDIENUNG-SETUP] wird für Fantum Feedback nicht angezeigt. Stellen Sie die Art Ihrer Fernbedienung wie folgt ein 1. Die Einstellung für [FERNBEDIENUNG1] ist ausgewählt; drücken Sie auf den Knopf.
  • Seite 75 3. INITIAL SETTINGS 3.17 Menü FERNBEDIENUNG-SETUP FERNBEDIENUNG-SETUP 22/23 FERNBEDIENUNG1: DEAKT. FERNBEDIENUNG2: DEAKT. Hinweis: Das Menü [FERNBEDIENUNG-SETUP] wird für Fantum Feedback nicht angezeigt. Stellen Sie die Art Ihrer Fernbedienung wie folgt ein 1. Die Einstellung für [FERNBEDIENUNG1] ist ausgewählt; drücken Sie auf den Knopf.
  • Seite 76 3. INITIAL SETTINGS Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 3-40...
  • Seite 77: Jis-Kabelführung

    EX: DPYCYSLA - 1.5 MPYC - 4 TTYCSLA-4 Core Area (mm # of cores Designation type Designation type The following reference table lists gives the measurements of JIS cables commonly used with Furuno products: Core Cable Core Cable Diameter Diameter...
  • Seite 78 AP-2...
  • Seite 79 PACKING LIST 64BB-X-9854 -0 FAP-7001 N A M E DESCRIPTION/CODE № O U T L I N E Q'TY ユニット UNIT 操作部2D FAP-7001 CONTROL UNIT 2D 000-016-411-00 付属品 ACCESSORIES FP64-01401 ターミナルコネクタ BD-07AFFM-LR7001 TERMINATOR 001-081-140-10 工事材料 INSTALLATION MATERIALS CP64-02900 +ナベタッピンネジ 1シュ 3X20 SUS304 SELF-TAPPING SCREW 000-163-884-10 Sマウントスポンジ-2D...
  • Seite 81 PACKING LIST 64BB-X-9856 -1 FAP-7021 N A M E DESCRIPTION/CODE № O U T L I N E Q'TY ユニット UNIT 操作部HANDY FAP-7021 CONTROL UNIT HANDY 000-016-413-00 付属品 ACCESSORIES FP64-01411 +トラスタッピンネジ 1シュ 4X20 SUS304 SELF-TAPPING SCREW 000-158-850-10 クレードル(N2.5) 64-028-4004-1 CRADLE(N2.5) 100-356-481-10 図書 DOCUMENT 取扱説明書(英) OME-72720-*...
  • Seite 82 PACKING LIST 64BB-X-9857 -2 FAP-7002/-11/-20 N A M E DESCRIPTION/CODE № O U T L I N E Q'TY ユニット UNIT 制御部 FAP-7002/-11/-20 PROCESSOR UNIT 000-016-419-00 予備品 SPARE PARTS SP64-01501 ヒューズ FGMB 125V 4A PBF GLASS TUBE FUSE 000-157-482-10 工事材料 INSTALLATION MATERIALS CP64-03101 +トラスタッピンネジ 1シュ...
  • Seite 90 24/Nov/09 R.Esumi...
  • Seite 91 Y. Hatai...
  • Seite 92 D-10 Y. Hatai...
  • Seite 93 D-11 1/Nov/2011 Y.NISHIYAMA...
  • Seite 94 D-12...
  • Seite 95 D-13...
  • Seite 96 D-14 Jun. 04 ' 03...
  • Seite 97 D-15...
  • Seite 98 D-16...
  • Seite 99 Y.NISHIYAMA 9/Mar/2011 西山 義浩 電子署名者 :西山 義浩 DN : cn=西山 義浩, o, ou=情技課, email=yoshihiro.nishiyama@furuno.co.jp, c=JP - 日本 日付 : 2011.03.09 14:09:00 +09'00'...
  • Seite 100 206 ±0.5 mm(8.11” ±0.02”) 48 ±0.5 mm(1.89” ±0.02”) Pilot hole for 3×20mm self-tapping screw. Cut out shaded area only Control Unit FAP-7001 Surface Mount Template...
  • Seite 101 228 ±0.5 mm(8.98” ±0.02”) 218 ±1 mm(8.58” ±0.04”) 208 mm(8.19”) Cut out shaded area only Drill hole of 10mm(0.39”) in dia. Pilot hole for 3×20mm self-tapping screw. Control Unit FAP-7001 Flush Mount Template...
  • Seite 102 80 ±0.5 mm(3.15” ±0.02”) 60 ±0.5 mm(2.36”±0.02”) Pilot hole for 3×20 mm self-tapping screw. Cut out shaded area only Control Unit FAP-7011 Drill hole of 3.5 mm(0.14”) 96 ±0.5 mm(3.78” ±0.02”) in dia. Surface Mount Template...
  • Seite 103 118 ±0.5 mm(4.65” ±0.02”) 108 ±1 mm(4.25” ±0.04”) Pilot hole for 3×20 mm self-tapping screw. Cut out shaded area only Drill hole of 10 mm (0.39”) in dia. 96 mm(3.78”) Control Unit FAP-7011 Flush Mount Template...

Diese Anleitung auch für:

Navpilot-711Navpilot-700Navpilot-711c

Inhaltsverzeichnis