erforderlich die Uhr am Arm zu tragen. Ebenfalls
darf die Uhr nicht wackeln oder rutschen, da dies
ebenfalls als Bewegung interpretiert wird. Es gelten
dieselben Hinweise wie schon im Abschnitt
Pulsmessung.
Um
Fehlzählungen
durch
schrittähnliche Handbewegungen zu vermeiden, ist
in Ihrem Gerät ein Algorithmus eingebaut, der
Bewegungen über mehrsekündige Zeiträume zu
Bewegungsabfolgen
zusammenfasst.
Schritte
werden daher nicht einzeln gezählt, sondern in
Bewegungssegmenten
ermittelt.
Um
die
Genauigkeit eines solchen Schrittzählers zu
ermitteln, ist daher beispielsweise ein Joggen über
200 im Kopf mitgezählte und mit dem Arm
unterstützte
Schritte
notwendig
und
ein
anschließendes Warten von ca. 10 Sekunden. Die
Aufgabe eines Schrittzählers ist es, aktive
Bewegung über einen Zeitverlauf zu quantifizieren,
um so langfristig körperliche Aktivität zu erfassen.
Eine präzise Erfassung von Entfernungen oder Sport
zur präzisen Leistungskontrolle würde jedoch
zusätzlich ein integriertes GPS erfordern.