Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTA DE ETM Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 88

Drucklufttrockner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
87
Kapitel 11 - Fehlersuche
DE
PROBLEM
G
Kondensatbildung
hinter dem Trockner
(intelligenter
Kondensatableiter).
H
Wasserdruck am
Pumpenauslass zu niedrig.
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
URSACHE
G1
Betriebsstörung am
Kondensatableiter.
G2
Spule des
Kondensatabfluss-
Magnetventils
durchgebrannt.
G3
Mechanischer Filter vor
Magnetventil verschmutzt.
G4
Magnetventilschieber
blockiert.
H1
Wasserdurchfluss zu hoch.
Pumpe funktioniert nicht
richtig (starker
Wasserdurchfluss,
geringe Förderhöhe,
hohe Stromaufnahme).
H2
Siehe I.
H3
Verdampfer durch
eingedrungenen Schmutz
aus dem Wasserkreislauf
verstopft.
H4
Pumpe läuft nicht oder
falsche Drehrichtung
(Drehstromversorgung).
ANZEICHEN
G1.1
Wenn der Handtestknopf
gedrückt wird, wird kein
Kondensat und/oder
Druckluft abgelassen.
G2.1
Wenn der Handtestknopf
gedrückt wird, wird kein
Kondensat und/oder
Druckluft abgelassen.
G3.1
Das geöffnete
Magnetventil lässt wenig
Kondensat ab.
G4.1
Wenn der Handtestknopf
gedrückt wird, wird kein
Kondensat und/oder
Druckluft abgelassen.
H1.1
• Möglicher Anstieg der
Austrittstemperatur
BTWOT (siehe A1.1);
• bei installierter Pumpe:
Differenzdruck zu niedrig
sowohl bei stehender als
laufender Pumpe;
• Mögliches Auslösen des
Pumpenschutzschalters.
H2.1
Siehe I.
H3.1
Hohe
Temperaturdifferenz
zwischen Wasserein- und
-auslauf.
H4.1
• Siehe H1.1;
• Sammelstörmeldung.
ABHILFE
Den Ableiter reparieren oder
auswechseln.
Spule des Kondensatabfluss-
Magnetventils ersetzen.
Filter ausbauen und reinigen
(siehe Kapitel 9
„Kondensatablassgruppe").
Kondensatableiter vom
Druckluftnetz trennen,
Magnetventil ausbauen, die
Komponenten reinigen und
Ventil wieder einbauen (siehe
Kapitel 9
„Kondensatablassgruppe").
Wasserdurchfluss in
vorgegebenen Grenzbereich
bringen, z.B. durch teilweises
Schließen eines Hahns im
Pumpenauslass.
Schutzschalter der Pumpe
rücksetzen und elektrische
Aufnahmewerte überprüfen.
Siehe I.
Je nach Art der
Verschmutzung:
• Verdampfer durch Spülen
mit mildem
Reinigungsmittel reinigen
(darf Stahl, Aluminium und
Kupfer nicht angreifen);
• Rückspülen mit hohem
Wasserdurchfluss.
Einen Wasserfilter vor der
Anlage installieren.
Elektrische Versorgung der
Pumpe kontrollieren, ggf. zwei
Phasen vertauschen.
Alarme rückstellen, um die
Anlage wieder einzuschalten
(siehe Kapitel 7
„Steuereinheit").
DE ETM 032÷225

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis