AKUSTISCHE SIGNALE
=
Hoher Ton
= Tiefer Ton
1
Selbsttest des Funkgerätes OK
rinnnn
Eingehender Einzelruf
1
Eingehender Gruppenruf
Hinweis auf Sendezeitbegrenzung
Eingabefehler
3111•15N
Ungültige Operation (Ton dauert an,
bis eine gültige Operation ausgeführt
wird) oder Hardware-Fehler
______________ Eingabe über Tastenfeld akzeptiert /
Sqelchmodus permanent eingestellt
I _________
I
Warnsignal Akku schwach
nn _____
Prioritätskanal (skannen)
r i n n
H
Beginn des Scannens
______________ Auf den aktuellen Kanal gescannt /
Kanalauswahl wird auf den letzten
gescannten Kanal eingestellt
_[2
Rufumkehr (Prioritätsruf)
- -
=
Eingang ... Ausgang
BETRIEB
Der Standardbetrieb kann durch gezielte
Programmierung umgestellt werden. Der Betrieb
des Gerätes kann daher in einzelnen Fällen von
der nachstehenden Beschreibung abweichen. Bei
Zweifeln fragen Sie bitte Ihren Motorola-
Vertragshändler.
FUNKGERÄT EIN-/AUSSCHALTEN
Zum Einschalten des Gerätes den
Lautstärkeregler (1) im Uhrzeigersinn drehen.
Nach dem Selbsttest des Funkgerätes ertönt ein
hoher Signalton. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Zum Ausschalten des Gerätes den
Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis er klickt.
KANALWAHL
Den gewünschten Kanal durch Drehen des
Kanalwahlschalters wählen. Wenn ein Kanal
ausgewählt wird, der im Funkgerät nicht
programmiert ist, ertönt das Signal für eine
ungültige Operation.
KANÄLE OHNE SELEKTIVRUF-FUNKTIONEN
Vor der Übertragung immer prüfen, ob der Kanal
frei ist. Bei belegtem Kanal blinkt die Anzeige (6)
rot.
Betrieb (5-Tone)
Betrieb
Deutsch
7