Dies ist eine Kurzanleitung zur Installation des LUB-D für geübte
Anwender. Die vollständige Bedienungsanleitung inklusive aller Sicher-
heitshinweise fi nden Sie auf www.G-LUBE.com.
1.
Übersicht LUB-D
0
3
2
1
5
4
Nr.
Benennung
0
Lubricus D (LUB-D)
1
Schmierstoff auslass, -auslässe (verschiedene Varianten möglich)
2
Überwurfring
3
Oberteil (verschiedene Varianten möglich)
4
M12x1-Schnittstelle
5
Typenschild mit Bezeichnung, Seriennummer und CE-Zeichen
6
Durchgangsloch für Montage
7
Schmierstoff einlass mit Gewinde für Kartusche
2.
Technische Daten
Gehäuse
Montagemöglichkeit
Durchgangsbohrung für M6 Schraube
Einbaulage
senkrecht
Einsatztemperatur
-15 bis +60*
Schmierstoff und Hydraulik
Anzahl Auslässe
1 / 2 / 3 / 4
Max. Druck
70 (-10%/+15%)
Max. Dauerbetriebsdruck
50
Volumen Kartusche
250 / 400
Fördervolumen
pro Hub
0,16 (-5%)
Elektrik
Betriebsspannung
24 (+/- 5%)
Absicherung
0,75 (träge)
Schutzklasse
IP 54
* Der angegebene Wert ist abhängig von der konkreten Anwendung und kann im Einzelfall - je nach ver-
wendetem Schmierstoff sowie weiteren Bedingungen - davon erheblich abweichen.
3.
LUB-D-1
7
LUB-D-3
VK-Artikel-Nr.
Maßstab/Scale
DIN A4
1: 1 ,5
Dieses Dokument ist Eigentum von:
Toleranzen / Tolerances: ISO 2768-1 m K
Zust.
Änderung
Datum Name Gepr.
Schaumstoffteile nach DIN 7715 Teil 5 Klasse P2
6
LUB-D gibt es als Variante mit
VK-Artikel-Nr.
Maßstab/Scale
DIN A4
1: 1 ,5
einem bzw. zwei Pumpenkörpern
Dieses Dokument ist Eigentum von:
(PK) und bis zu 4 Auslässen. Die
Toleranzen / Tolerances: ISO 2768-1 m K
Zust.
Änderung
Datum Name Gepr.
Schaumstoffteile nach DIN 7715 Teil 5 Klasse P2
Auslässe von Pumpenkörper 1
sind auf dem Gehäuse mit 1.1 und
1.2 gekennzeichnet, die Auslässe
von Pumpenkörper 2 mit 2.1 und
2.2.
Alle Modelle sind mit 250 oder 400 ml Füllvolumen erhältlich.
4.
°C
bar
bar
ml
cm³
1.
Trennen Sie das Oberteil durch Drehen der Überwurfmutter gegen
den Uhrzeigersinn von der Antriebseinheit.
2.
Drehen Sie den Verschlussdeckel der Schmierstoff kartusche gegen
V
den Uhrzeigersinn auf und ziehen ihn ab.
3.
Setzen Sie die volle Schmierstoff kartusche mit dem Etikett nach
A
vorne auf LUB-D auf.
Uhrzeigersinn auf LUB-D.
4.
Setzen Sie das demontierte Oberteil auf LUB-D. Befestigen Sie das
Oberteil durch Drehen der Überwurfmutter im Uhrzeigersinn auf der
2
Modelle
LUB-D-2
LUB-D-1-1
LUB-D-4
Material
Gewicht/Weight
Datum/Date
Name
Material
Gewicht/Weight
Warengruppe
Maße in mm
VK-Artikel-Nr.
Maßstab/Scale
Warengruppe
Maße in mm
VK-Artikel-Nr.
DIN A4
Bearb.
21.11.2017
J. Niederg.
1: 1 ,5
Gepr.
21.11.2017
J. Niederg.
This document is ownership of:
Dieses Dokument ist Eigentum von:
This document is ownership of:
Dieses Dokument ist Eigentum von:
Benennung / Title
Benennung / Title
LUB-D-1
LUB-D-2
Änd./Index
Blatt/Sheet
Zeichnungsnr. / Drawing no.
Zeichnungsnr. / Drawing no.
Toleranzen / Tolerances: ISO 2768-1 m K
a
3/3
Toleranzen / Tolerances: ISO 2768-1 m K
Zust.
Änderung
Datum Name Gepr.
Schaumstoffteile nach DIN 7715 Teil 5 Klasse P2
Zust.
Änderung
Datum Name Gepr.
Schaumstoffteile nach DIN 7715 Teil 5 Klasse P2
LUB-D-1
Warengruppe
Material
Maße in mm
VK-Artikel-Nr.
Gewicht/Weight
Maßstab/Scale
Datum/Date
Warengruppe
Name
Material
1
Maße in mm
Gewicht/Weight
Bearb.
DIN A4
21.11.2017
J. Niederg.
Gepr.
1: 1 ,5
21.11.2017
J. Niederg.
This document is ownership of:
Benennung / Title
Dieses Dokument ist Eigentum von:
This document is ownership of:
Benennung / Title
LUB-D-3
LUB-D-4
LUB-D-2
1
Zeichnungsnr. / Drawing no.
Änd./Index
Blatt/Sheet
Zeichnungsnr. / Drawing no.
Toleranzen / Tolerances: ISO 2768-1 m K
a
3/3
Zust.
Änderung
Datum Name Gepr.
Schaumstoffteile nach DIN 7715 Teil 5 Klasse P2
LUB-D-1-1
2
LUB-D-3
2
LUB-D-4
2
Montage
1
3
Drehen
Sie die Schmierstoff kartusche im
Antriebseinheit.
5.
Verbinden Sie LUB-D durch ein passendes Anschlusskabel mit
der externen Spannungsversorgung bzw. Steuerung über die
M12x1-Schnittstelle an der Seite des LUB-D.
5.
Inbetriebnahme
Datum/Date
Name
Material
Gewicht/Weight
Datum/Date
Name
Maßstab/Scale
Warengruppe
Maße in mm
DIN A4
Bearb.
21.11.2017
J. Niederg.
Bearb.
21.11.2017
J. Niederg.
1: 1 ,5
Gepr.
21.11.2017
J. Niederg.
Gepr.
21.11.2017
J. Niederg.
This document is ownership of:
Benennung / Title
1. Mechanische Befestigung
LUB-D-1-1
Änd./Index
Blatt/Sheet
Änd./Index
Blatt/Sheet
Zeichnungsnr. / Drawing no.
a
3/3
a
3/3
Befestigen Sie LUB-D mechanisch mit Hilfe der Durchgangslöcher am
Gehäuse. Beachten Sie die zulässigen maximalen Anzugsmomente!
2. Elektrischer Anschluss
3. FIL-Funktion ausführen
4. Hydraulischer Anschluss
Schließen Sie den Verbraucher hydraulisch an LUB-D an. Wenn Sie
Leitungen an LUB-D anschließen sollten, achten Sie auf dichte, saubere
und ordnungsgemäße Montage der Leitungen und der Verbindungs-
stücke.
Die Leitungen sollten eine Länge von 5 Metern nicht überschreiten und
1
Datum/Date
Name
n/a
Bearb.
21.11.2017
J. Niederg.
Gepr.
21.11.2017
J. Niederg.
einen Innendurchmesser von mindestens 4 mm aufweisen.
2
n/a
Änd./Index
Blatt/Sheet
Verwenden Sie idealerweise mit dem passenden Schmierstoff vorbe-
a
3/3
füllte Leitungen!
2
ja
5. Überprüfen der Einstellungen an LUB-D
3
ja
Überprüfen Sie die Werks- und/oder Grundeinstellungen des LUB-D mit
den für die Schmierstelle nötigen erforderlichen Werten und passen
4
ja
Sie diese ggf. an.
5.
Bedienung
5.1 Anschlussbelegung
5
3
4
Zur elektrischen Anbindung an die externe Steuerung (SPS) einer
Anlage besitzt LUB-D eine 4-polige Schnittstelle, die als Steckver-
bindung mit dem industrieüblichen M12x1-Anschluss ausgebildet ist.
3
GEFAHR
Defekte
oder
fehlerhafte
Elektro-
anschlüsse
oder
nicht
zugelassene
spannungsführende Bauteile führen zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
PIN-Belegung
2
PIN
Belegung
Farbe
1
+24 V DC
braun
2
Eingangssignal
weiß
SPSLUB-D
3
Masse (GND)
blau
4
Ausgangssignal
schwarz
1
Typ: M12x1 Steckerbuchse;
4-polig, A-Codiert
4