Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion der Hebebühne zu beobachten.
Bei Störungen oder Leckage muß der Kundendienst benachrichtigt werden.
7.1 Wartungsplan der Hebebühne
• Kolbenstangen der Hubzylinder von Sand und Schmutz befreien.
• Gelenkbolzen und DU-Lager, Gleitstücke, Gleitflächen reinigen, sowie auf
Verschleiß überprüfen ggf. austauschen
• Einfetten der beweglichen Teile. (Gelenkbolzen, Gleitstücke, Gleitflächen)
• Schmiernippel abschmieren.
• Lackierung überprüfen ggf. ausbessern.
• Polymerauflagen überprüfen ggf. erneuern.
• Schweißnähte einer Sichtprüfung unterziehen.
• Alle Sicherheitseinrichtungen prüfen.
• Überprüfen der Elektroleitungen.
• Überprüfen der Hydraulikleitungen auf Leckage.
• Leichtgänigkeit der Deichsel, Lenkrolle und Bockrolle prüfen.
• Füllstand des Hydrauliköls überprüfen ggf. ein sauberes Öl mit einer Viscosität von
32 cst. einfüllen oder komplett erneuern.
• Das Hydrauliköl muß mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Hierzu die
Hebebühne in die unterste Stellung senken, den Ölbehälter leeren und den Inhalt
erneuern. Der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges, sauberes Hydrauliköl mit einer
Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge beträgt ca. 8 Liter. Das Hydrauliköl
muß sich nach dem einfüllen zwischen der oberen und unteren Markierung des
Ölpeilstabes befinden.
• Nach § 52-3 der VBG 14, sind Druckschläuche nach Bedarf, jedoch spätestens nach
6 Jahren auszutauschen.
• Ist die Hebebühne mit einer Aluminium Beplankung ausgestattet, sollte diese
entfernt werden, um die Auffahrschiene und Rampe von Schmutz zu befreien.
• Überprüfen der Anzugsdrehmomente (siehe Tabelle Bild 4).
Betriebsanleitung und Prüfbuch
Sprinter Express Mobil
- 25 -
Bild 4: