• Dann die rote Kontermutter an der Notablaßschraube seitlich an der Schiene lösen
und mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels den Gewindestift um eine
Umdrehung herausdrehen.
• Der Radfreiheber beginnt sich zu senken. Überwachen Sie den kompletten
Vorgang.
• Wenn der Radfreiheber die unterste Position erreicht hat, Notablaßschrauben in
Ausgangsstellung bringen, und die Kontermuttern fest anziehen.
Die Notablaßschrauben an den Hydraulikblöcken müssen wieder
angezogen und gesichert werden. Falls dies nicht geschieht kann es zu
Fehlfunktionen der Hebebühne/ des Radfreihebers kommen.
7. Wartung
Die Hebebühne ist in regelmäßigen Abständen von 3 Monaten durch den Betreiber
gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei intensivem Dauerbetrieb und bei Versch-
mutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen.
Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion der Hebebühne zu beobachten.
Bei Störungen oder Leckage muß der Kundendienst benachrichtigt werden.
7.1 Wartung und Unterhaltung von Nussbaum Hebebühnen.
Bei Entwicklung und Produktion von Nussbaum Hebebühnen wird auf Langlebigkeit
und Sicherheit Wert gelegt. Um die Sicherheit des Bedieners, die Zuverlässigkeit des
Produktes, niedige Unterhaltungskosten, den Garantieanspruch und schließlich auch die
Langlebigkeit der Hebebühne zu gewährleisten ist der korrekte Aufbau und die richtige
Bedienung genauso notwendig wie regelmäßige Wartung und ausreichende Pflege.
Unsere Bühnen sind TÜV- und CE-zertifiziert und erfüllen oder übertreffen alle
Sicherheitsstandarts der Länder, in die wir sie verkaufen. Europäische Regelungen
beispielsweise verpflichten alle 12 Monate während des Betriebs der Bühne zu einer
Wartung durch qualifiziertes Fachpersonal.
7.2 Wartungsplan
• Kolbenstangen der Hubzylinder von Sand und Schmutz befreien.
• Reinigen und Einfetten der beweglichen Teile (Gelenkbolzen, Gleitstücke,
Gleitflächen) mit einem Mehrzweckfett.
• Alle Schmiernippel mit einem Mehrzweckfett abschmieren
• Absetzklinken auf leichtgängiges Einklinken prüfen und Reibeflächen säubern
und leicht schmieren.
• Füllstand des Hydrauliköls überprüfen.
• Zustand Lastseil: falls Drahtbrüche an einem Drahtseil erkennbar sind, muß der
gesamte Seilsatz ausgetauscht werden.
• Das kleine Ölauffangbecken unter dem Zylinder säubern.
Betriebsanleitung und Prüfbuch
4.50 H / 4.50 H Plus
- 27 -