Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lernfahrt Durchführen; Din 18650/En 16005 - dormakaba CS 80 MAGNEO Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 80 MAGNEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dormakaba Montage- und Bedienungsanleitung
8.2.6
Endschub
Falls die Tür wegen vorhandener Dichtungen nicht
richtig schließt, besteht die Möglichkeit, die Kraft zu
erhöhen, mit der der Antrieb die Tür in die Dichtung
drückt. Zum Aktivieren der Funktion den DIP-Schalter
7 an der Steuerung in Position ON bringen.
8.3
Lernfahrt durchführen
Die bei der Lernfahrt gespeicherten Werte werden bei
einer erneuten Lernfahrt überschrieben.
TIPPS UND EMPFEHLUNGEN
Die Lernfahrt nicht unterbrechen, da alle
nötigen Werte ermittelt werden.
1.
Die Tür öffnen.
2. Den Antrieb einschalten.
Die LED blinkt grün (Abb. 59/1).
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Abb. 59
Lernfahrt starten
3. Den Reset-Taster am Antrieb länger als
3 Sekunden drücken (Abb. 59/2).
Die Tür fährt 2-mal auf und wieder zu. Dabei
blinkt die LED grün.
Danach leuchtet die LED dauerhaft grün.
→ Der CS 80 MAGNEO ist betriebsbereit.
TIPPS UND EMPFEHLUNGEN
Immer wenn ein Endanschlag verstellt
wurde oder wenn sich das Türgewicht
geändert hat, muss eine Lernfahrt
ausgeführt werden.
24
CS 80 MAGNEO
8.4
DIN 18650/EN 16005
Wenn die Tür nach DIN 18650/EN 16005 betrieben
werden soll, gelten folgende Anforderungen:
• Überprüfung und Abnahme gemäß der
unten stehenden Kontrollliste vor der ersten
Inbetriebnahme durch eine von dormakaba
autorisierten Person.
• Dokumentation der Ergebnisse gemäß DIN 18650
Ziffer 5.1-5.4.
• Aufbewahrung der gemäß der Vorgaben
ausgefüllten Kontrollliste für mindestens 1 Jahr
durch den Betreiber.
Kontrollliste gemäß DIN 18650, Ziffer 5.1-5.4
Fachgemäßer Einbau nach den Anweisungen
des Herstellers.
Den Türflügel auf leichten Lauf prüfen,
ggf. einstellen.
Einwandfreies Funktionsverhalten der Tür
(Kontrolle der Öffnungs- und Schließfahrt).
Funktion der installierten Impulsgeber wie
1
Bewegungsmelder, Handtaster oder Funk.
2
Funktion der installierten berührungslosen
Schutzeinrichtungen (Sensorik), wenn
eingebaut.
Installation von wirksamen
Schutzmaßnahmen zur Vermeidung
oder Sicherung von Gefahrstellen
zwischen Türteilen und zwischen
der Tür und Teilen der baulichen
Umgebung, z. B. Sicherheitsabstände,
Nebenschließkantenabsicherung.
Prüfplakette ist angebracht.
Prüf- und Wartungsarbeiten sind
dokumentiert.
Nach einer erfolgten Inbetriebnahme ist die
Dokumentation an den Betreiber zu übergeben und
der Betreiber in die Bedienung der Tür einzuweisen.
WN 059611 45532
Inbetriebnahme
2018-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis