Bedienungsanleitung
2. Montageanleitung
Üblicherweise ist bei Auslieferung das Steckernetzteil bereits angeschlossen. Sollten Sie das
Netzteil selbst anschließen müssen, achten Sie auf den richtigen Anschluss an die Klemme
12 V (rot an +, schwarz an -). Haben Sie optionale Module erworben, dann schlie ßen Sie die-
se ebenfalls an (→ Kapitel Optionale Module), beachten Sie die Polarität beim Anlocklicht.
Bitte lesen Sie unbedingt die vorliegende Bedienungsanleitung vollständig durch, um alle gebotenen
Möglichkeiten des Klappenstellers nutzen zu können.
PHB2 – Sologerät
Vor Inbetriebnahme des elektronischen Klappenstellers muss dieser gemäß der Montagean-
leitung angebaut und mit der Hühnerklappe durch eine separate Verbindungsschnur verbun -
den werden. Eine Inbetriebnahme ohne angeschlossenen Schieber führt zu Fehlfunktionen.
Beachten Sie folgendes:
Die Aluminiummutter des Klappenstellers muss sich unmittelbar am Gehäuse befinden (Schnur eingerollt).
Schneiden Sie diese Mutter keinesfalls ab.
ferumfang). Schieben Sie den Schieber in die geöffnete Position und verbinden Sie nun die separate Schnur
mit dem geöffneten Schieber. Der Mindestabstand zw. Oberkante geöffneter Schieber und Unterkante PHB2.0
muss mind. 10 cm betragen.
PHB2AE – Sologerät mit externer Antriebseinheit
Die vorstehend genannten Bemerkungen gelten hier für die externe Antriebseinheit.
Steuergerät montieren Sie an einer Stelle, die für Sie gut erreichbar ist und verbinden dies
mit einem 7-adrigen Kabel (nicht im Lieferumfang, aber im Shop bestellbar) mit der Antriebs -
einheit. Anschlussbelegung → externe Antriebseinheit.
PHB 2 - Rahmengerät
Das Rahmengerät ist einsatzbereit vormontiert und bedarf keiner weiteren Montagearbeiten.
Schrauben Sie es mit den beiliegenden Schrauben an Ihrem Stall fest. Verwenden Sie dazu
die in den Schienen vorhandenen Bohrungen, bohren Sie keine neuen Löcher.
PHB 2AE – Rahmengerät mit externer Antriebseinheit
Bei dieser Variante ist anstelle des Steuergerätes die Antriebseinheit auf dem Rahmen mon-
tiert. Das Steuergerät wird separat angebracht. Steuergerät und Antriebseinheit werden mit
einem 7-adrigen Kabel (nicht im Lieferumfang, aber im Shop bestellbar) verbunden. An-
schlussbelegung → externe Antriebseinheit.
Optionale Module
Einbau Funkfernbedienung
Eine eingebaute Funkfernbedienung erkennt das Gerät automatisch. Es sind keine Einstel-
lungen im Menü erforderlich.
Es besteht die Möglichkeit zwei verschiedene Funkfernbedienungen einzusetzen:
•
FB mit 2 Tasten : Bedienung der Klappenfunktion Öffnen / Schließen
•
FB mit 4 Tasten : zusätzlich Stallbeleuchtung Ein-/Ausschalten (nur Volllicht)
Poultry House Butler 2.0 V4.1
(nur beim Sologerät mit separatem Schieber)
Befestigen Sie hier eine separate Verbindungsschnur (nicht im Lie-
◦ optional auch mit 2 gleichen Sendern erhältlich
11/2020
Das
7 von 36