Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................3 1. Zu dieser Anleitung..........................7 1.1. Bestandteile der Dokumentation ......................8 1.2. Benutzung dieser Betriebsanleitung ....................8 2. Produkt-Identifizierung........................11 2.1. Ihr Produkt ............................11 2.2. Kennzeichnung am Gerät ........................12 3. Zu Ihrer Sicherheit ..........................15 3.1.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 6.4. Zapfwellengenerator starten ......................45 6.5. Zapfwellengenerator ausschalten ..................... 48 6.6. Verbraucher anschließen ........................48 6.7. Auswahl der Betriebsart (nur Version IT/TN-S) ................. 50 6.7.1. Betriebsart Direktversorgung ....................51 6.7.2. Betriebsart Einspeisebetrieb..................... 52 6.8. Überwachung / Einsatzbetrieb ......................55 6.8.1.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Abb. 6-5 Umschalter Auswahl Betriebsart ..............50 Abb. 6-6 Anschlussleitung für IT/TN-S ................52 Abb. 6-7 Spannungs- und Frequenzüberwachung ............55 Abb. 6-8 Übersicht Isolationsüberwachung ..............57 Abb. 6-9 Position Erdungsanschluss ................59 Abb. 7-1 Getriebeöl kontrollieren .................. 63 Tabellenverzeichnis Tab.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Drucklegung Die Farbgebung in dieser Anleitung kann aus drucktechnischen Gründen vereinzelt von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Alle Beschreibungen, technische Angaben und Abbildungen beziehen sich auf die Ausführung des Zapfwellengenerators bei Drucklegung. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grund- sätzlich vor.
Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung Ihres Zapfwellengenerators auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Ge- brauchsanleitungen.
Zu dieser Anleitung 1.1. Bestandteile der Dokumentation Neben dieser Anleitung gehören noch folgende Unterlagen zur vollstän- digen Dokumentation des Zapfwellengenerators: • Betriebs- und Wartungsanleitung des Zapfwellengenerators • Betriebs- und Wartungsanleitung des Generators • Wartungsvorschriften Generator • Hinweise des Getriebeherstellers ACHTUNG! Die komplette Dokumentation ist integraler Bestandteil des Zapfwellengenerators und muss beachtet werden.
Seite 9
Zu dieser Anleitung Um die Einstufung in unterschiedliche Gefahrenpotentiale zu verste- hen, lesen Sie unbedingt Kapitel 3. Nur so können Sie Gefahren für Ge- sundheit und Leben vermeiden. Sicherheitszeichen Die vorstehenden Warnhinweise werden in der Regel gemeinsam mit einem Sicherheitszeichen verwendet, das zusätzlich die Art der Gefahr symbolisch hervorheben soll, siehe nebenstehendes Beispiel.
Seite 10
Zu dieser Anleitung Das nebenstehende Symbol weist auf Informationen, Aufgaben oder Handlungsschritte hin, zu der die mitgelieferte Zulieferdokumentation gelesen und beachtet werden muss. Verweise auf Details und Bauteile in Abbildungen werden mit blau um- randeten Positionsnummern im Text kenntlich gemacht, wie als Beispiel am Typenschild, siehe Abb.
Übersicht. Bei Fragen zu Gerätedetails, Funktionen oder Hinweisen zur Bedienung wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-stromerzeuger.de Auch für den Bezug von Original-Ersatzteilen und Verschleißteilen fin- den Sie dort kompetente Ansprechpartner. Das unten abgebildete Typenschild entspricht dem Aufkleber am Gerät.
Produkt-Identifizierung 2.2. Kennzeichnung am Gerät Ein wichtiger Teil der Betriebsanleitung findet sich in Form von Beschrif- tungen und Hinweiszeichen auf Ihrem Zapfwellengenerator. Diese dür- fen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei un- serem Kundenservice nachbestellen.
Seite 13
Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Erklärung Bei EZG TN-S: Drehzahl zu hoch Drehzahl zu niedrig ❻ Erdungsanschluss Hauptleitungsschutzschalter Selbsttest Bei EZG II/TN-S Anlageversorgung Direktversorgung Drehzahl zu hoch Drehzahl zu niedrig Potentialausgleich ❼ Isolationsfehler Test Rest Hauptleitungsschutzschalter Selbsttest Nicht unter Last schalten Stand: August 2020 EZG 25/2 –...
Zu Ihrer Sicherheit 3. Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den sicheren Betrieb Ihres Zapfwellengenerators. Ihr Produkt ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine. Dementsprechend geht von dem Zapfwellengenerator einsatzbedingt eine hohe Gefährdung aus, wenn Sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genommen, verwendet, gewartet und repariert wird.
Seite 16
Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Gefährdungen führen können. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion besteht, eventuell mit tödlichen Folgen.
Zu Ihrer Sicherheit 3.2. Warnhinweise Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert. Prägen Sie sich die Kennzeichnung der vier unterschiedlichen Gefährdungsgrade genau ein, um beim Le- sen der Betriebsanleitung die Gefahren der einzelnen Betriebszu- stände und Handlungsschritte zuverlässig erkennen zu können.
Fehlanwendung dar und liegen daher außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers. Im Gegenzug erlö- schen jegliche Schadenersatz- und Gewährleistungsansprüche gegen- über der Firma ENDRESS-Elektrogerätebau GmbH, die in Zusammen- hang mit einer Fehlanwendung stehen. EZG 25/2 – EZG 100/4...
Zu Ihrer Sicherheit 3.4. Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung Mit dem Zapfwellengenerator verfügen Sie über eine leistungsstarke, mobile Lösung zur Bereitstellung von elektrischer Energie als Netzer- satz. Die EZGs sind ausschließlich zum Betrieb an Zapfwellen von Traktoren mit genormter Dreipunktaufhängung der Kategorie 3 geeignet. Die Kraftübertragung der Zapfwellen zwischen Traktor und EZG erfolgt über geeignete Gelenkwellen.
Zu Ihrer Sicherheit Je genauer die Zapfwellenregelung arbeitet kann mit einem kleineren Faktor gerechnet werden. Bei moderneren Motoren mit genauer Zapf- wellenregelung kann mit einem Faktor von 2,5 gerechnet werden. Beispiel: EZG 40 mit einer Nennleistung von 36,5kVA/29,2kW und einen angenommenen Faktor von 3 beträgt die notwendige Traktorleistung 29,2kW x 3= 87,6kW 3.4.2.
Zu Ihrer Sicherheit 3.5. Vorhersehbare Fehlanwendung Der Gesetzgeber fordert neben der Beschreibung der bestimmungsge- mäßen Verwendung auch konkrete Hinweise auf die Folgen von „ver- nünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung“. Für den Zapfwellen- generator gelten besonders folgende Fälle als grundlegende Fehlan- wendung: • Betreiben Sie den Zapfwellengenerator niemals ohne gültige Prüfungen für - die elektrische Sicherheit...
Zu Ihrer Sicherheit 3.6. Restgefahren Als Hersteller von EU-konformen Maschinen unternimmt ENDRESS große Anstrengungen, um mögliche Gefährdungspotentiale bereits bei der Entwicklung konstruktiv zu vermeiden. Wo das nicht möglich ist, ohne die Funktionen eines Gerätes entscheidend zu beeinträchti- gen, setzen wir geeignete Schutzmaßnahmen ein, um den Benutzer vor Schaden zu bewahren.
Seite 23
Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schock beim Berühren spannungsführender Teile. • Betreiben Sie den Zapfwellengenerator niemals in beschädig- ten Zustand. • Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher oder Verbin- dungskabel in beschädigtem Zustand. • Bedienen Sie den Zapfwellengenerator niemals mit nassen Händen.
Seite 24
Zu Ihrer Sicherheit VORSICHT! Bestimmte Geräteteile wie Getriebe oder Oberflächen können bei und unmittelbar nach Betrieb sehr heiß werden. Verbren- nungsgefahr für Bedienpersonal und umstehende Personen. • Achten Sie darauf, dass sich keine unbefugten Personen im Ar- beits- und Gefährdungsbereich des Zapfwellengenerators auf- halten.
Seite 25
Zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG! Auslaufendes Getriebeöl verschmutzen Erdreich und Grund- wasser. • Auslaufendes Getriebeöl und Dieselkraftstoff vermeiden. • Beachten Sie die Restfüllmenge im Tank und das maximale Fassungsvermögen. • Befüllen Sie den Tank des Getriebeöls maximal bis zur Markie- rung (siehe Kapitel 7.3) •...
Zu Ihrer Sicherheit 3.7. Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation und Pflichten Der Zapfwellengenerator ist eine komplexe Maschine, deren Bedie- nung und Wartung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefah- renpotentiale erfordert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedie- nungspersonal durchgeführt werden.
Zu Ihrer Sicherheit 3.8. Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Zapfwel- lengenerator werden von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich im Fahrzeug keiner Transport Umkreis von 1 m im Zugbetrieb Umkreis von 1 m Aufstellen Umkreis 1 m Betrieb...
Elektrische Sicherheit prüfen 4. Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maßnahmen, die nur von jeweils dazu autorisiertem Bedienungsper- sonal durchgeführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechen- den, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweiligen gültigen Fassungen eingehalten werden. Insbesondere dürfen keine defekten oder beschädigten Verbraucher, Kabelverbindungen oder Steckverbindungen verwendet werden.
Elektrische Sicherheit prüfen Erfahrungen oder auf Basis spezifischer Nachweise im Zeitraum zwi- schen zwei Prüfungen sicher benutzt werden können. (Beispiele in TRBS 1201, Durchführungsanweisungen zu §5 der BGV/GUV-V A3, BGI 594, BGI 608, Anhang 2, Empfehlung der BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“).
Beschreibung Zapfwellengenerator 5. Beschreibung Zapfwellengenerator 5.1. Übersicht Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Benen- nung und Lage der wichtigsten Komponenten des Zapfwellengenera- tors. Es ist wichtig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebenen Funktionen und Handlungsabfolgen verste- hen und sicher durchführen zu können.
Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Zapfwel- lengenerators. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Betriebs- zuständen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Kapiteln. 6.1. Vor der Inbetriebnahme Vor der ersten und wiederholten Inbetriebnahme des Zapfwellengene- rators sind die folgenden Punkte zu prüfen 1.
Inbetriebnahme GEFAHR! Gefahr durch herabstürzende oder ausschwenkende Last. Quetschungsgefahr mit lebensgefährlichen oder tödlichen Folgen • Treten Sie niemals unter oder dicht neben die angehobene Last, auch nicht zur Hilfestellung. • Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person im Schwenkbereich der Hebevorrichtung aufhält. •...
Inbetriebnahme Gehen Sie wie folgt vor, um den Zapfwellengenerator mit einem Hub- fahrzeug zu transportieren: 1. Führen Sie die Hubgabel in die Staplertaschen des Grundrah- mens ein. 2. Führen Sie aufgrund des hohen Gerätegewichtes die Hubgabel soweit wie möglich ein. 3.
Inbetriebnahme 6.3. Transport mit Traktor WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch ungesicherte Ladung. • Stellen Sie sicher, dass bei Verladung auf ein Transportmittel die vorgeschriebene Ladungssicherung durchgeführt wird. • Beachten Sie das hohe Gesamtgewicht des Zapfwellengenera- tors. • Sichern Sie den Zapfwellengenerator während des Transports gegen Verrutschen oder Kippen.
Inbetriebnahme mz(kg) d(m) EZG 25 0,48 EZG 40 0,59 EZG 60 0,56 EZG 80 0,58 EZG 100 0,57 Abb. 6-1 Wichtige Kennziffern zur Last Berechnung mf(kg) Gewicht Frontballast a(m) Abstand Frontballast zur Vorderachse mv(kg) Gewicht auf Vorderachse ohne Anbau b(m) Radstand des Traktors Abstand Hinterachse zu Aufnahme Unter- mt(kg)
Seite 42
Inbetriebnahme ACHTUNG! Überprüfen Sie die berechneten Werte mv und mh durch zusätzliches wiegen! Beispiel Rechnung: Traktor: o Gesamtgewicht mt = 4900kg, zulässiges Gesamtgewicht mt 7500Kg o Vordere Achslast mv = 2100kg o Hintere Achslast mh = 2800kg, zulässige Hinterachslast mh 5000kg o Radstand b = 2,5m o Abstand Hinterachse zur Aufnahme Unterlenker c = 1m...
Inbetriebnahme Abb. 6-2 Anbau Zapfwelle Gehen Sie wie folgt vor, um den EZG an Ihren Traktor anzuschließen: Zapfwellengenerator transportieren 1. Traktor soweit zurückfahren, bis der notwendige Abstand zur Montage der Gelenkwelle erreicht ist. 2. Traktor und EZG (bei Option Radsatz) gegen wegrollen sichern. 3.
Inbetriebnahme 6.3.1. Transport mit Traktor im öffentlichen Straßenverkehr Ist es notwendig, den Zapfwellengenerator im öffentlichen Straßenver- kehr zum Zielort zu transportieren, sind die folgenden Punkte zu beach- ten: 1. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h 2. An den Front- und Rückseiten, sowie an der Bedi- enseite sind Rot-Weiß...
Inbetriebnahme 6.4. Zapfwellengenerator starten An dieser Stelle wird das Starten des Zapfwellengenerators für den manuellen Einsatzbetrieb beschrieben, also mit Verbrauchern, die di- rekt an die Steckdosen des Zapfwellengenerators angeschlossen wer- den. Zum Betrieb als Netzersatzanlage (Betriebsart Gebäudeeinspei- sung) siehe Kapitel 6.7.2. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Zapfwellenge- Voraussetzungen nerator zu starten:...
Seite 46
Inbetriebnahme ACHTUNG! Übermäßige Hitze oder Nässe können das Gerät zerstören. • immer für gute Luftzufuhr und Wärmeableitung sorgen. • Niemals in Räumen oder engen Gruben betreiben. • Gerät nicht mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger reinigen. • Niemals Wasser ins Innere des Geräts gelangen lassen. Umschalter Betriebsart NUR bei stillstehendem Zapfwellenge- nerator umschalten! •...
Inbetriebnahme Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Zapfwellengenerator zu star- Zapfwellengenerator starten ten: Abb. 6-3 Zapfwellengenerator betreiben 1. Verbinden Sie den EZG mit der Dreipunktaufhängung des Trak- tors und sichern Sie die Verbindung mit den Sicherungsstiften. Beachten Sie hierbei auch die Hinweise im Kapitel Kap. 6.3. 2.
Inbetriebnahme 6.5. Zapfwellengenerator ausschalten Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Zapfwellengenerator abzu- schalten: Zapfwellengenerator stoppen 1. Zunächst alle angeschlossenen Verbraucher abschalten oder trennen. 2. Bei EZG´s mit II/TN-S Umschalter, Umschalter in Stellung Null schalten. 3. Traktor ausschalten. 4. Stecker und Verbraucher aus den Steckdosen herausziehen. 5.
Inbetriebnahme 6.7. Auswahl der Betriebsart (nur Version IT/TN-S) Der folgende Abschnitt erklärt die genaue Vorgehensweise beim Be- trieb des Zapfwellengenerators unter verschiedenen Einsatzbedingun- gen. Ihr Zapfwellengenerator verfügt über eine Umschalteinrichtung, die es Ihnen ermöglicht, den Zapfwellengenerator in zwei verschiede- nen Betriebsarten einzusetzen: o Direktversorgung zur Versorgung eines ortsveränderlichen Ver- teilersystems o Einspeisebetrieb zur Versorgung einer ortsfesten Anlage...
Inbetriebnahme 6.7.1. Betriebsart Direktversorgung GEFAHR! Lebensgefahr durch rotierende Welle. • Der Aufenthalt im Bereich zwischen Traktor und EZG ist während des Betriebs nicht gestattet. ACHTUNG! Bei der arbeitstäglichen Inbetriebnahme in der Betriebsart „Di- rektversorgung“ muss die Isolationsüberwachung geprüft werden. • Folgen Sie zwingend den in Kapitel beschriebenen Arbeitsschritten, BEVOR Sie Verbrauchsmittel oder Kabelverbindungen an die Steck- dosen anschließen.
Inbetriebnahme 6.7.2. Betriebsart Einspeisebetrieb Die Betriebsart „Einspeisebetrieb“ dient zur Einspeisung in ortsfeste Anlagen wie Wohnhäuser oder öffentliche Einrichtungen. Der Zapf- wellengenerator dient dabei als Notstromversorgung zur Aufrechter- haltung der Energieversorgung bei Ausfall der öffentlichen Stromver- sorgung. ACHTUNG! Für weitere Schritte wird vorausgesetzt, dass das zu versor- gende Gebäude mit einer Notstromeinspeisung versehen ist, die durch eine Fachfirma unter Aufsicht einer Elektrofach- kraft errichtet wurde und den Vorschriften laut VDE 0100 Teil...
Seite 53
Inbetriebnahme Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen ✓ Zapfwellengenerator ist betriebsbereit. ✓ Zapfwellengenerator ist an Traktor angeschlossen. ✓ Umschalter des Einspeiseverteilers steht in Stellung „Netz“ o- der „0“. WARNUNG! Gefahr durch unvermittelt selbsttätig anlaufende Maschinen. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verletzungen. •...
Seite 54
Inbetriebnahme 5. Kontrolle der Drehfelddrehrichtung am Einspeiseverteiler auf rechtsdrehend. 6. Umschalter Netz-0-Notstrom der Anlage in Stellung Notstrom schalten. Die Notstromversorgung ist hergestellt. Die Ortsfeste Anlage wird vom Zapfwellengenerator gespeist. ACHTUNG! Sollte die Frequenz unter 47,5Hz sinken oder die Spannung unter den zulässigen Werten sinken. Darf auf keinen Fall die Zapfwelle des Generators nachgeregelt werden.
Inbetriebnahme 6.8. Überwachung / Einsatzbetrieb 6.8.1. Spannung und Frequenz überwachen Alle EZG-Geräte sind mit einer Spannungs- und Frequenzüberwachung ausgestattet. In diesem Kapitel erhalten Sie eine Beschreibung der Funktionen und Bedienung dieser Überwachung. Der EZG hat zum Anzeigen der Frequenz drei LED´s, die die Frequenz mit einer Ampelfunktion optisch Anzeigen: grün gelb...
Seite 56
Inbetriebnahme ACHTUNG! Sollte die Spannung auch bei ordnungsmäßiger Frequenz au- ßerhalb 225V bis 235 V liegen, darf der EZG nicht mehr be- trieben werden und muss durch eine Elektrofachkraft über- prüft werden. Selbsttest Der EZG bietet auch die Möglichkeit einen Selbsttest durchzuführen. Hierbei können Sie prüfen, ob die Spannungs- und Frequenzüberwa- chung ordnungsgemäß...
Inbetriebnahme 6.8.2. Isolationswiderstand (nur Version IT/TN-S) Bei den EZGs mit Umschaltung Anlagenversorgung (Gebäudeeinspei- sung)/Direktversorgung (Feldbetrieb) wird in der Betriebsart Direktver- sorgung der Isolationswiederstand zwischen aktiven Leitern(L1, L2, L3, N) und dem mit dem Schutzleitern verbundenen Leitfähigen Teilen von angeschlossene elektrischen Betriebsmittel und Anlagen sowie den Leitfähigen Teilen des EZG gemessen.
Inbetriebnahme Lampe Ergebnis Bedeutung Leuchtet Rot Leitungsschutzschalter springt auf POS-0 Isolationsüberwachung in Ordnung Leuchtete nicht Leitungsschutzschalter bleibt auf POS-1 Isolationsüberwachung defekt Leuchtete nicht Leitungsschutzschalter springt auf POS-0 Lampe defekt Tab. 6.1 Ergebnis Isolationsüberwachung ✓ Die Isolationsüberwachung wurde erfolgreich geprüft. ✓ Nach der Überprüfung muss die Taste „RESET“ gedrückt wer- den und die Leitungsschutzschalter wieder in POS-I gebracht werden, um das Gerät wieder zu betreiben.
Inbetriebnahme 6.9. Fehlerstromschutzschalter (nur Version TN-S) Zapfwellengeneratoren ohne Umschaltung mit der Netzform TN-S sind mit einem Fehlerstromschutzschalter Typ A und einem Bemessungsfeh- lerstrom von 30mA ausgestattet. Vor jeder Inbetriebnahme ist der Zapfwellengenerator mit dem Er- dungsspieß zu erden. Der Erdungswiederstand darf einen Wert von 800Ohm nicht über- schreiten.
Inbetriebnahme 6.10. Überstrom- und Kurzschlussschutz Alle Steckdosen sind über Leitungsschutzschalter mit thermisch- mag- netischen Auslösern geschützt. Die Auslösekennlinien sind auf den Ge- nerator abgestimmt. Der Hauptleitungsschutzschalter vom EZG 80 und EZG 100 ist vor dem Wiedereinschalten zu quittieren. Dazu ist der Aus- lösehebel erst fest in Auslöserichtung (nach unten) zu drücken und an- schließend zum Rückschalten nach oben zu bewegen.
Wartung 7. Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Zapfwellengenera- tors beschrieben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifizier- tem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Be- triebsanleitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsanleitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
Wartung 7.2. Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal aus- geführt werden. Führen Sie alle im Wartungsplan aufgeführten War- tungsarbeiten entsprechend den Angaben in der beigefügten Be- triebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers aus. Die vorlie- gende Bedienungsanleitung beschreibt lediglich davon abweichende und darüberhinausgehende Anweisungen.
Wartung Achten Sie auf die folgenden Voraussetzungen, bevor Sie die Kontrolle vornehmen: ✓ Stellen Sie sicher, dass der Zapfwellengenerator waagerecht aufgestellt ist ✓ Warten Sie nach einem vorangegangenen Einsatzbetrieb mit der Kontrolle mindestens fünf Minuten, bis sich das Getriebeöl für eine korrekte Messung wieder gesammelt hat. 1.
Seite 65
Wartung Gehen Sie zum Auffüllen des Getriebeöls wie im Folgenden be- Neues Getriebeöl einfüllen schrieben wird, vor: 1. Stellen Sie das nachzufüllende Getriebeöl bereit. 2. Öffnen Sie die Öleinfüllschraube ❶. 3. Führen Sie einen geeigneten Einfülltrichter in die Öleinfüll- schraube ❶ ein. 4.
Lagerung 8. Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Zapfwellengenerators beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. ✓ Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggressiven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie grö- ßerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. ✓...
Bereich eingesetzt werden) dürfen in Deutschland und weiteren EU-Ländern nicht über öffentliche Sammelstellen entsorgt werden. Sprechen Sie mit Ihrem autorisierter ENDRESS- Stromerzeuger- Händler über die Rücknahme Ihres Elektroaltgeräts. Er ist ebenso Ihr Ansprechpartner für eventuell abweichenden Bestimmungen im jewei- ligen Einsatzland.
Ersatzteile 11. Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ihren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alternativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenser- vice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizie- rung bereit.