Um dies beim Fahren zu prüfen, schalten Sie den Micro-T ein und stellen Sie ihn auf den Bo-
den.
Schubsen Sie ihn etwas rückwärts an und geben dann noch im Rückwärtsrollen Vollgas vor-
wärts. Die Kupplung darf dabei nicht mehr als 2-3 cm weit durchrutschen, während das Modell
beschleunigt. Vergessen Sie nicht, vor dem Fahren den Getriebedeckel wieder aufzusetzen!
Lenkauschlag einstellen
Nehmen Sie dazu Seite 4 der Originalanleitung (Steering Rate) zur Hand.
Links neben dem Lenkrad am Sender befindet sich der Lenkausschlag-Regler. Mit diesem
Hilfsmittel für Fortgeschrittene, das man sonst nur bei Fernsteuerungen für Wettbewerbsmodel-
le findet, läßt sich der maximale Lenkausschlag der Vorderräder einstellen. Damit können Sie
z.B. das Fahrverhalten auf rutschigem oder griffigem Untergrund umstellen.
Wenn Ihr Micro-T auf rutschigen Belägen zu stark einlenkt und dadurch zu leicht übersteuert
(Hinterräder rutschen weg), versuchen Sie es mit einer niedrigeren Lenkausschlagrate, indem
Sie den Stellknopf gegen den Uhrzeigersinn (nach links) drehen. Für ein aggressiveres Einlen-
ken auf griffigen Untergründen drehen Sie ihn nach rechts (mit dem Uhrzeigersinn).
Lenkungstrimmung
(Steering Trim)
Wenn Sie das Lenkrad auf Mittelstellung halten, sollte der Micro-T geradeaus fahren. Tut er
das nicht, können Sie mit dem Trimmungsregler rechts vom Lenkrad nachstellen. Fährt der Mic-
ro-T z.B. nach rechts, stellen Sie den Regler solange nach links (gegen den Uhrzeigersinn), bis
er genau geradeaus läuft und umgekehrt.
Reinigung
Die Leistung kann schlechter werden, wenn Schmutz in die Lager oder in die beweglichen Teile
der Radaufhängung gerät. Entfernen Sie Schmutz oder Staub mit Druckluft, einem weichen
Pinsel oder einer Zahnbürste. Vermeiden Sie es, Lösungsmittel oder Chemikalien zu benützen,
da diese erst recht Schmutz in die Lager oder in die beweglichen Teile spülen können und auch
die Elektronik in Mitleidenschaft ziehen können.
Wartung des Differentials:
Nehmen Sie dazu Seite 5 der Originalanleitung (Abb. 1) zur Hand.
Die Zahnräder im Differential verschmutzen mit der Zeit und nutzen sich dadurch über Gebühr
ab. Dasselbe gilt für die Wellen, Wellenlager und Hinterachsen. Daher sollten Sie diese Teile
von Zeit zu Zeit ausbauen und reinigen. Wir empfehlen, alle ausgebauten Teile auf einem Stück
Stoff oder einem Papiervlies auszulegen, um das Zusammenbauen leichter zu machen.
1) Motorstecker abziehen. 2) Getriebedeckel entfernen. 3) Die Halteschrauben des Motors oben
am Getriebe und die zwei ganz hinten unten am Chassis herausschrauben. 4) Entfernen Sie die
Schraube, mit der die hintere Stoßdämpferbrücke am Getriebe befestigt ist und die 4 Schrau-
ben unten am Chassis, mit denen des Getriebegehäuse befestigt ist, und schieben Sie es aus
dem Chassis heraus. 5) Öffnen Sie die linke Seite des Getriebegehäuses, indem Sie die drei
Schrauben lösen. 6) Zerlegen Sie nun das Differential um es zu reinigen. Bauen Sie es an-
schließend wie in Abbildung 1 gezeigt wieder zusammen. Zur Schmierung benutzen Sie am
besten das Team Losi Teflon-Fett mit der Best.-Nr. A3066. 7) Nun können Sie das Getriebe in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Hauptzahnrad auswechseln
Entfernen Sie die Getriebeabdeckung durch Herausschrauben der 3 kleinen Schrauben.
Schrauben Sie die Slippereinstellmutter ab und ziehen alle Slipperteile sowie das Hauptzahrad
ab. Stecken Sie nun das neue Zahnrad auf die Welle und bauen alle Slipperteile in umgekehrter
Reihenfolge wieder an. Sie müssen den Slipper nun wie auf Seite 3 beschrieben (Einstellen der
Rutschkupplung) neu einstellen.
4