Inhaltszusammenfassung für Ducati PANIGALE SUPERLEGGERA V4 2020
Seite 2
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
Seite 3
Zubehör zur Folge hat. Aus diesem Grund, auch wenn dieses Heft zum Tag des Ausdrucks aktualisierte Informationen enthält, behält sich Ducati Motor Holding S.p.A. das Recht auf Änderungen vor, die sie jederzeit vornehmen kann, ohne dies mitteilen zu müssen und ohne, dass ihr daraus Verpflichtungen entstehen.
Seite 4
Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, Finnland, Griechenland, Ungarn, Malta, Polen, Serbien und Montenegro, Slowakei, Slowenien, Türkei, Ukraine. Das Programm Ducati Card Assistance, das aus der Zusammenarbeit zwischen Ducati und ACI Global Servizi hervorging, bietet dem Ducati Kunden bei Defekten und/oder bei Unfällen entsprechende Hilfe. Dieser Service steht Ihnen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für eine Dauer von 24 Monaten (bei einer...
Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Fürstentum Monaco, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich. Wichtig Tutte le informazioni sono dettagliate e a vostra disposizione sul sito Ducati del rispettivo paese. Telefonnummern der Einsatzzentralen Die vorstehend aufgelisteten Serviceleitungen können unter folgenden Telefonnummern angefordert...
Seite 8
Inhaltsangabe Cockpit (Dashboard) Cockpit Im Heft verwendete Akronyme und Abkürzungen Technologisches Wörterbuch Informationsschreiben zur EU-Richtlinie 2014/53/EU Funktionstasten Einleitung Anzeigemodus (Info Mode) Haupt- und Nebenfunktionen Führungslinien zur Sicherheit Fahrgeschwindigkeitsanzeige Im Anleitungsheft verwendete Ganganzeige Hinweissymbole Anzeige der Motordrehzahl Zulässiger Einsatz Pflichten des Fahrers Kühlflüssigkeitstemperatur Schulung des Fahrers Fahrmodus (Riding Mode)
Seite 9
SETTING MENU - Riding Mode - ABS TRIP 1 SETTING MENU - Riding Mode - EBC CONS. AVG 1 SETTING MENU - Riding Mode - DQS SPEED AVG 1 SETTING MENU - Riding Mode - Info TRIP 1 TIME Mode T AIR SETTING MENU - Riding Mode - DES TRIP FUEL...
Seite 10
Hauptelemente und - Pit Lane Speed Limiter Infotainment vorrichtungen Lichterkontrollsteuerung Position am Motorrad Anzeige des Seitenständerstatus Kraftstofftankverschluss Inspektionsanzeige (SERVICE) Abnahme und Montage der Sitzbank Fehleranzeige Seitenständer Meldungen und Alarme Bluetooth-Steuergerät Schlüssel Lenkungsdämpfer Das Immobilizer-System Einstellung der Vorderradgabel Fahrzeugfreigabe über PIN CODE Einstellung des hinteren Federbeins Wahl der Radfederungseinstellung Fahrsteuerungen...
Wesentliche Einsatz- und Wichtige Warnhinweise Instandhaltungseingriffe Abnahme der Verkleidung Instandhaltungsplan Austausch des Luftfilters Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Vertragshändler auszuübende Arbeiten Kühlflüssigkeitsstands Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kontrolle des Brems- und Kunden auszuübende Arbeiten Kupplungsflüssigkeitsstands Kontrolle des Bremsbelägeverschleißes Laden der Batterie Technische Eigenschaften Laden und Aufrechterhaltung der Gewichte...
Seite 12
Verfügbare Farben Elektrische Anlage Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten...
Ducati nicht nur als normales Fortbewegungsmittel geeigneten Ausrüstungen und verwendet verwenden, sondern auch für kurze und lange ausschließlich Ducati-Originalersatzteile, die eine Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. komplette Austauschbarkeit, einwandfreie viel Freude und Vergnügen wünscht. Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer Ihr Motorrad ist das Ergebnis der kontinuierlichen garantieren.
Verlust der erwarteten Leistungen führen. werden. Ihre Sicherheit und die anderer sind wirklich sehr Achtung wichtige Faktoren. Ducati Motor Holding S.p.A. Die Nichtbeachtung der angegebenen empfiehlt Ihnen daher, Ihr Motorrad in Anweisungen kann zu Gefahrensituationen und verantwortungsbewusster Weise zu fahren.
Zulässiger Einsatz Achtung Dieses Motorrad darf ausschließlich auf Das Gesamtgewicht des Motorrads im asphaltierten Straßen oder Straßen mit flachem und fahrbereiten Zustand mit Volllast darf 320 kg regulärem Belag gefahren werden. Dieses Motorrad (705.48 lb) nicht überschreiten. darf nicht auf Schotterwegen oder im Gelände Wichtig eingesetzt werden.
Pflichten des Fahrers Achtung Alle Fahrer müssen im Besitz eines entsprechenden Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder Führerscheins sein. andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle Achtung zu halten, reduzieren, womit das Risiko der Fahren ohne Führerschein ist illegal und wird Verursachung eines Unfalls verbunden ist.
Seite 17
Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben können. Achtung Prüfen Sie, dass der Helm die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt, einen hohen Sichtbereich gewährleistet, die richtige Größe für Ihren Kopf aufweist und über die Prüfetikette der spezifischen Zertifizierung Ihres Staates verfügt.
Schulung des Fahrers Die Fingerhandschuhe müssen aus Leder oder abriebfestem Material sein. Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Die Motorradstiefel oder Schuhe müssen über Erfahrung des Motorradfahrers verursacht. Das rutschfeste Sohlen und einen Knöchelschutz Lenken, Fahrmanöver und das Abbremsen erfolgen verfügen.
Hefts. Die Abgase sind giftig und können bereits nach Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Während der Fahrt die angemessenen Verantwortung für eventuelle Motorschäden und Körperpositionen einnehmen.
Seite 20
Wichtig Wichtig Geben Sie besonders an Kreuzungen, an Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte Ausfahrten aus privaten oder öffentlichen kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Parkplätzen und auf Autobahnauffahrten Acht. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin. Stark beschädigte Wichtig Reifen müssen ersetzt werden.
Seite 21
Tanken Kraftstoffaufkleber Kraftstoffidentifikationsaufkleber Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor nachtanken. Beim Tanken nie rauchen und keine offenen Flammen verwenden. Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor oder das Auspuffrohr tropft. Den Tank niemals vollkommen füllen: Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren.
Seite 22
Achtung Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft aufhalten und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt mit den Augen, diese gründlich mit Wasser ausspülen und im Fall eines Hautkontakts, die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Fahrt mit voller Zuladung Wichtig Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man Keine sperrigen und schweren Gepäckstücke auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in an der oberen Gabelbrücke oder am vorderen absoluter Sicherheit reisen kann. Kotflügel befestigen, da dies zu einem gefährlichen Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist Stabilitätsverlust des Motorrads führen könnte.
Gefährliche Produkte - Achtung Warnhinweise Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit ist korrosiv. Sollte es versehentlich zu einem Haut- Altes (verbrauchtes) Motoröl und Augenkontakt gekommen sein, muss der Achtung betroffene Körperteil unter reichlich fließendem Wasser gewaschen werden. Altes Motoröl kann bei häufigem und lang anhaltendem Hautkontakt zur Ursache von Kühlflüssigkeit Hautkrebs werden.
Seite 25
Kühlflüssigkeit steht unter Druck und kann Verbrennungen verursachen. Die Hände und Kleidungsstücke nicht an bzw. in die Nähe des Lüfterrads bringen, da es sich automatisch einschaltet. Batterie Achtung Die Batterie produziert explosive Gase und muss daher von Funken, Flammen und Zigaretten ferngehalten werden.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Fahrgestellnummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Fahrgestellnummer Abb. 2...
Motor-Identifikationsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Die Identifikationsnummer des Motors ist im vorderen Bereich des Motorrads angebracht bzw. an der Unterseite des waagrechten Zylinderkopfs neben dem Anlassmotor und dem Lichtmaschinendeckel. Abb. 3 Sie sollten die Motornummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen.
Seriennummer Da es sich bei diesem Modell um eine exklusive Version handelt, wurde es nur in einer limitierten Serienauflage hergestellt. Jedes Motorrad wird mit einer fortlaufenden Seriennummer gekennzeichnet, die an der oberen Gabelbrücke und am Zündschlüssel angegeben ist. Hinweise Die an der oberen Gabelbrücke und am Zündschlüssel angegebene fortlaufende Nummer stimmt mit den letzten drei Zahlen der Abb.
Seite 29
Schild stehen der Modellnahmen und die Unterschrift des Mechanikers, der dieses Modell montiert hat. Superleggera V4 Ihre Ducati Superleggera V4 ist serienmäßig mit einem Rahmen, einer Hinterradschwinge, einem Heckrahmen, Verkleidungen, Kotflügeln, Winglets und Felgen aus Carbonfaser (Carbon) (A) ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein Material mit mechanischen Eigenschaften, die erheblich über denen der üblicherweise...
Seite 31
Cockpit (Dashboard) Kontrollleuchte blinkt: DTC/DWC/DSC freigeschaltet, jedoch mit eingeschränkter Leistung; Kontrollleuchte leuchtet permanent: DTC/DWC/DSC deaktiviert und/oder nicht Cockpit funktionstüchtig aufgrund einer Funktionsstörung des Steuergeräts. 1) DISPLAY 9) KONTROLLLEUCHTE MOTORDIAGNOSE - MIL 2) LEERLAUFANZEIGE (GRÜN) (OCKER) 3) ALLGEMEINE WARNLEUCHTE (OCKER) Leuchtet im Fall von Fehlern am „Motor“ auf, die in 4) FERNLICHTANZEIGE (BLAU) einigen Fällen, die Motorsperre zur Folge haben.
Seite 32
Kontrollleuchte erloschen: kein Ansprechen der DTC; Erscheint im Display die Angabe „TRANSPORT Kontrollleuchte leuchtet permanent auf: DTC MODE“, muss man sich sofort an seinen Ducati hat angesprochen. Vertragshändler wenden, der diese Anzeige löschen wird, sodass die volle Funktionstüchtigkeit des 13) OVER REV / IMMOBILIZER-WARNLEUCHTE Motorrads garantiert ist.
Seite 33
die Kontrolle der Kontrollleuchten/Anzeigen und behält nur die effektiv momentan aktivierten im Leuchtmodus.
Seite 34
11:34 A.M. 11 12 13 14 Lap Off RACE A Gear RPM X 1000 km/h SETTING MENU DQS OFF 1245 DTC 2 DWC 8 0.0 km TRIP 1 Abb. 9...
Im Heft verwendete Akronyme und Ducati Wheelie Control Abkürzungen Ducati Engine Brake Control Antilock Braking System Engine Control Unit Black Box System Global Positioning System Controller Area Network Inertial Measurement Unit DDA+ Technologisches Wörterbuch Ducati Data Analyzer + Anti-lock Braking System (ABS)
Seite 36
Gänge ohne das Betätigen der Kupplung. Es besteht Ducati Data Analyzer+ (DDA+) aus einem zweiseitig wirkenden Mikroschalter, der in Der DDA+ gehört der letzten Generation des Ducati die Kinematik des Hebels integriert ist, der bei jeder Data Analyzers an und integriert ein GPS-Signal, mit Betätigung der Schaltung ein entsprechendes...
Seite 37
Kontrolle zum Einsatz kommt. drei Stufen. DUCATI Wheelie Control (DWC) PIT Lane Speed Limiter Die Ducati Wheelie Control (DWC) übernimmt die Der Pit Limiter, einmal eingeschaltet, begrenzt Wheelie-Kontrolle und wirkt auf insgesamt acht selbstständig die Geschwindigkeit des Motorrads Stufen. Jede davon wurde so eingestellt, um dem beim Befahren der Pit Lane.
Seite 38
Ride by Wire (RbW) Leistung, was auch das Verhalten der Drosselklappe (HIGH, MEDIUM, LOW), der Ansprechstufen von Das „Ride by Wire”-System ist eine elektronische ABS, DTC, DQS, EBC, DWC, DSC, DES sowie der Steuervorrichtung für die Öffnungs- und Cockpitgrafik ändert. Schließfunktion der Drosselklappen.
Ihr Fahrzeug ist mit einer Reihe von Funkgeräten ausgestattet. Die Hersteller dieser Funkgeräte erklären, dass diese, wo gesetzlich vorgeschrieben, mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärungen ist unter folgender Adresse verfügbar: certifications.ducati.com Anschriften der Hersteller Alle betroffenen Bestandteile müssen, den Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU gemäß, die Anschrift des Herstellers tragen.
Seite 40
EGICON Via Posta Vecchia, 36, Mirandola (MO) - Italien TPMS LDL Technology S.A.S. Parc Technologique du Canal, 3 rue Giotto 31520 Ra‐ monville - Frankreich TPMS PACIFIC Industrial Co., Ltd. 1300-1 Yokoi, Godo-cho, Anpachi-gun, Gifu 503-2397, JAPAN Diebstahlsicherung PATROLLINE Via Cesare Cantù, 15/C Albavilla (CO) - Italien Frequency band Max.
Seite 41
Diebstahlsicherung 433,92 MHz (± 75 Khz) <0,6 mA...
9) TASTE DRL-BELEUCHTUNG (bei den Versionen China, Kanada und Japan nicht vorhanden) 10) TASTE PIT LIMITER 11) DPL-TASTE (DUCATI POWER LAUNCH) Die Tasten UP (1), DOWN (2) und ENTER (4) werden zum Durchklicken, für die Interaktion mit den Funktionen und den im Cockpit vorhandenen Menüs verwendet.
Seite 43
Gefahrensituationen führen. Es wird davon abgeraten, die Tasten UP oder DOWN während der Fahrt auf der Straße zu betätigen. Ducati kann im Fall von Schäden, die mit dem Deaktivieren oder der manuellen Einstellung der Funktionen der fahrunterstützenden Funktionen durch den Kunden oder Dritter im Zusammenhang stehen, nicht haftbar gemacht werden.
Seite 44
Anzeigemodus (Info Mode) Angabe der entgangenen Anrufes oder eingegangenen SMS / MMS / E-Mails (nur bei Die Hauptseite bietet 3 Anzeigemodi (Info Mode) an: vorhandenem Bluetooth und einem Track, Road und RaceGP (Zubehör). angeschlossenen Smartphone) Über die Funktion „Info Mode” im „SETTING Angabe der verbundenen Geräte (nur bei MENU“...
Seite 45
11:34 A.M. 11 12 13 14 01’35.27 Session 1 - Lap 1/60 RACE A Gear RPM X 1000 km/h km/h DQS OFF SETTING MENU 1245 DTC 2 DWC 8 0.0 km TRIP 1 Abb. 11...
Seite 46
Info Mode Road Status der DRL-Beleuchtung (die DRL- Beleuchtung ist bei den Versionen China, Anzeigemodus Road als Default für den Riding Kanada und Japan nicht vorhanden). Mode Sport eingestellt. In dieser Anzeige verfügbaren Informationen: Fahrzeuggeschwindigkeit Kühlflüssigkeitstemperatur Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode) Ganganzeige Drehzahlmesser Infotainment —...
Seite 47
11:34 A.M. 12 13 10 11 SKIP PAUSE TRACK 01 - U2 PLAYER CONTROL SPORT Gear RPM X 1000 km/h DQS OFF SETTING MENU 1245 DWC 8 0.0 km TRIP 1 Abb. 12...
Seite 48
Info Mode RaceGP – Zubehör Rundenzeit (Lap) Wurde am Motorrad der Auspuff Akrapovič aus Titan Rundenzeit – Unterschied zwischen letzter verbaut, wird im Cockpit der Info Mode RaceGP und bester Runde der Session aktiviert. Rundennummer der Session In dieser Anzeige verfügbaren Informationen: Serviceanzeige (Annual, OIL und DESMO Drehzahlmesser Service).
Haupt- und Nebenfunktionen Bluetooth-Modul (Zubehör) installiert wurde und ein Smartphone angeschlossen ist (nur im In der Hauptanzeige enthaltenen Funktionen: Info Mode Road ersichtlich) Hauptfunktionen LAST CALLS – Management der Anrufe - nur Fahrzeuggeschwindigkeit vorhanden, wenn das Bluetooth-Modul Anzeige der Motordrehzahl (Zubehör) installiert wurde und ein Smartphone Ganganzeige angeschlossen ist (nur im Info Mode Road...
Seite 51
Einstellung DES (DES) Anzeige der Rundenzeit (Lap basic, Lap Evo) Rücksetzung der einzelnen Werte des Unterstützter Start (Launch Control - DPL) Riding Mode (Default) Infotainment Rücksetzung der Werte (All Default) Pit Limiter Aktivierung/Änderung des Pin Codes (Pin Code) Anzeige automatischer Modus der DRL- Rundenzeit (Lap) Beleuchtung Management der gespeicherten Rennstrecken...
Seite 52
Fahrgeschwindigkeitsanzeige 11:34 Die Geschwindigkeit wird mit 5 % Erhöhung A.M. 11 12 13 14 gemeinsam mit der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) angezeigt. Lap Off Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der Funktion „Units“ geändert werden. RACE A Gear RPM X 1000 Die drei Striche „- - -”...
Seite 53
Ganganzeige 11:34 Der eingelegte Gang (1– 6) wird in der Mitte des A.M. 11 12 13 14 Drehzahlmessers im Fall der Info Modes Track und Road (Abb. 16), beim Info Mode RaceGP Lap Off (Zubehör, Abb. 17) in der Anzeigemitte angezeigt. Im Leerlauf wird der Buchstabe „N“...
Anzeige der Motordrehzahl 11:34 Die Skala des Drehzahlmessers wird im Modus (A) im A.M. 11 12 13 14 Info Mode Track sowie im Modus (B) im Info Mode Lap Off Road angezeigt. Bei der Einstellung des Info Mode ist Bezug auf das Kapitel „SETTING MENU - Riding RACE Gear RPM X 1000...
Seite 55
Motor dieser im niedrigen Drehzahlbereich gehalten werden sollte. Der virtuelle Drehzahlbegrenzer ändert seine Anzeige abhängig von der Motortemperatur. Nach der ersten Inspektion, wird Bezug auf zwei Temperaturschwellenwerte genommen: liegt die Motortemperatur unter 50 °C (122 °F) beträgt der Schwellenwert der Drehzahl 8000 U/min;...
Seite 56
Anzeige der Motordrehzahl im Info Mode RaceGP (Zubehör) Ist der Info Mode RaceGP aktiv, wird die grafische RACE A 1’45.667 Anzeigeleiste im oberen Bereich der Bildschirmseite verwendet, auf der angezeigt wird, wenn sich die Drehzahl dem Drehzahlbegrenzer nähert. Die 0.376 Schwellenwerte sind abhängig vom eingelegten Gang programmiert.
Seite 57
11:34 Das Cockpit zeigt die Uhrzeit im Format HH:MM A.M. 11 12 13 14 (Stunden:Minuten) an, gefolgt von der Anzeige „AM“ oder „PM“. Lap Off Bei Versorgungsausfall (Battery Off) zeigt das Cockpit bei der nächsten Einschaltung die 4 Striche RACE A Gear „...
Kühlflüssigkeitstemperatur 11:34 Das Cockpit bringt die Information über die A.M. 11 12 13 14 Motortemperatur auf einer Gradmaßskala zur Anzeige, die in 5 Balken zwischen den Symbolen Lap Off „LO” und „HI” unterteilt ist. Der Anzeigebereich des Temperaturwerts reicht von RACE A Gear +40 °C bis +215 °C (+104 °F ÷...
Seite 59
Ist der Info Mode RaceGP (Zubehör) aktiv geschaltet wird nur der Alarm bei hoher Temperatur angezeigt: in den ersten 5 Sekunden im Großformat (Abb. 23), RACE A danach im Kleinformat (Abb. 24). 1’45.667 Der Alarm bleibt so lange aktiv bis die Temperatur abnimmt oder das Motorrad ausgeschaltet wird.
Fahrmodus (Riding Mode) 11:34 Es sind 3 vorgegebene Riding Modes RACE A, RACE A.M. 11 12 13 14 B, SPORT und 5 Riding Mode Custom verfügbar. Der Name des aktiv geschalteten Fahrmodus Lap Off (Riding Mode) wird in der Displaymitte, zwischen der Geschwindigkeit und dem Drehzahlmesser im Fall RACE A Gear...
Seite 61
Zum Ändern des Riding Modes: Engine High 1 Sekunde lang die Taste ENTER gedrückt DTC 2 halten. Es erscheint die Bildschirmseite, auf der die Exit ABS 3 verfügbaren Riding Modes durchgesehen und DWC 6 Race A deren Parameter mit den entsprechenden, km/h DSC 2 eingegebenen Werten angezeigt werden...
Seite 62
Cockpit blendet wieder die Hauptseite ein, ohne irgendeine Einstellung zu ändern. Achtung Ducati empfiehlt den Wechsel des Riding Modes bei stehendem Fahrzeug durchzuführen. Erfolgt der Wechsel des Riding Modes während der Fahrt, muss besonders vorsichtig gefahren werden (es wird empfohlen, die Änderung des Riding Modes...
Menü Parameter und schneller 11:34 Stufenwechsel A.M. 11 12 13 14 Auf der Hauptanzeige wird in der unteren rechten Ecke das Menü Parameter angezeigt, dass den Lap Off schnellen Stufenwechsel ermöglicht. Es werden folgende Parameter mit ihren aktuell RACE A Gear eingestellten Werten angezeigt: RPM X 1000...
Änderung der Einstellstufe Bei folgenden Parametern ist ein schneller Wechsel auf eine andere Stufe möglich: DTC, DWC, DSC, EBC. In diesem Modus werden der gewählte Parameter und seine aktuell eingestellte Ansprechstufe DTC 5 angezeigt. Über die Navigationstasten UP (6) und DOWN (7) können die für den zu ändernden Parameter verfügbaren Stufen durchgescrollt werden.
Seite 65
Menü Parameter und Stufenwechsel bei Info Mode RaceGP (Zubehör) Ist der Info Mode RaceGP aktiv, werden auf der RACE A 1’45.667 rechten Seite der Anzeige folgende Parameter und deren aktuell eingestellten Werte angezeigt: 0.376 Mit den Schnellwahltasten UP (6, Abb. 29) und DOWN (7, Abb.
Seite 66
In dieser Weise wird die so eingestellte Ansprechstufe für den aktuell verwendeten Riding Mode gespeichert.
Seite 67
„OFF“ gesetzt und die DTC/DWC- Kontrollleuchte leuchtet. Achtung RACE A 1’45.667 Im Fall einer Funktionsstörung des Systems sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. 0.376 Hinweise Wird die DTC auf „Off“ gestellt, werden auch die DWC und die DSC automatisch auf „Off“ gesetzt.
Seite 68
Achtung Das „Ducati Traction Control“-System (DTC) übernimmt die Schlupfkontrolle am Hinterrad und Die DTC ist ein Unterstützungssystem, das wirkt auf Basis von insgesamt acht Stufen. Jede vom Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als davon wurde so eingestellt, um dem Reifenschlupf...
Seite 69
Umständen dazu verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren.
Seite 70
In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DTC aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden: DTC- RIDING MODE FUNKTIONSMERKMAL DEFAULT STUFE Das DTC-System ist deaktiviert. NEIN TRACK Professional Diese Stufe ist für den ausschließlichen NEIN...
Seite 71
DTC- RIDING MODE FUNKTIONSMERKMAL DEFAULT STUFE TRACK Diese Stufe ist für den Rennstrecken‐ Ist die in der Standard-Ein‐ einsatz seitens erfahrener Fahrer vor‐ stellung der Riding Modes gesehen. „RACE A” und „RACE B” ein‐ Die sich in diesem Modus befindliche gestellte Stufe.
Seite 72
DTC- RIDING MODE FUNKTIONSMERKMAL DEFAULT STUFE HEAVY RAIN Diese Stufe ist für den Straßeneinsatz NEIN bei nasser und sehr rutschiger Fahr‐ bahn vorgesehen. Zum Erhalt der op‐ timalen Funktionsweise dieser Stufe muss ENGINE LOW eingestellt wer‐ den.
Seite 73
Ansprechstufen ist nur bei den Reifen Rücksetzung des Systems empfohlen, die der Erstausstattung des Fahrzeugs und/oder bei entsprechende automatische Einstellung zu Montage von seitens Ducati empfohlenen Reifen verwenden. sowie bei Übersetzungsverhältnissen gewährleistet, Auf Stufe 8 spricht die DTC beim geringsten die in der Erstausstattung vorgesehen sind.
2) der Strecke (Kurven mit ähnlicher bzw. stark bei Fahrern mit „kantigem“ Stil, die ihr Motorrad bei unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeit); Kurvenausfahrt möglichst schnell wieder aufrichten. dem Fahrstil („runder“ oder „kantiger“). Empfehlungen für den Renneinsatz Bezug zwischen der Stufe und den Um sich mit den Systemfunktionen vertraut zu Haftungsbedingungen machen, sollte man zunächst ein paar komplette Runden auf Stufe 6 fahren (so dass sich die Reifen...
Seite 75
Falls Änderungen der Haftungsverhältnisse bzw. Streckenbeschaffenheit vorliegen sollten oder mit einem anderen Fahrstil gefahren wird, die eingestellte Ansprechempfindlichkeit also nicht mehr zufriedenstellend ist, kann man zur nächsten Stufe übergehen und so oft wechseln, bis die passende Ansprechempfindlichkeit gefunden wurde (Beispiel: reagiert die DTC auf Stufe 7 übertrieben, auf Stufe 6 schalten;...
Seite 76
Kontrollleuchte leuchtet. Abb. 34 Hinweise Ist die DTC auf „OFF“ gestellt, wird auch die DWC automatisch auf „OFF“ gesetzt. Achtung RACE A 1’45.667 Im Fall einer Funktionsstörung des Systems sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder 0.376 Vertragswerkstatt wenden. Abb. 35...
Seite 77
Achtung Umständen dazu verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren. Die DWC ist ein Unterstützungssystem, das vom Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als auch auf Rennstrecken verwendet werden kann. Unter Unterstützungssystem versteht man hier einen Mechanismus, durch den während der Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit geboten werden soll, es entbindet den Fahrer allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen...
Seite 78
In nachstehender Tabelle sind die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DWC aufgelistet und es wird angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Modes“ zugeordnet wurden: DWC- ANWENDUNG DEFAULT STUFE Das DWC-System ist deaktiviert. NEIN HIGH PERFORMANCE Rennstreckeneinsatz für sehr erfahre‐ NEIN ne Fahrer.
Seite 79
DWC- ANWENDUNG DEFAULT STUFE PERFORMANCE Rennstreckeneinsatz für alle Benutzer‐ NEIN typen. Das System lässt ein Wheelie zu, reduziert jedoch die Geschwindigkeit des Motorrads beim Wheelie selbst. SPORT Einstellstufe für alle Fahrertypen. Das Ist die im Default des Riding System setzt die Tendenz zum Wheelie Modes „SPORT“...
Seite 80
200/60 ZR17, Vorder. = 120/70 ZR17), reicht meistens Erstausstattung und/oder der Montage von seitens die Wahl einer geeigneteren Stufe aus, um die Ducati empfohlenen Reifen gewährleistet. Bei in der optimale Funktionalität des Systems wieder Erstausstattung vorgesehenen Reifen handelt es herzustellen.
Seite 81
Geschwindigkeit, mit dem es gefahren wird, Gänge einfährt, wird eine niedrigere Ansprechstufe herabgesetzt wird: diese Ansprechstufen werden erforderlich sein. Auf einer Strecke, die sich schneller nur für den Rennstreckeneinsatz und erfahrenen befahren lässt, wird hingegen eine höhere Fahrern empfohlen. Fahrern, die in der Lage sind, Ansprechstufe eingestellt werden können.
Seite 82
6 schalten; sollte man bei Stufe 7 keinerlei Ansprechen der DWC wahrnehmen, ist auf die Stufe 8 umzuschalten). Achtung Ist der Pit Lane Speed Limiter eingeschaltet, funktioniert das DWC-System nicht.
Seite 83
Hinweise Ist die DTC auf OFF gestellt, wird auch die DSC in den OFF-Zustand versetzt. Das System Ducati Slide Control (DSC) unterstützt den Fahrer beim Beschleunigen beim Ausfahren aus der Kurve. Dies hat zum Ziel, das Ausbrechen und Abb. 37...
Seite 84
den Seitenschlupf des hinteren Reifens einfacher handhaben zu können. Dieses System perfektioniert die Funktion der DTC, die auf den Längsschlupf des Reifens wirkt, und bietet damit bei Fahrbedingungen, die an den Grenzwerten liegen, eine noch bessere Unterstützung. Das DSC-System arbeitet auf Grundlage 2 unterschiedlicher Stufen.
In nachstehender Tabelle werden die den unterschiedlichen Fahrtypen angemessenen Ansprechstufen der DSC aufgelistet. Je nach gewählter Stufe der DTC verstehen sich die verschiedenen Stufen als auf die Bereifung und die angegebenen DTC-Stufen optimiert. DSC-Stufe ANWENDUNG DEFAULT Das System DCS ist deaktiviert. NEIN Die Ansprechstufe ist von der gewählten DTC-Stufe NEIN...
Seite 86
Angaben zur Wahl der Ansprechstufe meistens die Wahl einer geeigneteren Stufe aus, um die optimale Funktionalität des Systems wieder In Abhängigkeit des jeweiligen Fahrstils kann das herzustellen. Ausfahren aus der Kurve mehr oder weniger kantig erfolgen und einen höheren oder geringeren Achtung Ausbrechwinkel zur Folge haben.
Seite 87
dürfen die aktiven Systeme den Fahrer unter keinen Umständen dazu verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren. Achtung Ist der Pit Lane Speed Limiter eingeschaltet, funktioniert das DSC-System nicht.
Seite 88
Anzeige EBC 11:34 Am Cockpit wird die aktuell eingestellte Stufe der A.M. 11 12 13 14 EBC im Menü Parameter in den Info Modes Track und Road (Abb. 38), rechts der Anzeige des Info Lap Off Mode RaceGP (Zubehör, Abb. 39) angezeigt. RACE A Gear Befindet sich die EBC im Modus der beschränkten...
Seite 89
Achtung Rückgabemoment des Rads an den Motor in dieser Fahrphase konstant zu halten. Die EBC ist ein Unterstützungssystem, das der Das System ermöglicht eine Regulierung der Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als auch „Motorbremse“ im Rahmen eines Übergangs von auf Rennstrecken verwenden kann. Unter einer maximalen Motorabbremsung, bei Unterstützungssystem versteht man hier einen Systemeinstellung auf Stufe 1, auf eine...
In der nachstehenden Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der EBC aufgelistet und es wird angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zugeordnet wurden: EBC- EIGENSCHAFT DEFAULT Stufe In dieser Stufe gibt der Motor die maximale Motor‐ NEIN bremse ab.
Seite 91
Ansprechstufen ist nur bei den Reifen Rücksetzung des Systems empfohlen, die der Erstausstattung des Fahrzeugs und/oder bei entsprechende automatische Einstellung zu Montage von seitens Ducati empfohlenen Reifen verwenden. sowie bei Übersetzungsverhältnissen gewährleistet, Wird die Ansprechstufe 3 gewählt, wird die EBC so die in der Erstausstattung vorgesehen sind.
Seite 92
Bezug zwischen der Stufe und den Haftungsbedingungen Das Ermitteln der korrekten Stufe ist eng an die Haftungsbedingungen der Strecke gebunden. Bezug zwischen Stufe und Streckenbeschaffenheit Auf einer von gleichmäßigen Bremsvorgängen (alle sehr stark oder alle sehr leicht) gekennzeichneten Strecke ist die Wahl einer bei jedem Bremsvorgang zufriedenstellenden Ansprechstufe relativ einfach.
Seite 93
Achtung Abb. 40 Im Fall einer Funktionsstörung des Systems Kommt es zum Blockieren des Vorderrads, fällt die sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder stabilisierende Reibungswirkung weg, was zum Vertragswerkstatt wenden. Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann. Das Betätigen der Bremsen erfordert in sehr Um also die Wirkung der gesamten Bremsleistung kritischen Situationen besondere Sensibilität des...
Seite 94
die von den an den Rädern installierten Sensoren Das ABS der Panigale Superleggera V4 abgegeben werden, eine mögliche Rad- oder implementiert die Funktion „Cornering“. Dank dieser Räderblockierung ermittelt. In diesem Fall Funktion werden die Funktionen des ABS auch ermöglicht der Druckabfall im Bremssystem dem optimiert, wenn sich das Fahrzeug in der Schräglage, Rad das Weiterdrehen und gleichzeitig die innerhalb der physischen Grenzen und abhängig...
Seite 95
Achtung bestimmten Aktivierungsbedingungen, die jedoch die maximale Sicherheit des Fahrers gewährleisten, Das Betätigen von jeweils nur einer der beiden ermöglicht das ABS einen stärkeren Schlupf am Bremssteuerungen hat eine geringere Bremskraft Hinterrad, so dass ein Ausbrechen oder Slide des des Motorrads zur Folge. Die Bremsen niemals zu Fahrzeugs möglich ist und sportlicher und schneller abrupt und zu kräftig betätigen, da es sonst zum in die Kurven eingefahren werden kann.
Seite 96
In nachstehender Tabelle sind die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen des ABS aufgelistet, mit Angabe, welche Stufen in der Standard-Einstelllung (Default) den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zugeordnet wurden. ABS- STIL ANWENDUNG DEFAULT STUFE TRACK Diese Stufe ist für den ausschließlichen Ist die im Default des Ri‐...
Seite 97
ABS- STIL ANWENDUNG DEFAULT STUFE SPORT Diese Stufe ist für einen Einsatz bei guten Ist die in der Standard- Haftungsverhältnissen, auf der Rennstre‐ Einstellung des Riding cke sowie auf der Straße, ausgelegt. Mode „RACE B” einge‐ Das auf diese Stufe eingestellte ABS wirkt stellte Stufe.
Seite 98
Straßenzustand bei einem sich in der Schräglage Erstausstattung des Fahrzeugs vorgesehen und/ befindlichen Fahrzeug die Blockierung und den oder von Ducati empfohlenen sind. Die in der Schlupf der Reifen vorbeugt. Erstausstattung vorgesehenen Reifen sind Die Stufe 2 des ABS wird unter Einbuße der insbesondere: Stabilität und der „Lift up“-Kontrolle, die in der Stufe...
Seite 99
In dieser Stufe wird keine Lift-up-Kontrolle implementiert, doch die Cornering-Funktion bleibt aktiv. Die Wahl der korrekten Ansprechstufe ist im Wesentlichen von folgenden Parametern abhängig: der vom Reifen/Straßenbelag gebotenen Haftung (Reifentyp und -verschleiß, Straßenbelag, Witterungsverhältnisse usw...); 2) der Erfahrung und dem Feingefühl des Fahrers: sehr erfahrene Fahrer sind in der Lage, das „Lift up“...
Seite 100
Anzeige DES 11:34 11:34 Der Funktionsstatus des DES wird im Cockpitdisplay A.M. A.M. 11 12 13 14 wie folgt angezeigt: beim System im Modus Dynamic mit der Lap Off Angabe „DES D“; beim System im Modus Fixed mit der Angabe RACE A Gear „DES F“;...
Seite 101
allgemeine, zuvor vom Fahrer gewählte „Ansprechverhalten” aufrechterhalten wird.
Seite 102
Betätigung des Schalthebels wie bei ein entsprechendes Signal an das Motorsteuergerät Fahrzeugen, die nicht mit diesem System sendet. ausgestattet sind. Der Ducati Quick Shift ist Das System unterscheidet das Hoch- vom nicht für das automatische Schalten ausgelegt. Herunterschalten und integriert die Wirkung auf die Bei jedem Schalten (Hoch- oder Zündvorverstellung und Einspritzung im System...
Seite 103
Aktivieren des Systems, der Hebel der Fahrer den Schalthebel beim Schalten mit zurückgelassen, die Zündung aus- und nach 5 dem Ducati Quick Shift nicht bis auf dessen Minuten wieder eingeschaltet werden. Hubende, kann es vorkommen, dass der Der elektronische Schaltautomat Ducati Quick entsprechende Gang als nicht komplett wurde für eine Funktion bei einer Motordrehzahl...
Menü Funktionen 11:34 In der Hauptanzeige können die im Menü A.M. 11 12 13 14 Funktionen enthaltenen Funktionen über die Navigationstasten im Durchlaufmodus angezeigt Lap Off werden. Je nach eingestelltem Info Mode und Riding Mode RACE A Gear kann das Menü unterschiedliche Funktionen RPM X 1000 km/h anzeigen.
Seite 105
und DOWN , die den Navigationstasten entsprechen. Die Anzeige des leeren Kreises ein Hinweis darauf, dass durch Drücken der Taste ENTER die Interaktion mit der angezeigten Funktion möglich ist, beispielsweise Reset von TRIP...
Seite 106
Menü der Funktionen mit Info Mode RaceGP (Zubehör) Ist der Info Mode RaceGP aktiv geschaltet, wird das RACE A 1’45.667 Menü der Funktionen in der oberen rechten Ecke der Anzeige eingeblendet. Die zur Verfügung stehenden Funktionen sind: 0.376 *leer* Geschwindigkeit (Abb. 45) TOT - Kilometerzähler TRIP FUEL - Tageskilometerzähler für Benzinreserve...
Seite 107
Abb. 46 Hinweise Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich 1245 an eine(n) Ducati Vertragshändler oder RACE A Vertragswerkstatt wenden. 1’45.667 Hinweise Beim Einschalten des Cockpits wird diese 0.376...
Seite 108
TRIP 1 11:34 Die Funktion TRIP 1 zeigt die vom Fahrzeug A.M. 12 13 10 11 hinterlegte Gesamtstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der Funktion „Units“ geändert werden. SPORT Gear Wird der Höchstwert von 9999.9 überschritten, wird RPM X 1000 km/h...
Seite 109
CONS. AVG 1 11:34 Die Funktion CONS. AVG 1 zeigt, berechnet ab der A.M. 12 13 10 11 letzten Nullsetzung, den durchschnittlichen Verbrauch des Fahrzeugs an. Der Wert wird in der eingestellten Maßeinheit angegeben (km/l, l/100 km, mpg UK, mpg US). SPORT Gear Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der...
Seite 110
SPEED AVG 1 11:34 Die Funktion SPEED AVG 1 zeigt, berechnet ab der A.M. 12 13 10 11 letzten Nullsetzung, die durchschnittliche Geschwindigkeit des Motorrads gemeinsam mit der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) an. Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der SPORT Gear Funktion „Units“...
Seite 111
TRIP 1 TIME 11:34 Die Funktion TRIP 1 TIME zeigt die Fahrzeit in A.M. 12 13 10 11 „Stunden:Minuten“, berechnet ab der letzten Nullsetzung, an. Wird der Höchstwert von 511:00 überschritten, wird das Zählwerk automatisch nullgesetzt. SPORT Gear Zum Rückstellen der Funktion: RPM X 1000 km/h über die Navigationstasten die Angabe TRIP 1...
Seite 112
T AIR 11:34 Die Funktion T AIR zeigt in °C oder °F die A.M. 12 13 10 11 Raumtemperatur an. Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der Funktion „Units“ geändert werden. Der Temperaturwert wird angezeigt, wenn er SPORT Gear zwischen -39 °C und +125 °C (oder zwischen -38 °F RPM X 1000 km/h...
Seite 113
TRIP FUEL 11:34 Die Funktion TRIP FUEL ist nur dann verfügbar, A.M. 12 13 10 11 wenn das Motorrad in den Reservezustand übergeht und zeigt die seit dem Einschalten der Kraftstoffreserveanzeige zurückgelegte Strecke gemeinsam mit der eingestellten Maßeinheit SPORT Gear (Kilometer oder Meilen) an.
Seite 114
Hinweise Sobald sich das Motorrad in Reserve befindet, wird automatisch die Funktion TRIP FUEL angezeigt, unabhängig davon, welche Funktion gerade angezeigt wurde. Es ist jedoch möglich, anhand der Navigationstasten alle anderen Funktionen durchzuscrollen. Hinweise Die Funktion TRIP FUEL wird nicht automatisch angezeigt, wenn man sich im SETTING MENU befindet, oder während der Fahrzeugfreigabe anhand Eingabe des Pin Codes.
Seite 115
TRIP 2 11:34 Die Funktion TRIP 2 zeigt die vom Fahrzeug A.M. 12 13 10 11 hinterlegte Gesamtstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der Funktion „Units“ geändert werden. SPORT Gear Wird der Höchstwert von 9999.9 überschritten, wird RPM X 1000 km/h...
Seite 116
CONS. I. 11:34 Die Funktion CONS. zeigt den momentanen A.M. 12 13 10 11 Verbrauch des Motorrads an. Der Wert wird in der eingestellten Maßeinheit angegeben (km/l, l/100 km, mpg UK, mpg US). Die Maßeinheit kann im SETTING MENU unter der SPORT Gear Funktion „Units“...
Seite 117
LAP (OFF / ON) 11:34 11:34 Diese Funktion wird nur im Info Mode Track A.M. A.M. 11 12 13 14 angezeigt und ermöglicht die Freigabe und das Sperren der Aufzeichnungsfunktion der Rundenzeit Lap Off (siehe Kapitel „Rundenzeit (LAP)”): Ist LAP nicht aktiv, wird die Angabe „LAP RACE A Gear OFF“...
Seite 118
PLAYER (OFF / ON) 11:34 Diese Funktion wird nur im Info Mode Road A.M. 12 13 10 11 angezeigt und ermöglicht die Aktivierung, die Deaktivierung und das Management des Musikplayers. Sie ist nur verfügbar, wenn das Bluetooth- SPORT Gear Steuergerät installiert und mit einem Smartphone RPM X 1000 km/h gekoppelt ist.
Seite 119
Aktivierung der Steuerung des Musikplayers Steht die Steuerung des Musikplayers auf „OFF” 11:34 (Abb. 58), kann sie durch Drücken der Taste ENTER A.M. 12 13 10 11 SKIP PLAY aktiviert werden. TRACK NAME Bei aktiver Steuerung des Musikplayers werden am EXIT Display der Titel des aktuell auf dem verknüpften Smartphone abgespielten Musikstücks (A)
Seite 120
Steuerbefehle des Musikplayers 11:34 Ist die Steuerung aktiv, werden die Tasten UP, A.M. 12 13 10 11 DOWN und ENTER vom Cockpit ausschließlich zur SKIP PLAY TRACK NAME Bedienung des Musikplayers verwendet. Im EXIT Spezifischen: PLAY / Pause: Die Taste ENTER 2 Sekunden SPORT Gear lang gedrückt halten.
Beenden der Steuerung des Musikplayers 11:34 aktiv (ON) A.M. 12 13 10 11 Zum Beenden der Steuerung des Musikplayers TRACK NAME (Abb. 60), obwohl sie zum Beispiel mit dem gerade PLAYER CONTROL laufenden Musikstück aktiv gehalten bleibt, 2 Sekunden lang auf die Taste DOWN drücken. SPORT Gear Danach schalten die Tasten UP, DOWN und ENTER...
Seite 122
Dann wird die Funktion mit „PLAYER OFF” (Abb. 58)angezeigt.
Seite 123
LAST CALLS 11:34 Diese Funktion zeigt die Liste der letzten, aus- und A.M. 12 13 10 11 eingegangenen oder die entgangenen Anrufe an und ist nur dann verfügbar, wenn das Bluetooth- Steuergerät installiert und mit einem Smartphone gekoppelt ist. SPORT Gear RPM X 1000 Zur Anzeige der Anrufliste die Taste ENTER drücken.
SETTING MENU 11:34 Über dieses Menü können einige Funktionen des A.M. 12 13 10 11 Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen kann auf dieses Menü nur bei reeller Fahrzeuggeschwindigkeit unter oder SPORT Gear gleich 5 km/h (3 mph) zugegriffen werden. RPM X 1000 km/h Befindet man sich im SETTING MENU und...
Seite 125
Nach dem Öffnen des SETTING MENUS schaltet das Display den Anzeigemodus um. Die im Menü verfügbaren Angaben sind: Riding Mode Exit Pin Code Riding Mode Circuits Backlight Pin Code Date and Clock Units Service Pit Limiter Abb. 65 Tire Calibration Nach erfolgter Anzeige der gewünschten Funktion DRL- nur bei installierter DRL-Beleuchtung auf die Taste ENTER drücken, um deren...
Seite 126
SETTING MENU - Riding Mode Die einzelnen Einstellungen jedes Riding Modes können den persönlichen Ansprüchen angepasst werden. Exit Das SETTING MENU öffnen. Riding Mode Anhand der Navigationstasten die Angabe „Riding Mode“ markieren, dann die Taste Pin Code ENTER drücken. In diesem Menü wird auf der rechten Seite der Anzeige der Name des aktuell aktiven Riding Mode angezeigt, während auf der linken Seite Abb.
Seite 127
Achtung Es wird nahegelegt, die Parameter nur dann zu ändern, wenn man genügend Erfahrung mit der Fahrwerkseinstellung hat. Sollten die Parameter versehentlich geändert worden sein, wird ihr Rücksetzen über die Funktion „Default“ empfohlen.
Seite 128
Riding Mode Custom (1-5) Soll ein Riding Mode Custom (1-5) geändert werden, werden auf das Drücken der Taste ENTER der Back aktuelle Status rechts und die folgenden Angaben links am Cockpit angezeigt: „Off”, „On”, „Edit Parameters”, „Default” (nur ersichtlich, wenn ein Custom 1 ...
Seite 129
Riding Mode Custom (1-5) – Edit Name Diese Funktion ermöglicht das Umbenennen des gewählten Riding Mode Custom. Hierzu stehen 5 Buchstabenstellen zur Verfügung. Back Zum Ändern des Namens: Edit Name die Angabe „Edit Parameters“ markieren, dann Edit Paramet... Custom 1 ...
Seite 130
SETTING MENU - Riding Mode - DAVC Back Unter dieser Funktion können die Funktionen DTC, DWC und DSC eingestellt werden, die unter der Race A Funktion DAVC zusammengefasst sind, die an jeden Riding Mode gekoppelt ist. Race B Race B Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race Sport B und Sport:...
Seite 131
Für den Aufruf der Riding Modes Custom 1 bis das SETTING MENU öffnen; durch entsprechendes Betätigen der Navigationstasten die Angabe „Riding Edit Parameters Custom 1 Mode“ markieren, dann die Taste ENTER ..drücken; Default den gewünschten Riding Mode Custom (Abb. 71) markieren, dann die Taste ENTER drücken;...
Seite 132
Im Menü werden die Angaben „DTC”, „DWC”, „DSC” und „Default” angezeigt (nur ersichtlich, wenn ein oder mehrere Parameter keine Standardwerte sind). Die gewünschte Angabe markieren, dann die Taste Back ENTER drücken. DAVC ..Abb. 75...
Seite 133
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > Ducati Traction Control DAVC - DTC Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Ansprechstufe des DTC-Systems oder dessen Deaktivierung in den einzelnen Riding Modes. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: das SETTING MENU öffnen;...
Seite 134
„8” und „Off“) und rechts den momentan eingestellten Wert an. Des Weiteren werden das Motorradprofil mit hervorgehobenem Eingriffsbereich und eine Tabelle mit den Bezugsangaben angezeigt. Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken. Hinweise Wird die DTC auf „Off“...
Seite 135
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > Ducati Wheelie Control DAVC - DWC Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Ansprechstufe des DWC-Systems oder dessen Deaktivierung in den einzelnen Riding Modes. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: das SETTING MENU öffnen;...
Seite 136
„8” und „Off“) und rechts den momentan eingestellten Wert an. Des Weiteren werden das Motorradprofil mit hervorgehobenem Eingriffsbereich und eine Tabelle mit den Bezugsangaben angezeigt. Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken. Achtung Wird die DTC auf „Off“...
Seite 137
SETTING MENU - Riding Mode - DAVC - DSC Sport > Ducati Slide Control Diese Funktion ermöglicht das Einstellen der Back Ansprechstufe der DSC-Systems oder deren Deaktivierung in den einzelnen Riding Modes. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: das SETTING MENU öffnen;...
Seite 138
Beim Öffnen der Funktion zeigt das Display links die Personalisierungsmöglichkeiten (Stufe „1”, „2” und „Off“) und rechts den aktuell eingestellten Wert an. Des Weiteren werden das Motorradprofil mit hervorgehobenem Eingriffsbereich und eine Tabelle mit den Bezugsangaben angezeigt. Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken.
Seite 139
SETTING MENU - Riding Mode - DAVC - Default Unter dieser Funktion können die von Ducati eingestellten Standard-Werte der Stufen den Funktionen DTC, DWC und DSC eingestellt werden, die unter der Funktion DAVC zusammengefasst und Default Sport an jeden Riding Mode gekoppelt sind.
Seite 140
Die Angabe „Default“ bleibt weiterhin ersichtlich, auch nachdem die voreingestellten Parameter rückgesetzt worden sind.
Seite 141
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > Engine Engine In dieser Funktion kann die an die einzelnen Riding Back Mode gekoppelte Motorleistung eingestellt werden. High Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: Medium Medium das SETTING MENU öffnen;...
Seite 142
Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken.
Seite 143
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > Anti-Lock Braking System CORNERING Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Ansprechstufe des ABS in den einzelnen Riding FRONT ONLY Modes. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: Back das SETTING MENU öffnen;...
Seite 144
Des Weiteren werden das Motorradprofil mit hervorgehobenem Eingriffsbereich und eine Tabelle mit den Bezugsangaben angezeigt. Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken.
Seite 145
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > Engine Brake Control Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Ansprechstufe der EBC in den einzelnen Riding Back Modes. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: das SETTING MENU öffnen; MIN BRAKE MAX BRAKE durch entsprechendes Betätigen der...
Seite 146
Des Weiteren werden das Motorradprofil mit hervorgehobenem Eingriffsbereich und eine Tabelle mit den Bezugsangaben angezeigt. Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken.
Seite 147
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > Ducati Quick Shift Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Back Ansprechstufe des DQS-Systems oder dessen Up/Down Deaktivierung in den einzelnen Riding Modes. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race B und Sport: Back das SETTING MENU öffnen;...
Seite 148
Anhand der Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zur Bestätigung auf die Taste ENTER drücken.
SETTING MENU - Riding Mode - Info Mode Back Über diese Funktion kann der Anzeigemodus der Hauptanzeige gewählt werden, die jedem Riding Track Mode zugeordnet ist. Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race Road Info Mode Road ..B und Sport: RaceGP das SETTING MENU öffnen;...
Seite 150
Angaben auch „Default” stehen. Diese Angabe ermöglicht das Einstellen der von Ducati für den jeweils gewählten Riding Mode vorgesehenen Modus. Bezug auf das Kapitel „Anzeigemodus (Info Mode)” nehmen. Mit den Navigationstasten die gewünschte Stufe wählen und zur Bestätigung die Taste ENTER...
Seite 151
SETTING MENU - Riding Mode - Sport > DES Für den Aufruf der Riding Modes Race A, Race Back B und Sport: Fixed Suspension das SETTING MENU öffnen; Dynamic Suspension Dynamic durch entsprechendes Betätigen der Navigationstasten die Angabe „Riding Back Mode“...
Seite 152
Mit den Navigationstasten die gewünschte Stufe wählen und zur Bestätigung die Taste ENTER drücken. Abb. 86 Fixed Suspension – Activate fixed Suspension Werden diese Funktion markiert und die Taste ENTER gedrückt, werden bei allen Parametern der Fixed Suspension die von Ducati vorgegebenen Standardwerte wieder hergestellt.
Seite 153
Fixed Suspension – Custom Fixed Suspension Sport > DES > Custom Fixed Suspension Beim Öffnen dieser Funktion werden die folgenden, wählbaren Angaben angezeigt: Back „Front Compression” „Front Rebound” Front Compression „Rear Compression” Front Rebound „Rear Rebound” Rear Compression „Steering Damper” Rear Rebound Mit den Navigationstasten die gewünschte Stufe markieren und zum Öffnen des jeweiligen Menüs die...
Seite 154
Wichtig Die Standard-Einstellungen des Steering Damper sind so optimiert, dass sie ein dem gewählten Riding Mode entsprechenden Verhalten gewährleisten. Eine übermäßige Dämpffunktion des Steering Damper kann ein geändertes dynamisches Verhalten des Fahrzeugs zur Folge haben. Zu beachten ist hierbei, dass die Wahl einer Stufe unter 8 nur besonders erfahrenen Fahrern und für den Rennstreckeneinsatz zu empfehlen ist.
Seite 155
Mit den Navigationstasten die gewünschte Stufe wählen und zur Bestätigung die Taste ENTER Abb. 89 drücken. Dynamic Suspension – Activate Dynamic Suspension Werden diese Funktion markiert und die Taste ENTER gedrückt, werden bei allen Parametern der Dynamic Suspension die von Ducati vorgegebenen Standardwerte wieder hergestellt.
Seite 156
Dynamic Suspension – Custom Dynamic Sport > DES > Dynamic Susp...> Custom Dynamic Suspension Suspension Beim Öffnen dieser Funktion werden die folgenden, Back wählbaren Punkte angezeigt: Brake Support Brake Support Front Fork Front Fork Shock Absorber Shock Absorber Steering Damping Steering Damping Acceleration Mid Corner...
Seite 157
Einstellung, die das System automatisch an den reguliert, wird ein höherer Widerstand gegen Radfederungen in Abhängigkeit der dynamischen Schwingungen gewährleistet. Bedingungen des Fahrzeugs umsetzt, verstärkt oder Parameter Acceleration geschwächt werden. Bei Einstellung des Parameters der Beschleunigung Brake Support kann der Fahrer seine bevorzugten Werte zwischen Durch Einstellung der Bremsabstützung kann der Haftvermögen und Stabilität während abrupter Widerstand gegen das Nicken bei der Bremsung...
Seite 158
SETTING MENU - Riding Mode - Default Info Mode Diese Funktion ermöglicht die Rücksetzung aller Parameter eines einzelnen Riding Mode und ist nur dann sichtbar, wenn einer oder mehrere Parameter im Vergleich zu den werkseitigen Bedingungen Default Sport ..zuvor geändert wurden.
Seite 159
SETTING MENU - Riding Mode - All Default Diese Funktion ermöglicht die Rücksetzung aller Custom 4 Parameter aller Fahrmodi und ist nur dann sichtbar, Custom 5 wenn einer oder mehrere Parameter eines oder mehrerer Fahrstile im Vergleich zu den werkseitigen All Default Sport Bedingungen zuvor geändert wurden.
Seite 160
„New Pin“. Wurde hingegen der Pin Code bereits Code vorhanden, wenden Sie sich zur Nullsetzung an aktiviert, erscheint in diesem Menü die Angabe den Ducati Vertragshändler. Der Ducati „Modify Pin“, mit der sich der bereits gespeicherte Vertragshändler könnte Sie auffordern, sich als PIN ändern lässt.
Seite 161
New Pin Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „Pin Code“ markieren, dann die Taste ENTER drücken. Back Die Angabe „New Pin” markieren, dann die Taste New Pin ENTER drücken. Das Display zeigt die Angabe „New Pin“ und die Freistellen zur Eingabe der vier Ziffern des neuen PIN (Abb.
Seite 162
Nach Eingabe der vierten und letzten Ziffer wird durch Betätigung der Taste ENTER die orange Angabe „Memory“ angezeigt. Zum Speichern des eingegebenen Codes erneut auf ENTER drücken: Es wird 2 Sekunden lang in Grün die Angabe Back „Memorized“ angezeigt. New Pin Memory 7 8 4 6 Das Cockpit zeigt wieder das Menü...
Seite 163
Modify Pin Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „Pin Code“ markieren, dann die Taste ENTER drücken. Back Die Angabe „Modify Pin” markieren, dann die Modify Pin Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die Angabe „Old Pin“ und die Freistellen zur Eingabe der vier Ziffern des alten PIN (Abb.
Seite 164
neuen Eingabeversuch des Codes zu ermöglichen. Ist der Pin korrekt, wird im Cockpit 2 Sekunden lang grün unterlegt die Angabe „Correct“ angezeigt, dann wird wieder auf die Eingabe des neuen Pin Codes umgeschaltet. In diesem Fall zur Eingabe eines neuen Codes auf die Beschreibung im Unterkapitel „New Pin“...
Seite 165
SETTING MENU - Lap Über diese Funktion kann die Funktion LAP ein- Riding Mode oder ausgeschaltet werden und man kann aufgezeichneten Rundenzeiten einsehen. Pin Code Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Lap“ markieren, dann die Taste ENTER Circuits drücken.
Seite 166
die im Modus LAP BASIC oder LAP EVO gespeicherten Daten angezeigt. Bei jeder Einschaltung wird die Lap-Funktion auf „Off“ gestellt.
Seite 167
Lap Data (Modus LAP BASIC) Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe Back „Lap“ markieren, dann die Taste ENTER Best Laps drücken. Time 1’23’98 Die Angabe „Lap Data“ markieren und die Taste Lap 1 Real Speed (max): 238 km/h ENTER drücken.
Seite 168
Lap Data (Modus LAP EVO) Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Lap“ markieren, dann die Taste ENTER Back drücken. Die Angabe „Lap Data“ markieren und die Taste Best Laps ENTER drücken. Best Intertime 1 Beim Öffnen dieser Funktion werden die Angaben „Best Laps”, „Best Intertime 1”, „Best Intertime 2”...
Seite 169
„Intertime 2” - sofern der zweite Punkt der Nach dem Markieren der Angabe „Best Zwischenzeit konfiguriert wurde (maximale Zeit Lap“ (Abb. 103) werden die Daten der besten in jeder 8’59”00); Session registrierten Zeit angezeigt. „Real Speed (max)” - die reell erzielte Best Intertime 1 und Best Intertime 2 (nur LAP Höchstgeschwindigkeit und die eingestellte EVO):...
Seite 170
Erase All Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Lap“ markieren, dann die Taste ENTER Back drücken. Die Angabe „Erase All“ markieren, dann die Erase All Wait... Taste ENTER drücken. Beim Öffnen dieser Funktion wird die Angabe „Erase All”...
Seite 171
SETTING MENU - Circuits Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer die Pin Code Parameter der gewählten Rennstrecke zu aktivieren oder zu ändern: Name und GPS-Daten der Ziellinie und Punkte zur Erfassung der Zwischenzeiten. Circuits Der Name der Rennstrecke und ggf. gespeicherte Koordinaten werden vom Cockpit zum Registrieren Backlight der Zeiten verwaltet.
Management der Daten der gewählten Rennstrecke Das SETTING MENU öffnen. Über die Navigationstasten die Angabe Back „Circuits“ markieren, dann die Taste ENTER drücken. Activate Circuit 1 ..Die jeweilige Rennstrecke markieren, dann die Taste ENTER drücken. Modify Beim Öffnen dieses Menüs wird die Angabe Default „Activate”...
Daraufhin wird die Angabe „Wait ..” einige Sekunden lang angezeigt, dann wird der Status der Rennstreckendaten aktualisiert. Ändern der Rennstreckendaten Back Das Ändern der Rennstreckendaten ermöglicht die Edit Name Modify ..Eingabe des Namens, der Koordinaten der Ziellinie und Erfassungspunkte der Zwischenzeiten. Save current finish line Das SETTING MENU öffnen.
Seite 174
Änderungsfunktion des Namens der Rennstrecke (Abb. 110) zu erhalten. Es können maximal 7 Buchstaben verwendet Back werden. Edit Name Über die Tasten UP und DOWN können die verfügbaren Buchstaben durchgescrollt werden, Save current finish line Modify ..dann zur Bestätigung und für den Übergang auf den nächsten Buchstaben die Taste ENTER drücken.
Seite 175
Die jeweilige Rennstrecke markieren, dann die Taste ENTER drücken. Sie Angabe „Modify“ markieren, dann die Taste ENTER drücken. Wurden die Koordinate der Ziellinie vom GPS gespeichert, wird die daraufhin wählbare Angabe „Save current finish line” angezeigt. Andernfalls, wenn die Koordinaten der Ziellinie nicht gespeichert wurden, wird die Angabe „Finish line not present”...
SETTING MENU - Backlight Diese Funktion ermöglicht die Einstellung des Tag- oder Nacht-Modus des Displays. Das SETTING MENU öffnen. Circuits Anhand der Navigationstasten die Angabe Backlight „Backlight“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Date and Clock In diesem Menü werden die Angaben „Auto”, „Day”, Units „Night”, angezeigt, rechts der aktuelle Status der Funktion.
Seite 177
Hinweise Im Falle der Loslösung der Batterie wird die Hintergrundbeleuchtung auf den Modus “Auto“ eingestellt.
Seite 178
SETTING MENU - Date and Clock Diese Funktion dient zum Einstellen von Datum und Circuits Uhrzeit. Das SETTING MENU öffnen. Backlight Anhand der Navigationstasten die Angabe Date and Clock „Date and Clock“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Units In diesem Menü...
Seite 179
Date (Datumseingabe) Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Date and Clock“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Die Angabe „Date“ markieren, dann die Taste Date 2020 / 06 / 18 Set... ENTER drücken. Rechts erscheint die Aufschrift „Set...“, in der Mitte hingegen blinkt das Jahr.
Seite 180
Clock (Uhrzeiteinstellung) Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Date and Clock“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Die Angabe „Clock“ markieren, dann die Taste Clock 10 : 30 Set... ENTER drücken. Rechts erscheint die Aufschrift „Set...“, in der Mitte hingegen blinkt die Angabe „AM“...
Seite 181
SETTING MENU - Units Diese Funktion ermöglicht das Einstellen der Maßeinheiten, die vom Cockpit verwendet werden. Backlight Das SETTING MENU öffnen. Date and Clock Anhand der Navigationstasten die Angabe „Units“ markieren, dann auf die Taste ENTER Units drücken. In diesem Menü werden die folgenden Angaben Service angezeigt: „Speed”, „Temperature”, Pit Limiter...
Seite 182
Speed Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Units“ markieren, dann auf die Taste ENTER Back drücken. Die Angabe „Speed“ markieren, dann die Taste km/h Speed km/h ..ENTER drücken. Es werden die Angaben „km/h”, „mph” und „Default”...
Seite 183
Temperature Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Units“ markieren, dann auf die Taste ENTER Back drücken. Die Angabe „Temperature“ markieren, dann die °C Temperature °C ..Taste ENTER drücken. Es werden die Angaben „°C”, „°F” und „Default” °F aufgelistet (nur ersichtlich, wenn die momentan Default...
Seite 184
Consumption Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Consumption“ markieren, dann auf die Taste Back ENTER drücken. Die Angabe „Temperature“ markieren, dann die l/100 Consumption l/100 ..Taste ENTER drücken. Es werden die Angaben „l/100”, „km/l”, „mpg km/l UK”, „mpg US”...
Seite 185
SETTING MENU - Service Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der nächsten Inspektionen. Date and Clock Das SETTING MENU öffnen. Units Anhand der Navigationstasten die Angabe „Service“ markieren, dann auf die Taste ENTER Service drücken. Auf dem Display werden die Informationen über Pit Limiter die folgenden Inspektionen angezeigt: Tire Calibration...
Seite 186
SETTING MENU - Pit Limiter Diese Funktion gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Units eine Geschwindigkeit für den Pit Lane Speed Limiter einzustellen. Service Das SETTING MENU öffnen. Pit Limiter Mit den Navigationstasten die Angabe „Pit Limiter“ markieren, dann die Taste ENTER Tire Calibration drücken.
Seite 187
Das Cockpit zeigt daraufhin in der Mitte die Ziffern der einstellbaren Geschwindigkeit gefolgt von der Angabe des Geschwindigkeitsbereichs „Set a value between 40 and 80 km/h“ („Set a value between 25 mph and 50 mph“) an. Die zwei Pfeile über und unter der Angabe der Ziffer weisen auf die 0 km/h 70 km/h...
Seite 188
SETTING MENU - Tire Calibration Diese Funktion ermöglicht das Ausführen des Kalibrierungsverfahrens und die Eigenerfassung des Service Abrollumfangs der Reifen und des Verhältnisses der Pit Limiter Endübersetzung. Das SETTING MENU öffnen. Tire Calibration Anhand der Navigationstasten die Angabe „Tire Calibration“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken.
Seite 189
Start Das SETTING MENU öffnen. Tire Setting Sport Anhand der Navigationstasten die Angabe „Tire Calibration“ markieren, dann auf die Taste Ready ENTER drücken. Die Angabe „Start“ markieren, dann die Taste Keep Speed km/h ENTER drücken. 49 - 51 km/h Beginnt das Kalibrierverfahren, blinkt im Cockpit die and Gear 2 Angabe „Ready“...
Seite 190
Wurde das Einlernverfahren erfolgreich abgeschlossen, zeigt das Cockpit die Angabe Tire Setting Sport „Completed“ an und schaltet nach einigen Sekunden wieder auf das vorherige Menü um. Completed Wurde das Kalibrierungsverfahren vom Benutzer abgebrochen, zeigt das Cockpit die Angabe Keep Speed km/h „Aborted“...
Seite 191
Hinweise Das Eigeneinlernverfahren des Endübersetzungsverhältnisses sieht dessen Änderung laut in nachst‐ ehender Tabelle angeführten Werten vor. Achtung Die Änderung des Endübersetzungsverhältnisses ist ausschließlich für den Motorradeinsatz auf ge‐ schlossenen Ringen (Rennstrecke) zulässig, also nicht auf öffentlichen Straßen. Achtung Die Änderung des Endübersetzungsverhältnisses zieht den sofortigen Verfall der aus der Garantie resultierenden Rechte nach sich.
Seite 192
Default Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „Tire Calibration“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Die Angabe „Default” markieren, dann die Taste ENTER drücken, damit wieder die Default- Werte eingestellt werden. Das Cockpit zeigt die Angabe „Default Please Wait...“...
Seite 193
SETTING MENU - DRL Mit dieser Funktion kann die DRL-Beleuchtung auf den automatischen oder manuellen Modus Pit Limiter eingestellt werden. Tire Calibration Das SETTING MENU öffnen. Über die Navigationstasten die Angabe „DRL“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Bluetooth In diesem Menü...
Seite 194
SETTING MENU - Bluetooth Diese Funktion ermöglicht es, bereits verknüpfte Bluetooth-Geräte zu verwalten und neue Tire Calibration hinzuzufügen. Die Funktion ist nur dann vorhanden, wenn am Motorrad das Bluetooth-Modul installiert ist. Bluetooth Das SETTING MENU öffnen. Über die Navigationstasten die Angabe „Bluetooth“...
Seite 195
Associated Devices Diese Funktion ermöglicht es, bereits verknüpfte Geräte anzuzeigen und zu entfernen. Smartphone 1 Das SETTING MENU öffnen. Smartphone 2 Über die Navigationstasten die Angabe „Bluetooth“ markieren, dann auf die Taste Rider Ass. Device ..ENTER drücken. Die Angabe „Associated Devices“ markieren, Passenger dann die Taste ENTER drücken.
Seite 196
Pairing Anhand dieser Funktion lässt sich ein neues Bluetooth-Gerät verknüpfen. Back Das Cockpit verwaltet 4 Arten von Bluetooth- Associated Devices Geräten und maximal 5 verknüpfte und/oder verbundene Equipments: 2 Smartphones, 1 Fahrer- Pairing Headset, 1 Beifahrer-Headset, 1 Navigationsgerät. Back Hinweise Sich vor der Verknüpfung eines neuen Geräts vergewissern, dass es ein aktives Bluetooth hat, und dass es von den anderen Bluetooth-Geräten erkannt...
Seite 197
Hinweise “ an und wartet auf die Bestätigung seitens des Das vorstehend genannte Ducati-Kit ist Bluetooth-Geräts. separat bei den Ducati Vertragshändlern oder - Wurde die Verknüpfung des Geräts erfolgreich werkstätten erhältlich. abgeschlossen, kehrt das Cockpit wieder auf die Seite des vorherigen Menüs zurück.
Seite 198
Typen auswirken (je nach den unterstützen Bluetooth-Profilen). Aus diesem Grund gewährleistet Ducati keine multimediale Reproduktion für: Headsets, die nicht mit dem „Kit Ducati Art-Nr. 981029498” geliefert wurden; Smartphones, die die erforderlichen Bluetooth- Profile nicht unterstützen (auch wenn sie mit dem im „Kit Ducati Art.-Nr. 981029498”...
Seite 199
SETTING MENU - DDA Unter dieser Funktion können der DDA aktiviert und deaktiviert, die prozentuale Speicherbelegung angezeigt und der Speicherinhalt des DDA gelöscht Bluetooth werden. Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe „DDA“ markieren, dann auf die Taste ENTER Turn indicators drücken.
Seite 200
Memory Diese Funktion ermöglicht es, die vom DDA gespeicherten Daten anzuzeigen und zu löschen. Das SETTING MENU öffnen. Back Anhand der Navigationstasten die Angabe „DDA“ markieren, dann auf die Taste ENTER DDA Memory Erase Memory ..100% drücken. Full Die Angabe „Memory“...
Seite 201
SETTING MENU - Turn indicators Über diese Funktion kann die Kontrolle der Blinker auf den automatischen oder manuellen Modus Bluetooth gestellt werden. Die Selbstrückstellung der Blinker erfolgt auf Grundlage des Schräglagewinkels, der Turn indicators Fahrzeuggeschwindigkeit und der zurückgelegten Meter. Info Das SETTING MENU öffnen.
Seite 202
SETTING MENU - Info In dieser Funktion können die Batteriespannung und die digitale Angabe der Motordrehzahl angezeigt werden. Turn indicators Das SETTING MENU öffnen. Anhand der Navigationstasten die Angabe Info „Info“ markieren, dann auf die Taste ENTER drücken. Exit Auf dem Display werden die Informationen über die Batterie und in digitalem Format die Motordrehzahl angezeigt.
Seite 203
Rundenzeit (LAP) Die Funktion LAP und die entsprechende Aufzeichnung der Rundenzeiten ist nur in den Info Modes Track und RaceGP vorhanden. Je nachdem, ob ein GPS vorhanden ist oder nicht, können am Motorrad zwei unterschiedliche Typen der Funktion LAP bereitgestellt werden: LAP BASIC, wenn kein GPS in der Version Basic am Motorrad vorhanden ist oder kein Signal abgibt...
Seite 204
LAP BASIC ohne GPS-Modul 11:34 Hier die Anzeigen im Info Mode Track (Abb. 147) und A.M. 11 12 Info Mode RaceGP (Abb. 148). 00’00.00 Ist am Motorrad kein GPS-Modul vorhanden, ist es Lap --/60 nach Aktivierung der Funktion LAP möglich, durch Drücken der Taste FLASH den Chronometer zu RACE A Gear...
Seite 205
Hinweise Die Taste FLASH wird nicht in Betracht gezogen, wenn man sie binnen 5 Sekunden ab der erfolgten Registrierung einer neuen Runde betätigt.
Seite 206
LAP BASIC mit GPS-Modul 11:34 Verfügt das Motorrad über ein GPS-Modul, wird A.M. 11 12 nach der Aktivierung der Funktion LAP das Start und 01’35.27 Stopp-Management automatisch vom Cockpit Lap 1/60 abgewickelt. Hier die Anzeigen im Info Mode Track (Abb. 149) und RACE A Gear Info Mode RaceGP (Abb.
Seite 207
die Anzeige des Chronometers und die fortlaufende Zählung der Runden um. Von jeder Lap (Runde) wird Folgendes gespeichert: Rundenzeit; erzielte Höchstgeschwindigkeit; gefahrene Runden insgesamt. Hinweise Es können maximal 60 Runden registriert werden.
Seite 208
LAP EVO 11:34 Ist am Motorrad das Modul GPS EVO installiert, wird A.M. 11 12 die Funktion LAP EVO freigeschaltet. Im Display 01’35.27 erscheint neben dem Chronometer und der Session 1 - Lap 1/60 Rundenzählung auch das Symbol GPS (A). Hier die Anzeigen im Info Mode Track (Abb.
Taste FLASH drücken, um die Koordinaten zu Zum Löschen der gespeicherten Sessions und Laps speichern, dann wird das Symbol (D) angezeigt. ist auf das Kapitel „SETTING MENU - Lap“ Bezug zu nehmen. Die eingegebenen Koordinaten bleiben auch nach Bei jeder Rundenzeit ermöglicht die Funktion LAP dem Ausschalten der Zündung gespeichert.
Seite 210
Von jeder Rennstrecke können die Koordinate und die Erfassungspunkte der Zwischenzeiten gespeichert werden, die vom GPS erfasst wurden. In dieser Weise können die gespeicherten Daten durch einfaches Aktivieren der Einstellungen der gewünschten Rennstrecke wieder aufgerufen werden. Was das Management der Einstellungen der Rennstrecken anbelangt, ist Bezug auf das Kapitel „SETTING MENU - Circuits“...
Seite 211
Hinweise Die nachstehenden Anmerkungen treffen auf alle Formen AP-Aufzeichnung zu. Im Info Mode RaceGP wird bei jeder Aufzeichnung einer neuen Runde unter dem Hinweise Chronometer die Abweichung der Zeit im Vergleich Wenn 5 Sekunden nach dem Start der zur vorherigen Runde angezeigt. Registrierung der 1.
Seite 212
Partenza controllata (DPL) Diese Funktion ermöglicht das Aktivieren des Available launches: 2 Unterstützten Starts (DPL - Ducati Power Launch). Durch Drücken der Taste DPL gelangt man in das Menü Launch Control nur bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich oder unter 5 km/h (3 mph).
Seite 213
Cockpit die DPL-Funktion auf OFF und zeigt erneut die „Hauptseite” an. Gear Ducati setzt die Stufe der DPL im Default auf OFF. RPM X 1000 Gradually Wurde die DTC auf „Off“ gesetzt, zeigt das Cockpit release the clutch auf das Drücken der Taste DPL 5 Sekunden lang die...
Seite 214
Das System Ducati Power Launch (DPL) unterstützt den Fahrer beim anspruchsvollen sportlichen Start aus dem Stillstand mit dem Ziel, dabei die vom Fahrzeug abgegebene Leistung zu kontrollieren. Das System DPL sieht 3 unterschiedliche Ansprechstufen vor. Jede wurde so kalibriert, dass sie unter‐...
Seite 215
Achtung Drehmoments, so dass die Motordrehzahl auf den für den Start idealen Wert gehalten wird: Der Fahrer Das DPL-System darf ausschließlich nur auf muss dabei nur für das gleichmäßige und „weiche”, geraden und ebenen Strecken bei optimalen also weder ein abruptes noch schnelles, Haftbedingungen des Straßenbelags verwendet Zurücklassen der Kupplung sorgen.
Seite 216
Achtung an, die darauf hinweist, dass das System für den Start bereit ist. Der Fahrer muss also die Kupplung Die Verwendung des DPL-Systems könnte zur progressiv zurücklassen und den Gasdrehgriff in der Minderung der Lebensdauer der mechanischen maximalen Öffnungsposition halten. Sobald die Bestandteile des Motors und des Antrieb führen.
Seite 217
Achtung zu fahren, um eine erste Kontaktaufnahme mit diesem System zu ermöglichen. Daraufhin wird Das System steuert die vom Motor empfohlen, hintereinander die Stufen 2 und 1 zu abgegebene Leistung, jedoch nicht das testen, bis man die beste Ansprechstufe gefunden Zurücklassen des Kupplungshebels, das weiterhin hat.
Seite 218
Achtung Achtung Das DPL ist ein dem Fahrer zur Verfügung Ist der Pit Lane Speed Limiter eingeschaltet, stehendes Unterstützungssystem. Unter funktioniert das DPL-System nicht. Unterstützungssystem versteht man hier einen Mechanismus, durch den während der Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit geboten werden soll, es entbindet den Fahrer allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen im Sinne einer vorsichtigen Fahrweise sowie eines Fahrverhaltens erforderlich sind, um außer eigenen,...
Seite 219
Pit Lane Speed Limiter Um die Funktion Pit Lane Speed Limiter nutzen zu 11:34 können, muss der Leerlauf oder der erste oder A.M. 11 12 13 14 PIT LIMITER zweite Gang eingelegt werden, dann einfach die READY Taste (10) drücken. Im Cockpit wird die Angabe „PIT LIMITER READY”...
Seite 220
Nach dem Einlegen des ersten Gangs und der Geschwindigkeitsabnahme unter den über das 11:34 Einstellmenü eingestellten Schwellenwert zeigt das A.M. 11 12 13 14 Cockpit die Angabe „PIT LIMITER ACTIVATED“ auf PIT LIMITER ACTIVATED rotem Untergrund unterlegt an (Info Modes Track und Road, Abb. 157) RACE Gear (Info Mode RaceGP, Abb.
Seite 221
Achtung Der Pit Lane Speed Limiter ist für die Verwendung auf der Rennstrecke, nicht im öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen.
Seite 222
Bei Fehlern wird das Cockpit 3 Sekunden lang die 11:34 Angabe „PIT LIMITER ERROR“ anzeigen A.M. 11 12 13 14 (Info Modes Track und Road, Abb. 159) PIT LIMITER (Info Mode RaceGP,Abb. 160) . ERROR In den Info Modes Track und Road wird auch das entsprechende rote Icon aktiviert.
Seite 223
Auf die Kapitel “PLAYER (OFF / ON)” und “LAST 6) Head-Set des Fahrerhelms und des CALLS” Bezug nehmen. Beifahrerhelms angeschlossen; Nachstehend eine Beschreibung der Ansprechweise Ducati Navigationsgerät angeschlossen. des Cockpits in den folgenden Fällen: Eingehender Anruf Die Icons werden hellblau angezeigt, wenn das Laufender Anruf...
Seite 224
Letzte Nummer zurückrufen Verpasster Anruf Empfangene Meldung/E-Mail...
Eingehender Anruf 12:34 Beim Eingang eines Anrufes erscheinen auf dem A.M. 12 13 10 11 Display: die Angabe „ACCEPT” (A). der Name/die Nummer des Anrufers (B) die Angabe „DECLINE” (C). SPORT Gear Zum Annehmen eines eingehenden Anrufes auf die RPM X 1000 km/h Taste UP drücken oder zum Ablehnen des Anrufes auf die Taste DOWN drücken.
Seite 226
Laufender Anruf 12:34 Während eines Anrufes erscheinen am Cockpit: A.M. 12 13 10 11 die Angabe „ACTIVE“ (A) der Name/die Nummer des Anrufers mit davorstehendem Symbol „>>>“ (B), wenn es sich um einen eingehenden Anruf handelt oder mit SPORT Gear davorstehendem Symbol “<<<“, wenn es sich RPM X 1000 km/h...
Seite 227
Letzte Nummer zurückrufen 12:34 Wird ein Telefonat beendet, verpasst oder A.M. 12 13 10 11 abgelehnt aktiviert das Cockpit 5 Sekunden lang die Funktion RECALL, die einen Rückruf an die letzte Nummer ermöglicht. Das Display zeigt Folgendes an: SPORT Gear die Angabe „RECALL”...
Verpasster Anruf 11:34 Im Falle eines verpassten Anrufs erscheint auf dem A.M. 11 12 13 14 Display 60 Sekunden lang das Symbol (A), wobei die Anzeige in den ersten 3 Sekunden blinkt. Lap Off Hinweise RACE A Gear Die Anzahl der verpassten Anrufe wird nicht RPM X 1000 km/h angezeigt.
Lichterkontrollsteuerung Abblend-/Fernlicht Beim Einschalten des Cockpits bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet und es werden nur die Standlichter eingeschaltet. Beim Anlassen des Motors wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet. Ein Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist über die Taste (3), in den Positionen (A) und (B) möglich. Die Lichthupe kann über die Taste (3) in Position (C) aktiviert werden.
Seite 230
Nebel und stark wechselt auf den manuellen Modus. Bei erneutem bedecktem Himmel, kann die Sicherheit gefährden. Drücken der Taste (9) wird die DRL-Beleuchtung In diesem Fall empfiehlt DUCATI, das Abblendlicht erneut mit auf „Manual“ geschalteter manuell zu aktivieren. Steuerstrategie aktiviert.
Seite 231
DRL-Beleuchtung im Modus „Manual“ - nur bei der Version mit DRL-Beleuchtung Befindet sich die DRL-Beleuchtung in diesem Modus, weil er über die „DRL“-Funktion im SETTING MENU eingestellt wurde, ändert die DRL- Beleuchtung beim Einschalten des Cockpits ihren Status nicht. Zum Aus- oder Einschalten der DRL-Beleuchtung muss die Taste (9) betätigt werden.
Seite 232
Blinker Das Cockpit sorgt für das automatische Rückstellen der Blinker. Zum Aktivieren des linken Blinkers die Taste (10) in die Position (I) und zum Aktivieren des rechten Blinkers die Taste (10) in die Position (L) drücken. Die Blinker können durch Drücken der Taste (10) an der linken Umschaltereinheit deaktiviert werden.
Seite 233
Achtung Wurde die „Hazard”-Funktion aktiviert und das Fahrzeug ausgeschaltet (Zündschlüssel auf „OFF” Die automatischen Deaktivierungssysteme gedreht), bleibt die Funktion 2 Stunden lang aktiv sind dem Fahrer zur Verfügung stehende geschaltet. Nach Ablauf der 2 Stunden schalten sich Assistenzsysteme bzw. sie unterstützen ihn bei der die Blinker automatische ab, um die Batterie zu Betätigung der Blinker, sodass sie leichter und schützen.
Seite 234
Standlichter Wird die Zündung ausgeschaltet, wird die Anzeige der Standlichtaktivierung eingeblendet: wird dann die Taste (10, Abb. 169) in die Position (I) gedrückt, werden die Standlichter aktiviert. Keep the turn signal switch on the left position to activate the Parking Light Abb.
Anzeige des Seitenständerstatus 11:34 Bei Seitenständer geöffnet/ausgeklappt sein sollte, A.M. 11 12 13 14 wird im Display in den Info Modes Track und Road (Abb. 171) sowie im Info Mode RaceGP Lap Off (Zubehör, Abb. 172) das Icon „SIDE STAND“ auf SIDE rotem Hintergrund angezeigt.
Inspektionsanzeige (SERVICE) 11:34 Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf A.M. 11 12 13 14 hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die Lap Off Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug ausführen zu lassen. RACE A Gear Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in...
Seite 237
A.M. 11 12 13 14 SERVICE zero, die bei Erreichen des Kilometerstands der ersten 1000 km (600 mi) so Lap Off lange angezeigt wird, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der Instandhaltung das RACE A Gear „Reset“ vorgenommen hat. RPM X 1000...
Seite 238
OIL SERVICE Countdown, ANNUAL SERVICE Countdown, DESMO SERVICE Countdown Wenn sich der für die Inspektionen eingestellte SERVICE Schwellenwert nähert, aktiviert das Cockpit bei jeder Einschaltung des Motorrads 5 Sekunden lang die folgenden Angaben in Gelb: OIL SERVICE Countdown (A) wird aktiviert, SERVICE wenn 1000 km (621 Meilen) bis zur Inspektion OIL SERVICE fehlen.
Seite 239
OIL SERVICE (A): ANNUAL SERVICE (B); SERVICE DESMO SERVICE (C). Die Anzeige in Farbe Rot verbleibt so lange, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der SERVICE Instandhaltung das Reset vorgenommen hat. Über die im SETTING MENU enthaltene Funktion Abb. 176 „Service“ ist es möglich, die Fälligkeiten der Services anzuzeigen (siehe Kapitel „SETTING MENU -...
Tritt während des normalen Fahrzeugbetriebs ein Fehler auf, leuchtet im Cockpit die MIL- Abb. 177 Kontrollleuchte (A) oder die Allgemeine Warnleuchte (B) auf. Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden.
Meldungen und Alarme Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Warnungen 11:34 und Alarmen, um dem Fahrer während des A.M. 11 12 13 14 Motorradeinsatzes nützliche Informationen zu erteilen. Lap Off Wurde der Info Mode Track oder Road eingestellt, zeigt das Cockpit bei aktiven Anzeigen am Display RACE A Gear die Angabe der vorhandenen Meldungen und...
Seite 242
Wurde der Info Mode RaceGP (Zubehör) eingestellt, zeigt das Cockpit bei aktiven Anzeigen im entsprechenden Bereich die vorhandenen RACE A Meldungen und anliegenden Alarme an (Abb. 179). 1’45.667 Sind mehrere aktive Meldungen oder Alarme vorhanden, werden diese alle 3 Sekunden 0.376 hintereinander angezeigt.
Diese Meldung gibt an, dass die Spannung der Batterie des Fahrzeugs schwach ist. Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung unter oder gleich 11,0 Volt. BATTERY Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati, die Batterie so bald wie möglich mit dem dazu vorgesehenen Gerät zu laden. Abb. 181...
Seite 244
INSERT DATE Diese Meldung gibt an, dass über die Funktion „Date and Clock” im SETTING MENU (siehe Kapitel INSERT „SETTING MENU - Date and Clock”) das Datum eingegeben werden muss. DATE DDA FULL Diese Meldung weist darauf hin, dass der INSERT Speicherplatz des DDA vollkommen belegt ist und daher keine weiteren Daten gespeichert werden...
Seite 245
Vorderrad steuert. ONLY (Info Mode Track und Road, Abb. 184) (Info Mode RaceGP, Abb. 185) Achtung FRONT In diesem Fall empfiehlt Ducati besondere ONLY Aufmerksamkeit beim Fahren walten zu lassen und darauf zu achten, wie man bremst. Abb. 184 RACE A 1’45.667...
Seite 246
Abb. 186 Duplikation der Schlüssel Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss gegangenen Schlüssel nicht mehr zum Anlassen des er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und Motors verwendet werden können. alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel Hinweise mitbringen. Das Ducati Kundendienstnetz wird alle Im Fall eines Eigentümerwechsels müssen...
Das Immobilizer-System Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen, wurde es mit einer elektronischen Wegfahrsperre (IMMOBILIZER) ausgestattet, die bei jedem Ausschalten des Cockpits automatisch aktiviert wird. In jedem Schlüssel befindet sich eine elektronische Vorrichtung, durch die beim Anlassen das von einer im Zündschalter enthaltenen Spezialantenne abgegebene Signal moduliert wird.
Fahrzeugfreigabe über PIN CODE In Fall einer Funktionsstörung des Schlüsselerfassungssystems oder des Zündschlüssels gibt das Cockpit dem Benutzer die Möglichkeit einer Eingabe des PIN Codes für die momentane Freischaltung des Fahrzeugs. Ist die Funktion Pin Code aktiv geschaltet, bringt das Cockpit die Angabe „Insert Pin“...
Seite 249
Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
Fahrsteuerungen Anordnung der Fahrsteuerungen des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre. 3) Linke Umschaltereinheit.
Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Der Zündschalter befindet sich vor dem Tank und kann in drei Positionen gebracht werden: A) ON: schaltet die Funktion der Beleuchtung und des Motors frei; B) OFF: deaktiviert die Funktion der Beleuchtung und des Motors; C) LOCK: die Lenkersperre ist eingelegt; D) P: Standlicht und Lenkersperre.
Linke Umschaltereinheit 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: - nach oben gedrückt (A) - Fernlicht eingeschaltet ), in Ausgangsposition zurück gestellt (B) - Abblendlicht ( ) eingeschaltet; - (C) nach unten gedrückt - Lichthupe ( - (FLASH), Funktion „Start-Stop lap“. 2) Aktivierungs-/Deaktivierungstaste des Warnblinklichts (Hazard).
Seite 253
4) Menü-Navigationstaste. 5) Schnellwahltaste. 6) Blinkerschalter mit drei Positionen ( - mittlere Position = ausgeschaltet; - Position ( ) = Abbiegen nach links; 7) Blinkerrückstelltaste. 8) Taste ( ) = Hupe. Abb. 192 Abb. 193...
Seite 254
Die Menü-Navigations-Taste (4) verfügt über drei Positionen: - (D) Durchscrollen der Menüfunktionen (Menü UP); - (E) Durchscrollen der Menüfunktionen (Menü DOWN); - (F) Bestätigung des Menüs. Die Schnellwahl-Taste (5) verfügt über drei Positionen: - (G) Bestätigung der Schnellwahl; - (H) „UP“ (UP +) für die Schnellwahl zum Erhöhen der Einstellstufe der jeweils gewählten Funktion;...
Kupplungssteuerhebel Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Griff am Lenkerstummel eingestellt werden kann. Der Hebelabstand kann innerhalb eines Bereichs von 10 Einrastungen des Knopfs (2) reguliert werden. Durch ein Drehen im Uhrzeigersinn wird der Abstand des Hebels zum Griff vergrößert.
Rechter Umschalter 1) Roter MOTORSTOPP-Schalter. ; 2) Schwarze MOTORSTART-Taste. 3) Taste DPL. 4) Taste PIT LIMITER. Der Schalter (1) verfügt über zwei Schaltpositionen: B) nach unten gedrückt: AUSSCHALTEN DES MOTORS. A) nach oben gedrückt: RUN ON. Nur in dieser Position kann der Motor, durch Drücken der Taste (2), gestartet werden.
Seite 259
Gasdrehgriff Über den Gasgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 199...
Vorderer Bremshebel Einstellung Die Einstellvorrichtung ermöglicht dem Fahrer die Wahl zwischen einer starken oder modulierten Bremswirkung in Abhängigkeit von den Fahrbahn- und den Wetterbedingungen, der eigenen Feinfühligkeit sowie dem Feeling, das er mit seinem Motorrad hat. Die Einstellung der Einstellvorrichtung ist besonders praktisch und ermöglicht über die Änderung der Hebelarmlänge von jeweils 19, 20 und 21 mm (0.75, 0.79 und 0.83 in) eine schnelle Änderung des Bremsverhaltens.
Seite 261
Achtung Vor dem Betätigen dieser Steuerelemente, die im Abschnitt „Starten und Fahren” gegebene Anweisungen lesen. Achtung Die Regulierung des vorderen Bremshebels muss bei stehendem Motorrad erfolgen.
Seite 262
Hinterradbremspedal Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 201...
Seite 263
Schaltpedal Das Schaltpedal (1) verfügt über eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt. Auf diese Bedingung wird durch Aufleuchten der Anzeige N im Cockpit hingewiesen. Das Pedal wird wie folgt betätigt: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1.
Seitenverkleidung entfernen. Abb. 203 Achtung Für die Einstellung der Schaltstange muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Die Schaltstange (1) am entsprechenden Schlüsselansatz (A) blockieren und die Mutter (2) lockern. Den Stab (1) mit einem am Sechskantteil angesetzten Maulschlüssel drehen und das...
Seite 265
Nach erfolgter Einstellung das korrekte Auszugsmaß (B) des Uniball (3) überprüfen. Das Auszugsmaß (B) des Uniball (3) muss zwischen einem Mindestwert von B = 0 mm (0 in) (Uniball vollständig eingeschraubt) und einem Maximalwert von B = 6 mm (0.24 in) liegen. Achtung Sollte das Auszugsmaß...
Seite 266
(0.06 ÷ 0.09 in) vor dem Ansprechen der Bremse betragen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Länge des Steuerstabs am Bremszylinder geändert werden. Achtung Abb. 207 Für die Einstellung des Pedals muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden.
Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben und den Schlüssel in das Schloss stecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. Den Verschluss (2) anheben. Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder schließen und in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel abziehen und den Schlossschutzdeckel (1) Abb.
Abnahme und Montage der Sitzbank Ausbau Für die Abnahme der Sitzbank (2) muss der Inbusschlüssel verwendet werden, der im Fach in der Rückenlehne (1) verstaut ist, die im Kapitel „Mitgeliefertes Zubehör“ beschrieben wird. Die hinteren Laschen der Sitzbank (2) an den Schrauben (3) und (4) anheben und diese dann lösen.
Seite 270
Montage Die Aussparung (A) der Sitzbank (2) an auf die Halterung (5) fügen. Die hinteren Laschen der Sitzbank (2) anheben und die Schrauben (3) und (4) mit dem Inbusschlüssel aus dem Fach in der Rückenlehne (1) anziehen. Das Fach in der Rückenlehne gemäß Angaben im Kapitel „Mitgeliefertes Zubehör“...
Seite 271
Seitenständer Wichtig Den Seitenständer nur zum kurzzeitigen Abstellen des Motorrads verwenden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u.a. können zu einem mit schweren Schäden verbundenen Umfallen des abgestellten Motorrads führen.
Seite 272
ausgesetzten Stellen mit dem Fett SHELL Alvania R3 geschmiert werden. Achtung Nicht auf dem Motorrad sitzen bleiben, wenn es auf dem Seitenständer steht. Hinweise Die Funktionstüchtigkeit des Haltesystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Sicherheitssensors (2) sollte regelmäßig überprüft werden. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor gestartet werden, wenn sich das Getriebe im...
Ducati gewährleistet Ducati keine multimediale Vertragshändler oder einer Ducati Vertragswerkstatt Reproduktion für: erhältlich. Headsets, die nicht mit dem „Kit Ducati Art-Nr. 981029498” geliefert wurden; Achtung Smartphones, die die erforderlichen Bluetooth- Die Hersteller von Bluetooth Headset-Geräten Profile nicht unterstützen (auch wenn sie mit...
Seite 274
Hinweise Hinweise Das Ducati Kit Art.-Nr. 981029498 ist separat Das vorstehend genannte Ducati-Kit ist bei den Ducati Vertragshändlern oder -werkstätten separat bei den Ducati Vertragshändlern oder - erhältlich. werkstätten erhältlich. Überprüfen, dass das eigene Smartphone die folgenden Profile unterstützt: MAP-Profil: zur korrekten Anzeige der SMS- und MMS-Meldungen;...
Seite 275
Lenkungsdämpfer Er ist vor dem Lenker angeordnet und an der oberen Gabelbrücke befestigt. Er trägt zur erhöhten Lenkgenauigkeit und - stabilität bei, was ein besseres Ansprechverhalten des Motorrads in allen Fahrsituationen gewährleistet. Wird der Knauf (1) im Uhrzeigersinn gedreht, resultiert die Lenkung härter, gegen den Uhrzeigersinn hingegen weicher.
Einstellung der Vorderradgabel Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über außenliegende Einstellvorrichtungen: zur Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe die Einstellschraube (2) am rechten Gabelholm betätigen;...
Seite 277
Während dem Drehen der Einstellschrauben (1) und (2) kommt es zu Einrastungen, von denen jede einer Dämpfungseinstellung entspricht. Werden die Einstellschrauben (1) und (2) bis zum Feststellen eingeschraubt, erhält man die Position „0”, die der maximalen Dämpfung entspricht. Von dieser Position ausgehend, kann man bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn die verschiedenen Einrastungen mitzählen, die den Positionen „1”, „2”, etc.
Einstellung des hinteren Federbeins Das hintere Federbein ist mit Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung der Fahrwerksabstimmung des Motorrads an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Achtung Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Gas und kann, falls es von unerfahrenen Personen ausgebaut werden sollte, schwere Schäden verursachen.
Seite 279
- Federvorspannung: 8 mm (0.31 in) von einer Feder ohne jegliche Vorspannung ausgehend. - Achsabstand des Federbeins: 314 mm (12.36 in).
Seite 280
Die beiden Nutmuttern (3) und (4) regulieren die Vorspannung der außenliegenden Feder. Für die Änderung der Federvorspannung muss die obere Klemmnutmutter (4) gelockert werden. Durch stärkeres ANZIEHEN oder LOCKERN der unteren Nutmutter (3) wird die Vorspannung ERHÖHT oder GEMINDERT. Nach erfolgter Einstellung der gewünschten Vorspannung muss die obere Klemmnutmutter wieder angezogen werden.
Seite 281
Zum Ändern des Achsabstands des hinteren Federbeins die Kontermutter (5) mit einem 24 mm- Sechskantschlüssel (0.94 in) lockern, dann die Mutter (6) mit einem 24 mm-Sechskantschlüssel (0.94 in) betätigen, um den Achsabstand des hinteren Federbeins zu erhöhen oder zu mindern. Nach Erreichen des gewünschten Achsabstands die Kontermutter (5) an der Mutter (6) auf Anschlag bringen und anziehen.
Seite 282
Das Federbein enthält einen Sicherheitsstift, der das Einstellen zu langer Achsabstände verhindert: Wenn man versucht, unzulässige Achsabstände zu erreichen, könnte das Gewinde des Federbeins durch diesen Stift in irreparabler Weise beschädigt werden. Wenn beim Einstellen des Achsabstands des Federbeins ein Anstieg des zum Drehen der Mutter (6) erforderlichen Drehmoments erforderlich wird, wurde höchstwahrscheinlich der vom Einstellbereich zulässige Endanschlag erreicht.
Wahl der Radfederungseinstellung Achtung Ducati empfiehlt für die Vorderradgabel und die Bei den in der Tabelle angegebenen Werten hintere Radfederung die in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte, bei denen ein Fahrer angegebenen Einstellungen: Bei diesen berücksichtigt wurde, der mit Kleidung 80 - 90 kg Einstellungen handelt es sich um Empfehlungen, (176.36 - 198.42 lb) wiegt.
Seite 284
Hinteres Federbein ÖHLINS Parameter Einstellbereich Race A Race B Sport Zugstufe 28 Klicks 8 Klicks 15 Klicks 16 Klicks von der vollkommen von der vollkommen von der vollkommen von der vollkommen geschlossenen Posi‐ geschlossenen Posi‐ geschlossenen Posi‐ geschlossenen Posi‐ tion tion tion tion...
Einsatznormen Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es fallen weniger Inspektionen und Einstellungen an. Vorsichtsmaßnahmen beim ersten Motorradeinsatz Max. Drehzahl Während der Einfahrzeit und beim normalen Einsatz einzuhaltende Drehzahlen: 1) Bis 1.000 km (621 mi); 2) Von 1.000 km (621 mi) bis 2.500 km (1553 mi).
Seite 286
Wichtig beeinträchtigen, sollte nicht zu abrupt beschleunigt und der Motor, insbesondere an Steigungen, nicht Auf den ersten 1000 km (621 mi) (Einfahrzeit) zu lange im erhöhtem Drehzahlbereich gehalten bzw. wenn am Kilometerzähler ein Wert <= (unter werden. oder gleich) 1000 km (621 mi) angegeben wird, wird Darüber hinaus wird empfohlen, die Antriebskette bei Erreichen von 6.000 U/min der Vorwarnbereich öfters zu kontrollieren und sie ggf.
Seite 287
Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es...
Kontrollen vor dem Start und eventuelles Nachfüllen des Kühlflüssigkeitsstands“). Achtung REIFENZUSTAND Das Unterlassen der vor dem Losfahren Den Druck und den Verschleißzustand der erforderlichen Kontrollen kann Schäden am Reifen kontrollieren (siehe „Tubeless-Reifen“). Motorrad und schwere Verletzungen des Fahrers zur FUNKTIONALITÄT DER STEUERUNGEN Folge haben.
Seite 289
Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Vertragswerkstatt wenden.
ABS-Vorrichtung Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen daran ergeben können.
Motorstart Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
Seite 292
Achtung Der Seitenständer muss sich in seiner Ruheposition (waagrecht) befinden, da sonst der Sicherheitssensor am Anlass hindert. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Start und Fahrt des Motorrads Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad Die Kupplung durch Ziehen des anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der Kupplungshebels auskuppeln. Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren 2) Den Schalthebel entschieden mit der Fußspitze Gang zurückschalten.
Seite 294
Kupplung ziehen, um ein plötzliches Ausgehen des Motors zu vermeiden.
Seite 295
ABS (Antiblockiersystem) wodurch die Bremswirkung erneut aufgenommen wird, und der Zyklus wird so lange wiederholt, bis das Das Betätigen der Bremsen erfordert in sehr Problem als vollständig beseitigt resultiert. Das kritischen Situationen besondere Sensibilität des Ansprechen dieses Mechanismus beim Bremsen Fahrers.
Stopp des Motorrads Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel auf OFF („Zündschlüsselschalter und Lenkersperre“) stellen und so den Motor ausschalten.
Seite 297
Parken Achtung Das zum Stillstand gebrachte Motorrad auf dem Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder Seitenständer abstellen. Den Lenker vollständig anderweitigen Blockiersystemen, die an der nach links drehen und den Schlüssel zur Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Diebstahlsicherung auf LOCK drehen. Bremsscheibenblockierung, Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und...
Seite 298
Tanken Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren. Achtung Im Extremfall kann der Druck des im Tank vorhandenen Kraftstoffs dazu führen, dass beim Öffnen des Tankverschlusses ein Kraftstoffspritzer austritt. Daher stets Vorsicht walten lassen und den Verschluss langsam öffnen.
Seite 299
Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 tanken. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen.
Seite 300
Kraftstoffaufkleber Auf dem Aufkleber wird der für dieses Fahrzeug empfohlene Kraftstoff angegeben. 1) Der Bezug E5 auf dem Aufkleber weist auf die Verwendung des Benzins mit maximalem Sauerstoffgehalt von 2,7 % in Gewichtsanteilen und einen maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Volumenanteilen gemäß...
Mitgeliefertes Zubehör Das Staufach ist in der Rückenlehne (2) angeordnet und enthält einen 4 mm (0.16 in) „L“- Sechskantschlüssel (A). Zum Erreichen des Fachs das Schloss (1) mit dem Schlüssel öffnen, dann die Rückenlehne (2) von vorne abziehen. Den Schlüssel (A) aus seiner Aufnahme abziehen. Abb.
Seite 302
Racing-Auspuff Akrapovič aus Titan; verantwortlich. Verschlussstopfen bei Rückspiegelabnahme; Kit Abnahme des Kennzeichenhalters; Schutz für Hinterradschwinge; Abdeckung für Trockenkupplung aus Carbonfaser; Ducati Data Analyzer+ (DDA+) mit GPS-Modul; Kit für Abnahme des Seitenständers; Kit für Abnahme von Scheinwerfer und Rücklicht; Racing-Tankverschluss; Bremshebelschutz.
Wesentliche Einsatz- und Wichtig Instandhaltungseingriffe Zur Abnahme der Verkleidung muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abnahme der Verkleidung Zum Durchführen einiger Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten müssen einige Teile der Motorradverkleidung abgenommen werden. Achtung Eine mangelnde oder nicht korrekt erfolgte Montage einer der zuvor entfernten Teile kann zu deren plötzlichem Lösen während der Fahrt und zum...
Sollte der Füllstand unter MIN absinken, muss entsprechend Flüssigkeit nachgefüllt werden. Abb. 233 Achtung Dieser Arbeitsschritt muss bei kaltem Motor und am senkrecht und eben stehenden Motorrad erfolgen. Wichtig Für das Nachfüllen muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden.
Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft angegebenen Intervallen muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 234 Bremsanlage Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder Bremspedals festgestellt, obwohl sich die Bremsbeläge noch im guten Zustand befinden, sich...
Seite 307
übermäßig und ruckt das Motorrad oder sollte es beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden und dort eine Kontrolle und eine Entlüftung des Systems durchführen lassen.
Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Abb. 236 Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 237...
Laden der Batterie VORBEREITUNG Es wird empfohlen, die Lithium-Batterie aufzuladen, indem man das entsprechende Ladegerät direkt an die Plus- und Minuspole der Batterie über das Kabel mit den Klemmen anschließt. Dazu müssen die folgenden Schritte nacheinander ausgeführt werden. Die vier Schrauben (1) lösen, die Unterlegscheiben aufnehmen, dann die Tankabdeckung (2) abnehmen.
Seite 310
Die Schraube (6) lösen und die Abdeckung (7) der Batteriebefestigung abziehen. Abb. 240...
Seite 311
Achtung Die Batterie aus der Reichweite von Kindern Abb. 241 halten. Die Batterie ausschließlich mit dem spezifischen, von Ducati zugelassenen Batterieladegerät für Lithium-Batterien (A) aufladen. Keine Batterieladegeräte für Bleibatterien oder irgendwelche anderen Frischhaltegeräte / Batterieladegeräte verwenden. Die Batterie an einem Fahrzeug an einem Ort laden, an dem die Temperatur nicht über 40°...
Seite 312
ABKLEMMEN DER BATTERIE VOM BATTERIELADEGERÄT Nach erfolgtem Ladevorgang, das Batterieladung (A) anklemmen und dabei in der beim Anschluss umgekehrten Weise vorgehen. Das Anschlusskabel des Batterieladegeräts (A) aus der Wandsteckdose abziehen. Die schwarze Klemme (9a) vom Minuspol (9) und die rote Klemme (8a) vom Pluspol (8) trennen. Abb.
Seite 313
Die Abdeckung (7) der Batteriebefestigung anordnen und die Schraube (6) anziehen. Abb. 245...
Seite 314
Die Abdeckung (4) des Zündschlüsselblocks in Vorwärtsrichtung arbeitend anordnen und dabei auf die an beiden Seiten vorhandenen, internen Streben (B) für die Verbindung mit der Seitenverkleidung achten. Die beiden seitlichen (3) und die oberen Befestigungsschrauben (5) der Abdeckung (4) des Zündschlüsselblocks anziehen.
Seite 315
Längere Nichtnutzung Wenn das Motorrad über einen längeren Zeitraum (z. B. 30 aufeinanderfolgende Tage) nicht genutzt wird, sollte das Batterieladegerät/Frischhaltegerät über das Anschlusskabel mit dem Diagnoseanschluss verbunden werden. Die Details werden unter „Laden und Aufrechterhaltung der Batterieladung im Winter“ beschrieben.
Laden und Aufrechterhaltung der Batterieladung im Winter Achtung Die elektrische Anlage der Superleggera V4 wurde so ausgelegt, dass sie bei ausgeschalteter Zündung eine sehr geringe Stromaufnahme aufweist. Die Batterie unterliegt jedoch auch in diesem Fall der Gefahr einer Selbstentladung, die aufgrund physiologischer Umstände stattfindet und die über die „Stillstandzeiten”...
Seite 317
Hinweise Auch für die Frischhaltung der Batterie Der Einsatz von Batteriefrischhalte-/- ausschließlich nur das von Ducati (A) zugelassene ladegeräten, die nicht denen von Ducati für Lithium- Batterieladegerät für Lithium-Batterien verwenden. Batterien zugelassen entsprechen, könnte zu Nie das Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr.
Seite 318
Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette am stärksten gespannt resultiert. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer abstellen.
Seite 319
Achtung Der korrekte Anzug der Schraube der Hinterradschwinge ist für die Sicherheit des Fahrers von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu einem schnellen Verschleiß der Antriebsorgane. Wichtig Um die beste Leistung und eine lange Lebensdauer der Kette garantieren zu können, bitten wir Sie die Hinweise bezüglich der Wäsche, Abb.
Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Reinigen und Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
Seite 321
Achtung Das Verwenden von Dampf, Benzin, Lösungsmitteln, harten Bürsten und anderen Methoden, die die O-Ringe beschädigen könnten, vermeiden. Darüber hinaus den direkten Kontakt mit der Batteriesäure vermeiden, da dies zu Minirissen in den Kettengliedern führen könnte, wie sie im Beispiel der Abbildung zu sehen sind. Achtung Abb.
Seite 322
Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht spezifisch ausgelegten Schmiermitteln könnte zu Beschädigungen der O-Ringe und damit des gesamten Antriebssystems führen.
Seite 323
Etwas Schmiermittel (1) zwischen die internen und externen Kettenglieder am Punkt (2) direkt vor dem Eingriff am Ritzel zwischen die Kette einspritzen. Aufgrund der Fliehkraft des Schmiermittels, das von den im Spray enthaltenen Lösungsmitteln verflüssigt wird, wird es sich im Arbeitsbereich zwischen Bolzen und Hülse verteilen und eine perfekte Schmierung gewährleisten.
Seite 324
Nach beendeter Schmierung 10-15 Minuten abwarten, um es dem Schmiermittel zu ermöglichen, auf den Innen- und Außenflächen der Kette zu wirken, dann das überschüssige Schmiermittel mit einem sauberen Lappen entfernen. Wichtig Das Motorrad nicht sofort nach dem Schmieren der Kette fahren, da das noch flüssige Schmiermittel nach außen geschleudert werden würde und so den Hinterreifen oder die Fahrerfußraste verschmutzen könnte.
Die gesamte Scheinwerfereinheit ist in LED- Technologie und erfordert keine Instandhaltung. In der Abbildung werden die Positionen der Abblend- (LO) und Fernlichter (HI) und des Standlichts (1) angegeben. Die Lichter von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Hintere Blinker Die Blinker erfordern keinerlei Instandhaltung, da es Abb.
Ausrichten des Scheinwerfers Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachse ausgerichtet, aufstellen.
Seite 327
Hinweise Bei der hier beschriebenen Verfahrensweise im Hinblick auf die maximal zulässige Höhe des Lichtbündels handelt es sich um das von den „Italienischen Richtlinien“ vorgegebene Verfahren. Das Verfahren den im Anwenderland des Motorrads geltenden Normen anpassen. Die Korrektur der Scheinwerferausrichtung erfolgt über die Schrauben (1) und (2), die rechts und links im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet sind.
Seite 328
Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Scheinwerferlinse kommen. Durch kurzzeitiges Einschalten des Scheinwerfers wird das Kondenswasser an der Linse beseitigt.
Einstellung der Rückspiegel Den Rückspiegel durch manuelles Drücken am Punkt (A) in die gewünschte Position bringen. Abb. 261...
Seite 330
Tubeless-Reifen Druckverlust aufweisen, muss er genau auf etwaige Undichtheiten kontrolliert werden. Im Straßeneinsatz (Umgebungstemperatur) 2,3 bar (33.36 psi) (Vorderrad) – 2,1 bar (30.46 psi) Achtung (Hinterrad). Reifen mit Löchern müssen ausgewechselt Im Rennstreckeneinsatz (im warmen Zustand): werden. Beim Wechsel die Reifenmarke und den 2,3 bar (33.36 psi) (Vorderrad) –...
Seite 331
Hinweise Für einen Reifenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen. An diesen Rädern sind einige Bestandteile des ABS (Sensoren, Impulsringe) montiert, die spezifische Einstellungen erfordern.
Seite 332
Gebrauchsanleitung für Thermohüllen für auf Carbonfelgen montierte Reifen. Sicherstellen, dass die Heizelemente und -regler korrekt funktionieren. Keine geschlossenen Thermohüllen (mit seitlichen Abdeckungen, durch die das Rad vollkommen abgedeckt werden würde). Achtung Die Höchsttemperatur einer Thermohülle beträgt 80 °C (176 °F). Abb.
Seite 333
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm (0.08 in) bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Seite 334
Beschädigung oder Handhabungen eines der Elemente der Radnabe nicht korrekt funktionieren und es käme zum sofortigen Verfall der Garantie. Für das Ausführen jeglicher Instandhaltungsarbeiten muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Die auf der Abbildung angegebenen Schrauben dürfen auf keinen Fall entfernt werden.
Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl nachgefüllt werden. Ducati empfiehlt das Öl Shell Advance DUCATI 15W-50 Fully Synthetic Oil zu verwenden. Den an der rechten Seite des Fahrzeugs angeordneten Öleinfüllverschluss (2) entfernen, dann Öl bis zum Erreichen des festgelegten...
1) Die Kontrolle des Füllstands muss an einem seit Temperaturen und die zweite Ziffer, höher, für die mindestens 2 Stunden ausgeschaltetem Motor Viskosität bei hohen Temperaturen. erfolgen, so dass sich in den Zylinderköpfen befindliche Öl in die Ölwanne abfließen kann. 2) Das Motorrad nun mit beiden Rädern in vertikaler Position auf einer ebenen Fläche ausrichten.
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Verwenden Sie keine Reinigungsmittel für der lackierten Flächen auf Dauer zu erhalten, muss hartnäckigen Schmutz wie Benzin, Lösungsmittel, das Motorrad, je nach Einsatz und Zustand der Azeton oder ähnliche Produkte. befahrenen Straßen, regelmäßig gereinigt werden.
Seite 338
Wichtig Achtung Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, Schlierenbildung kommen kann.
Seite 339
Achtung Vermeiden, dass die Scheibe des Cockpits direkt mit Ölen und Benzin in Kontakt kommt; sie könnte dadurch befleckt oder beschädigt werden, wodurch die Lesbarkeit der Informationsanzeigen beeinträchtigt werden würde. Für die Reinigung dieser Teile dürfen keine alkoholhaltige Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder schleifende Mittel verwendet werden.
Reinigung und Austausch der Zündkerze Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile des Motors und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden. Für den eventuell erforderlichen Zündkerzenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abb. 267...
Motorrad auf einem Serviceständer abstützen; die Batterie abklemmen, herausnehmen und regelmäßig mit dem Batteriefrischhaltegerät nachladen (siehe „Laden der Batterie“); Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch abdecken, welches den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält. Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance erhältlich.
Die eventuell vorgesehenen regelmäßigen 5) Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur Kontrollen vornehmen und im erforderlichen usw.). Ersatzfall nur spezifische Ducati-Originalersatzteile verwenden, die den Normen der jeweiligen Länder Es handelt sich stets um technische Daten, die entsprechen. verwendet werden, um die Defekte zu erkennen und beheben zu können sowie um Daten, anhand derer...
Seite 343
Im Rahmen dieser Serviceeingriffe werden personenbezogene Daten unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage eines legitimem Interesses von Ducati an einem immer effizienteren Kundendienst und schließlich der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Informationspflichten über Reparaturen und Wartung).
Seite 344
Organe des Motorrads einer stärkeren Belastung, weshalb die ordentliche Instandhaltung bei diesen Motorrädern häufiger erforderlich ist. Wir bitten Sie, sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt zu wenden, um sich dort persönlich im Hinblick auf den Renneinsatz Ihrer Superleggera beraten zu lassen.
Seite 345
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO* Kilometergebundener Service OIL* Kilometergebundener Service 1000* Lesen des Fehlerspeichers mit DDS 2.0 und Kontrolle im DCS bezüglich technischer Ak‐ • • tualisierungen und Rückrufkampagnen Motorölwechsel inkl. Filter • • Kontrolle und Reinigung des Luftfilters • Austausch des Luftfilters •...
Seite 346
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO* Kilometergebundener Service OIL* Kilometergebundener Service 1000* Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit Verschleißkontrolle an vorderen und hinteren Bremsbelägen und Bremsscheiben • Anzugskontrolle der Schrauben der oberen Gabelbrücke, unteren Gabelbrücke und Ga‐ • belfüße Anzugskontrolle der Schrauben der vorderen und hinteren Bremssättel und Schrauben •...
Seite 347
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO* Kilometergebundener Service OIL* Kilometergebundener Service 1000* Achtung Der Satz der Endantriebskette sollte spätestens nach 20.000 km/3.000 mi ersetzt werden. Kontrolle des Spiels der Lenkkopflager • Kontrolle der Bewegungsfreiheit und der Anzugmomente des Seitenständers • • Kontrollieren, dass keine der Kappen und sichtbaren Schläuche (zum z.
Seite 348
Zeitgebundener Service* Kilometergebundener Service DESMO* Kilometergebundener Service OIL* Kilometergebundener Service 1000* Nullsetzung des Systems der hubverstellbaren Ansaugstutzen (VIS - Variable Intake Sys‐ • tem) über das DDS 2.0 Regulierung mit dem DDS 2.0 des Bowdenzugs für die Öffnung der Auslasssteuerung •...
Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kunden auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
Seite 350
km x 1000 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 Meilenstand oder Fahrzeit *) Monate Kontrolle der Bremsbeläge. Im Fall eines erforderlichen Austauschs, sich an den Vertragshändler wenden * Die Instandhaltung bei Erreichen der ersten der beiden Fälligkeiten (km/mi oder Monate) vornehmen.
Technische Eigenschaften Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): 180 kg (396.83 lb). Gesamtgewicht mit Racing-Kit (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): 173,2 kg (381.84 lb). Gesamtgewicht mit Racing-Kit (im fahrbereiten Zustand ohne Betriebsflüssigkeiten und Batterie): 152,2 kg (335.54 lb).
Seite 352
Maße 809 mm / 31.85 in 134 mm 5.27 in 752 mm / 29.61 in 1480 mm / 58.27 in 2124 mm / 83.62 in Abb. 268...
Seite 353
Betriebsstoffe BETRIEBSSTOFFE Kraftstofftank, einschließlich einer Re‐ Ducati empfiehlt das bleifreie Superben‐ 16 Liter (3.52 UK gal) serve von 4,5 Litern (0.99 UK gal) zin SHELL V-Power mit einer Oktanzahl von mindestens 95 ROZ Motorölwanne und -filter Ducati empfiehlt das Öl 3,8 Liter (0.83 UK gal)
Seite 354
Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall.
Seite 355
Motor Hinweise Desmosedici Stradale: 90°-V4-Motor, gegenläufige Läuft der Motor im Standgas und wird der Kurbelwelle, desmodromische Ventilsteuerung mit Gasdrehgriff nicht betätigt, unterbricht das 4 Ventilen pro Zylinder, flüssigkeitsgekühlt. Motorsteuergerät den Betrieb der 2 Zylinder der hinteren Zylinderbank. Diese Unterbrechung erfolgt Bohrung: 81 mm (3.19 in) nur, wenn einige Bedingungen gegeben sind und Hub: 48,4 mm (1.91 in)
Seite 356
Trochoid-Ölzufuhrpumpe mit integriertem Bypass- Ventil und zwei Trochoid- Ölrückgewinnungspumpen. Ölkühler.
Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften Motor und an den Komponenten des Motorrads entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Verantwortung für Motorschäden und eine Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall.
Seite 359
Bremsscheibenstärke: 5 mm (0.2 in). Hydraulische Betätigung über Pedal auf der rechten Bremsscheibenstärke (maximaler Verschleiß): 4,5 Seite. mm (0.18 in). Fabrikat - Bremssattel: BREMBO. Typ: P34e (ABS Bosch Cornering EVO). Bremsfläche der Bremsscheibe: 264 cm (40.92 in Anzahl an Bremssattelkolben: 2. Hydraulische Betätigung über Bremshebel an der Kolbendurchmesser: 34 mm (1.34 in).
Seite 360
Primärantrieb: 1,80:1 bereit, von der Serienproduktion abweichende Primärantrieb: Zähnezahl Ritzel/Kettenblatt: 30/54. Übersetzungsverhältnisse zu empfehlen; sich dazu 6 Gang-Getriebe mit Ducati Quick Shift (DQS) up/ an eine(n) Ducati Vertragshändler oder down EVO2 und links angeordnetem Steuerpedal. Vertragswerkstatt wenden. Achtung Verhältnis - Getrieberitzel/Kettenblatt: 15/42.
Reifen Einstellbarer Lenkungsdämpfer Öhlins Vorderrad Auspuffanlage Radial, Typ „tubeless” Pirelli Diablo Supercorsa SP. Layout 4 - 2 - 1 - 2: das Auspuffsystem ist eine Größe: 120/70 ZR17 M/C (58W) V3. Struktur vom Typ „4 in 2 in 1 in 2“. Zwei Lamdasonden und zwei Katalysatoren.
Seite 362
Primer weiß: Palinal 873AC001; Basislack Weiß Tricolore: Palinal 929D.398; Basislack Rot GP19: PPG 0084; Klarlack glänzend: Lechler 96230. Lackierungen und Farben der UNTEREN UN OBEREN VERKLEIDUNG Pulverklarlack: Tiger 250/00113; Primer weiß: Palinal 873AC001; Basislack Weiß Tricolore: Palinal 929D.398; Basislack Rot GP19: PPG 0084; Basislack dunkles Rot GP19: Palinal 929.VX423;...
Elektrische Anlage Lithium-Ionen-Batterie: 12,8 V - 4 Ah (LiFePo4 Batterie). Es umfasst die folgenden Hauptbestandteile. Lichtmaschine: Scheinwerfer 14 V - 425 W. 1 LED Luxeon Altilon + N°2 LED Luxeon F Plus Elektronischer Spannungsregler mit 30 A-Sicherung (Abblendlicht). geschützt, am Fernanlassschalter neben der 1 LED Luxeon Altilon (Fernlicht).
Seite 364
Sicherungen Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind zwölf Sicherungen vorgesehen, die in den vorderen Sicherungskästen angeordnet sind, sowie eine Sicherung, die sich am Fernschalter des elektrischen Anlassers befindet. In jedem Sicherungskasten ist eine Ersatzsicherung vorhanden. Bezüglich des Verwendungszwecks und der jeweiligen Stromstärke verweisen wir auf die Tabellenangaben.
Seite 365
Verzeichnis des linken Sicherungskastens (A) Verzeichnis des rechten Sicherungskastens Pos. Verbraucher Wert — EMS/ABS/IMU Cockpit 15 A DASH/BBS/SMEC 7.5 A Black Box-System 15 A — — (BBS) — — ABS 1 25 A Zubehör (SW) ABS 2 10 A Einspritzrelais 20 A Reserve 10 A...
Seite 366
Die Hauptsicherung (C) ist rechts neben dem Sicherungskasten (B, , am Fernanlassschalter (D) angeordnet. Für den Zugriff müssen die Tankabdeckung entfernt werden (die Tankabdeckung wie im Kapitel „Laden der Batterie“ beschrieben) und die Schutzkappe (E) entfernt werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F).
Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten NAME DES DUCATI SERVICE KILOMETERSTAND DATUM 1000 12000 7500 24000 15000 36000 22500 48000 30000 60000 37500...