Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Transport Und Beladung - KTM EPAC Ergänzung Zur Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPAC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein erhöhter Leerlaufwiderstand und ein leises Fahrgeräusch sind nicht unmittelbar ein Hinweis auf einen technischen
Mangel, sondern durch den Aufbau der Antriebskomponenten bedingt. Sollte sich während des Fahrbetriebes der
Widerstand oder das Fahrgeräusch erhöhen, kann dies ein Zeichen fehlender Wartung sein. Halten Sie bitte Rück-
sprache mit Ihrem KTM-Fachhändler.
Notieren Sie sich unbedingt die Schlüsselnummer.
Auf den letzten Seiten der Original Betriebsanleitung kann die Schlüsselnummer im Fahrradpass und im Übergabepro-
tokoll notiert werden. Im Fall des Verlustes des Schlüssels kann mit der Schlüsselnummer ein Ersatzschlüssel über
Ihren KTM-Fachhändler besorgt werden.

Entsorgung

Ein verbrauchter Akku bzw. defekte Elektrokomponenten müssen fachgerecht entsorgt werden.
Verbrauchte Akkus und Elektrokomponenten, wie zum Beispiel Motoren, Scheinwerfer, Rücklichter, Naben-
dynamos, gehören nicht in den Hausmüll – führen Sie diese dem Recyclingkreislauf zu bzw. geben Sie diese
bei einem KTM-Fachhändler ab. Detaillierte Informationen zur Entsorgung von EPAC-Komponenten finden Sie
im Verlauf des Kapitels .„Bosch Antriebssystem".

Transport und Beladung

Überladung kann zum Verformen oder Brechen der EPAC Komponenten führen.
Durch Beschädigung des Schutzkreises und Schutzmechanismus am Akku kann sich dieser entzünden
oder gar explodieren. Eine lebensbedrohende Gefährdung kann die Folge sein. Entfernen Sie aus diesem
Grund den Akku, wenn Sie diesen am oder im Auto transportieren.
Sichern Sie die Kontakte des Akkus durch Anbringung einer Kappe oder sonstigen Schutzvorrichtung
vor einem unbeabsichtigten Kurzschluss.
Fahren Sie nie zu zweit auf Ihrem EPAC (Ausnahme: Mitführen eines Kleinkindes in einem Kindersitz).
Achten Sie auf das höchstzulässige Gesamtgewicht – siehe Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch".
Entfernen Sie vor dem Transport des EPACs am oder im Auto unbedingt den Akku.
Bei Kontakt mit Flüssigkeiten kann es durch Beschädigung des Schutzkreises und Schutzmechanismus des Akkus zu
Wärmeentwicklung, Feuer, Explosion und Rauchentwicklung kommen.
Beachten Sie beim Transport des Akkus die jeweils geltenden Gefahrgutvorschriften.
Beim Transport des EPAC-Akkus kann es sich aus rechtlicher Sicht um einen Gefahrguttransport handeln. Machen Sie
sich mit den geltenden Gefahrgutvorschriften vertraut, bevor Sie den Akku Ihres EPACs transportieren. Ein Verstoß
gegen diese Vorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Bußgeldern führen.
Transportieren Sie Ihr EPAC ausschließlich mit geeigneten Fahrradträgern (Heck- oder Dachträger) am Auto.
Nicht alle Fahrradträger sind aufgrund der Position der Antriebskomponenten, der speziellen Rahmenform und des
erhöhten Gewichts von EPACs für einen sicheren Transport der EPACs geeignet. Ein nicht geeigneter Fahrradträger
kann beim Transport des EPACs beschädigt werden oder brechen und damit Unfälle verursachen. Des Weiteren kann
das EPAC durch einen nicht geeigneten Fahrradträger beschädigt werden. Kontrollieren Sie nach dem Transport des
EPACs am Auto die Steckverbindungen auf Feuchtigkeit und lassen Sie diese gegebenenfalls vor der Wiederinbetrieb-
nahme des Fahrrades trocknen.
Beachten Sie, dass sich das Fahrverhalten unter Beladung gravierend verändern kann.
Achten Sie bei der Beladung auf das für Ihr EPAC Modell höchstzulässige Gesamtgewicht – siehe Kapitel „Bestim-
mungsgemäßer Gebrauch". Achten Sie stets auf symmetrische Beladung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis