INDEX 1. Vorsichtsmaßnahmen………………………………………………. 2. Dichtigkeitsprüfung………………………………………………….. 3. Installationshinweise………………………………………………… 4. Montage…………………………………………………………………… 5. Betrieb……………………………………………………………………… 6. Reinigung und Wartung……………………………………………. 7. Lagerung…………………………………………………………………... www.traedgard.de...
Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Dieses Dokument soll Sie bei Aufbau und Gebrauch des Heizstrahlers Lanzarote unterstützen. Bei korrekter Benutzung und genauem Befolgen der Bedienungsanleitung wird es unsere hohen Standards von Qualität und Leistung für viele Jahre erfüllen.
1. VORSICHTSMAßNAHMEN Lesen Sie die Anleitungen vor dem Betrieb! Terrassen-Heizstrahler nur im Freien benutzen! einem belüfteten Raum müssen mindestens Umschließungsfläche offen sein. Die Umschließungsfläche ist die Summe aller Wandflächen. Während des Betriebes muss ein sicherer Abstand brennbaren Materialien und Stoffen eingehalten werden.
Seite 5
Dieses Gerät muss nach den geltenden Vorschriften angeschlossen werden. Flüssiggasflaschen vor Sonneneinstrahlung schützen und weit genug von anderen Wärmequellen (max. 50°C) fernhalten. Der Strahler darf nicht in Wohn- und Büroräumen oder ähnlichen Räumen aufgestellt werden. Der Strahler darf nur zu Heizzwecken verwendet werden. ...
Seite 6
Die Gasflasche ist so im Behälter zu stellen, dass die Schlauchleitung nicht geknickt oder verdreht wird oder unter Spannung steht und dass sie keine heißen Stellen des Geräts berührt. Nicht die Belüftungsöffnungen des Einstellraumes für die Flüssiggasflasche abdecken. ...
2. DICHTIGKEITSPRÜFUNG Gasanschlüsse auf dem Gerät sind vor Auslieferung getestet. Falsche Handhabungen des Geräts während der Lieferung können zur Produktintegrität als Ganzes beitragen. Eine komplette Gas-Dichtigkeitsprüfung muss nach Installation durchgeführt werden! Bitte folgen Sie dem unten beschriebenen Verfahren für die Dichtigkeitsprüfung: Machen Sie eine Seifenlösung aus einem Teil flüssigem Spülmittel und einem Teil Wasser.
3. INSTALLATIONSHINWEISE DIESES GERÄT NUR IM FREIEN VERWENDEN! NIEMALS in Gebäuden, Garagen oder anderen geschlossenen Räumen verwenden. NIEMALS Gegenstände auf oder gegen das Gerät stellen. NIEMALS Leicht entzündliches Material um das Gerät lagern. NIEMALS Gerät ohne Schutzreflektoren verwenden. Installation und Reparaturen sollten nur von einer qualifizierten Person oder eines Service Technikers durchgeführt werden.
4. MONTAGE Schritt 1 Montieren Sie den Rädersatz (FF) an die Grundplatte (J), falls notwendig.
Seite 10
Schritt 2 Entfernen zuerst alle vormontierten Schrauben M3/16" (AA). Verbinden Sie die vier unteren Stützen (H) mit der Grundplatte (J) und der Mittelplatte (F) unter Verwendung der Schrauben M3x16 (AA).
Seite 11
Schritt 3 Entfernen Sie zuerst alle vormontierten Schrauben M3/16" (AA). Verbinden Sie die vier oberen Stützen (C) mit unteren Stützen (H) unter Verwendung der Schrauben M3x16 (AA). Danach montieren Sie oben die Dämpferplatte (B) mit den oberen Stützen (C) unter Verwendung der Schrauben M3x16 (AA).
Seite 12
Schritt 4 Entfernen Sie zuerst die vier Schrauben M3/16" (AA) vom Boden der Mittelplatte (F). Setzen Sie eine Batterie AA in den Brenner Montieren Sie mit den Schrauben M3x16 den Brenner unten an die Mittelplatte (F). Beachten Sie, dass der Regulierknopf nach vorne zeigt, wo der Magnet in der Mittelplatte installiert ist.
Seite 13
Schritt 5 Mit den vorhandenen Schrauben, Beilagscheiben und Muttern befestigen Sie den Reflektor (A) auf die Dämpferplatte (B).
Seite 14
Schritt 6 Setzen Sie die Glasröhre (E) vorsichtig ein, in dem Sie die Röhre zuerst oben in die Öffnung der Dämpferplatte einführen, etwas hochschieben und dann unten in die Öffnung der Mittelplatte einsetzen. Um die Montage zu erleichtern, sollte der Gummiring vorher in der Mittelplatte eingelegt sein.
Seite 15
Schritt 7 Setzen Sie die Schutzgitter (D) in den Heizer, indem die Haken in die Öffnungen) des Gestells eingeführt werden. (Achten Sie darauf, dass alle Haken eingerastet sind). Entfernen Sie die 4 Schrauben M3x 16 von der Dämpferplatte. Mit den Schrauben und den Klammern (BB) sichern Sie die vier Schutzgitter oben an der Dämpferplatte.
Seite 16
Schritt 8 Montieren Sie die drei Seitenwände (G) unten an den Heizer. Dazu verwenden Sie die Schrauben M3/16" , die Sie bei Schritt 3 herausgeschraubt hatten. Schließen Sie nicht die Frontseite beim Regulierknopf!
Seite 17
Schritt 9 Verschrauben Sie den Griff (CC) mit der Frontwand (Tür) (I). Hängen Sie die Frontwand mit den Schlitzen unten in die Nasen der Grundplatte (J). Hängen Sie die Kette, welche an der Frontplatte vormontiert ist, in die dafür vorgesehene Öffnung am Brenner.
5. BETRIEB Vorbereitung Vorab muss eine Gasflasche gekauft werden. Achten sie bei dem Kauf darauf, dass die Gasflasche auch in das Gerät passt. Verbinden Sie den Schlauch mit der Kontrollbox. Achtung! Prüfen Sie den Schlauch vorab auf Leckagen. Achtung! Das Gerät nicht im Regen verwenden. Das Glasrohr würde durch den kalten Regen platzen.
Seite 19
Vergewissern Sie sich, dass eine Batterie vom typ „AA“ in der Kontrollbox ist und diese mit Strom versorgt wird. Achten Sie bei der Batterie auf die Polung. Vergewissern Sie sich, dass der Regler auf „OFF“ geschaltet ist. Öffnen Sie nun langsam die Gaszufuhr an der Gasflasche. Drücken und drehen Sie den Regler auf die Stellung „Blitz“...
6. REINIGUNG UND WARTUNG Um die Maximale Leistung des Strahlers zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen: Reinigen Sie die Außenflächen regelmäßig. Zum Reinigen genügt eine einfache Seifenlauge (Warmes Wasser + Seife) Achtung! Zum Reinigen keine entzündlichen Flüssigkeiten verwenden! ...
7. LAGERUNG Zwischen den Anwendungen: Den Regler auf die Stellung “OFF” stellen. Das Ventil an der Gasflasche schließen. Der Heizstrahler kann nun witterungsbedingt eingelagert werden. Falls notwendig, können Sie den Heizstrahler mit einem Tuch verdecken, um diesen vor Staub zu schützen.
Seite 22
Modell: PH08-A-19 13610ES Lanzarote Leistung: 9.3kW 9.3kW Gerätetyp: I3B/P I3B/P Gas– Spezifikation: G30/G31 Gasdruck: 28-30/37mbar 30mbar 50mbar Düse: 1.5mm 1.5mm 1.4mm Zugelassen für: I3+ für BE-CH-ES-FR-GB-GR-IE-IT-PT 28-30/37mbar I3B/P für CY-CZ-DK-EE-FI-LT-LV-MT-NL-NO-SE-SI-SK-BG-RO-TR 30mbar I3B/P für AT-DE 50mbar...