Alle Fühler und die Fühlerleitung vor Montage des Wärmeschutzes mon-
tieren.
Wärmeschutz
Der Wärmeschutz lässt sich optimal bei ca. +15 °C montieren. Leichtes
Klopfen auf den Wärmeschutz in Richtung der Verschlussenden erleich-
tert das Zusammenführen der beiden Enden.
Bild 26, Seite 71:
[1]
Obere Wärmeschutzscheibe (50 mm)
[2]
Obere Wärmeschutzscheibe (100 mm)
[3]
Einlegeteil mit Aussparung
[4]
Speicherhaube
[5]
Lasche mit Spannstiften
[6]
Verschlussblende
▶ Geschlitzte Wärmeschutzscheibe mit den Einschnitten im Bereich
der Speicherfüße auf den Boden legen.
▶ Entsprechend den Speicheranschlüssen und dem Lochbild den Wär-
meschutz deckungsgleich am Speicherkörper anlegen.
▶ Wärmeschutz auf der Rückseite des Speichers (Anschlussseite) ent-
sprechend der Detailskizze verschließen.
▶ Beide verzahnten Schienen müssen vollständig ineinandergreifen.
Bild 27, Seite 71:
▶ Verschlussleiste gegen unbeabsichtigtes Öffnen durch Einrasten der
kurzen Verschlussblenden sichern.
▶ Die beiden anderen Enden des Wärmeschutzes zusammenführen.
Gegebenenfalls zuerst nur vordere Zahnschienen einhängen und ent-
sprechend dem Hinweis "anklopfen".
▶ Die verzahnten Verschlussleisten soweit zusammenziehen, dass die
Verzahnung vollständig ineinander greift.
▶ Verschlussblende [6] an der Vorderseite über die Verschlussleiste
des Wärmeschutzes drücken.
▶ Eventuell nicht benötigte Öffnungen am Wärmeschutz mit Wärme-
schutzstopfen verschließen.
▶ Obere Wärmeschutzscheiben [1 und 2] so einlegen, dass die Wär-
meschutzscheibe mit der höheren Dämmstärke [2] mit dem Wärme-
schutz abschließt.
▶ Einlegeteil mit Aussparungen [3]) für Speicheranschlüsse einsetzen.
▶ Speicherhaube [4] über die Wärmeschutzscheibe und den Rand des
Wärmeschutzes stülpen.
▶ Schlitz am Haubenrand mit Lasche und vier Spannstiften verschlie-
ßen [5].
5.2.5
Solarseitiger Anschluss
▶ An der unteren Heizschlange den Vorlauf vom Solarkreis oben und
den Rücklauf unten anschließen.
▶ Rohrleitungen möglichst kurz ausführen und gut isolieren.
Dadurch werden unnötige Druckverluste und das Auskühlen des
Speichers durch Eigenzirkulation verhindert.
Durch eingesetztes Frostschutzmittel vergrößert sich der Druckverlust
entsprechend dem Mischverhältnis.
▶ Zur Vermeidung von Störungen durch Lufteinschluss:
An der höchsten Stelle zwischen Speicher und Solarkreis, eine wirk-
same Entlüftung (z. B. Entlüftertopf) vorsehen.
▶ Entleerhahn einbauen.
Über diesen Entleerhahn muss die Heizschlange entleerbar sein.
P750 S – 6720888761 (2020/06)
5.2.6
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Um Wasserverlust über das Sicherheitsventil zu vermeiden, kann ein für
Trinkwasser geeignetes Ausdehnungsgefäß eingebaut werden.
▶ Ausdehnungsgefäß in die Kaltwasserleitung zwischen Speicher und
Sicherheitsgruppe einbauen. Dabei muss das Ausdehnungsgefäß bei
jeder Wasserzapfung mit Trinkwasser durchströmt werden.
Die nachstehende Tabelle stellt eine Orientierungshilfe zur Bemessung
eines Ausdehnungsgefäßes dar. Bei unterschiedlichem Nutzinhalt der
einzelnen Gefäßfabrikate können sich abweichende Größen ergeben.
Die Angaben beziehen sich auf eine Speichertemperatur von 60 °C.
Speichertyp
Gefäß-
Vordruck =
Kaltwasserdruck
P750 S
4 bar
Tab. 10 Orientierungshilfe, Ausdehnungsgefäß
6
Inbetriebnahme
GEFAHR:
Beschädigung des Speichers durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse in der Emaillierung entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
▶ Vor Anschluss des Speichers, die Dichtheitsprüfung an den Wasser-
leitungen durchführen.
▶ Heizgerät, Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des
Herstellers und den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1
Speicher in Betrieb nehmen
▶ Vor dem Füllen des Speichers:
Rohrleitungen und Speicher mit Trinkwasser spülen.
▶ Trinkwasserseitig den Speicher bei geöffneter Warmwasserzapfstel-
le füllen, bis Wasser austritt. Heizwasserseitig den Speicher beim
Füllen über Handentlüfter entlüften.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen.
Die Dichtheitsprüfung des Speichers trinkwasserseitig ausschließlich
mit Trinkwasser durchführen. Der Prüfdruck darf warmwasserseitig ma-
ximal 10 bar Überdruck betragen.
Einstellen der Speichertemperatur
▶ Gewünschte Speichertemperatur nach der Bedienungsanleitung des
Heizgerätes unter Beachtung der Verbrühungsgefahr an den Warm-
wasser-Zapfstellen ( Kapitel 6.3) einstellen.
Thermische Desinfektion
▶ Die thermische Desinfektion nach der Bedienungsanleitung des Heiz-
gerätes turnusmäßig durchführen.
6
Inbetriebnahme
Gefäßgröße in Liter ent-
sprechend Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
6 bar
8 bar
10 bar
18
8
8
9