beachten;
• Den Ofen aufrecht, in vertikaler Position transportieren und ihn nicht seitlich kippen, ihn gemäß den Angaben
des Herstellers handhaben;
• Wenn der Ofen Bauteile aus Kacheln, Stein, Glas oder anderen empfindlichen Materialien enthält, muss er mit
großer Vorsicht gehandhabt werden.
9
RAUCHABZUG
9.1
VORWORT
Dieses Kapitel Rauchabzug wurde in Zusammenarbeit mit Assocosma (www.assocosma.org) erstellt und ist ein
Auszug aus den europäischen Normen (EN 15287 - EN 13384 - EN 1856 - EN 1443) und UNI 10683:2012.
Es bietet einige Hinweise bezüglich der korrekten Realisierung des Rauchabzugs, es ist aber in keiner Weise ein
Ersatz der geltenden Normen, die der Hersteller / qualifizierte Installateur kennen muss.
9.2
RAUCHABZUG
• Der Rauchabzug oder Kamin ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Betrieb einer Heizung.
• Es ist wichtig, dass der Rauchabzug fachgerecht gebaut und in einwandfreiem Zustand gehalten wird.
• Der Schornstein muss unabhängig sein (siehe Fig. 1 auf S. 7)mit isolierten Edelstahl-Rohren (1) oder an
einem bereits bestehendem Rauchabzug (2).
• Beide Lösungen müssen einen Inspektionsdeckel (3) und / oder eine Inspektionstür haben (4).
• Gerät ist für eine Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet.
EASY - SWEET
3
Fig. 1 - Rauchabzüge
LEGENDE
Fig. 1 auf S. 7
1
Rauchabzug mit isolierten Edelstahl-Rohren
2
Rauchabzug im bestehenden Kamin
3
Inspektionsdeckel
4
Inspektionstür
5
≥ 3,5 m
DE
7