Installations- und Bedienungsanleitung
DIXELL
Kühlstellenregler mit Abtau- und Gebläse-Steuerung
XR60CX
INHALT
1.
ALLGEMEINE HINWEISE ________________________________________ 1
2.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG __________________________________ 1
3.
REGELUNG ___________________________________________________ 1
4.
FRONTBEDIENUNG ____________________________________________ 1
5.
6.
FUNKTIONEN _________________________________________________ 2
7.
8.
9.
1. ALLGEMEINE HINWEISE
1.1
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
•
Das Handbuch wurde so gestaltet, dass eine einfache und schnelle Hilfe gewährleistet ist.
•
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen
eingesetzt werden.
•
Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung.
•
Für Parameter-Vorgaben, welche nicht der Applikation angepasst wurden und dadurch Anlagen- und
Warenschäden entstehen, übernimmt Dixell keine Verantwortung.
•
Das Kapitel „Parameter-Werksvorgaben" ersetzt nicht das ganze Handbuch. Bitte zur Beschreibung der
Parameter die gesamte „Installations- und Bedienungsanweisung" einbeziehen.
1.2
SICHERHEITSHINWEISE
•
Vor dem Anschluss des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spannungsversorgung dem auf dem Gerät
aufgedruckten Zahlenwert entspricht.
•
Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und
Temperatur-Grenzen. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten sind Fehl-Funktionen nicht
auszuschliessen.
•
Achtung: Vor dem Einschalten des Gerätes bitte nochmals den korrekten Anschluss überprüfen. Für
Defekte, welche durch Falschanschluss verursacht wurden, übernimmt Dixell keine Verantwortung.
•
Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben.
•
Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lieferanten.
•
Beachten Sie die maximale Belastung der Relais-Kontakte (siehe technische Daten).
•
Bitte beachten Sie, dass alle Fühler mit genügend grossem Abstand zu spannungsführenden Leitungen
installiert werden. Damit werden verfälschte Temperatur-Messungen vermieden und das Gerät vor
Spannungseinstreuungen über die Fühler-Eingänge geschützt.
•
Bei Anwendungen im industriellen Bereich mit kritischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-Schaltung
von RC-Gliedern (FT1).
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das
Tafeleinbaugerät
XR60CX,
Mikroprozessor-gesteuerter Kühlstellenregler für Normal- und Tiefkühltemperaturen.
Mit drei Relais-Ausgängen für die Regelung des Verdichter, Abtauungen, welche
elektrisch oder Heissgas sein kann und Verdampfer-Gebläse.
Abhängig von der Ausführung können zu drei Fühler NTC oder PTC gleichzeitig
angeschlossen werden. Je nach Konfiguration für Raumtemperatur, Abtauung,
Gebläse-Regelung, usw. Für den dritten Fühler wird der digitale Eingang
umkonfiguriert (abh. von der Ausführung) und der 4. Fühler (abh. von der Ausführung)
wird über den HOT-KEY Anschluss verdrahtet. Für Kondensator-Temperatur Alarm.
Via HOT-KEY kann das Gerät programmiert werden, bzw. ein Parametersatz auf
HOT-KEY gesichert werden. Abhänging vom Modell kann alternativ am HOT-KEY -
Anschluss auch ein externe Anzeige X-REP angeschlossen werden.
3. REGELUNG
3.1 DER VERDICHTER
Temper.
SET
Compr.
ON
Ist der Regelfühler defekt, wird der Verdichter zyklisch ein- und ausgeschaltet gemäss
der Parameter "COn" e "COF".
3.2 DIE ABTAUUNG
Zwei Abtauarten sind einstellbar via Parameter "tdF":
tdF=EL: elektrische Abtauung über Heizdraht (Verdichter ausgeschaltet)
tdF=in: Heissgas-Abtauung (Verdichter bleibt eingeschaltet).
1591020060 XR60CX TE r1.0 05.03.2007.doc
mit
dem
Frontmass
74x32mm,
Der Verdichter wird oberhalb des
Sollwert SET plus Schalthysterese
Hy eingeschaltet und exakt am
Sollwert SET wieder abgeschaltet.
Tempo
Siehe Abbildung.
Via Parameter IdF werden die Abtau-Intervalle vorgegeben. MdF ist die maximale
Abtaudauer, wenn via P2P der zweite Fühler aktiviert wurde (Abtauende-Fühler am
Verdampfer). Ansonsten ist die Abtaudauer MdF.
Nach der eigentlichen Abtauung wird die Regelung nochmals für die Dauer der
Entwässerungszeit „Fdt" verzögert.
3.3 DIE GEBLÄSE
Die Regelung der Verdampfer-Gebläse wird mittels Parameter FnC vorbestimmt:
FnC = C_n Gebläse parallel mit dem Verdichter und während der Abtauung AUS.
FnC = o_n Gebläse immer EIN* und während der Abtauung AUS.
FnC = C_Y Gebläse parallel mit dem Verdichter und EIN* während der Abtauung.
FnC = o_Y Gebläse immer EIN* und EIN* während der Abtauung.
* Wenn die Verdampfer-Temperatur über dem Vorgabewert „FSt" liegt, wird das
Gebläse ebenfalls gestoppt. Damit nur aussreichend kühle Luft im Raum verteilt wird.
Anlauf-Verzögerung des Gebläse:
Nach der Abtauung wird das Gebläse nochmals für die Zeit Fnd verzögert.
3.3.1 Forcierte Gebläse-Regelung
Um ein Kurzzyklieren des Gebläse zu verhindern, wenn z.B. eine Anlage
eingeschaltet wurde oder nach einer Abtauung, wenn der Verdampfer durch warme
Luft erwärmt ist.
Funktion:
Wenn
Raumtemperatur höher als Parameter Fct ist, wird das Gebläse eingeschaltet.
Bei Fct=0 ist die Funktion deaktiviert.
Gilt für die Gebläse-Regelweise FnC = C_n oder C_Y
Bedingung, wenn bei dieser Konfigurationen Par. Fct > 0 Kelvin ist. Die Gebläse-
Stopp Temperatur FSt wird in diesem Fall nicht mehr berücksichtigt. Wenn während
des Normalbetriebs, also nach einer Abtauung, bzw. gilt auch nach dem Einschalten
des Geräts, eine ausreichend grosse Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und
Raumtemperatur besteht und der Verdichter eingeschaltet wird, bleibt auch das
Gebläse eingeschaltet, solange die Temperatur-Differenz grösser Fct ist.
3.3.2 Aktivierung der Gebläse, auch wenn der Verdichter ausgeschaltet ist
Wenn die Gebläse-Regelart FnC = C_n oder C-Y vorgegeben wurde, läuft das
Gebläse normalerweise nur dann, wenn auch der Verdichter läuft. Die nachstehende
Funktion hat nichts mit der Abtauung zu tun. Wenn nun während der Regelphase der
Verdichter nicht läuft, kann das Gebläse mittels Parameter Fon und FoF zum
zyklischen Ein- und Ausschalten werden dieser Phase gezwungen werden. Damit
eine korrekte Luftumverteilung im Kühlraum gewährleistet ist. Nachdem der
Verdichter abschaltet, bleibt das Gebläse noch für die Dauer Fon eingeschaltet.
Danach für die Dauer FoF ausgeschaltet und wieder für die Dauer Fon eingeschaltet
usw. Solange bis wieder der Verdichter startet, dann startet auch das Gebläse. Bei
Fon =0 ist diese Funktion nicht aktiviert.
4. FRONTBEDIENUNG
ist
ein
: Zum Anzeigen oder Ändern des Sollwerts. Während der Programmierphase
einen Parameter anwählen oder eine Vorgabe bestätigen.
(Abtauung) Eine Abtauung einleiten.
(AUF): Kleinste gespeicherte Temperatur anzeigen lassen. Während der
Programmierphase scrollen in der Parameterliste oder erhöhen von Werten.
(AB) Höchste gespeicherte Temperatur anzeigen lassen. Während der
Programmierphase scrollen in der Parameterliste oder senken von Werten.
Ein- oder Ausschalten des Geräts (stand-by)
Nicht aktiviert. Bei diesem Reglertyp ist die Licht-Taste nicht aktiviert.
Es gibt auch kein Licht-Relais.
TASTENKOMBINATIONEN
+
+
+
XR60CX
die
Temperaturdifferenz
zwischen
Tastatur verriegeln oder entriegeln.
Programmierebene betreten.
Programmierebene verlassen.
1591020060
Verdampfer-
und
UND als zusätzliche
1/6