Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
dixell WING XW264L Handbuch

dixell WING XW264L Handbuch

Thekensteuerung

Werbung

Dixell
W
W
T H E K E N S T E U E R U N G
T H E K E N S T E U E R U N G
" K O M P A K T G E H Ä U S E "
" K O M P A K T G E H Ä U S E "
XW264L
XW264L
ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
Das Handbuch wurde so gestaltet, daß eine einfache und schnelle Hilfe gewährleistet ist.
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen
eingesetzt werden.
Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung.
SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Anschluß des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spannungsversorgung dem auf dem Gerät
aufgedruckten Zahlenwert entspricht.
Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und
Temperatur-Grenzen. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten sind Fehl-Funktionen nicht
auszuschliessen.
Achtung: Vor dem Einschalten des Gerätes bitte nochmals den korekten Anschluß überprüfen.
Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben.
Den Fühler an einer Stelle montieren, welche der Endkunde nicht erreichen kann.
Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lieferanten.
Beachten Sie die maximale Belastung der Relais-Kontakte (siehe technische Daten).
Bitte beachten Sie, daß alle Fühler mit genügend großem Abstand zu spannungsführenden Leitungen
installiert werden. Damit werden verfälschte Temperatur-Messungen vermieden und das Gerät vor
Spannungseinstreuungen über die Fühler-Eingänge geschützt.
Bei Anwendungen im industriellen Bereich mit kritischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-
Schaltung von RC-Gliedern (FT1).
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die XW264L sind Frontafeleinbaugeräte 185x38 mm. Die Modelle sind mit sechs Relais versehen:
Verdichter-Regelung, 2xAbtauung (Heißgas oder Heizdraht), Verdampfergebläse, Licht, EIN/AUS. Bei dem
Modell XW271L ist das Hilfsrelais.auch zum thermostatischen Heizbetrieb geeignet. Drei NTC-Eingänge für
Raumtemperatur, zwei für die Abtauung. Zwei digitale Eingänge: Türkontakt und ein konfigurierbarer
Eingang. Ein TTL-Ausgang für das XJ500-System. Das ModBUS-fähig auch in " f remde", bestehende
Systeme einbindbar. Die Programmierung kann auch mittels dem Handgerät Hot Key vorgenommen werden.
Der Parametersatz kann im Hot Key gespeichert werden. Optional mit 4-20mA-Ausgang (für Gebläse).
REGELUNG
VERDICHTER
Bei Fühlerfehler wird automatisch ein Verdichter-Zyklierbetrieb gestartet. Parameter "COn" (Einschaltdauer)
und "COF"(Ausschaltdauer).
XW264L.doc
ING
ING
Handbuch
SCHNELLGEFRIERUNG
Voraussgesetzt es findet momentan keine Abtauung statt die HOCH-Taste 3 Sekunden gedrückt halten.
Danach läuft der Verdichter für die Zeit "CCt" (Parameter) durch. Nochmals die HOCH-Taste für 3 Sekunden
drücken und die Schnellgefrierung wird unterbrochen.
ABTAUUNG
Die Abtauart mittels Parameter "tdF" und "EdF" vorgeben (elektrisch, Heißgas oder thermostatisch). Die
Abtauart SMARTFROST: Die Abtauung beginnt erst, wenn der Verichter eine vorzugebende Zeitdauer in
Betrieb war. Weitere Parameter für Abtauintervalle, max. Abtaudauer usw. Das Abtauende wird durch den
Verdampferfühler und Vorgabe einer Abtauende-Temperatur vorgegeben. Danach startet die Abtropfzeit
(Parameter "Fdt").
FRONTBEDIENUNG
Sollwert ändern
für 5 sec. gedrückt halten
(a)
SET
(b)
mit
oder
(c)
Bestätigung des neuen Sollwerts
SET
Programmierung
(a)
SET
+ danach
bis „Pr1" in Anzeige)
Mit
(b)
(c)
Paßwort 321 vorgeben Jede Ziffer, danach SET
è Sie befinden sich in der Parameterliste („HY"=1. Param. in der Anzeige)
Vorgabe-Werte ändern
1x SET-Taste und mit
(a)
nochmals SET,
es wird automatisch die nächste Parameter-Kurzbezeichnung angezeigt.
oder
(b)
Mit
Mit a) fortfahren usw.
TASTEN
Anzeige des Sollwerts: 1x SET-Taste: Sollwertanzeige für 5s .
Verändern des Sollwerts: siehe oben
Während der Programmierung Werte erhöhen.
Schnellgefrierung mind. 3 sec. gedrückt halten.
Während der Programmierung Werte verringern.
Handabtauung: Gedrückhalten für mind. 3 sec.
Licht: Ein- und Ausschalten von Licht
EIN / AUS: Gerät ein- und ausschalten
XW264L
gewünschten Wert vorgeben
Tasten für 3s gemeinsam gedrückt halten ( s olange
Pr2 anwählen, danach SET-Taste
die „3" vorgeben,
danach 1x SET- Taste
die „2" vorgeben,
danach 1x SET-Taste
die „1" vorgeben,
danach 1x SET-Taste
oder
gewünschten Wert vorgeben,
gewünschten Parameter-Kurzbezeichnung anwählen.
rel.1.0 - cod.
1/7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dixell WING XW264L

  • Seite 1 Dixell Handbuch rel.1.0 - cod. SCHNELLGEFRIERUNG Voraussgesetzt es findet momentan keine Abtauung statt die HOCH-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Danach läuft der Verdichter für die Zeit “CCt” (Parameter) durch. Nochmals die HOCH-Taste für 3 Sekunden drücken und die Schnellgefrierung wird unterbrochen.
  • Seite 2: Tastatur Sperren

    Dixell Handbuch rel.1.0 - cod. Kühlen: Verdichter EIN bei Sollwert plus Hy. Verdichter AUS bei Erreichen TASTENKOMBINATIONEN des Sollwerts. Kleinste Sollwert-Einstellung: (-50°C ÷ ÷ SET/-57°F ÷ ÷ SET) Fixiert eine Tastatur verriegeln / entriegeln: 3 sec. gemeinsam untere Sollwertgrenze, d.h. ein Anwender kann nicht einen kleineren Sollwert als LS vorgeben.
  • Seite 3: Analoge Eingänge

    Dixell Handbuch rel.1.0 - cod. Maximale Abtaudauer 2. Verda.-Fühler, 2. Abtauung: : (0/255min) Analoger Ausgang Bandbreite: (-50÷110°C, -58÷230°F) Anzeige während der Abtauung: Positiver Wert = APB über AOS (Verflüssiger-Anwendung) rt = Raumtemperatur Negativer Wert = APB unter AOS (Verdampfer-Anwendung) it = Raumtemperatur unmittelbar vor der Abtauung...
  • Seite 4 °C liegen. Vermeiden Sie starke Vibrationen, agressive Gase, hohe Verschmutzung oder Feuchte. Für SERIELLER ANSCHLUSS ausreichende Belüftung der Kühlschlitze muß gesorgt werden. Möchte man das Gerät in das Aufzeichnungs- und Warnsystem XJ500 (DIXELL) einbinden, muß der TTL-Ausgang mit einem externen Modul gekoppelt werden (TTL- ABMESSUNGEN Signale in RS485-Signale wandeln).
  • Seite 5: Daten Vom Hot-Key Auf Das Regelgerät Übertragen

    XW264L MIKROPROZESSOR-FEHLER “EE” Die Geräte der Dixell-Serie sind mit einem automatischen Selbstkontroll-System versehen. Falls diese einen internen Daten- oder Speicher-Fehler festgestellt haben wird dies mit der Anzeige „EE“ signalisiert. In diesem Fall werden die Regler-Ausgänge deaktiviert und der Alarm-Ausgang aktiviert.
  • Seite 6 Dixell Handbuch rel.1.0 - cod. Höchster Sollwert 20,0 ALARME SET ÷ 110°C / SET ÷ 230°F Regelverzögerung nach Temperatur-Alarm absolut 0÷255 min. rE÷Ab Intbetriebnahme oder relativ Mindesausschaltdauer Hochttemperaturalarm 0÷30 min. -50,0÷110°C/ -58÷230°F Verdichter Zeit Verdichterdauerbetrieb Tieftemperaturalarm 0 ÷ 23h 50 min.
  • Seite 7 Fühler auslesen Werkswert, nur zum Auslese Zugang Par.liste Werkswert, nur zum Auslese ECD GmbH DIXELL – D-70176 Stuttgart – Forststraße 1 – Germany tel. +49 - 0711 – 61553570 - fax +49 - 0711 – 6572284 E-mail:dixell-ecd@t-online.de - http://www.dixell.de XW264L.doc...

Inhaltsverzeichnis