5. Montage des Hauswasserautomaten
Beachten Sie bitte auch die Abbildung Montage des Aqua Control M, die sich als An-
hang am Ende dieser Gebrauchsanweisung befindet. Darauf beziehen sich die Zah-
len und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern ge-
nannt sind.
Der Hauswasserautomat besteht aus einer selbstansaugenden Elektropumpe (17)
und einer elektronischen Pumpensteuerung (18), die sich durch eine einfache
Schraubverbindung mit wenigen Handgriffen montieren lassen.
Schritt 1 (Step 1): Stellen Sie die Pumpe mit dem Griff nach oben auf einen festen,
rutschsicheren Untergrund.
Schritt 2 (Step 2): Bei der nachfolgenden Montage muss der Pfeil, der sich auf der
elektronischen Pumpensteuerung befindet, senkrecht nach oben zeigen. Umwickeln
Sie eine Gewindeseite (die Seite mit dem O-Ring) des beiliegenden Doppelnippels
ca. 10-mal mit Teflonband und schrauben Sie diese Seite fest in das Gewinde des
Druckanschlusses (5) der Pumpe. Anschließend setzen Sie die Überwurfmutter (19)
zusammen mit der elektronischen Pumpensteuerung auf die frei Gewindeseite des
montierten Doppelnippels. Achten Sie darauf, dass die Flachdichtung korrekt einliegt.
Ziehen Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn von Hand fest an. Verbinden Sie
danach den Netzstecker der Pumpe mit der Netzsteckdose des elektronischen
Steuerungsgerätes. Stecken Sie anschließend den Netzstecker der elektronischen
Steuerung in eine 230-V-Wechselstromsteckdose.
Schritt 3 (Step 3): Die Montage des Hauswasserautomaten ist damit beendet.
6. Installation
6.1.
Allgemeine Hinweise zur Installation
Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz
angeschlossen sein.
Die Pumpe muss an einem trockenen Ort aufgestellt werden, wobei
die Umgebungstemperatur 40 °C nicht überschreiten und 5 °C nicht
unterschreiten darf. Die Pumpe und das gesamte Anschlusssystem
müssen vor Frost und Wettereinflüssen geschützt werden.
Bei der Aufstellung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass
der Motor ausreichend belüftet ist.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die
Leistung der Pumpe beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen können.
Dichten Sie deshalb unbedingt die Gewindeteile der Leitungen untereinander und die
Verbindung zur Pumpe mit Teflonband ab. Nur die Verwendung von Dichtungs-
material wie Teflonband stellt sicher, dass die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu Be-
schädigungen führen kann.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht sowie
keine Schwingungen oder Spannungen auf die Pumpe einwirken. Außerdem dürfen
die Anschlussleitungen keine Knicke oder ein Gegengefälle aufweisen.
4