Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T.I.P. HWA 5000 IF Gebrauchsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbe-
sondere für die Netzanschlussleitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den fes-
ten Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller Anschlüsse.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pum-
pe vom Fachservice überprüft werden.
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Pumpengehäuse (8) vollständig entlüftet
sein. Füllen Sie deshalb das Pumpengehäuse (8) durch die Einfüllöffnung (9) voll-
ständig mit Wasser. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste auftreten. Schließen
Sie die Einfüllöffnung wieder luftdicht. Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich auch
die Ansaugleitung (2) zu entlüften - also mit Wasser zu befüllen. Die Elektropumpen
der Serie toom HWA sind selbstansaugend und können deshalb auch in Betrieb ge-
nommen werden, indem nur das Pumpengehäuse mit Wasser befüllt wird. In diesem
Fall wird die Pumpe jedoch einige Zeit benötigen, bis sie die Förderflüssigkeit ange-
saugt hat und die Förderfunktion aufnimmt. Außerdem ist bei diesem Vorgehen mög-
licherweise die mehrmalige Befüllung des Pumpengehäuses erforderlich. Dies hängt
von Länge und Durchmesser der Ansaugleitung ab. Öffnen Sie nach dieser Befüllung
vorhandene Absperrvorrichtungen in der Druckleitung (11), z.B. einen Wasserhahn,
damit beim Ansaugvorgang die Luft entweichen kann.
Stecken Sie den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstromsteckdose. Die Pumpe
läuft sofort an. Wenn die Flüssigkeit gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert
wird, ist das System betriebsbereit. Vorhandene Absperrvorrichtungen in der Druck-
leitung können dann wieder geschlossen werden. Bei Erreichen des Abschaltdrucks
schaltet sich die Pumpe aus.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es unter bestimmten Umständen möglich, dass die
elektronische Pumpensteuerung die Pumpe abschaltet und die rote Kontrolllampe
„Error" aufleuchtet. Ursache ist in aller Regel, dass sich beim ersten Ansaugvorgang
zu viel Luft im System befindet und sich die Schutzvorrichtung gegen Trockenlauf ak-
tiviert hat. Drücken Sie in diesem Fall die Taste „START PUMP" (Pumpe starten) an
der elektronischen Pumpensteuerung, um das Gerät wieder in Betrieb zu setzen (vgl.
Abschnitt „Funktionsweise der elektronischen Pumpensteuerung"). Dies ist mögli-
cherweise mehrmals zu wiederholen, bis der erste Ansaugvorgang abgeschlossen
und das System entlüftet ist. Versichern Sie sich vor jedem Betätigen der Starttaste,
dass nicht eine andere Ursache zur Abschaltung führte, die vor jedem Neustart un-
bedingt beseitigt werden muss.
Wenn die Pumpe längere Zeit außer Betrieb war, müssen für eine erneute Inbetrieb-
setzung die beschriebenen Vorgänge wiederholt werden.
Die Elektropumpen der Serie toom HWA verfügen über einen integrierten
thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und
nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind
im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis